Personenprofil
Kurzprofil
Frederik Damerau ist für den Arbeitsbereich Politische Bildung des Instituts für Politikwissenschaft wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig (JoDem). Sein Schwerpunkt ist die Forschung zu Demokratiekompetenzen in der Lehramtsausbildung.
Geboren in Hamburg, studierte er das Lehramt für Regelschulen in den Fächern Sozialkunde und Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort war er neben dem Studium beim „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, bei der Professur Didaktik der Politik und im Arbeitsbereich Demokratiebildung des Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Nach seinem Studienabschluss war er 2018/19 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Thüringen 19_19“.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Demokratiekompetenz in der Lehramtsausbildung am Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem) für den Arbeitsbereich Politische Bildung und Bildungssysteme am Institut für Politikwissenschaft (Uni Leipzig) - seit 06/2021
Sprecher des Netzwerks "Demokratiebildung in Thüringen" - seit 11/2018
Mitbegründer und Vorstandsmitglied des VereinT Zukunft Bilden e. V. - 04/2020 - 12/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Bildung des Instituts für Politikwissenschaft (Uni Leipzig) für die Entwicklung des Moduls "Ökonomische Bildung" im Rahmen des GRW-Studiengangs - 05/2018 - 12/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Thüringen 19_19“ des Fördervereins Demokratisch Handeln e. V. (Projektförderung: BMFSFJ und TMBJS) - 10/2017 - 03/2018
Mitarbeit an der Studie „Demokratieförderung im Jugendalter an der Schnittstelle Schule – außerschulische Akteure“ des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e. V. an der Universität Potsdam - 10/2016 - 02/2018
Studentischer Mitarbeiter im Arbeitsbereich Demokratiebildung am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 01/2015 - 12/2017
Lektor der Jahrbuchreihe Demokratiepädagogik: Band 4 „Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik“ und Band 5 „Demokratische Bildungslandschaften“ - 10/2013 - 03/2017
Studentischer Mitarbeiter an der Professur Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Michael May - 09/2012 - 03/2018
Studentischer Mitarbeiter beim bundesweiten Schulwettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, getragen vom Förderverein Demokratisch Handeln e. V.
Ausbildung
- 04/2018
1. Staatsexamen für das Lehramt an Regelschulen in den Fächern Sozialkunde und Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Demokratiebildung, insbesondere verschiedene Themen der Demokratiepädagogik und der Politikdidaktik
- Bildungswissenschaften, unter anderem zu erfahrungsbasiertem Lernen und Professionalisierungsprozessen
- Demokratiebildung in der Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften
- Qualitative Forschung zu Demokratiekompetenz(en)
- Vertrauensforschung
- Journalismus- und Demokratiekompetenz. Interdisziplinäre Annäherung und OperationalisierungKolleck, NinaLaufzeit: 10.2019 - laufendMittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und KunstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Politische Bildung und Bildungssysteme
- Zentrum Journalismus und DemokratieBeiler, MarkusLaufzeit: 04.2019 - laufendMittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und KunstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs; Politisches System Deutschlands und Politik in Europa; Journalismusforschung; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung; Politische Bildung und Bildungssysteme
- Damerau, F.; Feurich, A.Thüringen 19_19 - #nichtneutralthüringenIn: Berkessel, H.; Beutel, W.; Frank, S.; Gloe, M.; Grammes, T.; Welniak, C. (Hrsg.)Demokratie als Gesellschaftsform. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 2020. S. 223-231
- Feurich, A.; Damerau, F.2019 – ein Jubiläumsjahr für Demokratiestärkung und demokratisches LernenAußerschulische Bildung - Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. 2019. S. 59-62
- Damerau, F.; Lange, J.Thüringen 19_19 – Geschichte als Anlass für Demokratielernen.Lernen aus der Geschichte. 2019. S. 5-8
- Damerau, F.; May, M.; Patz, J.Demokratiebildung in Professionalisierungsprozessen – Eine Analyse der Thüringer Ausbildungssituation in ausgewählten Regelstrukturen sozialer Berufe.Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung & gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017