Profil Stein
Veronika Stein, M.A.
Kurzprofil
Veronika Stein ist seit Oktober 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Davor studierte sie Staatswissenschaften mit dem Schwerpunkt Soziologie an der Universität Erfurt. Neben dem Studium war sie als wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl für Strukturanalyse moderner Gesellschaften an der Universität Erfurt tätig sowie als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover, wo sie sich u.a. mit Chancengleichheit und Digitalisierung in der Hochschullandschaft beschäftigte.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig - 04/2022 - 09/2022
Lehrbeauftragte an der Staatswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erfurt - 04/2021 - 09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Technische Universität Chemnitz - 04/2020 - 09/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung an der Technischen Universität Chemnitz (BMEL-Projekt: „Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung“) - 04/2019 - 03/2020
Wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl für Strukturanalyse moderner Gesellschaften an der Universität Erfurt - 06/2018 - 06/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung - 02/2017 - 03/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strukturanalyse moderner Gesellschaften an der Universität Erfurt
Ausbildung
- 10/2016 - 09/2019
Studium der Staatswissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie und Nebenfach Wirtschaft (M.A.) an der Universität Erfurt - 10/2013 - 09/2016
Studium der Sozialwissenschaften mit Nebenfach Management (B.A.) an der Universität Erfurt
Arbeitsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit (insbesondere im Bildungssystem), soziale Transformationsprozesse und Gesellschaftsdiagnosen, Sozialraum und kulturelle Praktiken, makrosoziologische Konflikttheorien, Methoden der Sozialforschung
- DigiBeL Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen RegionalentwicklungPentzold, ChristianLaufzeit: 04.2020 - 03.2023Mittelgeber: andere BundesministerienBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Medien- und Kommunikationswissenschaft
-
Seminar: Theorien und Narrative der digitalen Gesellschaft
Das Überblicksseminar diente dazu, sich mit verschiedenen Theorie- und Deutungsangeboten auseinanderzusetzen, damit verbundene Problemkomplexe zu erarbeiten und aktuelle Phänomene zu diskutieren, die mit den Strukturmerkmalen der digitalen Gesellschaft in Verbindung gebracht werden.
-
Seminar: Digitale Utopien
Im Fokus des Lektüre- und Diskussionsseminars stand die Auseinandersetzung mit Utopien, die bestehende Verhältnisse kritisch reflektieren und als gestaltbar begreifen sowie kreatives Denken durch das Erkennen und Entwickeln von Möglichkeiten des Handelns.
-
Seminar: Digitalisierung & politisches Handeln
Im Seminar besprochen und diskutiert wurden (veränderte) Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen politischen Handelns im Zuge der Digitalisierung.
-
Projektseminar: Politische Online-Partizipation
Im Seminar wurden eigenständige Forschungsprojekte in Teams in Form von Fallstudien aus dem Themenfeld konzipiert.
-
Übung: Public Relations
Die Übung fand an der TU Chemnitz im Modul Medienpraxis in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement "Brühl" zum Thema Kulturhauptstadt Europas 2025 statt.
-
Tutorium: Sozialstruktur und politische Ordnungen