Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für die Studiengänge des Instituts – nunmehr in der 8. Auflage – finden Sie hier: VVZWS19-20_8
Allfällige Änderungen werden in den kommenden Tagen eingearbeitet und in neuen Auflagen veröffentlicht.… mehr
Letzte Änderung: 10. Oktober 2019 | dsch
Wir begrüßen am Institut auch herzlich einen neuen Kollegen: Ireneusz Pawel Karolewski war Professor für Politikwissenschaft an der Universität Wroclaw (2009-2019) und zugleich Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Er studierte Politikwissenschaft (1990-1995), promovierte (1999) und habilitierte sich (2008) … mehr
Letzte Änderung: 1. Oktober 2019 | alor
Wichtige Informationen für Studierende im Lehramt Gemeinschaftskunde zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung im Sommersemester 2020
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung im Fach Gemeinschaftskunde/Recht/(Wirtschaft) erfolgt in einem zweistufigen Verfahren.
- Anmeldung im Portal des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB
…
mehr Letzte Änderung: 27. August 2019 | hiwiko
Liebe Studenten,
in der Datei anbei finden Sie die Prüfungsergebnisse der Klausur vom 10.07.2019 in Internationaler Politik. Sollten Sie die Klausur nicht bestanden haben, so haben Sie die Möglichkeit, diese am 30.09.2019 (Raum und Uhrzeit wird demnächst bekannt gegeben) nachzuholen. … mehr
Letzte Änderung: 12. August 2019 | same
Schreiben Sie sich dazu bitte regulär über das Forschungsmodul ein.
Die Prüfungsmodalitäten hängen dann von den von Ihnen ausgewählten Forschungswerkstätten ab. Details zu den Werkstätten hier:
https://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/powi/lehrforschungswerkstatt-polilab/… mehr
Letzte Änderung: 24. April 2018 | biru
Auf einer internationalen Tagung des European Consortium of Political Research (ECPR) in Nikosia wurde Dorothee Riese, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Politikwissenschaft, am 11. April 2018 der renommierte Wildenmann Prize verliehen. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Analyse “Negotiating Secrecy: … mehr
Letzte Änderung: 12. April 2018 | alor
Gesellschaftliche Identitäten in Zeiten kultureller Wandlungsprozesse
BMBF-Forschungsprojekt „PoliLab“ startet am Institut für Politikwissenschaft
Am 01. März startete das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Fremde im eigenen Land? Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien“ am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. … mehr
Letzte Änderung: 26. März 2018 | biru
“Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit
nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien“ (kurz: PoliLab) untersucht, wie sich die Vorstellungen kollektiver gesellschaftlicher Identität in Zeiten des Zuzugs von diversen Migrationsgruppen verändern und neu formen. Im Rahmen mehrerer politischer Laboratorien,
…
mehr Letzte Änderung: 24. Januar 2018 | biru
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, insbesondere die des Instituts für Politikwissenschaft, und all die anderen, die sie während ihrer Tätigkeit an unserer Universität erleben konnten, trauern um Frau Prof. Dr. Sigrid Meuschel, die am 01. … mehr
Letzte Änderung: 11. November 2016 | biru
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Konfrontationsgewalt in der Stadt Leipzig besteht die Möglichkeit, MA-Arbeiten zu schreiben. Die Ausschreibung: hier: ausschreibung… mehr
Letzte Änderung: 1. November 2016 | dsch