Juniorprofessur für Datenjournalismus
Aktuelles
Bewerbungen für Masterstudiengänge des IfKMW ab 3. Mai möglich
Bewerbungen für die vier Masterstudiengänge des IfKMW sind ab dem 3. Mai möglich: Für M.A. Communication Management, M.A. Global Mass Communication, M.Sc. Journalismus und M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft können bis zum 31. Mai über das Portal AlmaWeb die entsprechenden Unterlagen...
Webinar „Master Journalismus studieren“ am 27. April
Studieninteressierte, die sich für den Studiengang Master of Science Journalismus bewerben möchten, können ihre Fragen in einem Online-Seminar am Dienstag, dem 27. April 2021, von 18.00 bis 20.00 Uhr mit Studiengangsleiter Professor Dr. Markus Beiler und Praxiskoordinator Dr. Uwe Krüger klären.
„Wie bewaffnet ist Deutschland?“ Investigative Recherche aus dem M.Sc. Journalismus veröffentlicht
Wie viele Schusswaffen sind in Deutschland in Privatbesitz? Eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist: Konkrete Zahlen zu erhalten ist kompliziert – und die Angaben verschiedener Behörden widersprechen sich. Warum ist das so? Dieser Frage sind Studierende des Master-Studiengangs Journalismus...
3. Projektpräsentationstag des M.Sc. Journalismus
Am 4. Februar fand im Masterstudiengang Journalismus zum dritten Mal ein Projektpräsentationstag statt, in dem die Studierenden des 1. und 3. Fachsemesters laufende und fast abgeschlossene Arbeiten aus den Seminaren „Innovationsprojekt“ und „Recherchieren“ vorstellten.
Profil
Jun.-Prof. Dr. Mario Haim beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Phänomenen des Computational Journalism, also dem Mix aus Algorithmen und Journalismus. Die Schwerpunkte liegen dabei im Datenjournalismus, der Mediennutzung in algorithmisch kuratierten Medienumgebungen und der Methodenforschung.
Schwerpunkte ­Junior­professur ­für ­Datenjournalismus
Daten sind im Journalismus allgegenwärtig: Sie sind Teil der Planung von journalistischen Inhalten, etwa im Rahmen der Publikumsforschung und sogenannten „audience metrics“, sind allgegenwärtig bei so mancher Recherche, beispielsweise im investigativen oder datengetriebenen Journalismus, übernehmen im automatisierten Journalismus (auch „Roboterjournalismus“) die zentrale Rolle bei der Produktion und sind essenzieller Bestandteil der Anschlusskommunikation, insbesondere bei der Moderation von Kommentaren und der Diffusionsbeobachtung.
Diese und ähnliche Themenfelder werden im Rahmen des Schwerpunkts Datenjournalismus aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen.
Große Teile der Mediennutzung online finden heute in Umgebungen statt, in denen Algorithmen über die Selektion und Präsentation der Inhalte entscheiden. Suchmaschinen, soziale Netzwerkseiten oder Aggregatoren, um nur einige Beispiele zu nennen, schneiden Inhalte auf antizipierte Bedürfnisse der NutzerInnen zu. Mit dieser Personalisierung gehen Befürchtungen einher, NutzerInnen würden bestimmte Perspektiven auf Informationen oder aber ganze Themen vorenthalten. Die Rede ist dann von „Filterblasen“ oder „Echokammern“. Algorithmisch kuratierten Medienumgebungen wird darüber hinaus ein gesellschaftliches Potential zur Polarisierung nachgesagt, etwa wenn bestimmte Informationen durch die Darstellung von Popularitätshinweisen (beispielsweise die Anzahl an Likes) mehr Gewicht bekommen.
Fragen nach Filterblasen und Echokammern, nach Personalisierung und Polarisierung, sind Teil des Schwerpunkts Mediennutzung in algorithmisch kuratierten Medienumgebungen.
Moderne Kommunikationswissenschaft sieht sich mit zahlreichen methodischen Herausforderungen konfrontiert, die sich etwa aus der Menge an verfügbaren Nutzungsdaten, der Intransparenz algorithmisch kuratierter Medienumgebungen (z. B. Suchmaschinen, soziale Netzwerkseiten) sowie der Fragmentierung von Medienangebot und Mediennutzung ergeben. Eine adäquate empirische Kommunikationsforschung wird dabei häufig unter den Schlagworten „Computational Communication Science“ oder „Computational Communication Research“ beschrieben.
Der Schwerpunkt Methodenforschung umfasst entsprechend die Entwicklung und Verbreitung angemessener Werkzeuge und Methoden zur Sammlung, Verarbeitung und Aufbereitung von Forschungsdaten.
Team
Forschung
Juniorprofessor Dr. Mario Haim forscht zu den Schwerpunkten Datenjournalismus, Mediennutzung in algorithmisch kuratierten Medienumgebungen und Methodenforschung.
Lehre
Der Lehrbereich Datenjournalismus beschäftigt sich insbesondere mit quantitativen Daten, ihrer Erhebung, Verarbeitung, Auswertung und Visualisierung. Häufig werden diese Aspekte mit Fragen der Journalismusforschung verknüpft.