Bereich: Kulturphilosophie/Kulturtheorie
Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Vorsitzender der Graduiertenkommission
Zur Person
Studium der Philosophie und Soziologie; 2007 Promotion an der Universität Bremen mit einer Arbeit zu Hegel, Wittgenstein und Derrida; 2007-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Potsdam; 2009-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/M. (DFG-finanzierte “Eigene Stelle”); 2011-2012 Gastwissenschaftler am Department of Philosophy der Columbia University, New York (Humboldt-Stipendium); Sommersemester 2014 Gastprofessor am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz; Wintersemester 2014/15 Vertretung der Professur für Sozialphilosophie (A. Honneth) am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt/M.; 2014 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt/M. mit einer Arbeit zur “Dialektik der Verdinglichung nach Hegel und Marcel Mauss”; seit 2015 Professor für Kulturphilosophie und -theorie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
Funktionen/Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied der Internationalen Hegel-Vereinigung
- Wissenschaftlicher Beirat der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie
- Wissenschaftlicher Beirat der Reihe “Zeitgenössische Positionen des Politischen” (hg. v. A. Hetzel u. O. Flügel-Martinsen, Nomos-Verlag, Baden-Baden)
- Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche
- Assoziiertes Mitglied des Exzellenz-Clusters “Die Herausbildung normativer Ordnungen” an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
- Forum for the Study of the Global Condition
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
Forschungsprojekte
- Kultur als Frage der Moderne
- Formationsbegriffe einer fragmentierten Gegenwart (Verbundprojekt)
- Ästhetik und Form
- Die Liebe zu den Dingen: Eine andere Theorie des Gebrauchs
DoktorandInnen
Jan Beuerbach: “Eigentum und Subjektivität aus sozial- und rechtsphilosophischer Perspektive”
Verena Triesethau: “Zwischen subjektiver Erfahrung und Diskurs. Eine kritische Erweiterung phänomenologischer Analysen sexueller Erfahrungsweisen”
Lisa Neher: “Natur und Praxis: Grundbegriffe materialistischer Gesellschaftskritik”
Mees van Hulzen: “Politics of the Gift: Towards a Dialectics of Charity and Solidarity”
Nikolaus Schulz: “Pathologische Praxis. Theorie und Analyse des Zusammenhangs von sozialer Praxis und sozialem Leiden”
Kathrin Sonntag: “Melancholie des Konsums. Eine Kritik der verbrauchenden Aneignung”
Christoph Honold: “Arbeitskraft. Zur Negativität des Begehrens als Form praktischer Normativität”
Markus Hennig: “Die öffentliche Deutung von Erfahrung als Grundlage kollektiver Handlungsfähigkeit”
Publikationen
Monographien
- Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung. Frankfurt a. M./New York 2019, Campus Verlag.
- Differenz und Raum – zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida. Bielefeld 2007, transcript Verlag (open access).
- Das Sein der Sprache. Foucaults Archäologie der Moderne. Berlin 2006, Parodos Verlag.
Herausgaben
- Negativität. Kunst, Recht, Politik. (Hrsg. zusammen mit Thomas Khurana, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch u. Dirk Setton) Berlin 2018, Suhrkamp Verlag.
- Freiheit zwischen Normativität und Kreativität. (Hrsg. zusammen mit Isolde Eckle, Martin Heinze u. Christian Kupke) Berlin 2016, Parodos Verlag.
- Alterität und Anerkennung. (Hrsg. zusammen mit Andreas Hetzel u. Heidi Salaverría) Baden-Baden 2011, Nomos Verlag.
- Marcel Hénaff – Gabe und soziale Integration. Themenschwerpunkt der Zeitschrift WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 1/2010.
- Selbst und Selbstverlust. Psychopathologische, neurowissenschaftliche und kulturphilosophische Perspektiven. Berlin 2008, Parodos Verlag.
- Kultur. Theorien der Gegenwart. (Hrsg. zusammen mit Stephan Moebius) 1. Aufl. 2006; 2., erweiterte u. aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2010, VS-Verlag.
- Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturtheoretische Zugänge. (Hrsg. zusammen mit Martin Heinze u. Martin Bührig) Berlin 2006, Parodos Verlag.
Aufsätze in Zeitschriften
- Kultur als Frage der Moderne. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 3/2019, S. 329-348.
- Von der Liebe zu den Dingen. Verdinglichung zwischen Entfremdung und Versöhnung. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Nr. 172, 05/2017, S. 70-74.
- Die vergessene Negativität sozialer Freiheit. Anmerkungen zu F. Neuhouser und A. Honneth. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 1/2015, S. 5-28.
- Zur Dialektik von Verdinglichung und Freiheit. Von Lukács zu Honneth – und zurück zu Hegel. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 5/2011, S. 701-715.
– engl.: On the Dialectics of Reification and Freedom: From Lukács to Honneth – and back to Hegel. In: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy, Vol. 17, No. 1/2013, pp. 132-149. - Asymmetrische Reziprozität. Über das Verhältnis von Gabe und Anerkennung bei Marcel Hénaff. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 1/2010, S. 111-122. (koreanische Übers. 2012)
- Stichwort: Marcel Hénaff – Gabe und soziale Integration. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 1/2010, S. 63-67. (koreanische Übers. 2012)
- (mit Stephan Moebius) Negativität und Selbsttranszendenz. Hegel und Mauss als Denker einer dreirelationalen Anerkennung. In: Journal Phänomenologie, Heft 31, 2009, S. 44-57.
- Der blinde Fleck. Foucaults ambivalentes Verhältnis zu ‘Phänomenologie des Geistes’ von Hegel. In: Dialektik 2004/2, S. 151-167.
Buchbeiträge
- (mit Th. Khurana, F. Raimondi, J. Rebentisch u. D. Setton) Einleitung. In: Khurana, Th./Quadflieg, D./Raimondi, F./Rebentisch, J./Setton, D. (Hg.): Negativität. Kunst, Recht, Politik. Berlin 2018, S. 11-42.
- Zwei Varianten der Autonomie. Überlegungen zur modernen Konstellation von Freiheit, Normativität und Spontaneität. In: Eckle, I./Heinze, M./Kupke, Ch./Quadflieg, D. (Hg.): Freiheit zwischen Normativität und Kreativität. Berlin 2016, S. 9-32.
- Le pouvoir de tiers. A propos du rôle de l’universel dans le rapports de don et de reconnaissance. In: Carré, L./Loute, A. (Hg.): Donner, reconnaître, dominer. Trois modèles en philosophie social. Villeneuve d’Ascq 2016, S. 65-82.
- Sich geben. Zur Negativität des sozialen Bandes. In: Bedorf, Th./Herrmann, S. (Hg.): Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Frankfurt a. M./New York 2016, S. 96-119.
- Der Geist ist ein Ding. Hegel mit Hamlet. In: Blumenberg, C./Heimes, A./Weitzman, E./Witt, S. (Hg.): Suspensionen. Über das Untote. München 2015, S. 151-160.
- Sozialphilosophische Aspekte des Personenbegriffs. In: Heinze, M./Schlimme, J. E./Kupke, Ch. (Hg): Personalisierte Psychiatrie. Zur Kritik eines Konzepts. Berlin 2013, S. 100-111.
- Die Sandbank des Vergessens. In: Horn, E./Lowrie, M. (Hg.): Denkfiguren – Für Anselm Haverkamp/Figures of Thought – For Anselm Haverkamp. Berlin 2013, S. 175-177.
- Über den strukturellen Zusammenhang von Gabe und Ökonomie. Kritische Anmerkungen zu Frank Hillebrandts “Praktiken des Tauschens”. In: Soeffner, H.-G. (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden 2012, S. 1021-1032.
- Die Unmöglichkeit der Gabe anerkennen. Anerkennung und Zeitlichkeit bei Hénaff, Ricoeur und Derrida. In: Hetzel, A./Quadflieg, D./Salverría, H. (Hg.): Alterität und Anerkennung. Baden-Baden 2011, S. 77-91.
- Über-Setzung. An den Grenzen der Interpretation mit Heidegger und Benjamin. In: Heinze, M./Loch-Falge, J./Offe, S. (Hg.): Über-Setzungen. Verstehen und Missverstehen in der Psychiatrie und anderen Kontexten. Berlin 2011, S. 17-41.
- “Zum Öffnen zweimal drehen”. Der spatial turn und die doppelte Wendung des Raumbegriffs. In: Alpsancar, S./Gehring, P./Rölli, M. (Hg.): Raumprobleme. Philosophische Perspektiven. München 2011, S. 21-38.
- Der Terrorist. In: Moebius, S./Schroer, M. (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Frankfurt a. M. 2010, S. 396-407.
- Der Geist der Sache. Hegels Jenaer “Philosophie des Geistes” und das Gabe-Theorem von Marcel Mauss. In: Arndt, A./Cruysberghs, P./Przylebski, A. (Hg.): Geist? Hegel-Jahrbuch 2010, erster Teil. Berlin 2010, S. 89-94.
- “… ein unbestimmtes Versprechen, zu kommunizieren”. Über eine alltägliche Begegnung von Cavell und Blanchot. In: Thiele, K./Trüstedt, K.: Happy Days. Lebenswissen nach Cavell. München 2009, S. 66-71.
- Vom Zwang, Person zu sein. Hegel als Theoretiker einer nicht-reziproken Anerkennung. In: Menke, Ch./Rebentisch, J. (Hg.): Axel Honneth. Gerechtigkeit und Gesellschaft. Potsdamer Seminar. Berlin 2008, S. 68-75.
- Sprache und Diskurs. Von der Struktur zur différance. In: Moebius, S./Reckwitz, A. (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. 2008, S. 93-107.
- Einführung: Zur Dialektik von Selbst und Selbstverlust. In: Quadflieg, D. (Hg.): Selbst und Selbstverlust. Psychopathologische, neurowissenschaftliche und kulturphilosophische Perspektiven. Berlin 2008, S. 7-23.
- Lol V. Stein – eine von uns? Brechungen des Symbolischen und Begegnungen mit dem Realen bei Marguerite Duras. In: Bonz, J./Febel, G./Härtl, I. (Hg.): Verschränkungen von Symbolischem und Realem. Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften. Berlin 2008, S. 224-242.
- Die Frage des Fremden. Derrida und das Paradox der absoluten Gastfreundschaft. In: Niederberger, A./Wolf, M. (Hg.): Politische Philosophie und Dekonstruktion. Beiträge zur politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Bielefeld 2007, S. 27-37.
- Die Sprache des Triebes. Hegel, Freud, Lacan. In: Kupke, Christian (Hg.): Lacan – Trieb und Begehren. Berlin 2007, S. 49-82.
- (mit Stephan Moebius) Jacques Derrida: Kultur als Kultur des Anderen. In: Hofmann, M. L./Korta, T. F./Niekisch, S. (Hg.): Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt a. M. 2006, S. 293-311.
- Das Begehren des Subjekts. Anmerkungen zum Konzept des Widerstands bei Judith Butler. In: Heil, R./Hetzel, A. (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld 2006, S. 117-122.
- Begegnungen mit dem Unheimlichen – Heidegger trifft Freud. In: Heinze, M./Quadflieg, D./Bührig, M. (Hg.): Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturtheoretische Zugänge. Berlin 2006, S. 125-136.
- (mit Stephan Moebius) Ambivalente Freiheit. Praktiken des Widerstands und leidenschaftliches Verhaftetsein bei Judith Butler. In: DemoPunk/Kritik & Praxis Berlin (Hg.): Indeterminate! Kommunismus – Texte zur Ökonomie, Politik und Kultur. Münster 2005, S. 160-172.
- Unterschreitungen. Foucault, Derrida, die Literatur und die allgemeine Schrift. In: Brink, M./Solte-Gresser, Ch. (Hg.): Écritures. Denk- und Schreibweisen jenseits der Grenze von Literatur und Philosophie, Cahiers lendemains Bd. 5, Tübingen 2004, S. 113-123.
Artikel in Lexika und Handbüchern
- Gift. In: Oxford Encyclopedia of Aesthetics, 2nd Edition. Ed. M. Kelly, New York/Oxford 2014, Vol. 3, pp. 188-192.
- Verdinglichen. In: Eggert, M. K. H./Hahn, H. P./Samida, S. (Hg.): Materielle Kultur. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2014, S. 148-155.
- Tauschen und Geben. In: Eggert, M. K. H./Hahn, H. P./Samida, S. (Hg.): Materielle Kultur. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2014, S. 117-124.
- Roland Barthes. In: Jordan, S./Mojsisch, B. (Hg.): Philosophenlexikon. Stuttgart 2009 (2. Aufl. 2013) S. 57-59.
- Philosophie. In: Günzel, S. (Hg.): Raumwissenschaften. Frankfurt a. M. 2008, S. 274-289.
- Roland Barthes: Mythologe der Massenkultur und Argonaut der Semiologie. In: Moebius, S./Quadflieg, D. (Hg.): Kultur.Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2006, S. 17-29.