1991-1995 Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Diplom),
1995-1996 Mitarbeiter im Projekt “Strategies of Collective Protest in Democratizing Societies“, Freie Universität Berlin, Rutgers University,
1997-1999 Mitarbeiter der Deutsch-Polnischen Elitestudie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
1999-2003 Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
2003 Promotion zum Dr. phil., Freie Universität Berlin mit Dissertation “Argument, Koalitionen, Kognitionen: Die deutsche Debatte über die Erweiterung der EU nach Osten” (Note: summa cum laude).
2003-2005 Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen (2003-2005)
2005-2013 Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben der Abteilung “Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen” (Direktor: M. Zürn) am WZB,
2012-2013 Vertretung der Professur für Internationale Politik an der Freien Universität Berlin
2013-2014 Vertretungsprofessor für Internationale Politik an der Universität Leipzig
2014-2017 Leiter des DFG-Projekts „Die kommunizierte IO: Öffentlichkeitsarbeit, Inklusion zivilgesellschaftlicher Akteure und die globale Politisierung Internationaler Organisationen“ (EC 323/2-1) an der Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik der FU Berlin
2017 Vertretung der Professur für Internationale Sicherheitspolitik an der Freien Universität Berlin

Forschungsinteressen

  • Kommunikationspolitiken und –strukturen internationaler Organisationen
  • Öffentliche Wahrnehmung und Umstrittenheit internationaler Organisationen (Politisierung)
  • Transnationale Mobilisierungsprozesse für und gegen Global Governance
  • Theorien politischer Autorität und deren Legitimation

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • 2007: Rhetorik der Osterweiterung. Politisches Argumentieren mit Normen, Kausalitäten, Gemeinschaftlichkeiten. Baden-Baden: Nomos.
  • 2001: Deutschland und Polen: Eine Werte- und Interessengemeinschaft? Die Eliten-Perspektive. Opladen: Leske + Budrich (mit Wolf-Dieter Eberwein).

Sammelbände

  • 2013: Die Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte internationale Institutionen. Berlin: Edition Suhrkamp (mit M. Zürn).

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden (* mit double-blind peer-review)

  • 2018: “International Organizations ‘Going Public’? An Event-History Analysis of Public Communication Reforms from 1950 to 2015”. International Studies Quarterly, S.723-736, DOI:https://doi.org/10.1093/isq/sqy025.
  • 2018: “Alternative Logics of IO Public Communication and Discursive Inclusion: How the UN Reported the Arms Trade Treaty Process to a Global Audience”. Journal of International Relations and Development, S.1-29, DOI:https://doi.org/10.1057/s41268-018-0143-3
  • 2018: “Self-Legitimation in the Face of Politicization: Why International Organizations Centralize Public Communication”. Review of International Organizations; DOI: 10.1007/s11558-017-9287-y, S.519-546
  • 2016: “Why do Citizens Want the UN to Decide? Cosmopolitan Ideas, Particularism and Global Authority”. International Political Science Review. 37:1, S.99-114; DOI: 10.1177/0192512114540189
  • 2015: „Prekäre Legitimität globaler Organisationen unter den Bedingungen kos- mopolitischer Politisierung – eine Einstellungsanalyse“, PVS-Sonderheft 49 „Internationale Organisationen“, Hrsg. von Eugénia da Conceição-Heldt, Martin Koch und Andrea Liese, S. 157-185.
  • 2014: “Why Parties Politicize International Governance: On Globalization Backlash and Authority Contestation”. Review of International Political Economy, 21:6, S. 1275-1312; DOI: 10.1080/09692290.2013.839463
  • 2013: „Entstehung und Zerfall von Autorität in der Weltpolitik. Eine differen­zierungs­­theoretische Perspektive“. Leviathan Sonderheft „Ordnung und Wandel in der Weltpolitik. Grundzüge einer Soziologie der internationalen Beziehungen“, S. 151-76 (mit T. Bonacker).
  • 2013: „Input- oder Output-Politisierung internationaler Organisationen? Der kritische Blick der Bürger auf Demokratie und Leistung.“ In: Zürn, M.; M. Ecker-Ehrhardt (Hrsg.): Die Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte internationale Institutionen. Berlin: Edition Suhrkamp, S. 36-61 (mit B. Wessels).
  • 2013: „Die Politisierung der Weltpolitik.“ In: Zürn, M.; M. Ecker-Ehrhardt (Hrsg.): Die Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte internationale Institutionen. Berlin: Edition Suhrkamp, S. 335-368 (mit M. Zürn).
  • 2012: “’But the UN Said So …’: International Organizations as Discursive Authorities.” Global Society, 26:4, S. 451-471.
  • 2012: “Cosmopolitan Politicization? Relating Public Perceptions of Interdependence and Expectations in Internationalized Governance.” European Journal of International Relations, 18:3, S. 481-508.
  • 2012: “International Authority and its Politicization.” International Theory – A Journal of International Politics, Law and Philosophy, 4:1, S. 69-106 (mit M. Zürn und M. Binder).
  • 2010: “Aid Organizations, Governments and the Media: The Critical Role of Journalists in Signaling Authority Recognition.” In: Koch-Baumgarten, S.; K. Voltmer (Hrsg.): Public Policy and the Mass Media: The Interplay of Mass Communication and Political Decision Making. London: Routledge, S. 145-169.
  • 2009: „Inter- und transnationale Organisationen als symbolische Autoritäten der Mediendemokratie.“ Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft „Politik in der Mediendemokratie“, 42, S. 585-608.
  • 2008: „Ordnung wider Willen – Eine Antwort auf unsere Kritiker.“ Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 15:1, S. 101-112 (with M. Zürn and M. Binder).
  • 2008: “’Red Biotechnology’ in Media Debate.” In: B. Peters und H. Wessler (Hrsg.): Public Deliberation and Public Culture: The Writings of Bernhard Peters, 1993-2005. Houndsmills: Palgrave, S. 160-181 (mit B. Peters, H. Wessler, C. Dereje, M. Sindram).
  • 2008: „Neue Autoritäten? Die Rolle von NGOs und internationalen Organisationen im parlamentarischen Diskurs.“ In: Sarcinelli, U.; J. Tenscher (Hrsg.): Politikherstellung und Politikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation. Köln: Van Halem, S. 63-82.
  • 2007: „Die Politisierung internationaler Institutionen.“ Aus Politik und Zeitgeschichte, 20-21, S. 24-30 (mit M. Zürn).
  • 2007: „’Rote Gentechnik’ in der publizistischen Debatte.“ In: Peters, B.; H. Wessler (Hrsg.): Funktionswandel der Öffentlichkeit? Mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 248-280
    (mit B. Peters, H. Wessler, C. Dereje, M. Sindram).
  • 2007: „Politische Ordnungsbildung wider Willen.“ Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 14:1, S. 129-164 (mit M. Binder, K. Radtke, M. Zürn).
  • 2006: „The Rhetoric of Risk and Responsibility – Understanding the German Public Debate on EU Enlargement.” In: Richter, I. K.; S. Berking; R. Müller-Schmid (Hrsg.): Risk Society and Culture of Precaution. Houndsmills: Palgrave, S. 207-228.
  • 2005: “Poczucie wspólnoty wsród elit. Uwagi i analizy.” In: Kerski, B.; W.-D. Eberwein (Hrsg.): Stosunki polsko-niemieckie 1949-2005. Wspólnota wartosci i interesów? Olsztyn: Borussia, S. 196-224.
  • 2002: „Alles nur Rhetorik? Der ideelle Vorder- und Hintergrund der deutschen Debatte über die Osterweiterung.“ Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 9:2, S. 209-252.
  • 2001: „Die deutsch-polnischen Beziehungen auf Elitenebene: Interessen, Werte, Gemeinschaftssinn.“ In: Eberwein, W.-D.; B. Kerski (Hrsg.): Die deutsch-polnischen Beziehungen 1949-2000: Eine Interessen- und Wertegemeinschaft? Opladen: Leske + Budrich, S. 149-178.
  • 1998: „Lernen in der Außenpolitik: Das Auswärtige Amt und die Politik humanitärer Hilfe.“ In: Albach, H.; M. Dierkes; A. B. Antal; K. Vaillant (Hrsg.): Organisationslernen – institutionelle und kulturelle Dimensionen. Berlin: Sigma, S. 269-288
    (mit Y. Topçu und W.-D. Eberwein).