Personenprofil
Kurzprofil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Empirische Kommunikations- und Medienforschung mit Schwerpunkt Methodologie und Methoden (Prof. A. Bartsch). Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Modalitäten der Mediennutzung und Medienrezeption, kommunikative Praktiken im sozialen und medialen Wandel sowie Methodologie und Methoden, insbesondere Verfahren der Theorieentwicklung.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 06/2014 - 03/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat auf Zeit, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München - 04/2008 - 03/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
Ausbildung
- 04/2008 - 12/2015
Promotion zum Dr. phil. in Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, mit einer Arbeit zu "Kommunikation im Modus menschlicher Erfahrung" - 10/2001 - 12/2007
Studium Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, Abschluss Magister Artium
Mein erster Forschungsschwerpunkt liegt allgemein in den Bereichen Mediennutzungsforschung und Medienrezeptionsforschung. Insbesondere beschäftige ich mich theoretisch wie empirisch mit Modalitäten/Strategien der Medienrezeption und Mediennutzung sowie mit kommunikativen Praktiken unter Bedingungen des gesellschaftlichen und medialen Wandels, auch in historischer Perspektive. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die sozial- und speziell kommunikationswissenschaftliche Methodologie und Methodik, darunter insbesondere empirische und nichtempirische Verfahren der Theorieentwicklung.
- Krämer, B.; Frey, F.Measuring strategies of media use. Methodological approaches and the 'techno-phenomenological gap'In: Peter, C.; Naab, T. K.; Kühne, R. (Hrsg.)Measuring media use and exposure: Recent developments and challenges. Köln: Halem. 2019. S. 15-37
- Frey, F.The experiential mode of media reception: A holistic framework conceptCommunication Theory. 2018. S. 487-510
- Frey, F.Medienrezeption als ErfahrungWiesbaden: Springer VS. 2017
- Frey, F.Test theory and classical test theoryIn: van den Bulck, J. (Hrsg.)The international encyclopedia of media psychology. Hoboken: Wiley. 2020.
- Publikationspreis: Zeitschriftenpreis 2017 für die besten Aufsätze des Vorjahres in Publizistik, Medien & Kommunikationswissenschaft und SCM (2. Preis)Details ansehenFrey, Felix (Empirische Kommunikations- und Medienforschung)verliehen in 2017 durch DGPuK.
- Wissenschaftliche TagungStatistische Zugänge zu Sprache. Tagung des Zentrums für quantitative empirische Sozialforschung Leipzig (QuanteL)Empirische Kommunikations- und MedienforschungVeranstalter_in: Bartsch, Anne; Frey, Felix15.06.2018
- PreconferenceCrafting Theory. Methods of Theory Building in CommunicationEmpirische Kommunikations- und MedienforschungVeranstalter_in: Frey, Felix; Krämer, Benjamin24.05.2019
Einen ersten Schwerpunkt meiner Lehrtätigkeit bilden einführende und fortgeschrittene Lehrveranstaltungen zu Theorien der Mediennutzung, -rezeption und -wirkung. In diesen Forschungsfeldern biete ich auch regelmäßig Forschungs- bzw. Projektseminare an, die eng mit meinen aktuellen Forschungsvorhaben verbunden sind. Daneben bin ich in der Methodenausbildung der Studiengänge unseres Instituts tätig (insbes. Befragung, Inhaltsanalyse, Statistik), wobei ich auf Anwendungsbezug sowie die Befähigung der Studierenden zur Methodenreflexion und zur selbstständigen Fortbildung Wert lege.