Der Masterstudiengang vermittelt in zehn Modulen und der Masterarbeit eine hohe Fach-, Vermittlungs- und soziale Kompetenz.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Christian Hüller

Studieninhalte

Der Masterstudiengang Communication Management vermittelt in zehn Modulen und der Masterarbeit eine hohe Fach-, Vermittlungs- und soziale Kompetenz. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Strategische Kommunikation und Unternehmenskommunikation, Finanzkommunikation und Nonprofit-Kommunikation. Damit werden attraktive Berufsfelder mit besten Karrieremöglichkeiten adressiert. Neben übergreifenden Kompetenzen für Digitalisierung, Content sowie Steuerung und Planung, die u. a. in der Beratung unverzichtbar sind, werden wichtige Handlungsfelder wie Interne Kommunikation, Public Affairs, Nachhaltigkeit und Ethik, Branding und Marketingkommunikation sowie Investor Relations vertieft. Dies geschieht durch eine Kombination von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Fallstudien mit vielen Gastvorträgen aus der Praxis.


Die Analyse- und Methodenkompetenz wird ab dem ersten Semester in studentischen Kleingruppen trainiert, die Forschungsprojekte von der Konzeption bis hin zur Erstellung eines wissenschaftlichen Beitrags und der Organisation einer virtuellen Fachkonferenz umsetzen. In den Forschungs- und Transferprojekten wird dies dann ganzheitlich vertieft: Ein Team aus Studierenden und Dozierenden bearbeitet gemeinsam mit wechselnden Praxispartnern eine aktuelle Aufgabenstellung und stellt so Kreativität, Methodenkenntnisse und Teamgeist unter Beweis.


Um die Studierenden gezielt auf die Anforderungen im globalen Arbeitskontext vorzubereiten, steht ein komplettes Modul des dritten Fachsemesters im internationalen Bezug; zudem werden in jedem Semester Lehrveranstaltungen in Englisch angeboten. In der Masterarbeit bietet sich abschließend die Möglichkeit, ein Thema der eigenen Wahl über mehrere Monate zu vertiefen und sich damit persönlich zu profilieren.

Der Studienverlaufsplan zeigt alle Module im Überblick. In den Modulbeschreibungen werden Kompetenzziele und Vermittlungsformate erläutert. 

Diese Säule des Studiengangs fokussiert auf begriffliche, theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Kommunikationsmanagements.

Die zentralen Perspektiven und Theorien von Unternehmens- und Organisationskommunikation sowie der internationalen PR-Forschung auf aktuellem Stand werden im Modul „Strategische Kommunikation“ vermittelt. Vertieft wird diskutiert, wie Kommunikation zur Wertschöpfung von Organisationen beiträgt und wie Prozesse durch Controlling-Methoden optimiert werden können. Das Modul „Kommunikationssteuerung und Planung“ behandelt Management-Tools als Denkwerkzeuge für Beraterinnen und Führungskräfte ebenso wie die Konzeption von kreativen Kommunikationskampagnen. Im Modul „Internationale Kommunikation“ erarbeiten die Studierenden mit einem Honorarprofessor und Kommunikationschef eines globalen Konzerns verschiedene Fallstudien; zudem stellen bekannte internationale Forscher des Fachs in einer virtuellen Vorlesungsreihe ihre Arbeiten vor.

Um Kompetenzen für das Kommunikationsmanagement in spezifischen Organisationstypen und Handlungsfeldern geht es in dieser Säule.

Im Modul „Management und Führung in Unternehmen“ werden zentrale Konzepte der Betriebswirtschaftslehre vermittelt, um Anschlussfähigkeit an die Sprache des Top-Managements herzustellen. Parallel geht es im Modul „Nonprofit-Organisationen und Kommunikation“ um Besonderheiten dieses Organisationstyps. Die Seminare im Modul „Handlungsfelder Kapitalmarkt und Wettbewerb“ widmen sich wechselnden Themen der Kommunikation mit Investoren und Analysten sowie der Kundenkommunikation und der Markenführung (Branding). In ähnlicher Weise setzt sich das Modul „Handlungsfelder Politik, Gesellschaft und Organisation“ mit Forschungsergebnissen und Konzepten zur Kommunikation mit Politik, Behörden und Interessengruppen sowie Mitarbeitenden auseinander. Ein spezieller Blick richtet sich auf Nachhaltigkeit, Legitimation, CSR sowie Ethik.

Diese Säule entwickelt methodische Kompetenzen und Fähigkeiten zur Durchführung komplexer Projekte mit Beratungs- und Praxisbezug.

Das Modul „Forschungs- und Analysemethoden“ vermittelt empirische Methoden und statistische Auswertungsverfahren. Zudem wird in Kombination mit einem Seminar im Folgesemester der gesamte Ablauf eines Forschungsprojekts von der Formulierung einer Forschungsfrage über die empirische Datenerhebung und -analyse bis zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Manuskripts mit Peer-Review und Präsentation auf einer Fachtagung durchgespielt. Das Modul „Digitalisierung, Technische Innovationen und Content“ diskutiert aktuelle Entwicklungen und Transformationen in Organisationen und Kommunikationseinheiten. In den drei parallel durchgeführten Forschungsmodulen werden wechselnde Projekte mit Praxispartnern unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden realisiert – von der Evaluation und Entwicklung neuer Prozesse bis hin zur Umsetzung von Branchenstudien.

Selbstständig ein mehrmonatiges Forschungsprojekt durchzuführen – das ist das Ziel der von einem Kolloquium begleiteten Masterarbeit im vierten Semester. Die thematische Bandbreite ist groß. Viele Studierende greifen aktuelle Themen aus der Branche oder der globalen Forschung auf und arbeiten empirisch. Andere widmen sich interdisziplinären Fragestellungen mit konzeptionellem Fokus. Alle Abschlussarbeiten werden persönlich von den Professoren des Lehrbereichs betreut.

WEITERE INFORMATIONEN ZUR MASTERARBEIT

Studiendokumente

Näheres zu den Studieninhalten finden Sie im Studienverlaufsplan, den Modulbeschreibungen sowie der Prüfungs- und der Studienordnung für den Master Communication Management. Alle Dokumente gelten ab dem WS 2021/22; frühere Versionen finden sich in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf einen Blick

mehr erfahren

Berufsperspektiven

mehr erfahren

Bewerbung

mehr erfahren