Personenprofil
Kurzprofil
Die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin promoviert seit 2013 zum Thema College Media, welches im Bereich Journalism Education zu verorten ist. Darüber hinaus zählen Digitaler Journalismus, Medienethik und Filmwissenschaft zu ihren Forschungsschwerpunkten. Ihre filmpraktischen Kenntnisse kommen in verschiedenen Ausbildungseinrichtungen zur Anwendung. Seit Oktober 2018 forscht die Nachwuchswissenschaftlerin innerhalb des Verbundprojekts "Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit - nurtriCARD", speziell auf dem Gebiet der Ernährungskommunikation.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt "nutriCARD - Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit", Teilbereich Medien & Ernährung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig - seit 05/2016
Freie Dozentin am SAE Institute Leipzig für die Fächer Filmgeschichte, Medienanalyse, Medienethik, Kreativwirtschaft - 02/2013 - 09/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft/-kultur des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig - 09/2011 - 01/2013
Forschungsassistentin im internationalen Forschungsprojekt "Digitale Rundfunklandschaft in den USA, UK und BRD" an der Universität Leipzig beauftragt von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Ausbildung
- seit 04/2013
Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig zum Thema "Reinforcing College Television - Structures, Practices and Models in the U.S. and Germany“ - 10/2009 - 08/2011
Master of Arts in Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig - 10/2006 - 09/2009
Bachelor of Arts in Germanistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt
Frau Voigt hat ein breites Forschungsfeld von Film und Fernsehen, Journalismus und Ernährungskommunikation entwickelt. Dabei verfolgt sie immer einen ganzheitlichen Ansatz, der neben empirischen Methoden auch einen kulturellen und historischen Kontext mit einbezieht.
- Voigt, C.A Hundred Years of Film Theory. Münsterberg and Beyond: Concepts, Applications, and Perspectives. Tagung vom 29.06. bis 02.07.2016 in LeipzigRundfunk und Geschichte. 2016. 62 (3/4). S. 60-61
- Voigt, C."QuellCodes". Räume, Quellen und Formatierung aktueller Rundfunkgeschichtsforschung. Jahrestagung des Studienkreises am 9. und 10. Juni 2016 in Potsdam-Babelsberg.Rundfunk und Geschichte. 2016. 42 (3/4). S. 55-56
- Steinmetz, R.; Voigt, C. (Hrsg.)Hochschulfernsehen in Deutschland. Zwischen Distributionsautonomie und Einzelkampf; Broschüre zur Tagung vom 28.-29. Juni 2013 (2016)
Frau Voigts Lehrschwerpunkte liegen in der Medienwissenschaft und -praxis. Sie verfolgt dabei einen aktivierenden und anwendungsbezogenen Lehrstil mit dem Ziel, immer wieder Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft zu geben. Unabhängig vom inhaltlichen Schwerpunkt werden auch Metakompetenzen wie Teamarbeit, Zeitmanagement und wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt. Ihr Unterricht hat einen internationalen Anspruch. Es ist ihr wichtig, stets eine transparente Erwartungshaltung an die Lernenden zu kommunizieren.
-
Propädeutikum – Medienwissenschaftliches Arbeiten
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens insbesondere der Umgang mit medialen Quellen im Kontext des Bachelorstudiums Medienwissenschaft/Medienkultur.
-
Film- und Fernsehanalyse
Einführung und Anwendungsbeispiele der heuristische Methode zum Analysieren von audiovisuellen Quellen.
-
Magazinproduktion
Produktion des Fernsehmagazins "HörsaalFlimmern" in Teamarbeit.
-
Konzeption und Gestaltung
Praktische Umsetzung einer selbst konzipierten Filmidee in Gruppenarbeit.
-
Formatentwicklung
Ideenentwicklung eines innovativen Fernsehformates und Produktion eines Trailers für einen eventuellen Senderpitch. In Kooperation mit der Produktionsfirma 99 pro media GmbH.
-
Filmtheorie
Einführung und Diskussion europäischer Filmtheorien.
-
Filmgeschichte
Einführung in die amerikanische und europäische Filmgeschichte vom ersten Film bis in die Gegenwart am SAE Institute Leipzig.
-
Kreativwirtschaft
Einführung in den Begriff und den Wirtschaftszweig in Deutschland und speziell in Sachsen. Erarbeiten von Wertschöpfungsprozessen für unterschiedliche Medien. Bachelorvorlesung am SAE Institut Leipzig.
-
Medienethik
Einführung in die Grundbegriffe der Medienethik, Kontrollgremien des deutschen Mediensystems und Fallbeispiele angewandter Medienethik am SAE Institute Leipzig.