Personenprofil
Kurzprofil
Julia Nickel ist seit März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Im Rahmen des Verbundprojektes „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ der Universität Leipzig und der TU Dresden, das im Rahmen des Bund-Länder-Programmes „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert wird, forscht sie in einem an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung angesiedelten Teilprojekt zur digitalisierungsbezogenen Qualifizierung von (angehenden) Lehrpersonen.
Seit Juli 2020 ist Julia Nickel darüber hinaus auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) im Projekt „PraxisdigitaliS“ tätig.
Ihr Bachelor- und Masterstudium absolvierte Julia Nickel an der Universität Leipzig im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik.
Berufliche Laufbahn
- seit 07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Drittmittelprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“, Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS), Universität Leipzig - seit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Medienkompetenz und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 04/2019 - 09/2019
Lehrauftrag, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 02/2019 - 03/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 10/2018 - 12/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
Ausbildung
- seit 03/2020
Doktorandin, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 10/2017 - 02/2020
Master of Arts, Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik, Universität Leipzig (Titel der Masterarbeit: „'Also natürlich wurde ich auch beleidigt' – (Wert-)Verletzendes Handeln in digitalen Sozialräumen: Eine qualitative Untersuchung der Perspektive Jugendlicher", ausgezeichnet mit dem medius 2021) - 10/2013 - 09/2017
Bachelor of Arts, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig (Titel der Bachelorarbeit: "Fernsehen in Zeiten von Smartphone, Tablet & Co.Eine qualitative Untersuchung zum Stellenwert des Fernsehens im(Medien-)Alltag 8- bis 9-jähriger Kinder")
- Qualitative Sozialforschung
- Mediensozialisation im Kindes- und Jugendalter
- Medienbildung/-erziehung in Schule und Lehrer:innenbildung
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrer:innen
- PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in SachsenGanguin, SonjaLaufzeit: 03.2020 - 12.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Schulsports; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Biologiedidaktik; Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Didaktik der Informatik
- Nickel, J.‹Also natürlich wurde ich auch beleidigt›: Werte und (Wert-)Verletzungen im Kontext medienvermittelter Kommunikation aus der Perspektive zwölf- bis 13-jähriger JugendlicherMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2021. S. 42-68
- Ganguin, S.; Nickel, J.; Sander, U.Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen WeltenIn: Sander, U.; von Gross, F.; Hugger, K.-U. (Hrsg.)Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. 2021.