Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations - und Medienwissenschaft I
Im Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse” belegen Sie die Vorlesung „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft” und ein Propädeutikum.
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
- Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Di 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: Online via BigBlueBotton, Zugang über Moodle
Beginn: 27.10.2020
Beschreibung: Im Fokus der Vorlesung stehen Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Bezügen zu den Grundbegriffen Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit sowie zu Theorien, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und auf verschiedenen Theorieebenen mit Akteuren, Strukturen und Prozessen der Kommunikation auseinandersetzen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.10.2020 - Propädeutikum (A)
Dozentin: Alexandra Gerner, M. A.
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Online via Zoom
Beginn: 29.10.2020
Beschreibung: Das Seminar führt in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Die Studierenden lernen wie man Forschungsprobleme identifiziert, wissenschaftliche Literatur recherchiert, aufarbeitet und zitiert sowie eigene Erkenntnisse in Form von Hausarbeiten darstellt. Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens stellen damit eine Schlüsselkompetenz im Studium dar.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.10.2020 - Propädeutikum (B)
Dozentin: Alexandra Gerner, M. A.
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Online via Zoom
Beginn: 05.11.2020
Beschreibung: Das Seminar führt in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Die Studierenden lernen wie man Forschungsprobleme identifiziert, wissenschaftliche Literatur recherchiert, aufarbeitet und zitiert sowie eigene Erkenntnisse in Form von Hausarbeiten darstellt. Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens stellen damit eine Schlüsselkompetenz im Studium dar.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.10.2020 - Propädeutikum (C)
Dozent: Johannes Gemkow, M. A.
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Online
Beginn: 29.10.2020
Beschreibung: Im Propädeutikum erschließen sich die Studenten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dafür werden systematisch anwendbare Techniken zur inhaltlichen Ordnung, formalen wie sprachlichen Gestaltung sowie stilistischen Aufbereitung thematisiert. Das Propädeutikum ist als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert.Ziel des Seminars ist es, die Studenten für das wissenschaftliche Arbeiten zu sensibilisieren sowie Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie ihr eigenes Studium bestreiten und ihre eigene Arbeit reflektieren können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.10.2020 - Propädeutikum (D)
Dozent: Johannes Gemkow, M. A.
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Online
Beginn: 29.10.2020
Beschreibung: Im Propädeutikum erschließen sich die Studenten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dafür werden systematisch anwendbare Techniken zur inhaltlichen Ordnung, formalen wie sprachlichen Gestaltung sowie stilistischen Aufbereitung thematisiert. Das Propädeutikum ist als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert.Ziel des Seminars ist es, die Studenten für das wissenschaftliche Arbeiten zu sensibilisieren sowie Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie ihr eigenes Studium bestreiten und ihre eigene Arbeit reflektieren können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.10.2020
Grundlagen der KMW I: Journalistik
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).
Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: MI von 9-11; Gruppe B: DO von 9-11).
Prüfungsleistung:
Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:
- a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
- b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
- c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"
Bitte reichen Sie hier bis spätestens 01. März 2021 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.
Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies hier im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.
- Journalistik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Online
Beginn: 28.10.2020
Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: MI von 9–11; Gruppe B: DO von 9–11). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik.
Für die Einschreibung in dem Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben. Im Moodle-Kurs selbst finden Sie inhaltliche Kurzbeschreibungen zu den jeweiligen Vorlesungs-Sitzungen und unterstützende Power-Point-Präsentationen. Außerdem finden Sie Hinweise, wie Sie an die Literatur zur Vorlesung gelangen. Die Vorlesung selbst findet immer am Mittwoch von 13:15 bis 14:45 Uhr per ZOOM statt. Die Einwahldaten dazu finden Sie auch im Moodle-Kurs. Die erste Online-Sitzung ist am 28. Oktober 2020 um 13:15 Uhr.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.09.2020 - Medienrecht – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
Zeit: Do 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Online
Beginn: 29.10.2020
Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Presserecht. Behandelt werden die medien- und presserechtlichen Grundbegriffe, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Grundlagen des Urheberrechts, die presserechtlichen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
Die Veranstaltung findet über Adobe Connect statt. https://webconf.vc.dfn.de/rphqpx24ncqw/
LINK
Bitte loggen Sie sich rechtzeitig ein. Hinweis: Sie können über die Anwendung und über den Webbrowser in den "Hörsaal eintreten". Der Zugang über die Anwendung erfolgt Störungsfreier als über den Webbrowser.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 21.09.2020 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr (Gruppe A)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 28.10.2020
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können. Erste Sitzung am 28. Oktober 2020.
Mittwoch, 28.10.2020: Präsenzunterricht für Untergruppe 1, Zoom für Untergruppe 2
Mittwoch, 04.11.2020: Kein Unterricht wegen Erstsemester-Begrüßung
Mittwoch 11.11.2020: Präsenzunterricht für Untergruppe 2, Zoom für Untergruppe 1
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 15.09.2020 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Do 9:00 – 11:00 Uhr (Gruppe B)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 29.10.2020
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können. Erste Sitzung am 29. Oktober 2020. Außerdem findet am Freitag, den 30. Oktober 2020 von 15-19 Uhr im Seminarraum S420 (Neues Seminargebäude) eine Präsenzveranstaltung für alle TN dieses Seminars statt.
Donnerstag, 29.10.2020: Präsenzunterricht für Untergruppe 1, Zoom für Untergruppe 2
Freitag, 30.10.2020 (15:00 – 20:00 Uhr): Präsenzunterricht für Untergruppen 1 und 2 in Raum S420
Donnerstag, 05.11.2020: kein Unterricht
Donnerstag, 12.11.2020: Präsenzunterricht für Untergruppe 2, Zoom für Untergruppe 1
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 15.09.2020 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (C)
Dozent: Simon Köppl
Zeit: Do 15:00 – 19:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Online (am 26.11.2020 und 28.01.2021) und Präsenz im Neuen Seminargebäude, Raum 202 (05.11.2020: Gruppe A 15:00 – 17:00 Uhr und Gruppe B 17:00 – 19:00 Uhr, 21.01.2021: Gruppe A 15:00 – 17:00 Uhr und Gruppe B 17:00 – 19:00 Uhr)
Beginn: 05.11.2020
Aktualisierung: 20.10.2020
Grundlagen der KMW I: Kommunikationsmanagement
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).
Prüfungsleistung:
Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)
- Kommunikationsmanagement – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Online via Zoom
Beginn: 26.10.2020
Beschreibung: In der Medien- und Wissensgesellschaft zieht die Planung, Steuerung und Kontrolle der Kommunikation zunehmend Aufmerksamkeit und Ressourcen auf sich. Akteure aller gesellschaftlichen Systeme bemühen sich um ein strategisches Management ihrer Kommunikation. Das Kommunikationsmanagement bietet daher ein wachsendes Berufs- und Forschungsfeld. Doch wie lässt sich Kommunikation tatsächlich managen? Was ist die gesellschaftliche und organisationale Funktion des Kommunikationsmanagements, was sind ihre Aufgabenfelder und aktuelle Herausforderungen?
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 01.09.2020 - Strategische Kommunikation: Werbekommunikation – Übung
Dozent: Jens Hagelstein, M.A.
Zeit: Mi 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Online via Zoom
Beginn: 28.10.2020
Beschreibung: Die heutige Gesellschaft ist eine Werbegesellschaft. ‚Die Werbung‘ verfolgt uns auf Schritt und Tritt, ist ständiger Wegbegleiter, Kultur- und Wirtschaftsfaktor, Kreativitätsmotor und Streitthema.Um dieses komplexe Phänomen verstehen zu können, ist eine wissenschaftlich-reflektierte Auseinandersetzung mit der Werbung und ihrer Praxis notwendig. Der fundamentale Wandel der professionellen Werbewirtschaft in den 2010er Jahren im Kontext der Digitalisierung macht diese Auseinandersetzung dabei zu einer besonderen Herausforderung. So hat die Digitalisierung das Phänomen Werbung nachhaltig verändert.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.09.2020
Grundlagen der KMW I: Mediensystem und Medienwandel
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Mediensystem und Medienwandel" (2 SWS) und ein Seminar "Mediensystem und Medienwandel" (2 SWS).
Prüfungsleistung:
Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)
- Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Online via BigBlueBotton, Zugang über Moodle
Beginn: 26.10.2020
Beschreibung: Die Vorlesung veranschaulicht die Entwicklung des Mediensystems in Deutschland, seine Umbrüche und ihre Folgen. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundlagenwissen und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist. Im Seminar wird dieses Wissen dann vertieft.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.10.2020 - Mediensystem und Medienwandel – Seminar (A)
Dozentin: Dr. Charlotte Knorr
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Online und Präsenz in Neues Seminargebäude, S 324
Beginn: 26.10.2020
Beschreibung: Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung. Die Teilnehmenden wählen ein Thema aus dem Bereich ‚Mediensystem und Medienwandel‘ aus. Fokus sind Ansätze, Methoden und Forschung der Kommunikationswissenschaft in Bezug auf konkrete mediale Umbrüche: Was sind prägnante Beispiele? Was sind Fragen an diese? Wie können sie diskutiert werden? In Gruppen leiten die Teilnehmenden selbst eine Diskussion zum Thema, das sie in Form eines Online-Blogs aufbereiten.
Aktualisierung: 26.10.2020
Moodle-Kurs - Mediensystem und Medienwandel – Seminar (B)
Dozentin: Dr. Charlotte Knorr
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Online und Präsenz in Neues Seminargebäude, S 304
Beginn: 27.10.2020
Beschreibung: Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung. Die Teilnehmenden wählen ein Thema aus dem Bereich ‚Mediensystem und Medienwandel‘ aus. Fokus sind Ansätze, Methoden und Forschung der Kommunikationswissenschaft in Bezug auf konkrete mediale Umbrüche: Was sind prägnante Beispiele? Was sind Fragen an diese? Wie können sie diskutiert werden? In Gruppen leiten die Teilnehmenden selbst eine Diskussion zum Thema, das sie in Form eines Online-Blogs aufbereiten.
Aktualisierung: 26.10.2020
Moodle-Kurs - Mediensystem und Medienwandel – Seminar (C)
Dozentin: Dr. Charlotte Knorr
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Online und Präsenz in Neues Seminargebäude, S 304
Beginn: 28.10.2020
Beschreibung: Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung. Die Teilnehmenden wählen ein Thema aus dem Bereich ‚Mediensystem und Medienwandel‘ aus. Fokus sind Ansätze, Methoden und Forschung der Kommunikationswissenschaft in Bezug auf konkrete mediale Umbrüche: Was sind prägnante Beispiele? Was sind Fragen an diese? Wie können sie diskutiert werden? In Gruppen leiten die Teilnehmenden selbst eine Diskussion zum Thema, das sie in Form eines Online-Blogs aufbereiten.
Aktualisierung: 26.10.2020
Moodle-Kurs
Sommersemester 2020
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Module
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Buchwissenschaft.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: PD Dr. Florian Mundhenke & Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 7
Beginn: 09.04.2020
Beschreibung: Im ersten Teil (Mundhenke) geht es um eine Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Kulturbegriffe, Medienbegriffe, Methoden). Dabei werden die Entwicklung und Wirkung des Mediums Film von seinen Anfängen bis zu YouTube fokussiert und schlaglichtartig Theorien und ästhetische Entwicklungen verhandelt. Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Buch- und Verlagsgeschichte (Lokatis).
Aktualisierung: 26.02.2020 - Medienpädagogik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 8
Beginn: 06.04.2020
Aktualisierung: 26.02.2020
Seminar Buchwissenschaft
- Buchwissenschaft – Barrierefreie Mediengestaltung
Dozent: Prof. Dr. Thomas Kahlisch & Jana Weber
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, Gustav-Adolf-Str. 7
Beginn: 07.04.2020
Beschreibung: Im Seminar soll den Studierenden vermittelt werden, welche Aspekte für eine barrierefreie Mediengestaltung insgesamt von Bedeutung sind. So findet zum Beispiel ein Kurs zur Brailleschrift statt, weiter setzen sich die Studierenden mit der barrierefreien Gestaltung von Websites und Dokumenten auseinander. Außerdem werden Schlaglichter auf Themen wie Gebärdensprache geworfen.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 26.02.2020 - Buchwissenschaft – Einführung in die Buchwissenschaft
Dozent: Martin Hochrein, M. A.
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 320
Beginn: 9. April 2020
Beschreibung: Wie Bücher hergestellt werden, hat sich in den letzten Jahrzehnten von Grund auf geändert. Der Blick in die 1990er Jahre offenbart ein Nebeneinander von Bleisatz (Franz Greno, Die Andere Bibliothek) und Desktop-Publishing (Barbara Kalender und Jörg Schröder, Schröder erzählt). Beide Punkte bilden eine Basis, von der aus wir einen Digitalisierungsprozess rekonstruieren und Wandel verstehen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 26.02.2020 - Buchwissenschaft – Büchergilde Gutenberg: Gründung, Geschichte, Gegenwart
Dozent: Frank Milschewsky
Zeit: Freitag 11:00 – 17:00 Uhr, Blockseminar 24.04., 08.05., 29.05., 19.06., 03.07.2020
Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 3.18 (24.04.), Raum 1.06 (08.05), Raum 1.01 (29.05., 19.06., 03.07)
Beginn: 24.04.2020
Beschreibung: folgt
Aktualisierung: 26.02.2020 - Buchwissenschaft – Im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Oppositionsbestreben: Jugendbuchliteratur und Jugendkultur in der DDR
Dozent: Andreas Parnt, M. A.
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 324
Beginn: 16.04.2020
Beschreibung: Offiziell bekannte sich die DDR nie zur Zensur. Weder im Bereich der Kunst und Kultur noch in anderen Bereichen des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens. Schon gar nicht wandte man das „Unwort“ Zensur auf die allgegenwärtigen Kontrollmechanismen im Literaturbetrieb an. Vielmehr sprach man hier von der „Lenkung und Leitung kultureller bzw. literarischer Prozesse“. Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den Machtstrukturen und –prozessen der DDR-Kulturpolitik im Kontext der offiziellen Literatur- und Verlagslandschaft sowie eine Annäherung an den nicht-offiziellen Literaturbetrieb der DDR.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 26.02.2020
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienpädagogik.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: PD Dr. Florian Mundhenke & Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Do. 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 7
Beginn: 09.04.2020
Beschreibung: Im ersten Teil (Mundhenke) geht es um eine Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Kulturbegriffe, Medienbegriffe, Methoden). Dabei werden die Entwicklung und Wirkung des Mediums Film von seinen Anfängen bis zu YouTube fokussiert und schlaglichtartig Theorien und ästhetische Entwicklungen verhandelt. Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Buch- und Verlagsgeschichte (Lokatis).
Aktualisierung: 26.02.2020 - Medienpädagogik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 8
Beginn: 06.04.2020
Aktualisierung: 26.02.2020
Seminar Medienpädagogik
- Medienpädagogik – Seminar
Dozent: Johannes Gemkow, M. A.
Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Emil-Fuchs-Straße 1, ZMK, Raum 3.16
Beginn: 16.04.2020
Beschreibung: Studierende dieses Seminars erschließen sich Verfügungs- und Orientierungswissen über Theorien bzw. theoretische Ansätze und die Geschichte der Medienpädagogik. Dafür werden grundlegende und gegenstandsbezogene Theorien bzw. Ansätze der Medienpädagogik unter Rückgriff ihrer historischen Genese thematisiert. Das Seminar ist als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert. Dazu wird dieses Seminar mit dem parallel laufenden Seminar dieses Moduls (Dozent: Volker Pankrath) gekoppelt.
Aktualisierung: 26.02.2020 - Medienpädagogik – Seminar
Dozent: Volker Pankrath, M. A.
Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Emil-Fuchs-Straße 1, ZMK, Raum 2.17
Beginn: 16.04.2020
Beschreibung: Theoretische Grundlagen der Medienpädagogik sollen in diesem Seminar in die Praxis überführt und angewendet werden. Zusammen mit dem Praxispartner Helliwood konzipieren die Studierenden in jeweils sieben Sitzungen einen Coding Workshop/Unterrichtseinheit für eine Schulklasse und führen diesen durch. Das Seminar ist als Wechselspiel zwischen praktischer Aneignung und inhaltlicher Hinführung konzipiert. Dazu wird dieses Seminar mit dem parallel laufenden Seminar dieses Moduls (Dozent: Johannes Gemkow) gekoppelt.
Aktualisierung: 26.02.2020
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienwissenschaft.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: PD Dr. Florian Mundhenke & Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 7
Beginn: 09.04.2020
Beschreibung: Im ersten Teil (Mundhenke) geht es um eine Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Kulturbegriffe, Medienbegriffe, Methoden). Dabei werden die Entwicklung und Wirkung des Mediums Film von seinen Anfängen bis zu YouTube fokussiert und schlaglichtartig Theorien und ästhetische Entwicklungen verhandelt. Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Buch- und Verlagsgeschichte (Lokatis).
Aktualisierung: 26.02.2020 - Medienpädagogik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, Hörsaal 8
Beginn: 06.04.2020
Aktualisierung: 24.02.2020
Seminar Medienwissenschaft
- Einführung in die Medienkulturwissenschaft: Grundlagen der audiovisuellen Medien – Seminar
Dozent: PD Dr. Florian Mundhenke
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
Beginn: 07.04.2020
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung versteht sich als Ergänzung zur Vorlesung „Medien- und Buchwissenschaft“. Neben einer Annäherung an Kulturbegriffe (und das Verhältnis dieser zu Medienbegriffen) geht es um Grundlagen der Ästhetik audiovisueller Medien (Film, Fernsehen, Internet) und um propädeutische Fragen zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Aktualisierung: 26.02.2020 - Raumästhetik und Raumwissen digitaler Medien
Dozent: Dr. Tim Raupach
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2020
Beschreibung: Gerade hybride Unterhaltungsmedien wie Computerspiele entwickeln eine Art von ‚obsessiver’ Präsenz topografischer Elementen, auf deren Grundlage ihre Raumerschließung operiert. Diese Elemente lassen sich natürlich auch in modernen Navigationssystemen oder in AR-Applikationen mobiler Medien finden, die auf den Umgebungsraum zugreifen. Die im Seminar zu Grunde gelegten Raumtheorien sollen diesen Zugriff als eine Form der Selbstbeschreibung von Gesellschaft in geo- und machtpolitischen Diskursen sichtbar machen.
Literatur: Maresch, Rudolf: Raum – Wissen – Macht. Frankfurt a.M. 2002. Doring, Jörg; Thielmann, Tristan (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008.
Aktualisierung: 26.02.2020
Studienorganisation
Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.
Studienfachberatung
Der Studienfachberater für das Wahlfach KMW ist Dr. Felix Frey.
Allgemeine Informationen und Beratung erhalten Sie auch beim Helpdesk oder der Zentralen Studienberatung.
Zuständig für alle Prüfungsangelegenheiten im Wahlfach KMW ist der Prüfungsausschuss BA KMW des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft.