Personenprofil
Kurzprofil
Sophia Charlotte Volk, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strategische Kommunikation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen:
1) International vergleichende Kommunikationsforschung und internationale Forschungskollaboration in der Kommunikationswissenschaft
2) Strategische Kommunikation / PR mit Schwerpunkt auf Kommunikationsmanagement, Evaluation und Wertschöpfung durch Kommunikation.
Ihre Studien wurden in internationalen Journals veröffentlicht und mit Awards in Europa und den USA ausgezeichnet; sie ist Co-Autorin des Buches "Toolbox Kommunikationsmanagement" und Mitglied im Editorial Board von Corporate Communications: An International Journal. Als Nachwuchssprecherin hat sie sich in der DGPuK-Fachgruppe PR/OK und bei der ICA PR Division engagiert. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und -management an den Universitäten Münster, Zürich, Leipzig und der Ohio University (USA) und war (Promotions-)Stipendiatin der Studienstiftung.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Lehrstuhl für Strategische Kommunikation, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 01/2016 - 03/2019
Wissenschaftliche Mitarbeit und Projektleitung (seit 08/2016) im Projekt “Value Creating Communication”, gefördert durch die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation, Universität Leipzig - 01/2017 - 12/2018
Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt “Comparative Research in Strategic Communication", gefördert durch ein DAAD Project-Related Personal Exchange Programm (PPP), Universität Leipzig - 01/2015 - 09/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt “Value Creating Communication", gefördert durch die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation, Universität Leipzig - 12/2012 - 08/2013
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "European Communication Monitor 2013" und "Cross-Cultural Study on Leadership in PR & Communication Management 2011-13", Universität Leipzig - 06/2011 - 03/2012
Studentische Hilfskraft im Bereich Public Relations, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster - 01/2011 - 10/2013
Praktika während des Studiums in den Bereichen Kommunikationsberatung (Mann beißt Hund), Konzernkommunikation (Westfälische Provinzial AG), Social Media und E-Marketing (Allianz Deutschland AG), und Brand Communications (Deutsche Bank AG).
Ausbildung
- 10/2012 - 09/2015
Communication Management (Master of Arts), Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - 01/2014 - 05/2014
Visiting Student, E.W. Scripps School of Journalism, Ohio University (USA) - 09/2010 - 01/2011
Visiting Student, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich - 10/2009 - 06/2012
Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts), Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster
1) Ländervergleichende Kommunikationsforschung & Internationale Forschungskollaboration
Sophia C. Volk ist spezialisiert auf das Gebiet der komparativen Kommunikationsforschung mit einem besonderen Interesse an vergleichender Theorie und Methodologie und der Produktion von komparativem Wissen innerhalb internationaler Forschungsteams. Ihre Dissertation untersuchte den Status Quo der komparativen Kommunikationsforschung und die kollaborativen Herausforderungen bei der Durchführung internationaler Forschungsprojekte.
Sie hat selbst an zwei komparativen Studien im Rahmen des DAAD-geförderten Projekts Comparative Research in Strategic Communication (2017-18) mitgewirkt und Erfahrungen in Forscherteams aus Europa, Nordamerika und Asien gesammelt und zwei Forschungsaufenthalte an der Hong Kong Baptist University absolviert.
2) Strategische Kommunikation / PR, Unternehmenskommunikation
Sie beschäftigt sich außerdem mit der grundlegenden Fragestellung, welche Rolle Kommunikation im Organisationskontext spielt. In ihrer Forschung zu Kommunikationsmanagement, Evaluation und Wertschöpfung durch Kommunikation verknüpft sie kommunikationswissenschaftliche Theorien mit der Organisations- und Managementforschung. Methodisch kombiniert sie qualitative und quantitative Ansätze, wie etwa Interviews und Online-Befragungen. Sie war Projektleiterin in dem von der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation geförderten Projekt Value Creating Communication (2016-19).
- Neue Fragestellungen des Kommunikations-ControllingsVolk, Sophia CharlotteLaufzeit: 01.2018 - 05.2018Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- Comparative Strategic Communication ResearchZerfaß, AnsgarLaufzeit: 01.2017 - 12.2018Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- Transforming CSR: Creating shared value, trust and perceived CEO quality in the United States, Germany and ChinaZerfaß, AnsgarLaufzeit: 10.2016 - 10.2018Mittelgeber: Andere ausländische öffentliche ForschungsfördererBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- Komparative KommunikationsforschungVolk, Sophia CharlotteLaufzeit: 10.2015 - 04.2021Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- Die Macher von MorgenZerfaß, AnsgarLaufzeit: 10.2019 - 05.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- Zerfaß, A.; Volk, S. C.Toolbox Kommunikationsmanagement. Denkwerkzeuge und Instrumente für die Steuerung der UnternehmenskommunikationWiesbaden: Springer Gabler. 2019
- Volk, S. C.; Zerfaß, A.Aligning and linking communication with organizational goals.In: Luoma-Aho, V.; Canel, M.-J. (Hrsg.)Handbook of public sector communication. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell. 2020. S. 417-435
- Volk, S. C.A systematic review of 40 years of public relations evaluation and measurement research: Looking into the past, the present, and futurePublic relations review. 2016.
- Volk, S. C.Towards Comparative Research in Strategic Communication: Analysis of Current Cross- National Studies and Future Directions.International Journal of Strategic Communication. 2017. 11 (5). S. 434-453
- Publikationspreis: IPR W. Ward White Award for Top Paper of Professional SignificanceDetails ansehenVolk, Sophia Charlotte (Strategische Kommunikation)verliehen in 2019 durch International Public Relations Research Conference 2019, Orlando, USA.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Promotionsstipendium (ideelle und finanzielle Förderung)Details ansehenVolk, Sophia Charlotte (Strategische Kommunikation)verliehen in 2016 durch Studienstiftung des deutschen Volkes.
- Publikationspreis: Koichi Yamamura International Strategic Communication AwardDetails ansehenVolk, Sophia Charlotte (Strategische Kommunikation)verliehen in 2016 durch International Public Relations Research Conference 2016, Miami, USA.
- Publikationspreis: IPR Top Paper AwardDetails ansehenVolk, Sophia Charlotte (Strategische Kommunikation)verliehen in 2016 durch International Public Relations Research Conference 2016, Miami, USA.
- Publikationspreis: University of Miami School of Communication Top Student Paper AwardDetails ansehenVolk, Sophia Charlotte (Strategische Kommunikation)verliehen in 2016 durch International Public Relations Research Conference, Miami, USA.
Das Lehrportfolio von Sophia C. Volk konzentriert sich auf Theorieseminare (z.B. Organisations- und Kommunikationstheorien), Forschungsseminare mit wechselnden Themen (z.B. Digitale Gesundheitskommunikation, Corporate Influencer, Performance Management, Stress im Job) sowie Einführungskurse zu ausgewählten Themen (z.B. International komparative Kommunikationsforschung, Kommunikationscontrolling & Managementtools). Die Forschungsseminare finden mit wechselnden Themenschwerpunkten in Kooperation mit Praxispartnern statt, etwa mit der Telekom, Deutschen Bank, Allianz oder dem PR Report. Je nach Kursformat lernen die Studierenden qualitative und quantitative Methoden anzuwenden oder aber eine praktische Toolbox zur Lösung typischer Kommunikationsprobleme in Organisationen zu entwickeln.
In der Rolle als Lehrende stehe ich beratend, coachend und motivierend zur Seite. Ich möchte meine Studierenden dazu befähigen, das vermittelte Grundlagenwissen auch in größere Zusammenhänge einordnen und im späteren Berufsalltag anwenden zu können. Ich ermuntere dazu, Literatur kritisch zu hinterfragen und versuche, Neugier für die Wissenschaft zu wecken. In meine Seminaren kombiniere ich klassische Textlektüre mit kurzen Vorlesungselementen, studentischen Impulsreferaten, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Peer Reviews, Gastvorträgen und visuellen Kreativ-Übungen. In projektbasierten Lehr- und Lernformaten ist mir die Vermittlung von Problemlösungs-, Transfer- und Sozialkompetenzen ein Anliegen.
-
Komparative Forschung in der Strategischen Kommunikation
Dieses Seminar bietet einen Überblick zur ländervergleichenden Kommunikationsforschung, mit einem Schwerpunkt im Bereich strategische Kommunikation/PR. Es führt in die komparative Logik und Methodik ein und thematisiert konzeptionelle und methodische Problemzonen der ländervergleichenden Forschung. Die Ergebnisse von komparativen Studien aus der Kommunikationswissenschaft, u.a. zu Journalismuskulturen, Populismus und Mediensystemen, sowie speziell aus dem Bereich PR, werden kritisch diskutiert.
-
Organisationstheorie und Organisationskommunikation
In diesem Theorieseminar steht das Verhältnis von Organisation und Kommunikation im Fokus und die Frage, wie Kommunikation Organisationen erzeugt und erhält. Es werden grundlegende Organisationstheorien, Managementtheorien und soziologische Theorien behandelt und vergleichend diskutiert, z.B.: Institutionenökonomie, RBV, Entscheidungstheorie, Motivationstheorien, Organizing, Sensemaking, Kontingenztheorie, Strukturationstheorie, Systemtheorie, Neoinstitutionalismus, CCO, Netzwerktheorie.
-
Kommunikationscontrolling und Kommunikationsmanagementtools
Dieses Seminar bietet einen fundierten Überblick über theoretische und praktische Ansätze des Kommunikationscontrollings und des Kommunikationsmanagements. Neben den Grundlagen der Erfolgsmessung von Kommunikationswirkungen in Organisationen werden die wichtigsten Methoden, Vorgehensweisen und Tools für die Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikation vorgestellt.
-
Forschungs- und Transferprojekte (wechselnde Themen/Methoden)
2019: Online-Befragung zu Zufriedenheit und Stress in Job unter Young Professionals im Kommunikationsmanagement, i. K. mit PR Report
2018: Qualitative Studie zu Unternehmensbotschaftern in der Internen Kommunikation, i. K. mit Deutsche Telekom AG
2016: Entwicklung eines Performance Management Systems für Sponsorings von Kunst, Kultur und Sport, i. K. mit Deutsche Bank AG
2015: Konzept für die strategische digitale Gesundheitskommunikation, i. K. mit Allianz Deutschland AG