Zur Person
seit 2014
Doktorandin am Lehrstuhl für Kulturgeschichte (Prof. Möhring), Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig. Mitglied der Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig. Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
seit 2012
Dozentin am Lehrstuhl für Kulturgeschichte, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
2012
Forschungspraktikum School of Social Sciences, University of East London
2009 – 2011
Studentische Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl für Kulturgeschichte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
2007 – 2013
B.A. und M.A.Studium der Kulturwissenschaften in Leipzig und London. Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Forschungsinteressen
Geschlechtergeschichte, Geschichte der Sexualitäten, Emotionsgeschichte, Körpergeschichte, Kulturgeschichte der DDR, Queer Theory
Mitgliedschaften
Fachgesellschaft Geschlechterstudien
Koordinierungsgremium LSBTI Geschichte, Senat Berlin
Fachverband Homosexualität und Geschichte
Promotionsprojekt
Lesbische Subjektwerdung in der DDR der 1970er und 1980er Jahre. Eine körper-und emotionshistorische Untersuchung
Mein Dissertationsprojekt behandelt lesbische Subjektwerdung in der DDR unter besonderer Berücksichtigung von emotionalen Praktiken und Politiken sowie Körperpraktiken und -bildern. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Zeitspanne von den 1960er bis in die 1980er Jahre. Leitend für die Untersuchung ist eine Verknüpfung emotions-, geschlechter- und körperhistorischer Zugänge. Mein analytischer Ausgangspunkt ist das Konzept des Subjekts. In diesem Sinne verstehe ich lesbische Identität nicht als etwas Gegebenes, sondern als etwas, das immer wieder neu hervorgebracht wird – in unterschiedlichen Macht-Wissenszusammenhängen, in denen verschiedene Akteur_innen sprechen und welche unterschiedlichen Logiken folgen. Im Rahmen meiner Arbeit untersuche ich Felder, in denen lesbische Subjektivität in der DDR verhandelt und hervorgebracht wurde, auch in ihrer Relationalität – wissenschaftliche und massenmediale Diskurse, die Psychiatrie, die Lesbenbewegung, die Praktiken der Staatssicherheit sowie Lebensentwürfe fern der Bewegung. Dabei werden Fremd- und Selbstbeschreibungen aufgegriffen, miteinander ins Verhältnis gesetzt und in ihrer treibenden Kraft für politische Entwicklungen und für persönliche Lebensentwürfe, herausgearbeitet. Dieser Zugriff ermöglicht es mir auch, die Diversität hinter der vermeintlich eindeutigen Bezeichnung „Lesbe“ sichtbar zu machen.
Mein Projekt fragt nach Zusammenhängen zwischen Sexualität, Körper, Geschlecht und Emotion. Ziel meiner Untersuchung ist eine historisch-systematische Betrachtung lesbischer Subjektwerdung in der DDR der 1960er bis 1980er Jahre. Das Material für die Untersuchung bilden u.a. autobiographische Selbstzeugnisse, Dokumente verschiedener Aktivist_innen und Gruppen, Patient_innenakten aus der Psychiatrie, Akten des Ministeriums für Staatssicherheit, wissenschaftliche Abhandlungen zu Homosexualität, massenmediale Berichterstattung sowie biographische narrative Interviews. Die Auswertung des Materials erfolgt mit Hilfe der Hermeneutik und der historischen Diskursanalyse
Betreuerin: Prof. Dr. Maren Möhring
Publikationen
Aufsätze
— „[W]ir haben einen Zustand zu analysieren, der uns zu Außenseitern macht“ – Lesbischer Aktivismus in Ost-Berlin in den 1980er-Jahren, in Themenportal Europäische Geschichte. Clio Online (2017), online verfügbar: www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4126.
— „Lesbe, Lesbe, Lesbe. Ein Wort mit Kampfpotential, mit Stachel, mit Courage“. Lesbische Leben in der DDR zwischen Unsichtbarkeit und Bewegung in Kuhnen, S. (2017) (Hg.) Lesben raus! Für mehr lesbische Sichtbarkeit, Berlin: Querverlag, S. 104-115, online verfügbar hier.
— Siegrist, Hannes/––, Die Vertragspraxis des Leipziger Musikverlages Hofmeister im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Institutionalisierung der Beziehungen zwischen Verlegern und Komponisten, in Zeitschrift für Geistiges Eigentum, (2/9) 2017, S. 233-249.
— „Beiträge für eine Chronik, die vielleicht einmal geschrieben wird“. Perspektiven auf den Forschungsstand zu Lesben in der DDR’, in Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt (2015) (Hg.) Das Übersehenwerden hat Geschichte – Lesben in der DDR und der Friedlichen Revolution, S. 110-121, online verfügbar hier.
— „Untangle the webs“. Identitätskonstruktionen in queer/feministischen Personal Zines, in Heidegger, M., Kogler, N., Schmitt, M., Schneider, U. und Steinsiek, A. (2015) (Hg.) sichtbarunsichtbar. Geschlechterwissen in (auto)biographischen Texten, Bielefeld: Transcript, S. 241-257.
Rezension
– Rezension: Olaf Stieglitz; Jürgen Martschukat (Hrsg.), race & sex. Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen, Berlin: Neofelis Verlag 2016, in Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 2017 (1), S. 113-117.
Im Erscheinen
— Herausgeberschaft mit Maren Möhring: Europäische Geschlechtergeschichte in Quellen und Essays im Rahmen der Schriftreihe Europäische Geschichte in Quellen und Essays des Franz Steiner Verlags. (Frühjahr 2018)
— Die Kontinuität des Schweigens. Das Gedenken der Ost-Berliner Gruppe Lesben in der Kirche in Ravensbrück, in Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Themenheft: Homosexualitäten revisited. (2018)
— The Raise of a New Consciousness. Lesbian Activism in East-Berlin in the 1980s, in Häberlein, J./Keck-Szajbel, M./Mahoney, K. (Hg.) The Politics of Authenticity: Counter-Culture and Radical Movements Across the Iron Curtain (1968-1989), New York/Oxford: Berghahn. (2018)
— Essays für das Digitale Deutsche Frauenarchiv (Sept. 2018)
Lehre/Arbeit an der Universität
SS 2017 Masterseminar „Geschlecht, Körper, Sexualität. Ein interdisziplinäres Kolloquium”, Kulturwissenschaften, Universität Leipzig (gefördert durch die LaborUniversität)
WS 2015/16 Masterseminar „Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte“ mit Prof. Maren Möhring, Universität Leipzig
WS 2013/14 Masterseminar „Geschichte des Autors und der geistigen Eigentumsrechte in Europa 18. – 20. Jahrhundert“ mit Herrn Dr. Homann, Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
SS 2013 Masterseminar „Europäische Kulturgeschichte im Internet“ mit Prof. Dr. Siegrist, Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
WS 2012/13 Masterseminar „Geschichte des Autors und der geistigen Eigentumsrechte in Europa 18. – 20. Jahrhundert“ mit Prof. Dr. Siegrist, Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
April – Juni 2012 Forschungspraktikum zu Fahrradaktivismus in London bei Frau Dr. Rachel Aldred, University of East London
April 2010 – Juli 2011 Studentische Hilfskraft im Bereich vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte am Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
WS 2009/10 Tutorin „Geschichte der Repräsentationen und Institutionen moderner Kulturen und Gesellschaften (18. – 20. Jh.)“, Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
SS 2009 Tutorin „Einführung in die vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte“, Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
Vorträge (Auswahl)
12/2017 „Die Psychiatrisierung der Lust. Der Umgang mit lesbischem Begehren in der Psychiatrie der DDR“, Ringvorlesung „Jenseits der Geschlechtergrenzen“, Universität Hamburg
11/2017 „Entstehung und Repression der Lesbenbewegung in der DDR“, Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie, TU Dresden
07/2017 „How to remember Invisibility: Documentary Projects on Lesbians in the German Democratic Republic as Archives of Feelings“, Konferenz „A Golden Age for Queer Sexual Politics? Lesbian and Gay Literature in 1970s Germany“, Humboldt Universität Berlin
02/2017 „Insights in the changing (Self-)Understandings of Lesbians in East Germany during the 1980s“, Internationale Konferenz „Communist Homosexuality“, Université Paris-Est Créteil/EHESS
10/2016 „Medien und Lesbenbewegung in der DDR“, Workshop Socialist Media Landscapes: Queerness/Gender/Sexuality im Rahmen der 40th German Studies Association Conference, San Diego
06/2016 „Die Kontinuität des Schweigens. Die verhinderten Gedenken der Ost-Berliner Gruppe Lesben in der Kirche im KZ Ravensbrück“, Konferenz „45 Jahre ‚Kleine Strafrechtsreform‛. Kontinuitäten und Brüche im Umgang mit Homosexualität(en) in Österreich im 20. Jahrhundert“, Universität Wien
04/2016 „Lesbian subjectivity in the GDR between political activism and invisibility. Exploring the role of emotions for (non)conforming sexual identities”, Workshop „Framing Variance – Local responses to problematized gender identities“, Universität Halle/Universität Leipzig
06/2015 „The Development of the Lesbian Political Movement in Eastern Germany in the context of the crisis of socialism, the revolution of 1989 and the reunification”, Sommerschule Repositioning in a Globalizing World, Universität Leipzig
06/2015 „The Raise of a New Consciousness: Lesbian Activism in East-Berlin in the 1980s“, Konferenz „New Emotions, New Politics, New Subjectivities“, University of Warwick
06/2014 „Das Persönliche ist politisch. Identitätskonstruktionen in queer/feministischen Personal Zines“, lange Nacht der Wissenschaften, Universität Leipzig
11/2010 „Geschlecht und Disziplinierung. Eine Untersuchung zum Frauenstrafvollzug im 19. Jahrhundert.“, Women in Science, Leipzig