Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. .
Module
Das Modul 06-005-1129 entstammt dem Angebot des Kernfachs KMW und kann dort als Wahlpflichtmodul belegt werden. Sofern vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits eines der Module oder mehrere belegt wurden, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. Außerdem sind im entsprechenden Umfang zusätzliche Wahlpflichtmodule des Kernfachs zu belegen.
Grundlagen der KMW II: Buchwissenschaft
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold und Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: online via Zoom
Beginn: 15.04.2021
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit gegenwärtigen Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen digitaler vernetzter Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung, sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien. Die Veranstaltung wird in zweiten Semesterhälfte durch Prof. Lokatis mit eigener Schwerpunktsetzung weitergeführt.Die Vorlesungen zur Buchwissenschaft beginnen auf der eingeführten Lehrplattform am 10 Juni. Sie beginnen mit einem allgemeinen Überblick über die Aufgabenfelder der Buchwissenschaft und stellen die Buchstadt Leipzig vor. Sie behandeln moderne Distributionsformen und buchästhetische Fragen. Sie befassen sich mit der Zensur im „Dritten Reich“ und dem „Leseland“ DDR.
Veranstaltungsplan für Teil 1 (MKW)
Moodle-Kurs für Teil 1 (MKW)
Aktualisierung: 23.02.2021 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: online
Beginn: 12.04.2021
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. Um diese Anwendungsfelder zu vertiefen, werden im Folgenden sowohl zentrale Aspekte der qualitativen Medienforschung als auch der Mediendidaktik erläutert. Weiterführend wird auf konkrete medienpädagogische Arbeitsfelder (Jugendmedienschutz, Medienpädagogische Preise etc.) eingegangen.Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 29.03.2021
Seminare Buchwissenschaft
- Buchwissenschaft – Barrierefreie Mediengestaltung – Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Kahlisch
Kontakt via: j.weber@dzblesen.de 0341/7113-136
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: online, Link zur ersten Veranstaltung: https://zoom.us/j/96483909297
Beginn: 13.04.2021
Beschreibung: In diesem Lehrangebot wird u. a. die Arbeit des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen vorgestellt. Den Studierenden soll vermittelt werden, wie eine barrierefreie Mediengestaltung aussehen kann und welche Aspekte für diese von Bedeutung sind. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Abteilungen der Institution geboten, so findet zum Beispiel ein Kurs zur Brailleschrift statt, die Studierenden setzen sich mit der barrierefreien Gestaltung von Websites auseinander oder beschäftigen sich mit tastbaren Reliefs. Außerdem werden Schlaglichter auf weitere Themen der Barrierefreiheit, wie zum Beispiel Leichte Sprache und Gebärdensprache sowie die Erstellung von Hörfilmen, geworfen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 23.02.2021 - Einführung in die Buchwissenschaft: Buchproduktion zwischen Blei und Bildschirm – Seminar
Dozent: Martin Hochrein, M. A.
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: online
Beginn: 15.04.2021
Beschreibung: Wie Bücher hergestellt werden und in welchen Formen sie erscheinen, hat sich in den letzten Jahrzehnten von Grund auf geändert. Diesen Digitalisierungsprozess wollen wir rekonstruieren, um den damit einhergehenden Wandel verstehen zu können. Neben einem Blick in die jüngere Geschichte der Buchherstellung geschieht dies durch Exkursionen, Interviews und anhand von Archivmaterial.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 23.02.2021 - Kurt Wolff und seine Verlage: Kurt Wolff Verlag - Pantheon Casa Editrice - Pantheon Books - Helen und Kurt Wolff Books – Seminar
Dozent: Frank Milschewsky
Zeit: Fr 11:00 – 17:00 Uhr, Blockseminar zu folgenden Terminen: 23.04., 14.05., 04.06., 25.06., 09.07.
Raum: online; Sie erhalten in der KW 16 eine Nachricht von Herrn Milschewsky mit den Zugangsdaten für die erste Sitzung.
Beginn: 23.04.2021
Beschreibung: Das theoretisch-praktische Seminar wird die vier Belletristik- und Kunstbuchverlage und deren diverse Einzelreihen im kultur-historischen Kontext beschreiben. Verlags-, Kultur, Literatur und Zeitgeschichte werden theoretisch erarbeitet und münden im Seminar praktisch in der Herstellung mehrerer „Bücher“.„Kafka stand am Beginn meiner Laufbahn als Verleger, nichts wundervoller als fünfzig Jahre später, da sich die Verlagslaufbahn dem Ende nähert, ein Werk wie den Doktor Schiwago verlegen zu dürfen.“
Veranstaltungsplan: /
Moodle-Kurs: /
Aktualisierung: 15.04.2021 - Im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Oppositionsbestreben: Jugendbuchliteratur und Jugendkultur in der DDR – Seminar
Dozent: Andreas Parnt, M. A.
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: online
Beginn: 15.04.2021
Beschreibung: Offiziell bekannte sich die DDR nie zur Zensur. Weder im Bereich der Kunst und Kultur noch in anderen Bereichen des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens. Schon gar nicht wandte man das „Unwort“ Zensur auf die allgegenwärtigen Kontrollmechanismen im Literaturbetrieb an. Vielmehr sprach man hier von der „Lenkung und Leitung kultureller bzw. literarischer Prozesse“. Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den Machtstrukturen und -prozessen der DDR-Kulturpolitik im Kontext der offiziellen Literatur- und Verlagslandschaft sowie eine Annäherung an den nicht-offiziellen Literaturbetrieb der DDR.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs: moodle2.uni-leipzig.de/enrol/index.php
Aktualisierung: 25.03.2021
Sie belegen zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektarbeit
- Titel – Schrift – Buch – Seminar und Projekt-Seminar
Dozent: Dr. Thomas Glöß
Zeit: Mi 9:00 – 11:00 für Seminar und Projekt-Seminar
Raum: online
Beginn: 14.04.2021
Beschreibung: Die Geschichte des Mediums Buch ist untrennbar mit dem Verhältnis von Bild und Schrift verbunden. Von der Buchmalerei über die Erfindung des Buchdrucks bis heute spiegelt es den künstlerischen und handwerklichen Stand der jeweiligen Epoche wider. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Ästhetik und Aussage der Bild-Schriftbeziehung im Kontext ihrer Entwicklung.
Veranstaltungsplan: /
Moodle: /
Aktualisierung: 23.02.2021
Das SQ-Modul und das Modul 1111 sind Module aus dem vergangenen Wintersemester 2020/2021 und werden im Sommersemester nachgeholt. Diese Module sind für die Studierenden gedacht, die bereits in den Modulen eingeschrieben sind. Die Belegung der Seminare ist folglich nur den Teilnehmern der Module aus dem Wintersemester möglich, für sie aber auch verpflichtend.
Das Modul entstammt dem Angebot des fakultätsübergreifenden SQ-Bereichs. Sofern es vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits belegt wurde, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. In diesem Fall ist ein zusätzliches Modul im entsprechenden Umfang im fakultätsübergreifen Schlüsselqualifikationsbereich zu belegen.
- "Leipzig liest“. Das Lesefest der Buchmesse und wie man es rezensiert.
Dozent:innen: Prof. Dr. Siegfried Lokatis / Tobias Prüwer / Linn Micklitz
Zeit: Mi 09:00 – 10:00 Uhr
Raum: Infos folgen
Beginn: folgt
Beschreibung: Obwohl die Buchmesse Ende Mai 2021 ausfällt, findet das Fortsetzungsseminar im SQ-Modul plangemäss statt. Denn zumindest in digitalen Formen soll am Lesefest festgehalten werden. Während die Veranstaltung auf der gewohnten moodle-Lehrplattform zu Semesterbeginn orientierende und koordinierende Funktion hat, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der letzten Maiwoche, um als Prüfungsleistung das Lesefest mit zwei Rezensionen begleiten zu können. Die Belegung der Seminare ist nur den Teilnehmern des Moduls im Wintersemester möglich, für sie aber auch verpflichtend.
Aktualisierung: 03.03.2021
Die Module 06-005-1111, 06-005-1129, 06-005-1101 entstammen dem Angebot des Kernfachs KMW und können dort als Wahlpflichtmodule belegt werden. Sofern vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits eines der Module oder mehrere belegt wurden, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. Außerdem sind im entsprechenden Umfang zusätzliche Wahlpflichtmodule des Kernfachs zu belegen.
- Theorien und Forschungskonzepte der historischen Buchwissenschaft (1SWS): City-Ausstellung zur Buchmesse 2021
Dozent: Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Mo 10:00 – 11:00 Uhr
Raum: Infos folgen
Beginn: folgt
Beschreibung: Zwar fällt die Buchmesse leider aus, doch die City-Ausstellung findet im möglichen Rahmen trotzdem plangemäß statt und wird im April und Mai aufgebaut. Die dazu notwendigen Maßnahmen werden wie gewohnt über die Lehrplattform moodle organisiert und zeitlich abgestimmt. Die Belegung des Seminars ist nur den Teilnehmern des Moduls im Wintersemester möglich, für sie aber auch verpflichtend.
Aktualisierung: 03.03.2021
Wintersemester 2020/2021
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Das Modul entstammt dem Angebot des fakultätsübergreifenden SQ-Bereichs. Sofern es vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits belegt wurde, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. In diesem Fall ist ein zusätzliches Modul im entsprechenden Umfang im fakultätsübergreifen Schlüsselqualifikationsbereich zu belegen.
- "Leipzig liest“. Das Lesefest der Buchmesse und wie man es rezensiert.
Dozent: Prof. Dr. Siegfried Lokatis / Tobias Prüwer / Linn Micklitz
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Infos folgen
Beginn: 28.10.2020
Pandemie und eine internationale Messe passen schlecht zusammen. Die Leipziger Buchmesse steht vor keiner geringeren Aufgabe, als sich neu zu erfinden, neue Formen und Formate der Buchvermittlung zu entwickeln. Auch Verlage und Autoren sind gefragt, Neues in Sachen Leseerfahrung zu erproben. Das Seminar "Leipzig lauscht" möchte sie dabei begleiten und unterstützen. Wir sammeln Stimmen aus der Welt des Buches und erlernen gemeinsam das Rezensieren von Lesungen und Büchern. Da die nächste Leipziger Buchmesse diesmal nicht im März, sondern erst
Ende Mai 2021 stattfinden wird, findet dann auch der zweite Teil des Moduls als Blockseminar statt. Dann wird die Aufgabe sein, für unseren Blog "Leipzig lauscht" zwei Rezensionen zu Veranstaltungen des Lesefests "Leipzig liest" zu verfassen.
Aktualisierung: 17.09.20
Forschungsprojekt I: Theorien und Forschungskonzepte der historischen Buchwissenschaft
Die Module 06-005-1111, 06-005-1129, 06-005-1101 entstammen dem Angebot des Kernfachs KMW und können dort als Wahlpflichtmodule belegt werden. Sofern vor der Anmeldung zum Wahlfach Buchwissenschaft bereits eines der Module oder mehrere belegt wurden, muss im Prüfungsamt die Zuordnung zum Wahlfach beantragt werden. Außerdem sind im entsprechenden Umfang zusätzliche Wahlpflichtmodule des Kernfachs zu belegen.
Das Modul 06-005-1111 wird erstmals im Wintersemester 2020/21 angeboten!
Noch Fragen?
Ansprechpartner: Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Kontakt: lokatis(at)rz.uni-leipzig.de