Mittwoch, 11.11.2020

  • 18:00-19:00 Uhr
    Young Scholar Networking Event [Zoom]

    mit den Nachwuchsprecherinnen Elena Link und Anna Wagner
    >> für alle Young Scholars vor, während oder nach der Promotion

Donnerstag, 12.11.2020

  • 9:30 Uhr

    Begrüßung [Zoom]

    Prof. Dr. Patrick Donges (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig)

    Doreen Reifegerste & Markus Schäfer (Sprecherteam der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation)

    Freya Sukalla & Charmaine Voigt (Organisatorinnen, Universität Leipzig)

  • 9:45 Uhr
    Keynote [Zoom]

    Dr. Martin Andree (Medienwissenschaftler und Marketingexperte, Universität zu Köln)
    Heilend wie Pharmaka, pathogen wie Gifte – Biophysiologische Effekte von Informationen

  • 10:45 Uhr
    Individuelles Präsentationen-Schauen bzw. Wie wäre es mit einem Learning Snack zur Gesundheitskommunikation in der Zeit des Nationalsozialismus?
    Zum Learning Snack

Sehen Sie sich hier die Präsentationen, Podcasts und Poster der Beiträge des ersten Diskussionspanels an:

Nicht-intendierte Effekte in der Suizidberichterstattung: Der Einfluss von Fußnoten auf die journalistische Qualitätswahrnehmung von Suizidartikeln

Katharina Frehmann & Markus Schäfer

Zum Poster
PDF 2 MB

Die problematische Nicht-Nutzung: Eine Charakterisierung der Vermeider und Nicht-Nutzer von Gesundheitsinformationen

Elena Link

Wenn die Google-Suche krank macht: Identifikation der Einflussfaktoren von Cyberchondrie

Elena Link, Dorothée Hefner, Eva Baumann, Marie-Luise Dierks & Astrid Müller

Zum Poster
PDF 477 KB

Nichtintendierte Fallbeispiel-Effekte in der Gesundheitskommunikation: Stigmatisierungseffekte durch Informationen zur Pränataldiagnostik

Michélle Möhring, Alexander Röhm, Cosima Nellen & Matthias R. Hastall

Zum Poster
PDF 363 KB

Intendierte und nicht intendierte Wirkungen von Gewinn- und Verlust-Frames in Antiraucherkampagnen unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Rauchenden

Claudia Poggiolini

Leider kann Claudia Poggiolini kurzfristig nicht an der Tagung und damit auch nicht an der Diskussion teilnehmen. Interessierte können sich aber sehr gern per Email an sie wenden: c.poggiolini@ikmz.uzh.ch

Da Furchtappelle in Antiraucherkampagnen – sogenannte Verlust-Frames – Abwehrreaktionen wie Reaktanz generieren können, kommen immer mehr Gewinn-Frames in Kampagnen auf. Die Befundlage zur verbesserten Wirksamkeit solcher Kampagnen ist aber uneindeutig. Es bestehen Hinweise darauf, dass die Abhängigkeit der Rauchenden beeinflusst, wie Gewinn- und Verlust-Frames in Kampagnen wirken. Deshalb wurde in dieser Studie unter Einbezug der Abhängigkeit untersucht, wie sich Gewinn- und Verlust-Frames in Antiraucherkampagnen auf intendierte Wirkungen wie die Gefährdungswahrnehmung und die Absicht zum Rauchstopp, und auf nicht intendierte Wirkungen wie Reaktanz auswirken. Wie vermutet wirkten bei stark Abhängigen Gewinn-Frames über eine erhöhte Gefährdungswahrnehmung positiv auf die Absicht zum Rauchstopp. Zwar zeigten stark Abhängige bei Verlust-Frames wie angenommen höhere Reaktanz als schwach Abhängige, dies wirkte sich aber nicht negativ auf Absicht zum Rauchstopp aus. Die Ergebnisse lassen darauf schliessen, dass gewinn Gewinn- Frames bei stark Abhängigen persuasiv wirken, Reaktanz bei Verlust-Frames als nicht intendierte Wirkung jedoch in Frage gestellt werden muss.

Zwischen fomo und Selbstüberwachung: Unerwünschte Folgen gesundheitsbezogener (Medien-)Kommunikation im Medienalltag

Anna Wager

Zum Poster
PDF 634 KB

  • 12:45 Uhr
    Diskussion mit den Autor*innen 1 - Nicht-intendierte Effekte und problematische Nutzung gesundheitsrelevanter Kommunikation [Wonder]
  • 13:45 Uhr
    Pause bzw. Wie wäre es mit einem Learning Snack zur Geschichte der Sexualaufklärung?

    Zum Learning Snack
  • 14:00 Uhr

    Podiumsdiskussion "Nicht-intendierte Effekte in der Ernährungsprävention" [Zoom]                               

  • 15:00 Uhr
    Individuelles Präsentationen-Schauen bzw. Wie wäre es mit einem Learning Snack zur Geschichte der Ernährungskommunikation?
    Zum Learning Snack

Sehen Sie sich hier die Präsentationen, Podcasts und Poster der Beiträge des zweiten Diskussionspanels an:

Die Mär vom versteckten Zucker: Welche Rolle spielt zielgruppengerechte Kommunikation für ernährungsbezogene Präventionsmaßnahmen?

Melanie Bößenecker & Jens Vogelgesang

Die journalistische Perspektive auf Suizide: Einflussfaktoren auf die journalistische Nachrichtenentscheidung im Zuge der Suizidberichterstattung

Katharina Frehmann & Markus Schäfer

Machen Werther und Papageno im deutschen Journalismus Schule? Der Stellenwert suizidfördernder und suizidpräventiver Medieneffekte in der deutschen Journalistenausbildung

Katharina Frehmann & Markus Schäfer

Factsheet zum Podcast
PDF 144 KB

Soziale und mediale Einflussfaktoren auf Risikoverhalten unter Jugendlichen. Ursachen und Zusammenhänge von Zigaretten-, E-Zigaretten- und Cannabiskonsum

Tobias Frey & Thomas Friemel

Suizide in den Medien: Die Alltagsberichterstattung über Suizide in Deutschland

Markus Schäfer & Katharina Frehmann

Ist Geben seliger denn Nehmen? Zusammenhang des Austausches sozialer Unterstützung in Online-Foren mit der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse

Paula Stehr

Wer erkrankt, hat es sich selbst zuzuschreiben? Verantwortungsattribution als Wirkung von Responsibility Frames in der Gesundheitsberichterstattung

Linn Julia Temmann, Annemarie Wiedicke, Doreen Reifegerste & Sebastian Scherr

  • 16:00 Uhr
    Diskussion mit den Autor*innen 2 - Vom Übernehmen und Zuschreiben von Verantwortung [Wonder]
  • 17:15 Uhr

    Fachgruppensitzung [Zoom]

  • 19:30 Uhr
    Virtuelles Kneipenquiz mit Tobias und Charmaine [Wonder]

Freitag, 13.11.2020

  • 9:00 Uhr
    Individuelles Präsentationen-Schauen bzw. Wie wäre es mit einem Learning Snack zu historischen Kommunkationsphänomenen der Bewegungsförderung und der Körperideale?

    Zum Learning Snack

Sehen Sie sich hier die Präsentationen, Podcasts und Poster der Beiträge des dritten Diskussionspanels an:

Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung visueller und visuell-informativer Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsspendern

Janine Brill & Dominik Daube

„Selbst schuld!“ – Stigmatisierung von COVID-19-Erkrankten und der Einfluss des individuellen Informationshandelns

Anna Freytag, Elena Link & Eva Baumann

Social Distancing als normatives Verhalten: Wie Normen und Kommunikation das Abstandhalten in der Corona-Krise beeinflussen

Sarah Geber & Thomas Friemel

Typen des interpersonalen und medialen Kommunikations- und Informationshandelns während der Corona-Pandemie

Elena Link, Magdalena Rosset & Anna Freytag

ZUR PRÄSENTATION

Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona-Pandemie: Einsetzende Themenverdrossenheit führt zur Zunahme von Informationsvermeidenden

Anne Reinhardt, Winja Weber, Constanze Rossmann, Paula Stehr, Janine Brill, Linn J. Temmann & Kim N. Wendt

  • 10:00 Uhr
    Thesencafé zum Thema ethisch-methodische Dilemmata in der Forschungspraxis der Gesundheitskommunikation [Zoom]

    Organisation: Elena Link, Wiebke Möhring & Daniela Schlütz

    Gute kommunikationswissenschaftliche Forschungspraxis muss sich in allen ihren Anwendungsfeldern sowohl an methodischen als auch ethischen Kriterien messen lassen. Von beiden Seiten werden dabei Ansprüche formuliert, die in Widerspruch miteinander stehen können. Vor allem in der Gesundheitskommunikation erhalten forschungsethische Erwägungen Brisanz, da methodische Entscheidungen im Sinne des Erkenntnisgewinns leicht zu unnötigen Belastungen und Schäden für die Studienteilnehmer*innen führen können (Baumann, Finne, & Ort, 2019; Guttman, 2003). Entsprechend Entscheidungsdilemmata stellen Forscher*innen vor Herausforderungen, die bisher in der Gesundheitskommunikation wenig diskutiert werden. Ein Thesencafé zum Thema ethisch-methodische Dilemmata in der Forschungspraxis der Gesundheitskommunikation soll die Diskussion hierzu anregen, ein höheres Bewusstsein schaffen und Lösungsansätze zu entwickeln helfen.

  • 11:30 Uhr
    Diskussion mit den Autor*innen 3 - Aktuelle gesundheitskommunikations-wissenschaftliche Forschung zur Corona-Pandemie [Wonder]

  • 12:30 Uhr
    Pause bzw. Wie wäre es mit einem Learning Snack zum Thema Pandemie?

    Zum Learning Snack

  • 13:00 Uhr
    Best Paper Panel [Zoom]

    Chair: Markus Schäfer

    Constanze Rossmann, Paula Stehr, Janine Brill, Anne Reinhardt, Linn Julia Temmann, Winja Weber & Kim Nikola Wendt
    Gesundheitsinformationsverhalten in Krisenzeiten: Determinanten der Informationsaufnahme und -verarbeitung deutscher Bundesbürger*innen zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie

    Johannes Zensen & Alexander Röhm
    Nicht-intendierte Stigmatisierung durch Ursachenzuschreibungen am Beispiel ADHS

    Winja Weber & Constanze Rossmann
    Individuelle Werte und die HPV-Impfentscheidung: Die besondere Bedeutung von Machtwerten im Impfkontext

Sehen Sie hier die Präsentationen des Best Paper Panels:

Gesundheitsinformationsverhalten in Krisenzeiten: Determinanten der Informationsaufnahme und -verarbeitung deutscher Bundesbürger*innen zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie

Constanze Rossmann, Paula Stehr, Janine Brill, Anne Reinhardt, Linn Julia Temmann, Winja Weber & Kim Nikola Wendt

Nicht-intendierte Stigmatisierung durch Ursachenzuschreibungen am Beispiel ADHS

Johannes Zensen & Alexander Röhm

Individuelle Werte und die HPV-Impfentscheidung: Die besondere Bedeutung von Machtwerten im Impfkontext

Winja Weber & Constanze Rossmann

  • 14:30 Uhr
    Verabschiedung [Zoom]

  • Zum Abschluss und für das Leipzig-Gefühl:
    Hausführungen der Deutschen Nationalbibliothek
    Großer Lesesaal 
    DNB Magazin

Das könnte Sie auch interessieren

Anmeldung

mehr erfahren

Informationen

mehr erfahren