Auf einen Blick
- Studienrichtung
Sozialwissenschaften - Studientyp
grundständig - Wahlfach - Abschluss
Bachelor of Arts - Lehrsprache
Deutsch - Studienform
Teilzeit, Vollzeit - Studienbeginn
Wintersemester - Zulassungsbeschränkung
Keine - Regelstudienzeit
Mindestens 3 Semester - Leistungspunkte
30
Inhalte
Das Studium der Buchwissenschaft vermittelt theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen, die besonders für Literaturwissenschaftler, Historiker und Kulturwissenschaftler eine wertvolle Ergänzung darstellen können. Es macht mit der Materialität und der ökonomischen Seite der Textproduktion, aber auch mit deren politisch-ideologischen Hintergründen vertraut. Die Buchwissenschaft widmet sich den Mechanismen der Produktion und der Distribution gedruckter Texte in Vergangenheit und Gegenwart, der modernen Verlagsgeschichte und den Institutionen des Buchhandels, wie sie in Leipzig ihr traditionsreiches Zentrum fanden.
Die Buchwissenschaft bietet Einblicke in die Arbeitsweise von Lektoraten und redaktionelle Praktiken. Sie befasst sich auf vielfältige Weise mit dem Medium Buch, mit Fragen der Buchgestaltung, der Literaturkritik und der Buchwerbung, zudem mit der Ausstellung von Büchern im Rahmen der Buchmesse. Sie kann sich in ihren Seminaren in Leipzig auf einen einzigartigen Resonanzboden stützen, auf die Kooperation mit berühmten Museen (Museum für Druckkunst und Buch- und Schriftmuseum), Bibliotheken (UB und DNB) und Institutionen wie der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), der HTWK und der Zentralbücherei für Blinde. Sie wertet historisch die Akten großer Verlagsarchive wie Reclam und Brockhaus aus, und die Erforschung des „Leselands“ DDR, speziell der Zensur ist ihr Markenzeichen. Die Buchwissenschaft verfügt über ein eigenes Archiv und Forschungslabor, das Bibliotop, das einen einzigartigen Studienort darstellt.
Das Wahlfach ist kombinierbar mit allen geistes- und sozialwissenschaftlichen B.A.-Studiengängen. Besonders eignet sich das Wahlfach für Literaturwissenschaftler, Historiker und Kulturwissenschaftler.
Sofern das Kernfach einen Wahlbereichsplatzhalter im Umfang von 60 Leistungspunkten vorsieht, ist das Wahlfach im Umfang von 30 LP entweder mit einem weiteren Wahlfach (30 LP) oder mit Modulen aus dem frei gestaltbaren Wahlbereich kombinierbar.
Das Studium besteht aus 2 Pflichtmodulen im Umfang von 20 LP sowie einem Wahlpflichtbereich im Umfang von 10 LP.
Pflichtmodule
Empf. Sem. | Modul | Titel | Dauer | Turnus | LP | TNV |
1. | 06-SQM-52 | „Leipzig liest“. Das Lesefest der Buchmesse und wie man es rezensiert. | 1 Sem. | jedes Wintersemester | 10 | keine |
2. |
06-005-1111 | Forschungsprojekt I: Theorien und Forschungskonzepte der historischen Buchwissenschaft | 1 Sem. | jedes Wintersemester | 10 | keine |
Wahlpflichtmodule
Empf. Sem. | Modul | Titel | Dauer | Turnus | LP | TNV |
1. | 06-005-1129 | Grundlagen der KMW II: Buchwissenschaft | 1 Sem. | jedes Sommersemester | 10 | keine |
2. | 06-005-1101 | Buchwissenschaft: Anwendungsfelder | 1 Sem. | jedes Sommersemester | 10 | keine |
Bewerbung
Keine
Ein Studienbeginn im Wahlfach ist in der Regel sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Erstsemester erhalten Informationen zur Online-Anmeldung im Webportal. Studierende ab dem 2. Fachsemester können sich bei Interesse mit einer formlosen Email (Uni-Mailaccount) unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an studienkoordination(at)uni-leipzig.de wenden.
Eingangsfrist für Anmeldungen nach dem 1. Studiensemester ist zum Wintersemester der 15. September und zum Sommersemester der 15. März. Nach Prüfung der Platzkapazität werden Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn darüber informiert, ob Sie das Wahlfach studieren können.
Pro Jahr werden 10 Teilnehmer*innen zugelassen.