Der Arbeitsbereich „Politische Bildung und Bildungssysteme“ forscht zu aktuellen Fragen in der politischen Bildung mit besonderem Schwerpunkt auf politische Bildung im Kontext von Europa und Global Governance sowie Demokratie. Hier stehen u.a. Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Inklusion, kulturelle Bildung, globales Lernen, Bildungsverbünde und Bildungsnetzwerke sowie Bildungsreformen und Schulentwicklung im Fokus.
Aktuelles aus der Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Das BMBF-Projekt „M2 – Metavorhaben zur Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“, MetaKLuB“ unter der Leitung von Prof. Dr. Nina Kolleck ermöglicht die Vernetzung der beteiligten Projekte, bündelt die Ergebnisse aus den projekten und nutzt diese für die eigene Forschung. Mehr dazu hier.
- Das BMBF-Projekt „Passungsverhältnisse Kultureller Bildungsnetzwerke und Kultur(en) in ländlichen Räumen im Kontext sozialer Teilhabe (PaKKT) von Prof. Dr. Nina Kolleck im Verbund mit Prof. Dr. Bender (Universität Bielefeld) untersucht die infrastrukturellen Bedingungen für kulturelle Bildungsnetzwerke und erforscht diese Netzwerke tiefergehend. Mehr dazu hier.
- In dem an der Freien Universität Berlin angesiedelten Projekt „K2 – Gemeinsam stark: Netzwerke Kultureller Bildung“ (NetKuB) unter der Leitung von Prof. Dr. Nina Kolleck werden in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und dem Projekt: K² – Kulturnetzwerke in Kommunen und Regionen mithilfe von Analyse und Beratung neue Angebotsstrukturen kultureller Bildung in sechs Kommunen/Regionen entwickelt. Mehr dazu hier.
- Das an der Freien Universität Berlin angesiedelte Projekt „CONNECT: Connections and Levels of Influence in Multilateral Treaty Negotiations Over Time“ unter der Leitung von Prof. Dr. Nina Kolleck untersucht die Vernetzung und Einflussmöglichkeiten internationaler Sekretariate in der internationalen Umwelt- und Behindertenpolitik im Zeitverlauf.
Mehr dazu hier. - Das internationale Verbundprojekt „SSHRC Verbundrojekt, Insight Grant: The Influences of Policy Actors on UN Policy Programs on Climate Change Education unter Beteiligung von Prof. Dr. Nina Kolleck erforscht den Einfluss von UN Politikprogrammen auf klimapolitische Bildung.
Mehr dazu hier. - In dem mit dem Arches-Preis ausgezeichneten Forschungsprojekt “The ‘start of a beautiful friendship?’ – Comparative study of German and Israeli school-NGO interactions across different socio-economic strata” an der FU Berlin und der Universität Tel Aviv untersuchen die Projektleiterinnen Prof. Dr. Nina Kolleck und Dr. Miri Yemini die Beziehungen von Nichtregierungsorganisationen und Schulen.
Mehr dazu hier.