Im Folgenden können Publikationen von FAGI-Mitgliedern eingesehen werden. Die Daten sind für jedes Jahr (von 2017-2022) nach Namen alphabetisch geordnet.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Colorbox
Ausschnitt einer Bibliothek, Foto: Colourbox
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Colorbox
Ausschnitt einer Bibliothek, Foto: Colourbox
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Colorbox
Ausschnitt einer Bibliothek, Foto: Colourbox
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Cover: Individual Publications
Cover Publikationen von Mitgliedern des FAGI
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Cover: Individual Publications
Cover Publikationen von Mitgliedern des FAGI

2022

James Conant
Resolute Disjunctivism
In: Reason in Nature, M. Boyle, E. Mylonaki, Cambridge, Mass.: HUP.

Jonas Held
Inference, Predication and the Act-Type Theory of Propositions
In: Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy.

Andrea Kern
Self-Consciousness and the Idea of Bildung: Hegel’s Radicalization of Kant
In: Reason in Nature, M. Boyle, E. Mylonaki, Cambridge, Mass.: HUP.

Gilad Nir
Wittgenstein’s Reductio
PDF 195 KB

In: Journal for the History of Analytical Philosophy.

Sebastian Rödl
PERCEIVING THE WORLD
In: Reason in Nature, M. Boyle, E. Mylonaki, Cambridge, Mass.: HUP.

2021

Bianca Ancillotti
Kant’s True Ambition in the Court of Reason
In: Himmelmann, B.; Serck-Hanssen, C. (Hrsg.), The Court of Reason – Proceedings of the 13th International Kant Congress. Berlin: de Gruyter.

Bianca Ancillotti
Kant’s Proof of the Existence of the Outer World
In: History of Philosophy & Logical Analysis.

James Conant
Einige sokratische Merkmale in Wittgensteins Philosophieverständnis
In: Orientierung durch Kritik. Essays zum philosophischen Werk Pirmin Stekeler-Weithofers. Hamburg: Meiner.

James Conant
Wittgensteins Kritik am additiven Verständnis des sprachlichen Zeichens
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie.

Wolfram Gobsch, Jonas Held (Hg.)
Orientierung durch Kritik
In: Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Alec Hinshelwood
How to Make do with Events
In: European Journal of Philosophy.

Andrea Kern
Kant on Doubt and Error
In: Midwest Studies in Philosophy, 129-154.

Gilad Nir
Toward a Resolute Reading of Being and Time: Heidegger, Wittgenstein, and the Dilemma Between Inconsistency and Ineffability
In: The Southern Journal of Philosophy.

Gilad Nir
Heidegger on the Unity of Metaphysics and the Method of Being and Time
In: The Reivew of Metaphysics, Vol. 74:3 (March 2021).

Gilad Nir
The Tractatus and the Riddles of Philosophy
In: Philosophical Investigations, Vol. 44 (January 2021), 19-42.

Gilad Nir
Are Rules of Inference Superfluous? Wittgenstein vs. Frege and Russell
In: Theorema, Vol. XI/2, 45-61.

Dawa Ometto
Causality and determination revisited
In: Synthese (2021) 199:14993-15013.

2020

James Conant, Sofia Miguens (Ed.)
The Logical Alien – Conant and His Critics
In: HUP.

James Conant
Wittgenstein’s Critique of the Additive Conception of Language
In: Nordic Wittgenstein Review.

James Conant
The Invisibility of Directional Perfection
In: Aesthetic Investigations, Volume III (Issue 2).

Rebekka Gersbach
Handeln und praktische Rationalität
In: Handbuch Wirtschaftsphilosophie, Th. S. Hoffmann, V. Rauen, L. Heindbrink, K. Honratz (hrsg.), Springer Verlag.

Jonas Held
Schlussfolgern
In: Schwabe Verlag, Berlin.

Jonas Held
“Logic isn’t as simple as logicians think it is” – Wittgenstein on Moore’s Paradox and the Logic of Assertion
In: Conference Proceedings: “130 Years Ludwig Wittgenstein: 1889-2019”, ed. Lozev Kamen and Marina Bakalova, Sofia.

Andrea Kern
Das Rätsel der Einbildungskraft
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 68 (2).

Andrea Kern
Vernunft als Lebensform. Über Natur und Erziehung
In: Paderborn: mentis.

Andrea Kern
Learning from another
In: Inquiry.

Andrea Kern
Human Life, Rationality and Education
In: Journal of Philosophy of Education.

Sebastian Rödl
Teaching, Freedom and the Human Individual
In: Journal of Philosophy of Education.

Sebastian Rödl
Nature and the Good
In: Analytic Philosophy.

Sebastian Rödl
I think – Mrs. Smith thinks
In: Inquiry.

Sebastian Rödl
The Force and the Content of Judgment
In: European Journal of Philosophy.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 2: Die objektive Logik, Die Lehre vom Wesen
In: Hamburg: Meiner Verlag.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Lohn der Angst
In: Philosophische Rundschau, 67 (2).

Martijn Wallage
Charles Travis on Truth and Perception
In: Canadian Journal of Philosophy, Vol 50, Issue 7.

Martijn Wallage
Living in the Present
In: Philosophy, Volume 95, Issue 3.

2019

James Conant & Sebastian Sunday (Hrsg.)
Wittgenstein on Philosophy, Objectivity, and Meaning
In: CUP.

James Conant
Del método temprano de Wittgenstein a sus métodos últimos
In: Universitdad Veracruzana.

James Conant
Reposta: Nietzsche, Kierkegaard e Anscombe sobre Ininteligibilidade Moral
In: Forma de Vida, No 17 (Anscombe).

James Conant
Socratic Aspects of Wittgenstein’s Conception of Philosophy
In: Conant, J. & Sunday, S. (Hrsg.): Wittgenstein on Philosophy Objectivity, and Meaning, CUP.

Sabrina Bauer
“Das System aller philosophischen Erkenntnis ist nun Philosophie”. Kants Kritik und Neubestimmung der Metaphysik
In: Grundlegung des Absoluten? Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik, hg. von M. Rohstock u. E. Plevrakis, Heidelberg: Winter Verlag.

Vanessa Carr
Created, Changeable, and Yet Acausal?
In: Proceedings of the Aristotelian Society 119 (3):325-334.

Wolfram Gobsch
Autonomy and Radical Evil: A Kantian Challenge to Constitutivism
In: Philosophical Explorations (Vol. 22, Issue 2, Summer 2019).

Jonas Held
Wittgenstein über Moores Paradox und die Logik erstpersonaler Aussagen
In: Was ist Geist, Special issue of Studia Philosophica, Schweizerische Zeitschrift für Philosophie, Vol 78, ed. Gunnar Hindrichs, Anton Hügli and Janette Friedrich, Basel: Schwabe Verlag.

Andrea Kern
The Capacity to Know and Perception
In: Philosophical Issues.

Andrea Kern
Life and Mind: Varieties of Neo-Aristotelianism: Naive, Sophisticated, Hegelian
In: Hegel Bulletin.

Andrea Kern
Aesthetic Self-Consciousness and “Sensus Communis”: On the Significance of Ordinary Language in Kant’s Analytic of the Beautiful
In: Graduate Faculty Philosophy Journal, 39 (2).

Dawa Ometto & A. Kalis
An Anscombean Perspective on Habitual Action
In: Topoi.

Sebastian Rödl
Selbstbewusstsein und Objektivität. Eine Einführung in den Absoluten Idealismus
In: Berlin: Suhrkamp.

Sebastian Rödl
Das metaphysische Unternehmen
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie.

Sebastian Rödl
Metaphysics, Thinking, and Being
In: Idealism, Relativism, and Realism. Berlin/Boston: de Gruyter.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 1: Die objektive Logik, Die Lehre vom Sein, Qualitative Kontraste, Mengen und Maße
In: Hamburg: Meiner Verlag.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Academic Freedom. The Global Challenge
In: Comparativ.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Angst und Sorge. Existenzlogische Voraussetzungen personalen Seins
In: Seubert, H. (Hrsg.), Neunzig Jahre 'Sein und Zeit', Baden-Baden: Alber Verlag.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung
Hrsg. von Daniel Fulda u. Pirmin Stekeler-Weithofer, Stuttgart/Leipzig: Hirzel.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Autorität als Urheberschaft von Macht
In: Knoepffler, Nikolaus, Kodalle, Klaus-Michael, Rudolph, Tina (Hrsg.) (Hrsg.), Autorität – Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann.

2018

James Conant
Inheriting Wittgenstein: James Conant in Conversation with Niklas Forsberg: Part 2
In: Nordic Wittgenstein Review 7.

Rebekka Gersbach
Das Ökonomische als nicht-sittliche Praxis
In: Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik 19 (3): 369-374.

Jonas Held
RECONCILING THE NORMATIVE AND THE CONSTITUTIVE NATURE OF LOGICAL RULES: A KANTIAN APPROACH
In: Philosophie der Logik und Mathematik. Beiträge zum 41. Internationalen Ludwig Wittgenstein Symposium, hrsg. v. Gabriele M. Mras, Paul Weingartner und Bernhard Ritter, Kirchberg am Wechsel : Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft.

Andrea Kern
Die “ursprüngliche” Form der Erkenntnis. Über Kants Hylemorphismus
In: Buchheim, T.; Gerhardt, V.; Lutz-Bachmann, M.; Mandrella, I.; Stekeler-Weithofer, P.; Vossenkuhl, W. (Hrsg.), Philosophisches Jahrbuch. 125. Jahrgang (2. Halbband).

Andrea Kern
Human Life and its Concept
In: Neo-Existentialism Cambridge/Medford: Polity Press.

Andrea Kern
Die Negativität des Denkens
In: Khurana, T.; Quadflieg, D.; Raimondi, F.; Rebentisch, J.; Setton, D. (Hrsg.), Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin: Suhrkamp.

Andrea Kern
Human Life and Self-consciousness. The Idea of “Our” Form of Life in Hegel and Wittgenstein
In: Martin, Ch. (Hrsg.), Language, Form(s) of Life, and Logic: Investigations after Wittgenstein, Berlin: de Gruyter.

Andrea Kern
Diderot’s Conception of Aesthetic Subjectivity and the Possibility of Art
In: Abbott, M. (Hrsg.), Michael Fried and Philosophy. Modernism, Intention, and Theatricality, London: Routledge.

Andrea Kern
Selbstbewusstsein und die Idee der Bildung als “immanentes Moment des Absoluten”. Über einige Unterschiede zwischen Kant, Hegel und McDowell
In: Oehl, T.; Kok, A. (Hrsg.), Objektiver und absoluter Geist nach Hegel, Leiden/Bosten: Brill.

Andrea Kern
Discussion of John McDowell’s “Perceptual Experience and Empirical Rationality”
In: Analytic Philosophy 59 (1).

Andrea Kern
Kant on self-consciousn knowledge and the idea of a capacity for judgment
In: Bruno, G.A.; Rutherford, A.C. (Hrsg.), Scepticism. Historical and Contemporary Inquiries, London: Routledge.

Dawa Ometto & N. Van Miltenburg
Free Will and Mental Powers
In: Topoi.

Dawa Ometto & Annemarie Kalis
Neo-Aristotelianism: Virtue, Habituation, and Self-Cultivation
In: Ethics and Self-Cultivation, eds. Werkoven, S., and Dennis, M. New York: Roudledge, pp. 143-161.

Dawa Ometto & J. M. Mulder & N. van Miltenburg
Review of Sebastian Rödl, “Self-Consciousness and Objectivity”
In: Ethical Perspectives 25 (1), 65-170.

Sebastian Rödl
Good, Evil, and the Necessity of an Act
In: Ethical Theory and Moral Practice, 91-102.

Sebastian Rödl
Self-Consciousness and Objectivity – An Introduction to Absolute Idealism
Cambridge, USA: HUP.

Sebastian Rödl
Joint Action and Plural Self-Consciousness
In: Journal of Social Philosophy, Vol. 49 (1), 124-136.

Sebastian Rödl
Logic, Being and Nothing
In: Hegel Bulletin. The Hegel Society of Great Britain: CUP.

Sebastian Rödl
Freiheit als Recht
In: Archiv des Völkerrechts, Jg. 56 (3), 289-302.

Sebastian Rödl
Empirische Erkenntnis als absolute Erkenntnis
In: Oehl, T.; Kok, A. (Hrsg.), Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie, Leiden/Boston: Brill.

Sebastian Rödl
Die innere Negativität des Denkens
In: Khurana, T.; Quadflieg, D.; Raimondi, F.; Rebentisch, J.; Setton, D. (Hrsg.), Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin: Suhrkamp.

Sebastian Rödl
Samozavedanje
Ljubljana: Temelyna Dela.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Negative Dialectic of the Infinite. Kant, Hegel, Cantor
In: Philosophische Rundschau.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Denken der Macht – Ohnmacht des Denkens?
In: Felgenhauer, K.; Bornmüller, F. (Hrsg.),  Macht:Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien – eine Kontroverse, Bielefeld: Transcript.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Das monadologische Strukturmodell der Welt. Leibniz zwischen Descartes und Kant
In: Nagel-Docekal, H. (Hrsg.), Leibniz Heute Lesen, Berlin: de Gruyter.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Vom Signal zur Sprache. Kooperationslogische Grundlagen begrifflichen Verstehens
In: Wagner, A. (Hrsg.): Abel im Dialog, Berlin: de Gruyter.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Wider den Glauben an Weltbilder. Sinnkritische Philosophie vs. Metaphysik des Empirismus und Naturalismus
In: Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig, Baden-Baden: Nomos.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Die Person und ihre Geschichten: Verstrickung und Entflechtung narrativer Ontologie
In: Philosophische Rundschau.

Martijn Wallage
Thinkable Facts
Online.

2017

James Conant u.a. (Co-Editor)
The Norton Anthology of Philosophy, Volume V: After Kant: The Analytic Tradition
New York: W. W. Norton & Co.

James Conant
Die Einheit des Erkenntnisvermögens bei Kant
In: Kern, A. & Kietzmann, Ch. (Hrsg.), Selbstbewusstes Leben.

James Conant
Zur Möglichkeit eines sowohl subjektiven als auch objektiven Gedankens
In: Hilgers, T. & Koch, G. (Hrsg.): Perspektive und Fiktion, Leiden/Boston: Brill.

James Conant
Kant’s Critique of the Layer-Cake Conception of Human Mindedness in the B-Deduction
In: James R. O’Shea (ed.), Kant’s Critique of Pure Reason: A Critical Guide, USA: CUP.

Andrea Kern
Sources of Knowledge – On the Concept of a Rational Capacity for Knowledge
HUP.

Andrea Kern
Kant über selbstbewusste Sinnlichkeit und die Idee menschlicher Entwicklung
In: Kern, A.; Kietzmann, C. (Hrsg.), Selbstbewusstes Leben – Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität, Berlin: Suhrkamp.

Andrea Kern
Selbstbewusstes Leben – Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität
hrsg. m. Kietzmann, Ch., Berlin: Suhrkamp.

Andrea Kern
On the transformative character of collective intentionality and the uniqueness of the human
In: Philosophical Psychology 3 (3), zus. mit H. Moll.

Sebastian Rödl
Selbsterkenntnis des Selbstbewegers
In: Kern, A.; Kietzmann, C. (Hrsg.), Selbstbewusstes Leben – Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität, Berlin: Suhrkamp.

Sebastian Rödl
The First Person and Self-Knowledge in Analytic Philosophy
In: Renz. U. (Hrsg.):,Self-Knowledge: A History, OUP.

Sebastian Rödl
The Science of Logic as the Self-Constitution of the Power of Knowledge
In: Gabriel, M.; Rasmusson, A. M. (Hrsg.), German Idealism Today, Berlin: de Gruyter.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Konstitutionen des Gegenstandsbezugs. Namen, Demonstrativ- und Personalpronomen bei Russell und Evans
In: Sprache, Wahrnehmung und Selbst, Paderborn: mentis.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Hegels Logik der Freiheit
In: W. Neuser, P. Stekeler-Weithofer (Hrsg.), Idee, Geist, Freiheit: Hegel und die zweite Natur, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Pirmin Stekeler-Weithofer
Philosophical Oracles. Tropical forms in speculative reflections from Heraclitus zu Heidegger
In: Heraklit im Kontext, Berlin: De Gruyter.

Pirmin Stekeler-Weithofer (Hrsg.)
Idee, Geist, Freiheit. Hegel und die zweite Natur
zus. mit Wolfgang Neuser, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Forschungskolleg stellt sich vor

mehr erfahren

Gastwissenschaftler am Forschungslolleg

mehr erfahren

Konferenzen und Vorträge

mehr erfahren