Dr. Markus Wiesenberg
Kurzprofil
Dr. Wiesenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc am Lehrstuhl für Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. In seiner interdisziplinären Promotion zur strategischen Kommunikation der deutschen Großkirchen verknüpft er religionssoziologische Erkenntnisse mit der Forschung zur öffentlichen Kommunikation. In dieser Zeit betreute er als Promotionsstipendiat der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) den European Communication Monitor (ECM). Weitere Schwerpunkte in der Forschung sind Leadership Communication, Internationale Kommunikation, Mitgliederkommunikation, Non-Profit-Kommunikation, PR-Ethik, Religionssoziologie, Neo-Institutionalismus, PR-Forschung sowie neue Trends in der Strategischen Kommunikation (bpsw. Big Data, Automatisierung und Algorithmik in der PR). Zuvor arbeitete der Kommunikationsexperte in Wissenschaftskommunikation und Journalismus sowie Marketing.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und PostDoc am Lehrstuhl für Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig - seit 01/2018
Externer Lehrbeauftragter im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Campus in Heilbronn - seit 08/2014
Berater in den Bereichen Strategischer Kommunikation, PR und Journalismus, Marketing sowie Forschung und Dozent. - 07/2013 - 09/2018
Promotionsstipendiat der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) und Senior Manager des European Communication Monitor (ECM) - 08/2011 - 01/2012
Sprachassistent für Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Mexiko Stadt (UNAM) am Sprachzentrum (CELE) - 06/2009 - 09/2012
Management und PR Assistent, Wissenschaftskommunikation sowie Mitarbeit im EU-Interreg IV-Projekt "TRI ICT"bei den Lakeside Labs, Klagenfurt, Österreich - 03/2008 - 03/2009
Anzeigen, Marketing und Leserservice sowie freier Redakteur bei der Kleinen Zeitung GmbH, Dinststelle Klagenfurt, Österreich - 04/2007 - 09/2007
Erste PR-Erfahrungen in der Pressestelle Nord der Deutschen Post DHL in Hamburg
Ausbildung
- 07/2013 - 09/2018
Promotionsstipendiat der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) und Senior Manager des European Communication Monitor (ECM) - 07/2013 - 07/2018
Interdisziplinäre Promotion zur strategischen Kommunikation der deutschen Großkirchen (öffentliche Kommunikation und Religionssoziologie)Dr. rer. pol. (03.07.2018), Universität Leipzig - 10/2007 - 09/2012
Diplomstudium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, ÖsterreichDiplom (Mag. phil.) (13.09.2012)
In seiner interdisziplinären Promotion zur strategischen Kommunikation der deutschen Großkirchen werden kommunikationswissenschaftliche und religionssoziologische Perspektiven zu einer Theorie strategischer Kirchenkommunikation zunächst theoretisch-konzeptionell verknüpft. Empirisch wird in einer komparativen Fallstudie mittels einer Mehrebenenuntersuchung in 15 deutschen Großstädten sowohl auf der Ebene der Gemeinden und Pfarreien durch eine Online-Befragung der Pfarrer- und Priesterschaft als auch auf der Ebene der Landeskirchen, Bistümer sowie der EKD und der Bischofskonferenz durch Interviews mit den leitenden Kommunikatoren gearbeitet. Damit liefert die Arbeit eine begriffliche und konzeptionelle interdisziplinäre Grundlegung einer Kirchenkommunikation sowie umfassende empirische Einblicke in die Praxis der strategischen Kirchenkommunikation.
Weitere Schwerpunkte in der Forschung sind Leadership Communication, Internationale Kommunikation, Mitgliederkommunikation, Non-Profit-Kommunikation, PR-Ethik, Religionssoziologie, Neo-Institutionalismus, PR-Forschung sowie neue Trends in der Strategischen Kommunikation (bpsw. Big Data, Automatisierung und Algorithmik in der PR).
Aktuell arbeitet der Postdoc an folgenden Projekten:
mobiLErecruit: Projekt zur mobilen Fachkräftegewinnung in Leipzig
PR-Eid: Ausarbeitung eines Eides für zukünftige Kommunikationsmanager
Lehre in Bachelor- wie Masterstudiengängen sowohl an der Universität Leipzig als auch als externer Dozent.
- Entwicklung von Tools für das Kommunikationsmanagement von Start-upsZerfaß, AnsgarLaufzeit: 10-2018 - 03-2019Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- mobiLErecruit: Mobile Fachkräftegewinnung für den Mittelstand, Startups und Unternehmensansiedlungen in LeipzigZerfaß, AnsgarLaufzeit: 08-2018 - 02-2019Mittelgeber: SMWA Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- European Communication Monitor 2018Zerfaß, AnsgarLaufzeit: 10-2017 - 10-2018Mittelgeber: Wirtschaft; FördergesellschaftenBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- European Communication Monitor 2017Zerfaß, AnsgarLaufzeit: 10-2016 - 09-2017Mittelgeber: Internationale Organisationen (ohne EU)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- European Communication Monitor 2016Zerfaß, AnsgarLaufzeit: 01-2016 - 12-2016Mittelgeber: FördergesellschaftenBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Strategische Kommunikation
- Wiesenberg, M.Strategische Kommunikation deutscher Großkirchen: Von kirchlicher Publizistik zur strategischen Kirchenkommunikation.Wiesbaden: Springer VS. 2019
- Wiesenberg, M.Strategische Kommunikation und die Unberechenbarkeit der Taktik: Die Rolle der Rezipientinnen und Rezipienten in der Strategischen KommunikationIn: Wehmeier, S.; Schoeneborn, D. (Hrsg.)Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Wiesbaden: Springer VS. 2018. S. 119-137
- Wiesenberg, M.; Weigelt, D.Anreize und Grenzen der Macht. Herausforderungen für angehende Praktiker in der Strategischen KommunikationIn: Liesem, K.; Rademacher, L. (Hrsg.)Die Macht der Strategischen Kommunikation.Medienethische Perspektiven der Digitalisierung. Baden-Baden: Nomos. 2018. S. 89-107
- Wiesenberg, M.; Zerfaß, A.; Moreno, A.Big data and automation in strategic vommunicationInternational Journal of Strategic Communication. 2017. 11 (2). S. 95-114
- Zerfaß, A.; Verčič, D.; Wiesenberg, M.Managing CEO communication and positioning: A cross-national study among corporate communication leadersJournal of Communication Management. 2016. 20 (1). S. 37-55
- Publikationspreis: Koichi Yamamura International Strategic Communication AwardDetails ansehenWiesenberg, Markus (Strategische Kommunikation)verliehen in 2019 durch International Public Relations Research Conference 2019, Orlando, USA.
- Publikationspreis: Best Paper AwardDetails ansehenWiesenberg, Markus (Strategische Kommunikation)verliehen in 2015 durch EUPRERA Annual Congress 2014, Brussels, Belgium - European Public Relations Education and Research Association, Brussels.
- Publikationspreis: Emerald Professional Impact AwardDetails ansehenWiesenberg, Markus (Strategische Kommunikation)verliehen in 2015 durch EUPRERA Annual Congress 2015, Oslo, Norway - European Public Relations Education and Research Association, Brussels.
Lehre in den Bereichen empirischer sowie theoretischer Grundlagen, Einführungsveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Grundlagenveranstaltungen zum Kommunikataions- und Medienmanagement, Strategische Kommunikation mit einem Schwerpunkt auf Strategische Nonprofit-Kommunikation sowie Startup-Kommunikation. Forschungs- und Transferprojekte mit Praxispartnern.
-
Forschungs- und Transferprojekt - Startup-Kommunikation (Winter 18/19)
Forschungs- und Transferprojekt mit den Praxispartner Smile und Basislager zur Entwicklung von Tools für das Kommunikationsmanagement von Unternehmensgründern
-
Seminar Strategic Nonprofit-Communication (Winter 18/19)
Das Seminar behandelt die jeweils relevanten theoretischen Grundlagen und spe-zifischen Rahmenbedingungen strategischer Nonprofit-Kommunikation sowohl in typischen Nonprofit- und Nichtregierungsorganisationen als auch in Profit-Orga-nisationen (Shared-Value, Beyond-Profit, Social Entrepreneurship). Dabei werden aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen mit theoretischen Grundlagen der Nonprofit-Kommunikation verknüpft.
-
Blockseminar Mediencontrolling (Winter 18/19)
Besonderheiten der medienspezifischen Kosten- und Leistungsrechnung - externe Informationsquellen des Mediencontrolling (z.B. Media-Analysen, Medien-Resonanz-Analysen) - Balanced Scorecard im Medienbereich - Web-Controlling.
-
Blockseminar Mediencontrolling (Sommer 17)
Besonderheiten der medienspezifischen Kosten- und Leistungsrechnung - externe Informationsquellen des Mediencontrolling (z.B. Media-Analysen, Medien-Resonanz-Analysen) - Balanced Scorecard im Medienbereich - Web-Controlling.
-
Forschungs- und Transferprojekt - Katholikentag Leipzig (Winter 15/16)
Im Mittelpunkt des Projekts steht die forschungsgestützte Konzeption einer nachhaltigen lokalen und regionalen Kommunikationsstrategie für die Vorbereitung und Durchführung des Ereignisses, die insbesondere die Leipziger Bevölkerung und Umgebung anspricht, Ängste und Vorurteile abbaut und schließlich die Menschen in den Katholikentag einbindet. Mittels Medieninhaltsanalyse und Fokusgruppeninterviews wurde die Ausgagslage analysiert und aufbauend ein Strategiekonzept erarbeitet.
-
Seminar CEO-Kommunikation (Sommer 2015)
Der Begriff Chief Executive Officer bezeichnet die Führungsperson, die auf der Ebene der Geschäftsführung oder des Vorstands eines Unternehmens die größte Verantwortung innehat. CEO-Kommunikation umfasst das Management von internen und externen Kommunikationsprozessen, die den CEO als Person betreffen. Das Seminar bietet einen Überblick zur internationalen Forschung sowie Desiderate. Im Seminar werden einzelne Themen von Studierenden in Präsentationen vorgestellt und diskutiert.
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Winter 14/15)
Der Kurs vermittelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Kommunikationswissenschaft für Bachelor-Studierende.