Juniorprofessur für Digitale Medienkultur
Profil
J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Phänomenen der digital-vernetzten Medienkultur. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Social Media und Social TV, Fernsehen und digitale Medien sowie partizipative Medien- und Produktionskulturen.
Aktuelle ­Schwerpunkte ­der ­J.-Prof. ­für ­Digitale ­Medienkultur
Die technologischen Umbrüche und medienkulturellen Veränderungen im Zuge der Ausdifferenzierung digitaler und Sozialer Medien fordern klassische Medien wie das Fernsehen in grundlegender Art und Weise heraus. Linieare, programmbasierte Angebotsstrukturen werden gerade bei jüngeren Mediennutzerinnen und -nutzern durch flexible, zeit- und ortsunabhängige Internetanwendungen abgelöst. Dabei avanciert das Smartphone als Konvergenztechnologie digital-vernetzter Mediatisierungsprozesse zum zentralen Medium für die mobile Onlinenutzung - auch für die Rezeption audiovisueller, fernsehbezogener Formate. In Reaktion auf diesen Wandel sind in den vergangenen Jahren unterschiedliche Formen der Konvergenz des Fernsehens mit digitalen und insbesondere Sozialen Medien erprobt worden. An der Juniorprofessur für Digitale Medienkultur werden aktuelle Ausprägungen des „Social TV“ untersucht, die sich mittlerweile wesentlich an der plattformspezifischen Logik und Contentstrukturierung Sozialer Medien orientieren.
Soziale Medien haben in vergleichsweise kurzer Zeit nicht nur soziale und politische Kommunikations- und Handlungsformen verändert, sondern auch unterhaltungskulturelle Aspekte nachhaltig beeinflusst. In der digital-vernetzten Medienkultur unterscheidet sich Online-Unterhaltung in Sozialen Medien wesentlich von jener der traditionellen Massenmedien. In den vergangenen Jahren hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft mit neuen Konzepten zur Untersuchung partizipativer Online-Unterhaltungsangebote darauf zu reagieren versucht. An der Juniorprofessur für Digitale Medienkultur werden Modelle aus der empirischen Online-Unterhaltungsforschung sowie medienkulturwissenschaftliche Ansätze zu Social Media Entertainment verbunden. Untersucht werden dabei insbesondere Community-gesteuerte Ausprägungen von Online-Unterhaltung in Sozialen Medien, die theoretisch und analytisch als „Communitainment“ reflektiert werden.
Social-Media-Plattformen haben nachhaltig Einfluss auf die Produktion, Publikation und Rezeption kultureller Inhalte. Die Plattformisierung kreativ-kultureller Güter etwa im Kontext partizipativer Schreib- und Leseplattformen ist in der Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ausprägung des Medienwandels in der digital-vernetzten Medienkultur bislang noch nicht tiefgreifender untersucht worden. Social Platforms wie beispielsweise Wattpad verändern Prozesse der Produktion, Veröffentlichung und Rezeption von Texten im Kontext partizipativer Gemeinschaften und definieren das (konzeptuelle) Verhältnis zwischen Autorschaft und Leserschaft neu. An der Juniorprofessur für Digitale Medienkultur werden Konzepte aus der digitalen Prosumentenforschung mit aktuellen Ansätzen zur Plattformisierung kreativ-kultureller Güter verbunden und für die Analyse kollaborativer „Social Reading and Writing Platforms“ reflektiert.
Team
Das Team von J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß besteht aus derzeit drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zwei studentischen Hilfskräften und dem Sekretariat.
Forschung
Im Zentrum der Forschung stehen die sich verändernden Rahmenbedingungen von Medien und Kommunikation im Zuge digital-vernetzter und partizipativer Dynamiken. In der theoretischen und methodischen Arbeit verbindet die Juniorprofessur medienkulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze.
Einrichtungen
J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß ist geschäftsführender Programmdirektor des Lokalsenders mephisto 97.6.