Nachricht vom

Das Projekt möchte nicht nur digitale Beteiligungsprozesse in ländlichen Regionen zusammen mit den Akteuren erforschen und gestalten, sondern – ganz im Sinne des Projektthemas – Akteuren Informationen über verschiedene Kanäle zur Verfügung stellen. Der Podcast „DigitaLand“ ist ein Teil dieses Portfolios.

Hintergrund

Seit mehr als einem Jahr gehen das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) in Frankfurt am Main und das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW) der Universität Leipzig als Verbundpartner im BULE-Projekt „Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung“ (DigiBeL) der Frage nach, wie digitale Beteiligungsverfahren genutzt und mit analogen Ansätzen sinnvoll und effizient kombiniert werden können.

Forschung über und mit Akteuren

Um erste Einblicke in die Beteiligungspraxis der Regionen zu bekommen, wurde im Winter letzten Jahres eine Online-Befragung durchgeführt. Durchschnittlich 26 Minuten hat das Ausfüllen der Befragung gedauert – etwa so lang wie die heutige Podcastfolge.

Weil das zu kurz ist, um sich ein umfassendes Bild machen zu können, um bestimmte Zusammenhänge zu verstehen und nicht nur über, sondern im Projekt vor allem gemeinsam mit den Akteuren geforscht werden soll, werden zurzeit vertiefende Fallstudien durchgeführt. Transdisziplinarität und die Co-Generation von Wissen sind hier Begriffe, welche im DigiBeL-Projekt öfter fallen.

Entsprechend eng soll die Zusammenarbeit mit Akteuren im weiteren Projektverlauf werden, sowohl inhaltlich als auch die Gestaltung des Podcasts betreffend.

Bevor es aber so weit ist, wird sich in der heutigen, insgesamt dritten Folge entsprechend kürzer gehalten, der Punkt des transdisziplinären Forschens aufgegriffen und es werden Einblicke in den Ablauf, oder besser gesagt zum Anlauf, der Fallstudienarbeit gegeben. Mehrere unterschiedliche und digital engagierte ländliche Regionen in Deutschland stehen hierbei im Fokus. Für Interessierte folgen demnächst Regionsprofile auf der Projektwebsite.

Die Podcast-Serie

In der Podcast-Serie werden in insgesamt sechs Folgen Einblicke in den Forschungsprozess und wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben, indem sowohl Forschende als auch veranstaltungsbegleitend Beteiligte zu Wort kommen.

Die Folgen werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und erscheinen zudem auf den gängigen Audioplattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder Deezer. Die vierte Folge ist für das Frühjahr 2022 geplant und steigt tiefer in die Fallstudienarbeit mit den Akteuren ein.

 

Zum Podcast
Zur Projektwebsite