Programm
Die Informationen auf dieser Seite werden kontinuierlich ergänzt. Die Angaben zu den Räumen folgen.
MONTAG
Der M.A. Politikwissenschaft - Bewerbung und Studium
(22.05.2023, 11:15-12:45 Uhr, NSG S328)
Wie ist der Masterstudiengang Politikwissenschaft aufgebaut, was sind seine Ziele und Schwerpunkte? Was ist im Bewerbungsverfahren, das bis zum 31. Mai läuft, zu beachten? Der Vorsitzende der Master-Auswahlkommission und der Studienfachberater geben Antworten auf diese und alle weiteren Fragen.
Dr. Hendrik Träger und Dr. Daniel Schmidt
Nice to know – Ressourcen und Hilfsangebote der Universität Leipzig
(22.05.2023, 13.00 - 15.00 Uhr, NSG S202)
Wissen Sie, dass Sie als Studierende der Universität Leipzig Workshops zur Nutzung von Citavi, Excel oder MAXQDA kostenlos besuchen können? Ist Ihnen bekannt, dass Sie in Notlagen finanzielle Hilfe erhalten, Beratung in Rechtsfragen in Anspruch nehmen können ebenso wie soziale und therapeutische Unterstützung? Wir möchten, dass Sie alle Angebote, Ressourcen und Anlaufstellen der Universität Leipzig kennenlernen und Ihr Studium selbstermächtigt gestalten können. Bei „Nice to know“ stellen sich die verschiedenen Servicestellen der Universität vor. Nutzen Sie die Chance, hören Sie spannende Vorträge und sprechen Sie persönlich mit Mitarbeitenden des Academic Labs, des Bibliotheks- und Carreerservices, des Helpdesks und vielen anderen.
Mit: Career Service, Academic Lab, Bibliotheksservice, StuRa, Gesundheitssport uvm.
Auftaktveranstaltung: Der Krieg in der Ukraine als Herausforderung für die Politikwissenschaft
(22.05.2023, 17:00 - 19:00 Uhr, HSG Hörsaal 6)
In dieser Roundtable-Diskussion erörtern Experten die Frage nach der Fähigkeit und den Grenzen des Faches, sich mit Krieg in Europa analytisch und normativ auseinanderzusetzen. Wie tangiert der Krieg in der Ukraine die Schlüsselbegriffe der Politikwissenschaft, wie Sicherheit, Frieden und Kriegsverbrechen? Gibt es analytische Grenzen des Faches angesichts des Krieges in der Ukraine? Darüber diskutieren Solveig Richter, Uni Leipzig, Ireneusz Pawel Karolewski, Uni Leipzig, Sebastian Hoppe, FU Berlin, Dr. Oleksandra Keudel, FU Berlin (angefragt) und Tatiana Zhurzhenko, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin (angefragt).
Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski
DIENSTAG
What is science diplomacy – Wissenschaftsdiplomatie? And what is needed for the job?
(23.05.2023, 11.00 - 12.00 Uhr, NSG S202)
In diesem Workshop befassen wir uns mit dem wachsenden Feld der Wissenschaftsdiplomatie und beleuchten ihre Potenziale, aktuelle Praktiken, Institutionen und notwendige Kompetenzen. Als Fallstudie gehen wir kurz auf beispielhafte (nationale) Strategien und Akteure in Deutschland ein. Schließlich nehmen wir uns Zeit, um über die im Bereich der Wissenschaftsdiplomatie erforderlichen Kompetenzen zu reflektieren.
Dr. Luise Fischer
Mittagstalk: Lehramt Gemeinschaftskunde – mit EIS!
(23.05.2023, 12:00-13:00 Uhr, NSG S202)
Zu einem informellen Austausch über das Lehramtsstudium an unserem Institut laden wir Sie herzlich ein. Sprechen Sie mit uns über Ihre Erfahrungen und Anliegen: Womit sind Sie zufrieden? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial? Wenn wir Ihnen ein Eis mitbringen sollen, melden Sie sich bitte hier an
Prof. Dr. Astrid Lorenz und Dr. Hendrik Träger
ChatGPT: Didaktische Potentiale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Politikunterricht
(23.05.2023, 13:00-15:00 Uhr, NSG S202)
In dieser Veranstaltung werden wir uns über die Funktionsweise, die didaktischen Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz am Beispiel von ChatGPT im Politikunterricht bzw. bei dessen Planung austauschen. Zudem werden ethische und politische Herausforderungen von KI im Klassenzimmer diskutiert.
Nina Soujon und Dr. Stephan Weser
Studieren in Europa und der Welt - Infonachmittag zum Auslandssemester
(23.05.2023, 15:15-16:45 Uhr, NSG S202)
Der Erasmusbeauftragte erläutert, was bei der Vorbereitung eines Studiums an einer Partnerhochschule in Europa oder anderswo in der Welt zu beachten ist. Und ehemalige Outgoings berichten von ihren Erfahrungen.
Dr. Daniel Schmidt und Gäste
Wie frei sind Forschung und Lehre?
(23.05.2023, 17:00 - 19:00 Uhr, GWZ Hörsaal 2.010 (EG))
eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski (Institut für Politikwissenschaft)
Dr. Steffi Marung (Global and European Studies Institute)
Prof. Dr. Miriam Nandi (Institut für Anglistik)
Prof. Dirk Oschmann (Institut für Germanistik)
Moderation: Prof. Dr. Andrea Kern (Institut für Philosophie) und Prof. Dr. Dirk Quadflieg (Institut für Kulturwissenschaften)
MITTWOCH
Vortrag: Das Allgemeine Gleichbehandlunggesetz (AGG) und ein grundlegendes Verständnis von Diskriminerung
(24.05.2023, 10.00 - 11.00, UB Vortragssaal) (Für alle geöffnet)
Wo beginnt Diskriminierung? Was ist Diskriminierung? Wie zeigt sich Diskriminierung im Alltag? Was kann in konkreten Diskriminierungsfällen getan werden? Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Diskriminierunsgsformen und erläutert das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Antidiskriminierungsbüro Sachsen
Workshop: Diskriminierung erkennen und handeln
(24.05.2023, 11.00 - 13.00, GWZ H5 0.15) (Für Mitarbeiter*innen des PoWi-Instituts)
Wie erkenne ich Diskriminierung? Und wie kann ich gegen Diskriminierung aktiv werden? Die Schulung vermittelt praxisorientiertes Wissen, konkrete Handlungsanleitungen sowie Umsetzungsstrategien für einen diskriminierungsfreien Umgang. Der Workshop wird praxisnah und interaktiv gestaltet. Dabei kommt u.a. Kleingruppenarbeiten, Diskussionsrunden, Vortragsteile und Falldiskussionen zur Anwendung.
Antidiskriminierungsbüro Sachsen
Der krönende Abschluss: Alles Wichtige zur BA-, MA- und Stex-Arbeit
(24.05.2023, 12:00-13:00 Uhr, Vortragssaal Albertina)
In dieser Runde geben wir Informationen und beantworten Fragen rund um die Abschlussarbeit: Betreuer:innen- und Themenfindung, Anmeldung, Bearbeitung und Einreichung.
Prof. Dr. Rebecca Pates und Dr. Daniel Schmidt
Institutskolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten
(24.05.2023, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragssaal Albertina)
Im Rahmen des Kolloquiums stellen die verschiedenen Arbeitsbereiche des Institut für Politikwissenschaft aktuelle Forschungsprojekte vor. Neben der Präsentation von spannenden Forschungsergebnissen erhoffen wir uns einen regen fachlichen Austausch zwischen allen Beteiligten des Instituts. Das Kolloquium ist für alle Interessierten geöffnet.
Studierende und Interessierte sind herzlich willkommen
Organisation: Dr. Johannes Schuster
Politikwissenschaft interaktiv: Dashboard "Karrieren von Eliten in Deutschland"
(24.05.2023, 17:00 - 18:00 Uhr, Vortragssaal Albertina)
An diesem Dashboard können sich die Benutzer interaktiv biografische Stationen anschauen, die Eliten in Deutschland auf ihrem Weg in die Spitzenpositionen durchlaufen. Gezeigt werden typische Werdegänge, die nach Geschlecht und regionaler Herkunft betrachtet werden können. Auch vermittelt das Dashboard einen Eindruck davon, wie Karrieren der Eliten innerhalb und zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, z.B. Politik, Wirtschaft, Medien, verlaufen.
Dr. Lars Vogel & Dr. Justus Junkermann
Jubiläum: 30 Jahre PoWi-Institut
Paneldiskussion: Macht oder Ohnmacht? Was kann und muss die Politikwissenschaft in Zeiten von Digitalisierung und KI (noch) leisten? (24.05.2023; 18:00 - 20:00 Uhr, Vortragssaal Albertina)
Zwischen Euphorie und Skepsis lässt sich die Stimmung zu den aktuellen Meilensteinen der Künstlichen Intelligenz beschreiben. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert*innen diskutieren wir über die Risiken und Potentiale von Digitalisierung und KI. Welche Rolle können KI und Digitalisierung bei der politischen Willensbildung spielen? Welche Veränderungen kann es in der wissenschaftlichen Forschung geben und wie können Hochschuldidaktik oder praktischen Politikberatung Innovationen nutzen?
Moderation: Prof. Dr. Solveig Richter Gäst*innen: Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Prof. Dr. Christian Pentzold, Dr. Anika Limburg, Dr. Beate Ginzel, Sebastian Kostadinov (angefragt)
DONNERSTAG
Diskutieren, Ignorieren oder Anzeigen? Was tun, wenn Verschwörungserzählungen auftreten?
(25.05.2023, 10.00 - 12.00 Uhr, GWZ H5 0.15)
Spätestens mit Beginn der Pandemie scheinen sie fester Bestandteil unseres Alltags zu sein: Verschwörungserzählungen. Verschiedene Menschen glauben, dass hinter großen oder globalen Ereignissen geheime Verschwörungen stehen. So sind aktuell, laut den Ergebnissen der jüngsten Leipziger Autoritarismusstudie, 30% der Meinung, dass die Coronakrise nur so groß geredet wurde, damit einige wenige davon profitieren und 20% der ostdeutschen Befragten glauben, dass der Klimawandel nichts mit dem Verhalten des Menschen zu tun habe. Zwar ist Letzteres noch keine vollständige Verschwörungserzählung, führt aber häufig zu der Annahme, dass die Forderung nach einer angemessenen Klimapolitik letztendlich nur dem Treiben gewisser Eliten dienen würde. Verschwörungserzählungen können mit weiteren radikalen Ideen einher gehen. Empirisch lässt sich zeigen, dass Menschen, die eine Verschwörungsmentalität besitzen, auch antisemitische oder rechtsextreme Gedanken teilen. Doch wie lässt sich mit Menschen umgehen, die an nicht-reale Verschwörungen glauben? Lohnt es sich mit Fakten zu kontern? Ist jede gute Absicht vergebens und am Ende hilft nur das Ignorieren? Der Vortrag und die anschließende Diskussion soll etwas Licht ins Dunkle bringen.
Benjamin Winkler ist Soziologe und leitet das Projekt "debunk" der Amadeu Antonio Stiftung. Er beschäftigt sich mit den Ursachen des Verschwörungsdenkens, seiner Verbreitung in der Gesellschaft und der Frage, was Bildung und Beratung machen können, um Verschwörungserzählungen zu begegnen.
Amadeu-Antonio-Stiftung
Politische Ideengeschichte dekolonisieren?!
(25.05.2023, 12.00 - 14.00 Uhr, GWZ H5 0.15, hybrid Vortrag)
Pflichtlektüre schon wieder nur von alten weißen Männern... Vor allem in der politischen Theorie schließt der klassische Kanon außereuropäische Denker*innen aus. 2023 sollte dieser Umstand längst überholt sein! Wie beeinflusst das unseren Blick auf globale Zusammenhänge und politische Diskurse? Einen kritischen Blick eröffnen Dr. Christopher Nixon und Hanna Al-Taher in einem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde.
Fachschaftsrat PoWi mit Dr. Christopher Nixon und Hanna Al-Taher
Mittagstalk: Der lange Weg zur Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift
(25.05.2023, 15.00 - 16.00 Uhr, GWZ H5 0.15)
In dieser Veranstaltung werden die einzelnen Schritte in der Veröffentlichung eines Beitrags in einer Fachzeitschrift aus der Perspektive einer Redaktion unter die Lupe genommen. Tipps für Autor*innen von der Vorbereitung eines Beitrags bis zum Umgang mit Reviews werden auch gegeben.
Kirsty Campbell
Der "wissenschaftliche Nachwuchs" am Institut für Politikwissenschaft - drei Promotionsprojekte
(25.05.2023, 16.00 - 17.00 Uhr, GWZ H4 1.16)
Drei Promovierende des Institutes für Politikwissenschaft stellen im Rahmen dieses Vernetzungstreffens ihre Dissertationsprojekte vor. Diese Projekte bilden die Vielseitigkeit des Institutes ab und sind in den Bereichen Politische Bildung, der ethnographischen Forschung/ Diskursanalyse und der politischen Ideengeschiche angesiedelt. Nach einer kurzen Vorstellung steht die Diskussion dieser Projekte im Vordergrund.
Organisation: Georg Martin
Grill together & Pubquiz in der Hafenbar
(25.05.2023, 18 Uhr, Treffpunkt am GWZ)
Zum Ausklingen der Woche lädt euer Lieblings-FSR das gesamte Institut zum Grillen ein! Ganz entspannt, zum Connecten, mit Kaltgetränk. Anschließend gibt es ein Pubquiz in der Hafenbar. Wir freuen uns auf euch!
Fachschaftsrat PoWi
FREITAG
PoWi-Abschluss – Was dann?
(26.05.2023, 11.00 - 13.00 Uhr, NSG 402)
„Was willst du denn damit später machen? Taxi fahren oder Bundekanzler*in?“ Na, auch schon mal gehört? Dass es mehr Möglichkeiten gibt, ist euch sicherlich klar. Konkrete Einblicke in potenzielle Berufsfelder bekommt Ihr von PoWi-Absolvent*innen, die bereits im Berufsleben stehen. Inputs geben euch Nele Wolfram, Sebastian Kostadinov, Nicolas Laible und Jan Schutta u.a. .... Bringt gerne eure Fragen mit!
Fachschaftsrat PoWi mit Gäst*innen und Alumni