Sozial-homogene Bekanntenkreise (Blasen) beeinflussen Weltsichten und Erfahrungen
Große Teile der Bevölkerung in Deutschland verfügen über homogene Bekanntenkreise – und dies beeinflusst auch ihre Weltsichten und Erfahrungen. Die stärkste Tendenz zur Netzwerksegregation findet sich demnach unter AfD- sowie Grünen-Wähler:innen, außerdem unter hochgebildeten, muslimischen sowie…
Forschung ∙
Dr. Steffi Marung zum Welttag der humanitären Hilfe: Wie (un-)politisch kann Hilfe sein?
Die Vereinten Nationen würdigen mit einem jährlichen Aktionstag am 19. August humanitäre Helfer:innen und möchten die Bedeutung humanitärer Hilfe ins Bewusstsein rücken. Viele Millionen Menschen sind weltweit beispielsweise infolge von Naturkatastrophen, Kriegen und zuletzt auch durch die…
Instagram-Links ∙
Wie funktioniert investigative Recherche im internationalen Team?
Wenn Journalist:innen Missstände aufdecken, geht dem meist eine lange und intensive Recherche voraus, oft geleistet durch ein größeres Recherchenetzwerk. Wie gelingt dies aber in der Praxis? Kann man das in der Ausbildung üben? Offenbar ja. Der "European Green Deal", der Grüne Deal der Europäischen…
Lehren & Lernen ∙
Studierende erproben das Diskutieren im "Restorative Circle"
Ein umstrittenes Thema konstruktiv diskutieren, ohne dass der Streit eskaliert – darum geht es beim Konfliktlösungsmodell „Restorative Circle“. Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft erprobten diese Methode im Rahmen eines Seminars und luden Anfang Juli Passant:innen in der Leipziger…
Instagram-Links ∙
Gesichter der Uni Leipzig: Kirsty Campbell
Die Friedens- und Konfliktforscherin Kirsty Campbell ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig beschäftigt und arbeitet derzeit an ihrer Promotion. Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen…
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ∙
Rektor der Staatlichen Universität der Republik Moldau besucht Universität Leipzig
Assoc. Prof. Dr. Igor Șarov, Rektor der Staatlichen Universität der Republik Moldau, besuchte in dieser Woche die Universität Leipzig. Dabei standen unter anderem Gespräche über vertiefende gemeinsame Curricularentwicklungen mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, dem Institut…