Personenprofil
Kurzprofil
seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Donges
meine zwei wesentlichen Forschungsschwerpunkte liegen auf der Untersuchung online-medialer Thematisierungsprozesse und -strategien über Kommunikatoren und der Untersuchung ihrer Narrative und Argumentationsmuster insbesondere in öffentlichen Krisen und Konflikten
begleitend hierzu koordiniere ich den Schwerpunkt Mediation am Zentrum für Entwicklungskommunikation - Communication for Social Change
methodisch: Netzwerkforschung, Inhaltsanalyse
hier wirke ich derzeit im Arbeitskreis Organisationsnetzwerke der DGNet und arbeite zudem in einem gemeinsamen Projekt mit dem MDR für eine Programmanalyse
meine Lehrschwerpunkte liegen auf der Vermittlung von Theorien und Konzepten im Bereich der interpersonalen (Online-)Kommunikation, weiterhin gebe ich Forschungsseminare zur Netzwerktheorie und -methoden
zusätzlich: Workshops und Tranings im Bereich Konfliktmanagement an (mit Fokus auf Organisationsexterne Konflikte bei Allianzen)
Berufliche Laufbahn
- seit 03/2019
Koordinatorin für den Schwerpunktbereich Mediation am Zentrum Entwicklungskommunikation - Communication for Social Change (EC4SC) - seit 10/2016
seit 10/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Donges), Bereich Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, Deutschland - 10/2014 - 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Stiehler), Bereich Empirische Kommunikations- und Medienforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, Deutschland - 10/2013 - 03/2014
Tutorin für Erstsemester-Studierende im Bachelor für Kommunikationswissenschaft (Modul 1001), Universität Leipzig - 03/2009 - 10/2011
Studentische Hilfskraft bei Prof. Stiehler, u.a. im Projekt: Fernsehen in Ostdeutschland Fernsehen in Ostdeutschland) (erschienen in der TLM-Reihe)
Ausbildung
- 11/2017 - 09/2018
Ausbildung zur Mediatorin bei Vera Rehberger (mediationsbüro mitte) und Lena-Marie Offermanns (Zwischenraeume Leipzig e.V.)Zertifikat nach den Standards des Bundesverbandes MEDIATION e.V. - 10/2011 - 09/2014
Empirische Kommunikations- und Medienforschung (Master of Arts) an der Universität Leipzig, mit Zwischenaufenthalt an der ELTE Budapest, Ungarn - 10/2008 - 09/2011
Kommunikations- und Medienwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Universität Leipzig, mit Aufenthalten in Trondheim und Oslo, Norwegen - 10/2007 - 09/2008
Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Universität Passau
Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt darin, zu beschreiben und zu erklären, wie sich die Bedingungen und die (impliziten) Regeln von Kommunikation im Zuge vor allem technologischer, gesellschaftlicher und medienökonomischer Entwicklungen verändern.
Dies begleitend entwickelte ich in meiner Dissertation einen affordanztheoretischen Bezugsrahmen zu »öffentlicher Thematisierung« als genuin kommunikationswissenschaftliches Konzept.
Inspiriert durch meine praktische Tätigkeit als Mediatorin beschäftige ich mich mit Theorien und Modellen zu Gruppendynamiken im online-medialen Kontext. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Umgang mit Konflikten vor dem Hintergrund von Macht(a)symmetrien und -dynamiken und den dabei eingenommenen Rollen (Modelle der sog. Transaktionsanalyse).
Mein empirischer Schwerpunkt liegt einerseits auf den „klassischen“ Methoden der Textanalyse, v.a. (Online-)Inhaltsanalyse, andererseits auf der netzwerkanalytischen Untersuchung von Konflikten in (größeren) Gruppen.
Transcripitive Keywords: Media Logic(s) and Representation Mechanisms of Media Content; Issue Attention Cycles; Affordances; Media Structures; Platformization; Method Research (Content Analysis, Network Analysis)
- Knorr, C.Transitivität in interpersoneller Kommunikation bei sog. small groups nach Leinhardt / Holland (1971).Wiesbaden: Springer. 2018. S. 267
- Knorr, C.Man kann nicht nicht kommunizieren? Zum Erleben von Resonanz in digitalen Netzöffentlichkeiten.In: Becher, D. (Hrsg.)Jubiläumsband zur Vorlesungsreihe vernetzt. Leipzig : Hamouda . 2018. S. 257-282
- Doeveling, K.; Knorr, C.Media Logic as (Inter)Action Logic-Interaction Interdependency as an Integrative Meta-PerspectiveMedia Logic(s) Revisited: Modelling the Interplay Between Media. 2018. S. 133-156
- Knorr, C.; Döveling, K.Media Logic as Transaction Logic. An integrative perspectiveMedia logic(s) Revisited Modelling the Interplay between Media Institutions. 2018.
- Knorr, C.Bericht zur FG Tagung Kommunikationsgeschichte „Medieneffekte, Rezeption, Anschlusskommunikation“.2017
Seit 2013 gebe ich Seminare im Bereich Empirischen Medienforschung zur Inhaltsanalyse, insbesondere im Feld der Online-Kommunikation, zuerst als Tutorien, später als Seminare für die Online-Inhaltsanalyse M.A., Einführungsseminare Inhaltsanalyse für B.A. und M.A..
Zusätzlich vermittle ich seit 2016 Konzepte zur relationalen Perspektive aus der Netzwerktheorie und ihrer empirischen Anwendung (Seminare für Spezielle Theorien M.A. und Forschungsseminare Netzwerkforschung B.A.)
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Online-Kommunikationsprozessen, dazu gebe ich Grundlagenseminare in bestehende Theorien (B.A.). In diesen bespreche ich gern Exkursartig Theorien der online-medialen Kommunikation bei Konflikten.
-
Theorien der interpersonalen Kommunikation (B.A. KMW 1003-1)
angeboten jeweils im Sommersemester 2018 und 2017
nach einer Einführung in die Grundlagenliteratur, dann der Schwerpunkt auf zwischenmenschliche Konflikte vor allem bei digitaler Kommunikation
-
Projektseminar zur Netzwerkforschung (B.A. KMW 1004)
angeboten jeweils im Wintersemester 2018/19 und 2017/18 für den B.A..
Teil des Methodenmoduls 1004
kurze Einführung in grundlegende Theoreme und Konzepte der Netzwerkforschung, dann Schwerpunkt auf empirische Umsetzungen im Kontext der SNA, Kleingruppenarbeit an individuellen Projekten
-
Methodenseminar zur Inhaltsanalyse (B.A. KMW)
angeboten für B.A. KMW in den Wintersemestern 2014/15, 2015/16, 2016/17
nach einer gemeinsamen Einführung in die Methodologie folgt die Arbeit und Entwicklung an eigenen Projekten inkl. deren Durchführung im Pretest
-
Methodenseminar zur Online-Inhaltsanalyse (M.A. KMW)
angeboten sowohl für den MA KMW, als auch MA Communication Management im Wintersemester 2016/17 und 2015/2016
nach einer gemeinsamen Einführung in die Methodologie der Inhaltsanalyse und Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse folgt die Arbeit und Entwicklung an eigenen Projekten inkl. deren Durchführung im Pretest
-
Spezielle Theorien der Kommunikations- und Medienforschung (M.A. KMW)
angeboten als Seminar für den Master Empirsiche Medienforschung, mit Fokus aufNetzwerktheorien (Sommersemester 2015)
-
Projektseminar zur Untersuchung gesellschaftspolitischer Online-Diskurse zur digitalen Sicherheit (B.A. KMW)
angeboten als Teil des Projektmoduls im B.A. KMW im Sommersemester 2016