Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. .
Module
Das Modul 06-005-1129 entstammt dem Angebot des Kernfachs KMW und kann dort als Wahlpflichtmodul belegt werden. Sofern vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits eines der Module oder mehrere belegt wurden, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. Außerdem sind im entsprechenden Umfang zusätzliche Wahlpflichtmodule des Kernfachs zu belegen.
Grundlagen der KMW II: Buchwissenschaft
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 14.04.2022
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 11.04.2022
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. Um diese Anwendungsfelder zu vertiefen, werden im Folgenden sowohl zentrale Aspekte der qualitativen Medienforschung als auch der Mediendidaktik erläutert. Weiterführend wird auf konkrete medienpädagogische Arbeitsfelder (Jugendmedienschutz, Medienpädagogische Preise etc.) eingegangen.Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 25.03.2022 -
Seminare Buchwissenschaft
- Buchwissenschaft – Barrierefreie Mediengestaltung – Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Kahlisch/Jana Weber
Kontakt via: j.weber@dzblesen.de 0341/7113-136
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 213
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Das Seminar bietet den Studierenden einen Überblick über Möglichkeiten barrierefreier Mediengestaltung und sensibilisiert sie für die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen. So findet zum Beispiel ein Kurs zur Brailleschrift statt, die Studierenden setzen sich mit der barrierefreien Gestaltung von Dokumenten und Websites oder der Audiodeskription von Filmen und Comics auseinander und befassen sich mit Gebärden- sowie Leichter Sprache.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 15.02.2022 - Einführung in die Buchwissenschaft: Der Fischer Verlag in der Bundesrepublik
Dozent: Martin Hochrein, M. A.
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 225
Beginn: 07.04.2022
Beschreibung: Der Verlag, dessen Geschichte mit so bekannten Namen wie Samuel Fischer und Peter Suhrkamp verbunden ist – von den zahllosen Autor*innen ganz zu schweigen –, gehört auch heute noch zu den Schwergewichten der deutschen Verlagslandschaft. Mit einem Fokus auf die Zeit ab den 1960er Jahren erschließen wir in diesem Seminar die Geschichte des Verlags und blicken dabei unter anderem auf Konzentrations- und Digitalisierungsprozesse.Prüfungsleistung: Portfolio (Forschungskonzept und Dokumentation)
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 24.02.2022 - Bild - Schrift - Buch – Seminar
Dozent: Dr. Thomas Glöß
Zeit: Mi 09:00 - 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 211
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Die Geschichte des Mediums Buch ist untrennbar mit dem Verhältnis von Bild und Schrift verbunden. Von der Buchmalerei über die Erfindung des Buchdrucks bis heute spiegelt es den künstlerischen und handwerklichen Stand der jeweiligen Epoche wider. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Ästhetik und Aussage der Bild-Schriftbeziehung im Kontext ihrer Entwicklung.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 03.03.2022 - Einführung in die Buchwissenschaft: Der Weg des Computers in die Buchbranche
Dozent: Martin Hochrein, M. A.
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 213
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Die Digitalisierung der Buchbranche begann, weit bevor E-Book-Reader den Leser*innen einen Wandel vor Augen führten. In diesem Seminar werden wir den Prozess der Digitalisierung mit einem Fokus auf die Herstellung von Büchern nachvollziehen. Welche Quellen und Methoden eignen sich dafür? Wie beeinflussen verschiedene Meilensteine den Prozess? Welche Unterschiede gab es dabei zwischen Ost- und Westdeutschland? Prüfungsleistung: Portfolio (Forschungskonzept und Dokumentation)
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 15.02.2022
Im Modul Anwendungsfelder belegen Sie eines der beiden angebotenen Seminare (entweder von Dr. Michael Johann oder von Thomas Rakebrand). Die Seminare werden wir im Modul Anwendungsfelder: Medien und Gesellschaft (1106) angeboten. Sie ersetzen zugleich das Modul Anwendungsfelder: Buchwissenschaft (1101), welches dieses Semester nicht angeboten wird.
Prüfungsleistung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Zwischen Lulz und Meme-Wars - ein Projekt zur Förderung von Meme-Literacy – Seminar und Projekt-Seminar
Dozent: Dr. Michael Johann
Zeit: Mi 9:00 – 11:00
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Seminarraum 1.01
Beginn: 14.04.2021
Beschreibung: Internet-Memes stellen eine beliebte Form der Kommunikation in den sozialen Medien dar. Insbesondere im Zusammenhang mit Politik sind sie nicht mehr aus dem Netz wegzudenken. Während humorvoll gestaltete Memes zur Unterhaltung der Rezipient*innen beitragen können, haben Protestbewegungen wie der Arabische Frühling, Occupy Wall Street, Fridays for Future oder Black Lives Matter gezeigt, dass sich Internet-Memes auch zur politischen Mobilisierung nutzen lassen. Während sich viele Internet-Memes auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter verbreiten, wird in Troll Factorys und Fringe Web Communitys wie 4chan zu regelrechten Meme Wars mit dem Ziel der Verbreitung von Desinformation und Delegitimierung politischer Gegner*innen aufgerufen. Doch wer ist für die Erstellung und Verbreitung der Memes verantwortlich? Welche Ziele stecken dahinter? Wie lassen sich Desinformationskampagnen erkennen? Wo sind die Grenzen des Humors? In diesem Projektseminar widmen wir uns der Frage, wie sich das Phänomen „Internet-Meme“ verstehen lässt. Hierzu werden wir uns zunächst mit den Eigenschaften, der Rezeption und der strategischen Nutzung politischer Internet-Memes vor dem Hintergrund aktueller Beispiele auseinandersetzen, ehe wir tiefer sich wandelnde Möglichkeiten der politischen Partizipation einsteigen. Darauf aufbauend werden wir in Projektarbeit in verschiedenen Kleingruppen Materialien (z. B. Erklärvideos, Broschüren, Podcasts, Workshopinhalte) zur Förderung einer Meme-Literacy mit Blick auf relevante Zielgruppen aus der Zivilgesellschaft erstellen.
Veranstaltungsplan
Moodle
Aktualisierung: 25.03.2021 - Verständigung in Zeiten von Populismus, Polarisierung und Inzivilität – Ein Workshopkonzept – Seminar & Projektseminar
Dozent: Thomas Rakebrand, M. A.
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 213
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Wir widmen uns gesellschaftlichen Phänomenen, die (digitale) kommunikative Verständigung erschweren. Anwendungsorientierte Kommunikationsansätze wie „Gewaltfreie Kommunikation“, „Kommunikatives Handeln“ und „Mediation“ können diese kommunikativen Barrieren überwinden. Kleingruppen konzipieren eigene Workshops, um solche Ansätze mit potenziellen Teilnehmer:innen zu erproben und kommunikative Kompetenz zu fördern.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022
Wintersemester 2021/2022
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Forschungsprojekt I: Theorien und Forschungskonzepte der historischen Buchwissenschaft
- Theorien und Forschungskonzepte der historischen Buchwissenschaft – Seminar & Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Mo 09:00 – 12:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude HS 18
Beginn: 11.10.2021
Beschreibung: Ob es im März 2022 endlich wieder eine richtige Leipziger Buchmesse gibt? Das ist offen, aber sicher ist, dass die Buchwissenschaft, gestützt auf die wunderschönen Bestände des Bibliotops, noch einmal zumindest digital die dazugehörige Bücherausstellung in der City aufbauen wird, die BuWision 2022. Natürlich hoffen wir, dass endlich auch wieder "richtige" Fenster in den Geschäften der Innenstadt aufgebaut werden können und werden die möglichen Wege finden. Der Zugang zur moodle-Plattform wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Aktualisierung: 22.09.2021
Das SQ-Modul und das Modul 1111 sind Module aus dem vergangenen Wintersemester 2020/2021 und werden im Sommersemester nachgeholt. Diese Module sind für die Studierenden gedacht, die bereits in den Modulen eingeschrieben sind. Die Belegung der Seminare ist folglich nur den Teilnehmern der Module aus dem Wintersemester möglich, für sie aber auch verpflichtend.
Das Modul entstammt dem Angebot des fakultätsübergreifenden SQ-Bereichs. Sofern es vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits belegt wurde, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. In diesem Fall ist ein zusätzliches Modul im entsprechenden Umfang im fakultätsübergreifen Schlüsselqualifikationsbereich zu belegen.
- "Leipzig liest“. Das Lesefest der Buchmesse und wie man es rezensiert.
Dozent:innen: Prof. Dr. Siegfried Lokatis / Tobias Prüwer / Linn Micklitz
Zeit: Mi 09:00 – 10:00 Uhr
Raum: Infos folgen
Beginn: folgt
Beschreibung: Obwohl die Buchmesse Ende Mai 2021 ausfällt, findet das Fortsetzungsseminar im SQ-Modul plangemäss statt. Denn zumindest in digitalen Formen soll am Lesefest festgehalten werden. Während die Veranstaltung auf der gewohnten moodle-Lehrplattform zu Semesterbeginn orientierende und koordinierende Funktion hat, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der letzten Maiwoche, um als Prüfungsleistung das Lesefest mit zwei Rezensionen begleiten zu können. Die Belegung der Seminare ist nur den Teilnehmern des Moduls im Wintersemester möglich, für sie aber auch verpflichtend.
Aktualisierung: 03.03.2021
Die Module 06-005-1111, 06-005-1129, 06-005-1101 entstammen dem Angebot des Kernfachs KMW und können dort als Wahlpflichtmodule belegt werden. Sofern vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits eines der Module oder mehrere belegt wurden, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. Außerdem sind im entsprechenden Umfang zusätzliche Wahlpflichtmodule des Kernfachs zu belegen.
- Theorien und Forschungskonzepte der historischen Buchwissenschaft (1SWS): City-Ausstellung zur Buchmesse 2021
Dozent: Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Mo 10:00 – 11:00 Uhr
Raum: Infos folgen
Beginn: folgt
Beschreibung: Zwar fällt die Buchmesse leider aus, doch die City-Ausstellung findet im möglichen Rahmen trotzdem plangemäß statt und wird im April und Mai aufgebaut. Die dazu notwendigen Maßnahmen werden wie gewohnt über die Lehrplattform moodle organisiert und zeitlich abgestimmt. Die Belegung des Seminars ist nur den Teilnehmern des Moduls im Wintersemester möglich, für sie aber auch verpflichtend.
Aktualisierung: 03.03.2021
Noch Fragen?
Ansprechpartner: Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Kontakt: lokatis(at)rz.uni-leipzig.de