Im Anschluss an Ihr Studium können Sie am Institut für Politikwissenschaft eine Individualpromotion durchführen oder sich im Rahmen einer strukturierten Doktorandenausbildung der Universität Leipzig qualifizieren.
In einer der beiden Lehrforschungswerkstätten Politik in Europa oder PoliLab und in forschungsorientierten Seminaren am Institut können Sie erproben, ob die individuelle Arbeit an einem Projekt oder gemeinsames Forschen im Team Ihnen eher liegt. Verfolgen Sie auch die Forschungsaktivitäten der Mitarbeitenden und erfahren Sie dadurch mehr über neue Projekte, in deren Rahmen Qualifizierungsstellen ausgeschrieben werden.
Forschungskolloquium
Das Forschungskolloquium richtet sich an die Doktorandinnen und Doktoranden am Lehrbereich und weitere Personen, die zu europabezogenen Themen forschen oder Qualifizierungsarbeiten schreiben. Besprochen werden alle Fragen rund um die Promotion – von der Forschungsfrage über das Analysedesign bis zur Karriereplanung. Darüber hinaus laden wir regelmäßig externe Gäste ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zeit: jeweils dritter Mittwoch im Monat, 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: GWZ 3.0.06
Doktorandinnen und Doktoranden
Marie-Therese Arnold (Freie Universität Berlin)
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in kulturellen Bildungsnetzwerken
Lea Fobel (Universität Leipzig)
Gesellschaftliche Teilhabe und Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Alexandra Goritz (Freie Universität Berlin)
Klimabildung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen – Diskurse, Akteure und Netzwerke (Climate Education under the United Nations Framework Convention on Climate Change – Discourses, stakeholders and networks)
Johannes Schuster (Freie Universität Berlin)
Connections and discourses in disability policy making - The implementation of the CRPD using the example of inclusive education
Nina Soujon (Universität Leipzig)
Haltungen Lehramtsstudierender zu unterrichtsbezogener Kooperation im Rahmen veränderter Praxisphasen im Lesson-Study-Design
Nils Zimmer (Freie Universität Berlin)
Kinder- und Jugendpartizipation in kulturellen Bildungsnetzwerken
Forschungskolloquium
Das Forschungskolloquium richtet sich an die Doktorand/innen am Lehrbereich und weitere Personen, die zu europabezogenen Themen forschen bzw. Qualifizierungsarbeiten schreiben. Besprochen werden alle Fragen rund um die Promotion – von der Forschungsfrage über das Analysedesign bis zur Karriereplanung. Darüber hinaus laden wir regelmäßig externe Gäste ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zeit: jeweils dritter Mittwoch im Monat, 11.15 – 12.45 Uhr
Raum: GWZ 3.0.06
Doktorandinnen und Doktoranden
Paula Beger
Asyl, Migration und Flüchtlingskrise in Ostmitteleuropa
Hana Formánková
Möglichkeiten und Grenzen einer identitätsstiftenden transnationalen deutsch-tschechischen Nachbarschaftspolitik
Alexandra Neumann
Kommunale Asylpolitik. Gestaltungspotenziale und Handlungsstrategien im städtischen Vergleich
Christopher Pollak
Demokratiekompetenz in der politischen Bildung
Dorothee Riese
Geheimhaltung und Offenlegung. Die Aushandlung von Geheimhaltungsregeln im Deutschen Bundestag
(Qualifizierung im ERC Starting Grant project “Democratic Secrecy: A Philosophical Analysis of the Role of Secrecy in Democratic Governance” von Dr. Dorota Mokrosinska, Universiteit Leiden; gemeinsame Betreuung)
Abgeschlossene Dissertationen
Lisa Helene Anders (2017)
Europa als Strategie zur Ausweitung exekutiver Handlungsspielräume? Eine vergleichende Analyse der innerstaatlichen Handlungsrestriktionen und Verhandlungspositionen der Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens bei drei Regierungskonferenzen