Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Beachten Sie auch die Studiendokumente.
Allgemeine Termine
- Lehrveranstaltungen vom 26.10.2020 (Montag) bis 06.02.2021 (Samstag), falls nicht anders angegeben
- Begrüßung der Erstsemester-Studierenden 04.11.2020
- Reformationstag 31.10.2020 (Samstag): vorlesungsfrei
- Buß- und Bettag 18.11.2020 (Mittwoch): vorlesungsfrei
- Dies academicus 2.12.2020 (Mittwoch): Projekttag/vorlesungsfrei
- Jahreswechsel vom 21.12.2020 bis 03.01.2021: vorlesungsfrei
siehe auch: https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/akademisches-jahr/
Aktualisierung: 27.08.2020
Einführungsveranstaltungen
13.–23.10.2020 Einführungsphase für das 1. Fachsemester (in Präsenz, Hörsaalgebäude, Hörsaal 1)
- Einführungsveranstaltung für den M.Sc. Journalismus: Dienstag, 13.10.2020, 11:00-15:00 Uhr (Prof. Dr. Markus Beiler, Studiengangsleiter)
- Tutorium „Informatikwissenschaftliche Grundlagen des digitalen Journalismus“ (Vorbereitung/Einführung): Mittwoch, 14.10. bis Freitag, 16.10., jeweils 9:00-17:00 (Asib Kamalsada / Christopher Penndorf)
- Weitere Termine werden noch in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben (bitte halten Sie sich die Woche 19.-23.10. frei)
Weitere Informationen zum Semesterstart und zu den Einführungsveranstaltungen finden sie hier.
Aktualisierung: 03.09.2020
Bitte informieren Sie sich auf dieser Seite regelmäßig zu den Terminen!
Projektpräsentationen finden am 04.02.2021 in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr im S420, Seminargebäude statt.
Klausurtermine t.b.a.
Aktualisierung: 10.09.2020
Bitte informieren Sie sich auf dieser Seite regelmäßig!
Aktualisierung: 12.10.2020
1. Fachsemester
Modul 06-005-0001: Grundlagen des digitalen Journalismus
- Vorlesung "Einführung in digitalen Journalismus"
Dozent: Prof. Dr. Markus Beiler
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, 1.01
Beginn: 26.10.2020
Aktualisierung: 02.10.2020 - Seminar "Wandel der öffentlichen Kommunikation"
Dozent: Prof. Dr. Markus Beiler
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, 1.01
Beginn: 26.10.2020
Aktualisierung: 02.10.2020
Modul 06-005-0002: Arbeitsweisen des Journalismus
- Seminar "Recherchieren"
Dozent: Dr. Uwe Krüger
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: HS 7
Beginn: 27.10.2020
Aktualisierung: 27.08.2020 - Übung "Darstellungsformen"
Dozentin: Gastprof. Julia Bönisch
Zeit: Fr 09:00 – 15:00 Uhr (23.10.2020, 13.11.2020, 14.12.2020, 08.01.2021, 29.01.2021)
Raum: HS 2 (am 23.10.), sonst Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Gastvortrag Prof. em. Dr. Michael Haller: "Rettet die Reportage! Worauf es im Erzähljournalismus ankommt - auch in digitalen Zeiten"
am 06.11.2020, 09:00 - 13:00 Uhr im S420 (Seminargebäude)
Beginn: 23.10.2020
Aktualisierung: 17.09.2020
Propädeutikum (fakultativ)
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.informatik.uni-leipzig.de/ifi/studium/propaedeutikum/
- Vorlesung und Übung "Einführungskurs in die Informatik"
Dozent: Dr. Dirk Zeckzer
Zeit: 21.09. - 02.10.2020, 09:00 - 11:00 Uhr
Raum: online
Beginn: 21.09.2020
Aktualisierung: 10.09.2020 - Vorlesung und Übung "Vorbereitungskurs auf dem Gebiet Mathematik"
Dozentin: Dr. Judith Brinkschulte
Ablauf: Im Wintersemester 2020/21 wird das Propädeutikum aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie teilweise online stattfinden: Inhalte werden zunächst durch Videos vermittelt; in Präsenzübungen werden Fragen zu den Videos beantwortet und Aufgaben besprochen; alternativ bieten wir auch zwei Übungsgruppen in digitaler Form an. Die Übungen finden statt von Montag, 5.10.20 bis Freitag, 9.10.20 sowie von Montag, 19.10.20 bis Freitag, 23.10.20 zu verschiedenen Uhrzeiten statt. Täglich finden sechs Übungsgruppen zu festen Zeiten statt, und jeder Teilnehmer sollte an einer Übungsgruppe teilnehmen. Die Einschreibung in die Übungsgruppen sowie die Bereitstellung der Vorlesungsvideos und anderer Lernmaterialien erfolgt über eine Lernplattform. Details zum Zugang erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn.
Beginn: 21.09.2020
Aktualisierung: 10.09.2020
Modul 10-201-2001-1: Algorithmen und Datenstrukturen 1
- Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen 1"
Dozenten: Dr. Christian Höner zu Siederdissen / Dr. Peter F. Stadler
Zeit: Di 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Neues Augusteum, Audimax
Beginn: 27.10.2020
Aktualisierung: 27.08.2020 - Übung "Algorithmen und Datenstrukturen 1"
Dozenten: Thomas Gatter
Zeit: Di 1:00 – 13:00 Uhr
Raum: Härtelstraße 16 – 18, S109
Beginn: 26.10.2020
Aktualisierung: 22.09.2020
Modul 10-201-2005-1: Modellierung und Programmierung 1
- Vorlesung "Modellierung und Programmierung I"
Dozent: Dr. Dirk Zeckzer
Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Augusteum, Audimax
Beginn: 28.10.2020
Aktualisierung: 27.08.2020 - Übung "Modellierung und Programmierung I"
Dozent: Stefan Preußner
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: S310
Beginn: 16.10.2019
Aktualisierung: 27.08.2020
Tutorium "Informatikwissenschaftliche Grundlagen des digitalen Journalismus
- Tutorium für 1. Fachsemester, mit Schwerpunkt ADS1 und MuP1
Dozenten: Asib Kamalsada & Christopher Penndorf
Zeit: Mo 09:00 - 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, 1.06 / Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 28.10.2020
Aktualisierung: 02.10.2020
Modul 06-005-0003: Grundlagen der Sozialforschung
- Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung"
Dozent: Prof. Dr. Roger Berger
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: online
Beginn: 28.10.2020
Beschreibung: Das Modul vermittelt eine Grundbildung in Methoden der empirischen Sozi-alforschung. Das Modul führt in die Logik, den prinzipiellen Ablauf und die grundlegenden Techniken der empirischen Sozialforschung ein. In der Vorlesung werden vorerst die wissenschaftstheoretischen Hintergründe gelegt. Im Anschluss daran werden Forschungsdesigns sowie Auswahlverfahren behandelt. Den Abschluss der Vorlesung bilden verschiedene reaktive und nicht reaktive Erhebungsverfahren.
Aktualisierung: 05.10.2020 - Seminar "Theorien der Journalismusforschung"
Dozent: Dr. Uwe Krüger
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, 1.01
Beginn: 28.10.2020
Aktualisierung: 02.10.2020
Modul 06-005-004: Analyseverfahren 1
- Vorlesung und Übung "Einführung in die Statistik 1"
Dozent: Dr. Stephan Poppe
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr, V und Ü im wöchentlichen Wechsel
Raum: digital
Beginn: 26.10.2020
Aktualisierung: 08.09.2020 - Tutorium "Einführung in die Statistik 1"
(fakultativ, aber empfohlen)
Zeit: div. Gruppen, Di 17:00 – 19:00 Uhr, Do 13:00 – 15:00 Uhr, Do 15:00 – 17:00 Uhr, Do 17:00 – 19:00
Raum: digital
Beginn: 27.10.2020
Aktualisierung: 05.10.2020
3. Fachsemester
Modul 06-005-0009: Innovationsprojekt
- Projektseminar "Innovationsprojekt" (Gruppe A)
"Wissenschaft für alle - mit Vielen" (Citizen-Science-Projekt)
Dozenten: Dr. Uwe Krüger / Maria Hendrischke, M. A.
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr mit Projektarbeitszeit
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 14.10.2020
Hinweis: 5 bis 8 Teilnehmende
Aktualisierung: 11.09.2020 - Projektseminar "Innovationsprojekt" (Gruppe B)
"Waffenbesitz in Deutschland"
Dozenten: Dr. Uwe Krüger / Gastprof. Constantin Blaß
Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr mit Projektarbeitszeit
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 14.10.2020
Hinweis: 5 bis 8 Teilnehmende
Aktualisierung: 15.09.2020
Modul 06-005-0013: Volontariat
- Kolloquium "Volontariatsvorbereitung"
Dozent: Dr. Uwe Krüger
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr am 27.10.2020, 17.11.2020, 01.12.2020, 08.12.2020, 12.01.2021
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 27.10.2020
Aktualisierung: 22.09.2020
Modul 10-201-2211: Datenbanksysteme I
- Vorlesung "Datenbanksysteme I"
Dozent: Prof. Dr. Erhard Rahm
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: HSG, HS1
Beginn: 26.10.2020
Aktualisierung: 27.08.2020 - Übung "Datenbanksysteme I"
Dozenten: Victor Christen / Martin Franke
Zeit: div. Gruppen, Mo 17:00 – 19:00 Uhr, Di 13:00 – 17:00 Uhr*, Do 15:00 – 17:00 Uhr, siehe: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe/stdplan/block.html#DB.DBS-1
Raum: HSG, HS 19 (*S313)
Beginn: 26.10.2020
Aktualisierung: 27.08.2020
Tutorium "Informatikwissenschaftliche Grundlagen des digitalen Journalismus
- Tutorium für 3. Fachsemester, mit Schwerpunkt DBS1 und Innovationsprojekt (Gruppe A)
Dozenten: Asib Kamalsada / Christopher Penndorf
Zeit: Do 17:00 - 19:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, 1.01
Beginn: 29.10.2020
Aktualisierung: 10.09.2020
Modul 06-005-0010: Forschungsprojekt 1
- Projektseminar "Forschungsprojekt 1" (Gruppe A): Wandel von Redaktionsorganisation und -management im Journalismus
Dozent: Prof. Dr. Markus Beiler
Zeit: Di 14:00 – 17:00 Uhr s.t. (nicht am 20.10., 17.11., 15.12. und 1 x im Jan.)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.10 (Labor Journalismusforschung)
Beginn: 13.10.2020
Hinweis: max. 10 Teilnehmende
Aktualisierung: 11.09.2020 - Projektseminar "Forschungsprojekt 1" (Gruppe B): „A recent study shows … Wissenschaft, Journalismus und Wissenschaftsjournalismus"
Dozent: J.-Prof. Dr. Mario Haim
Zeit: Di 14:00 – 17:00 Uhr s.t.
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 13.10.2020
Hinweis: max. 10 Teilnehmende
Aktualisierung: 27.08.2020
Hinweis: Es ist eines der folgenden Module zu belegen. Nicht alle Module im Wahlpflichtbereich sind terminlich überschneidungsfrei mit den Pflichtveranstaltungen. Bitte prüfen Sie genau, ob Sie in Ihrem individuellen Stundenplan ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich auch terminlich belegen können! Die Termine werden studiengangsintern mitgeteilt.
- 06-005-0014 „Praktikum“ (Säule 1, Journalismus)
- 06-005-511 „Einführung in das Kommunikationsmanagement“ (Säule 1, Communication Management)
- 06-005-512 „Managementtheorie: Strategie, Organisation und Führung“ (Säule 1, Communication Management)
- 06-005-551 „Kommunikation, Medien und Gesellschaft“ (Säule 1, Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- 06-005-554 „Anwendungen und Praxisfelder der Kommunikations- und Medienforschung“ (Säule 1, Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- 06-005-572 „Strukturbezogene Kommunikations- und Medienforschung“ (Säule 1, Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- 06-005-582 „Forschungsmodul II: Medienkultur und Medienbildung“ (Säule 1, Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- 06-005-583 „Digitale Medien, Kultur und Bildung“ (Säule 1, Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- 06-005-592 „Forschungsmodul Kommunikationsgeschichte“ (Säule 1, Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- 06-SQM-52 "Leipzig liest“. Das Lesefest der Buchmesse und wie man es rezensiert (Säule 1, Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- 06-002-106-1 „Angewandte Statistik“ (Säule 3, Soziologie)
- 10-201-2301 „Text Mining - Wissensrohstoff Text“ (Säule 2, Informatik)
- 10-201-2323 „Wissens- und Contentmanagement“ (Säule 2, Informatik)
- 10-201-2315 "Grundlagen des maschinellen Lernens" (Säule 2, Informatik)
Sommersemester 2020
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Beachten Sie auch die Studiendokumente.
Allgemeine Termine
- Semester: 01.04.2020 bis 30.09.2020
- Lehrveranstaltungen vom 06.04.2020 bis 18.07.2020 (Montag – Samstag)
- Karfreitag: 10.04.2020 (Freitag): vorlesungsfrei
- Ostermontag: 13.04.2020 (Montag): vorlesungsfrei
- 01. Mai: 01.05.2020 (Freitag) : vorlesungsfrei
- Christi Himmelfahrt: 21.05.2020 (Donnerstag) : vorlesungsfrei
- Pfingstmontag: 01.06.2020 (Montag): vorlesungsfrei
siehe auch: https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/akademisches-jahr/
Aktualisierung: 04.03.2020
Bitte informieren Sie sich auf dieser Seite regelmäßig zu weiteren Terminen!
- Stammtisch Journalismus (jeweils ab 18:30 Uhr): Termine werden intern bekannt gegeben
- 29.06. – 03.07.2020: Auswahlgespräche Masterstudiengang Journalismus (keine Lehrveranstaltungen)
Aktualisierung: 04.03.2020
Bitte informieren Sie sich auf dieser Seite regelmäßig zu den Terminen!
Klausurtermine
- 06-005-0011, 07.07.2020 (Dienstag), 11:00 – 13:00 Uhr.
- 06-005-0008 , 03.08.2020 (Montag), 11:00–12:30Uhr, Hörsaal 9 (HSG)
Aktualisierung: 06.03.2020
Bitte informieren Sie sich auf dieser Seite regelmäßig!
Aktualisierung: 06.03.2020
Zweites Fachsemester
Modul 06-005-0005: Organisation und Entwicklung im digitalen Journalismus
- Vorlesung "Medienökonomie/-management"
Dozent: Prof. Dr. Markus Beiler
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Seminar "Redaktions-/Projektmanagement"
Dozent: Maria Hendrischke, M. A. & Magdalena Rathmann, M. A.
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr, plus Blöcke Agiles Arbeiten ( 03.06, 05.06, 13:00 – 17:00 Uhr; 06.06., 09:00 – 17:00 Uhr )
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 08.04.2020
Aktualisierung: 06.04.2020 - Seminar "Formatentwicklung" (Gruppe A)
Dozent: Dr. Uwe Krüger
Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 09.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Seminar "Formatentwicklung" (Gruppe B)
Dozent: Constantin Blaß
Zeit: Blockveranstaltung Do 09:00 – 13:00 Uhr (09.04., 30.04., 04.06., 18.06., 09.07.)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 09.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Modul 06-005-0006: Narrativität im Journalismus
- Seminar "Storytelling" / Übung "Visuelles Storytelling
Dozent: Prof. Dr. Cornelia Wolf
Zeit: Di 13:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 07.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Modul 06-005-0013: Volontariatspraktikum
- Begleitkolloquium
Dozent: Dr. Uwe Krüger
Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr (29.04., 06.05., 10.06., 08.07.)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 4.20 oder 3.18 (Lehrredaktion)
Beginn: 29.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Aus dem Wahlpflichtbereich 1 wählen Sie ein Modul.
Modul 10-201-2001-2: Algorithmen und Datenstrukturen 2
- Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen 2"
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Heyer
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 3
Beginn: 08.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Übung "Algorithmen und Datenstrukturen 2"
Dozent: Diverse
Zeit: 2 x Di 09:00 – 11:00 Uhr, 3 x Di 11:00 – 13:00 Uhr, Mi 11:00 – 13:00 Uhr, 13:00 – 15:00 Uhr, 2 x Fr 13:00 – 17:00 Uhr
Raum: siehe hier
Beginn: 07.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Modul 10-201-2316: Information Retrieval
- Vorlesung "Information Retrieval"
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Martin Potthast
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 19
Beginn: 06.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Übung "Information Retrieval"
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Martin Potthast
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 19
Beginn: 07.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Modul 10-202-2209: Grundlagen der Visualisierung für Digital Humanities
- Vorlesung "Visuelle Textanaylse"
Dozent: Prof. Dr. Gerik Scheuermann
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 312
Beginn: 07.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Übung "Visuelle Textanalyse"
Dozent: Christofer Meinecke (Gruppe A und B) & Dr. Christian Heine (Gruppe C und D)
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr (A), Mo 11:00 – 13:00 Uhr (B), Do 13:00 – 15:00 Uhr (C), Do 15:00 – 17:00 Uhr (D)
Raum: Paulinum, P-801 (A und B); Neues Seminargebäude, Raum 312 (C und D)
Beginn: 06.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Modul 10-202-2322: Textdatenbanken
- Vorlesung "Textdatenbanken"
Dozent: Dr. Uwe Quasthoff
Zeit: Fr 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 314
Beginn: 17.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Übung "Textdatenbanken"
Dozent: Dr. Uwe Quasthoff
Zeit: Fr 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 314
Beginn: 17.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Modul 06-005-0007: Erhebungsverfahren
- Seminar "Empirische Erhebungsmethoden 1" (Inhaltsanalyse)
Dozent: Prof. Dr. Markus Beiler & Maria Hendrischke, M. A.
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Seminar "Empirische Erhebungsmethoden 2" (Befragung)
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla / Rosanna Planer, M. A./M. Sc.
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 4.20
Beginn: 08.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Modul 06-005-0008: Analyseverfahren 2
- Vorlesung und Übung "Einführung in die Statistik 2"
Dozent: Dr. Stephan Poppe
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr, Vorlesung und Übung im wöchentlichen Wechsel
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 2
Beginn: 06.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Tutorium „Einführung in die Statistik (Teil II)“ (fakultativ, aber empfohlen)
Dozent: N.N.
Zeit: Di. 17:15 –18:45 Uhr, Mi. 16:15 –16:45 Uhr, Mi. 17:15 –18:45 Uhr, Do. 17:15 –18:45 Uhr, Fr. 13:15 –14:45 Uhr (wöchentlich)
Raum: Beethovenstr., GWZ PC-Pool 3015
Beginn: tba
Aktualisierung: 06.03.2020
Viertes Fachsemester
Modul 06-005-0011: Normen des Journalismus
- Vorlesung "Medienrecht"
Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys & Prof. Dr. Helmuth Neupert
Zeit: Freys: Do 13:00 – 17:00 Uhr (09.04., 07.05., 04.06., 25.06.) & Neupert: Di 11:00 – 13:00 Uhr (21.04., 28.04., 05.05., 12.05., 09.06., 16.06., 23.06., 07.07.)
Raum: Freys: Neues Seminargebäude, Raum 114 & Neupert: Neues Seminargebäude, Raum 205
Beginn: 09.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Seminar "Journalistische Ethik"
Dozent: Julia Bönisch
Zeit: Fr 11:00 – 17:00 Uhr (17.04., 08.05., 15.05., 05.06., 26.06.)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.18 (Lehrredaktion), am 05.06. Raum 3.15 (Labor Journalismusforschung)
Beginn: 17.04.2020
Aktualisierung: 06.04.2020
Modul 06-005-0012: Forschungsprojekt II
- Projektseminar "Forschungsprojekt 2" (Gruppe A): "Nachrichtenauswahl im digitalen Wandel"
Dozent: Prof. Dr. Markus Beiler
Zeit: Di 14:00– 17:00 Uhr, s.t.
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.10 (Labor)
Beginn: 07.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020 - Projektseminar "Forschungsprojekt 2" (Gruppe B): "Hass, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit? JournalistInnen und NutzerInnenkommentare"
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Mario Haim
Zeit: Di 14:00 – 17:00 Uhr, s.t.
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 4.20
Beginn: 07.04.2020
Aktualisierung: 04.03.2020
Studiendokumente
Die Studiendokumente (Prüfungs- und Studienordnung, Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplan) enthalten die rechtlichen, organisatorischen und inhaltlichen Bestimmungen zum Masterstudiengang Journalismus.