Wissenschaftlicher Werdegang
1987 bis 1993 | Studium der Philosophie, Sozial-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften |
1993 | Magisterexamen, Magisterarbeit: Die Bedeutung des Rechts in Kants Geschichtsphilosophie |
1993 | Juli bis Dezember, Wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Philosophie an der Universität Paderborn |
1994 | Januar bis August, Promotionsstipendium nach dem Graduiertenförderungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen |
1994 bis 1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Philosophie an der Universität Paderborn |
1998 | Promotion, Dissertation: Politik, Recht, Geschichte. Zur Einheit der politischen Philosophie Immanuel Kants |
1998 bis 2004 | Wissenschaftlicher Assistent im Fach Philosophie an der Universität Paderborn |
2004 | Habilitation im Fach Philosophie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, Habilitationsschrift: Institution und Norm. Historisch-systematische Studien zu den Grundlagen der politischen Philosophie |
WS 2004/05 | Vertretung einer Professur (C 4) für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn |
2005 | Seit April: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Praktische Philosophie/Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Leipzig |
2006 | Oktober, Umhabilitation an die Universität Leipzig |
Okt. 2007 bis Aug. 2008 | Vertretung einer W3-Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg |
ab 1. April 2009 | Vertretung einer W3-Professur für Praktische Philosophie an der Universität Leipzig |
April 2010 | Bestellung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Leipzig |
Juli 2010 | Wahl zum Studiendekan der Fakultat fur Sozialwissenschaften und Philosophie |
Publikationen
I. Monographien
III. Aufsätze (Auswahl)
I. Monographien
Politik, Recht, Geschichte: Zur Einheit der politischen Philosophie Immanuel Kants. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
(Rez. in: Das historisch-politische Buch 48. Jg., Heft 2, 2000, S. 204; Tijdschrift voor Filosofie 62. Jg., Heft 4, 2000, S. 793f.; Zeitschrift für Politikwissenschaft 10. Jg., Heft 3, 2001, S. 1432.)
II. Herausgebertätigkeit
Zus. mit Albert Kümmel: Der verweigerte Friede. Der Verlust der Friedensbildlichkeit in der Moderne. Bremen: Donat-Verlag 2003.
(Rez. in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 49. Jg., Heft 10, 2002, S. 638; sehepunkte 3. Jg., Nr. 5, 2003 [15.05.2003], URL <http://www.sehepunkte.de/2003/05/2487.html> Letzter Download: 11. März 2007.)
“Der Friede ist keine leere Idee .” Bilder und Vorstellungen vom Frieden. Am Beginn der politischen Moderne (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 6). Essen: Klartext Verlag 2006.
(Rez. in: H-Soz-U-Kult [31.05.2007], URL <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-128>, Letzter Download: 22. Juni 2007; Ästhetik und Kommunikation 38. Jg., H. 137, 2007, 118-120.)
Zus. mit Susanne Buckley-Zistel: Nach Krieg, Gewalt, Repression. Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit (AfK-Friedensschriften Band 36). Baden-Baden: Nomos 2011.
III. Aufsätze (Auswahl)
Der Krieg, die Republik und der Friede: Zur Rezeption von Immanuel Kants Zum ewigen Frieden. In: Jahrbuch für historische Friedensforschung 8. Jg. 1999, S. 327-345.
Gewalt und Gerechtigkeit. Ursprünge des Politischen. In: Rainer Born, Otto Neumaier (Hg.): Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft. Miteinander denken – voneinander lernen. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft fur Philosophie. Linz, 1. bis 4. Juni 2000. Wien: öbv & hpt 2001, S. 652-657.
Konflikt und Gemeinsinn: Konstruktionen von Zeit in der politischen Philosophie. In: Studia philosophica 60. Jg. 2001, S. 173-192.
Krieg, Frieden: Vom Erhabenen und vom Guten. In: Ästhetik und Kommunikation 32. Jg., Heft 115, 2001, S. 113-119.
Über Gewalt und Frieden: Bilder des Politischen. In: Benjamin Ziemann (Hg.): Perspektiven der Historischen Friedensforschung (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 1). Essen: Klartext-Verlag 2002, S. 57-85.
Lorenzetti, Hobbes, Kant: Grundlegung des bilderlosen Friedens. In: Thomas Kater, Albert Kümmel (Hg.): Der verweigerte Friede. Der Verlust der Friedensbildlichkeit in der Moderne. Bremen: Donat-Verlag 2003, S. 57-92.
Zus. mit Albert Kümmel: Bildverweigerung. Ein Versuch über die Leere von Friedensbildern. In: Thomas Kater, Albert Kümmel (Hg.): Der verweigerte Friede. Der Verlust der Friedensbildlichkeit in der Moderne. Bremen: Donat-Verlag 2003, S. 11-53.
Ungleichheit als Gerechtigkeit? Über Grenzen einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit. In: Erwägen, Wissen, Ethik (vormals: Ethik und Sozialwissenschaften) 14. Jg., Heft 2, 2003, S. 263-265.
Bürger-Krieger: Immanuel Kant, Adam Smith und Adam Ferguson uber Militär und Gesellschaft. In: Christian Jansen (Hg.): Der Bürger als Soldat. Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert: ein internationaler Vergleich (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 3). Essen: Klartext-Verlag 2004, S. 27-46.
Sozialstaat ohne Gleichheit – oder: Was heißt soziale Gerechtigkeit? In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 51. Jg., Heft 6, 2004, S. 4-7.
Moral, Macht, Interesse. Normative Selbstverpflichtung demokratischer Außenpolitik? In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 51. Jg., Heft 10, 2004, S. 37-39.
Warum moralisch handeln? In: Paderborner Universitätsreden, hg. v. Peter Freese. Nr. 93, 2004, 22 S.
Regionalität, Identität und Globalisierung: Wie lässt sich das Politische global denken? In: Jahrbuch für Pädagogik 2004: Globalisierung und Bildung. Redaktion: Gerd Steffens u. Edgar Weiß. Frankfurt/Main, Berlin u. o.: Peter Lang 2004, S. 143-156.
Kontingenz und Notwendigkeit. Zur Grundstruktur des Politischen. In: Hegel-Jahrbuch 2005: Glauben und Wissen 3. Teil. Hg. von Andreas Arndt, Karol Bal, Henning Ottmann. Berlin 2005, S. 21-26.
Leviathan. In: Marion Keuchen, Helga Kuhlmann, Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Die besten Nebenrollen. 50 Portraits biblischer Randfiguren. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006, S. 165-167.
“Der Friede ist keine leere Idee .” Zur Transformation von Friedensbildern am Beginn der politischen Moderne. In: “Der Friede ist keine leere Idee .” Bilder und Vorstellungen vom Frieden. Am Beginn der politischen Moderne (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 6). Essen: Klartext Verlag 2006, S. 9-29.
Gegen den Krieg! Für welchen Frieden? Philosophie und Pazifismus im 20. Jahrhundert. In: Barbara Christa Bleisch, Jean-Daniel Strub (Hg.): Pazifismus – Ideengeschichte, Theorie und Praxis. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt-Verlag 2006, S. 89 -106.
Schiedsgerichtsbarkeit, Staatlichkeit und Frieden. Reflexionen zur Haager Friedenskonferenz von 1907 im Anschluss an Kant und Hegel. In: Die Friedens-Warte: Journal of International Peace and Organization, 82/4 (2007), S. 17-29.
Keinen Frieden mit dem Krieg? In: Erwägen, Wissen, Ethik (vormals: Ethik und Sozialwissenschaften) 19. Jg., Heft 1, 2008, S. 138-143.
Una riflessione filosofica sulla nonviolenza. In: Rocco Altieri Francesco Pistolato, Dieter Kinkelbur (Hg.): Le Rose /sbocciano/ Autunno. La rivoluzione nonviolenta del ’89. (Quaderni Satyagraha 15). Pisa: Gandhi Edizioni 2009, S. 141-151
“… ist der Todfeind der Freiheit der Krieg”. Über Karl Jaspers, Philosophie, Frieden und Politik. In: Detlef Bald und Wolfram Wette (Hg.): Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945-1955. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 177-192.
Am Anfang war Kant? Über Demokratie, Republik und Frieden. In: Jost Dülffer und Gottfried Niedhart (Hg.): Frieden durch Demokratie? Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters. Essen: Klartext Verlag 2011, 17-33.
Frieden oder Krieg? Nietzsche und die Große Politik: Zwei Collagen. In: Volker Caysa, Konstanze Schwarzwald (Hg.): Nietzsche – Macht – Größe. Nietzsche – Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe? Berlin/ New York: De Gruyter 2011, S. 355-365.