(English version below)
Stellenausschreibung vom 25.05.2022 ∙ Kennziffer: 166/2022
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft, ist ab dem 1. Oktober 2022 oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Stelle ist im Fachbereich Internationale Beziehungen und Transnationale Politik im Team von Heisenberg-Professorin Solveig Richter angesiedelt. Der Fachbereich deckt die politikwissenschaftliche Lehre für die Teildisziplin der Internationalen Beziehungen für das Bachelor-, Lehramts- und Masterstudium in Politikwissenschaft ab. Forschungsschwerpunkte bestehen dabei in der Friedens- und Konfliktforschung und Europäischer Integrationsforschung. Das Team ist sehr international ausgerichtet und bietet viele eigene Gestaltungsmöglichkeiten. Für die/den Stelleninhaber:in eröffnen sich neben der Politikwissenschaft zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Einbindung in interdisziplinäre Forschungsprojekte, etwa am Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe).
STELLENMERKMALE
- Befristung entsprechend der Qualifizierungsplanung (vorgesehen 3 Jahre)
- 100% einer Vollbeschäftigung, eine Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung besteht. Es besteht ebenso die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Tandembewerbung (jeweils 50%) von zwei individuell qualifizierten Wissenschaftler:innen. Die Bewerbung wird dann gemeinsam bewertet.
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
AUFGABEN
- Lehre im Umfang von 4 LVS (2 Lehrveranstaltungen pro Semester) und Forschung im Fachbereich Internationale Beziehungen
- eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation
- inhaltliche Entwicklung einer englischsprachigen Spezialisierung im Bereich Peace and Conflict Studies im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs Politikwissenschaft
- Betreuung von Studierenden bei der Studienplanung sowie von Seminar- und Abschlussarbeiten im BA, MA und Lehramt
- Mitwirkung an gemeinsamen Aufgaben der Professur (Herausgabe der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Einwerbung von Drittmitteln, Ausbau internationaler Forschungs- und Lehr-kooperationen, insbesondere im Globalen Süden, universitäre Selbstverwaltung, Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation)
VORAUSSETZUNGEN
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Politikwissenschaft oder einem sozialwissenschaftlichen Studiengang mit politikwissenschaftlichem (Teil-)Profil mit sehr gutem Abschluss
- erfolgreich abgeschlossene Promotion (im deutschen Wissenschaftskontext mindestens magna cum laude)
- fundierte Forschungserfahrung in einem und zusätzlich Lehr- oder erste Forschungserfahrungen in einem zweiten der folgenden inhaltlichen Schwerpunkte:
- Friedens- und Konfliktforschung (v.a. Post-Konflikt-Friedensaufbau, nicht-staatliche Gewaltakteure und Gewaltordnungen, internationales Krisen- und Konfliktmanagement)
- europäische Außen- und Sicherheitspolitik / Europäische Sicherheitsordnung
- transnationale Beziehungen und Sicherheitsrisiken
- Forschungsansätze aus dem Globalen Süden
- fundierte Methodikkenntnisse (qualitativ oder quantitativ) und Erfahrungen in der Erhebung von Primärdaten
- fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Folgende weitere Qualifikationen werden nicht vorausgesetzt, aber stärken die Bewerbung
- Erfahrungen bei Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer (z.B. Öffentlichkeit, politische Praxis)
- praktische Erfahrungen im Bereich Friedensaufbau / ziviles Krisenmanagement
- internationale Sichtbarkeit der eigenen Forschung und Vernetzung
- interkulturelle Kompetenzen, nachgewiesen etwa durch Studien- und/oder Forschungsaufenthalte im Ausland (insbesondere im Globalen Süden)
WIR BIETEN
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- umfassende Unterstützung für die eigene Weiterqualifizierung
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket )
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den folgenden Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 166/2022 bis 19. Juni 2022 per E-Mail in einer PDF-Datei an das Dekanat der Fakultät : Motivationsschreiben, CV mit den 5 für die Stelle wichtigsten Publikationen, vollständige Publikationsliste, Verzeichnis von Lehrveranstaltungen, 2-seitiger Forschungsplan. Mündliche (virtuelle) Bewerbungsgespräche finden in der Woche vom 11.-15. Juli 2022 statt. Die entsprechenden Einladungen werden bis 30. Juni 2022 versendet. Rückfragen zur Stellenausschreibung richten Sie bitte an Solveig Richter. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: 19.06.2022
HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.
----------------------------------------------------------------------------------
Founded in 1409, Leipzig University is one of Germany’s largest universities and a leader in research and medical training. With around 30,000 students and more than 5000 members of staff across 14 faculties, it is at the heart of the vibrant and outward-looking city of Leipzig. Leipzig University offers an innovative and international working environment as well as an exciting range of career opportunities in research, teaching, knowledge and technology transfer, infrastructure and administration.
The Faculty of Social Sciences and Philosophy, Institute of Political Science, seeks to fill the above position from October 1st, 2022.
The position is in the Department of International Relations and Transnational Politics in the team of Heisenberg Professor Solveig Richter. The department covers teaching of political science for the sub-discipline of International Relations for the Bachelor's, teacher training (Lehramt), and Master's degree programmes in political science. The research focus lies on peace and conflict studies and European integration studies. The team has a very international orientation and offers many opportunities for you to integrate your own initiatives. In addition to political science, the position offers numerous opportunities for networking and involvement in interdisciplinary research projects, for example at the Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe).
ABOUT THE POSITION
- Fixed term depending on academic qualification (planned for 3 years)
- 100% of a full-time position, with the possibility of a part-time position. There is also the option of a collaborative “tandem”-application (each 50%) of two individually qualified researchers. This application will be evaluated not individually, but jointly.
- Planned remuneration: salary group 13 TV-L
DUTIES
- Teaching in the scope of 4 LVS (2 courses per semester) and research in the department of International Relations
- Individual academic qualification
- Developing the profile of a specialisation track (in English) in the field of Peace and Conflict Studies within the framework of the Bachelor's and Master's degree programme in Political Science
- Supervision of students in planning their studies as well as seminar papers and theses in the BA, MA and teaching qualification
- Participation in common tasks of the professorship (editing the Journal ZeFKo Studies in Peace and Conflict, acquisition of third-party grants, intensification of international research and teaching collaboration, especially in the Global South, university self-administration, knowledge transfer and research communication).
REQUIREMENTS
- Completed university degree (Master) in political science or a social sciences degree programme with a component of political science with a very good degree
- Successfully completed PhD (in a German academic context at least with magna cum laude)
- Well-grounded research experience in one of, and additional teaching- or first research experiences in a second of the following research areas:
- Peace- and conflict research (especially post-conflict peacebuilding, non-state violent actors and orders of violence, international crisis and conflict management)
- European foreign and security policy / European security order
- Transnational relations and transnational security risks
- Research approaches from the Global South
- Profound methodological knowledge and skills in qualitative or quantitative empirical research and experience in the acquisition of primary data
- Language fluency in German and English
The following further qualifications are not required, but strengthen the application
- Skills in science communication and research transfer (ex. outreach work, linkages to political practice)
- Practical experience in the area of peacebuilding / civil crisis management
- International visibility of research and networking
- Intercultural competencies, proven for example through study or research stays abroad (especially in the Global South)
WHAT WE OFFER
- A modern workplace and attractive working conditions (mobile working)
- Flexible working hours and work-life balance
- Extensive support for continuing professional development
- Pension plan
- Commuter pass for the MDV network
Please send your application with the usual documents, quoting reference number 166/2022 by 19 June 2022 in one PDF document to the Dean of the Faculty: E-Mail: letter of motivation, CV with the five most important publications for this position, complete list of publications, list of teaching experience, 2-page research plan. Interviews (virtual) will take place in the week of 11-15 July 2022. The corresponding invitations will be sent out by 30 June 2022. Please direct any queries regarding the job advertisement to Solveig Richter. Please note that it is not possible to guarantee confidentiality and rule out unauthorised access by third parties when communicating by unencrypted email.
Leipzig University aims to increase the proportion of women in positions of responsibility and therefore expressly invites qualified women to apply. Severely disabled persons – or persons deemed legally equal to them under Book IX of the German Social Code – are encouraged to apply and will be given preference in the case of equal suitability.
Closing date: 19.06.2022
PRIVACY INFORMATION
If you choose to apply and send us your documents, you do so voluntarily. Any personal data contained within your application documents, or obtained during an interview, will be processed by Leipzig University – as the advertiser of the position – exclusively for the purposes of the selection process for the position advertised. It will not be passed on to third parties without your consent in the individual case. The legal basis for such data processing is Sect. 11(1) of the Saxon Data Protection Implementation Act (SächsDSDG) in conjunction with the EU General Data Protection Regulation (GDPR). The controller for the application process within the meaning of the GDPR is the addressee of the application, specified in the advertisement.
Your personal data will be stored for six months after the end of the recruitment process and then erased or destroyed in accordance with data protection regulations. You may refuse or withdraw your consent with effect for the future without giving reasons. In these cases, Leipzig University will not or no longer be able to process and consider your application. Under the GDPR, subject to the relevant statutory requirements you have the following rights vis-à-vis the addressee of the application with regard to your personal data: right of access (Art. 15 GDPR); right to rectification of inaccurate personal data (Art. 16 GDPR); right to erasure (Art. 17 GDPR); right to restriction of processing (Art. 18 GDPR); and right to object to processing (Art. 21 GDPR). If you have any questions, please contact the Data Protection Officer at Leipzig University (office: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig). You also have the right to lodge a complaint with the Saxon Commissioner for Data Protection.