Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Das Modul entstammt dem Angebot des fakultätsübergreifenden SQ-Bereichs. Sofern es vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits belegt wurde, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. In diesem Fall ist ein zusätzliches Modul im entsprechenden Umfang im fakultätsübergreifen Schlüsselqualifikationsbereich zu belegen.
- "Leipzig liest“. Das Lesefest der Buchmesse und wie man es rezensiert.
Dozent: Prof. Dr. Siegfried Lokatis / Tobias Prüwer / Linn Micklitz
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Infos folgen
Beginn: 28.10.2020
Pandemie und eine internationale Messe passen schlecht zusammen. Die Leipziger Buchmesse steht vor keiner geringeren Aufgabe, als sich neu zu erfinden, neue Formen und Formate der Buchvermittlung zu entwickeln. Auch Verlage und Autoren sind gefragt, Neues in Sachen Leseerfahrung zu erproben. Das Seminar "Leipzig lauscht" möchte sie dabei begleiten und unterstützen. Wir sammeln Stimmen aus der Welt des Buches und erlernen gemeinsam das Rezensieren von Lesungen und Büchern. Da die nächste Leipziger Buchmesse diesmal nicht im März, sondern erst
Ende Mai 2021 stattfinden wird, findet dann auch der zweite Teil des Moduls als Blockseminar statt. Dann wird die Aufgabe sein, für unseren Blog "Leipzig lauscht" zwei Rezensionen zu Veranstaltungen des Lesefests "Leipzig liest" zu verfassen.
Aktualisierung: 17.09.20
Forschungsprojekt I: Theorien und Forschungskonzepte der historischen Buchwissenschaft
Die Module 06-005-1111, 06-005-1129, 06-005-1101 entstammen dem Angebot des Kernfachs KMW und können dort als Wahlpflichtmodule belegt werden. Sofern vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits eines der Module oder mehrere belegt wurden, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. Außerdem sind im entsprechenden Umfang zusätzliche Wahlpflichtmodule des Kernfachs zu belegen.
Das Modul 06-005-1111 wird erstmals im Wintersemester 2020/21 angeboten!
Sommersemester 2020
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. .
Module
Das Modul 06-005-1129 entstammt dem Angebot des Kernfachs KMW und kann dort als Wahlpflichtmodul belegt werden. Sofern vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits eines der Module oder mehrere belegt wurden, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. Außerdem sind im entsprechenden Umfang zusätzliche Wahlpflichtmodule des Kernfachs zu belegen.
Das Modul 06-005-1129 wird erstmals im Sommersemester 2020 angeboten!
Grundlagen der KMW II: Buchwissenschaft
Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: PD Dr. Florian Mundhenke & Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 7
Beginn: 09.04.2020
Beschreibung: Im ersten Teil (Mundhenke) geht es um eine Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Kulturbegriffe, Medienbegriffe, Methoden). Dabei werden die Entwicklung und Wirkung des Mediums Film von seinen Anfängen bis zu YouTube fokussiert und schlaglichtartig Theorien und ästhetische Entwicklungen verhandelt. Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Buch- und Verlagsgeschichte (Lokatis).
Aktualisierung: 26.02.2020
Medienpädagogik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 8
Beginn: 06.04.2020
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 02.03.2020
- Buchwissenschaft – Barrierefreie Mediengestaltung
Dozent: Prof. Dr. Thomas Kahlisch & Jana Weber
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, Gustav-Adolf-Str. 7
Beginn: 07.04.2020
Beschreibung: Im Seminar soll den Studierenden vermittelt werden, welche Aspekte für eine barrierefreie Mediengestaltung insgesamt von Bedeutung sind. So findet zum Beispiel ein Kurs zur Brailleschrift statt, weiter setzen sich die Studierenden mit der barrierefreien Gestaltung von Websites und Dokumenten auseinander. Außerdem werden Schlaglichter auf Themen wie Gebärdensprache geworfen.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 26.02.2020 - Buchwissenschaft – Einführung in die Buchwissenschaft
Dozent: Martin Hochrein, M. A.
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 320
Beginn: 9. April 2020
Beschreibung: Wie Bücher hergestellt werden, hat sich in den letzten Jahrzehnten von Grund auf geändert. Der Blick in die 1990er Jahre offenbart ein Nebeneinander von Bleisatz (Franz Greno, Die Andere Bibliothek) und Desktop-Publishing (Barbara Kalender und Jörg Schröder, Schröder erzählt). Beide Punkte bilden eine Basis, von der aus wir einen Digitalisierungsprozess rekonstruieren und Wandel verstehen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 26.02.2020 - Buchwissenschaft – Büchergilde Gutenberg: Gründung, Geschichte, Gegenwart
Dozent: Frank Milschewsky
Zeit: Freitag 11:00 – 17:00 Uhr, Blockseminar 24.04., 08.05., 29.05., 19.06., 03.07.2020
Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 3.18 (24.04.), Raum 1.06 (08.05), Raum 1.01 (29.05., 19.06., 03.07)
Beginn: 24.04.2020
Beschreibung: folgt
Aktualisierung: 26.02.2020 - Buchwissenschaft – Im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Oppositionsbestreben: Jugendbuchliteratur und Jugendkultur in der DDR
Dozent: Andreas Parnt, M. A.
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 324
Beginn: 16.04.2020
Beschreibung: Offiziell bekannte sich die DDR nie zur Zensur. Weder im Bereich der Kunst und Kultur noch in anderen Bereichen des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens. Schon gar nicht wandte man das „Unwort“ Zensur auf die allgegenwärtigen Kontrollmechanismen im Literaturbetrieb an. Vielmehr sprach man hier von der „Lenkung und Leitung kultureller bzw. literarischer Prozesse“. Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den Machtstrukturen und –prozessen der DDR-Kulturpolitik im Kontext der offiziellen Literatur- und Verlagslandschaft sowie eine Annäherung an den nicht-offiziellen Literaturbetrieb der DDR.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 26.02.2020
Buchwissenschaft: Anwendungsfelder
Die Module 06-005-1111, 06-005-1129, 06-005-1101 entstammen dem Angebot des Kernfachs KMW und können dort als Wahlpflichtmodule belegt werden. Sofern vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits eines der Module oder mehrere belegt wurden, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. Außerdem sind im entsprechenden Umfang zusätzliche Wahlpflichtmodule des Kernfachs zu belegen.
Das Modul 06-005-1101 wird erstmals im Sommersemester 2020 angeboten!
Noch Fragen?
Ansprechpartner: Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Kontakt: lokatis(at)rz.uni-leipzig.de