Prof. Dr. Sven Stollfuß

Prof. Dr. Sven Stollfuß

Universitätsprofessor

Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen
Zeppelinhaus
Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Kurzprofil

Sven Stollfuß ist Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit den Transformationsprozessen der Medien-, Buch- und Publikationskultur durch digitale und Soziale Medien. Im Zentrum stehen die sich ändernden Bedingungen der Produktion, Publikation und Rezeption von Buch-, Schreib-/Lese- bzw. Plattformmedien. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Plattformisierung der Medien- und Buchkultur; algorithmische und automatisierte Modellierungen digitaler Publikationsverfahren; Self-Publishing und co-kreative Lese-, Schreib- und Publikationsformen; Social Media und Social TV; Fernsehen und digitale Medien sowie partizipative Medien- und Produktionskulturen.

Berufliche Laufbahn

  • seit 02/2023
    Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen an der Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • 04/2021 - 09/2021
    Vertretung der Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft
  • seit 11/2020
    Mitglied im Steering Board des DFG-Konsortiums für Forschungsdatenmanagement NFDI4Culture
  • seit 10/2019
    Leiter DFG-Projekt "Social TV in der digital-vernetzten Medienkultur", Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • 10/2016 - 01/2023
    Jun.-Professor für Digitale Medienkultur an der Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • seit 04/2017
    Geschäftsführender Programmdirektor des Lokal- und Ausbildungsradios "mephisto 97.6"
  • 10/2017 - 09/2021
    Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
  • 02/2016 - 03/2016
    Visiting Professor, Université de Picardie Jules Verne, Amiens (Centre d'Histoire des Sociétés, des Sciences et des Conflits)
  • 10/2015 - 09/2016
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachgruppe Medienwissenschaft der Universität Bayreuth
  • 10/2012 - 09/2015
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien-und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim
  • 07/2012 - 08/2012
    DAAD-Gastdozent im ERASMUS Intensive Programme "Cultural Identities in Virtual Contexts" an der Aydin University, Istanbul.
  • 10/2009 - 09/2012
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

Ausbildung

  • 01/2009 - 12/2012
    Promotion zum Dr. phil. im Fach Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
  • 10/2004 - 12/2008
    Studium der Medienwissenschaft, Neueren deutschen Literatur und Europäischen Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg

Im Zentrum der Forschung stehen die sich verändernden Rahmenbedingungen einer Plattformisierung der digitalen Medien-, Buch- und Publikationskultur. Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Plattformisierung von Medien- und Buchkultur, Leseforschung zwischen Buch und Plattformmedien, Digitales Publizieren und algorithmische Prozesse, Open Access und digital-vernetztes Arbeiten, Social Media und Buchbesprechungen, Social Reading and Writing Platforms, Social Television und Communitainment.


Die Professur baut gegenwärtig zudem ein Research Lab Digital Publishing Cultures auf, das Grundlagen- und Innovationsforschung verbindet. Die Innovationsleistungen des Wandels von Produktions- und Publikationsformen in der digitalen Buchkultur sollen dabei zwischen internationalen, regionalen und lokalen Transferpotentialen erforscht werden. 


In der theoretischen und methodischen Arbeit verbindet die Professur medienkulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze.

  • Transformationen digitaler Buchkultur: Kreativ-kulturelle Prosumtion auf Sozialen Plattformen
    Stollfuß, Sven
    Laufzeit: 04.2020 - laufend
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Digitale Medienkultur
    Details ansehen
  • Social TV in der digital-vernetzten Medienkultur: Dispositivanalyse öffentlich-rechtlicher Content-Netzwerke und partizipativer Multiplattformproduktionen für Soziale Medien
    Stollfuß, Sven
    Laufzeit: 10.2019 - laufend
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Digitale Medienkultur
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Stollfuß, S.
    Platformized Book Prosumption on Wattpad: Reading and Writing in the Case of a Pandemic Diary
    Book 2.0. 2021. 11 (1). S. 139-155
    Details ansehen
  • Stollfuß, S.
    Platformization as a Structural Dimension for Public Service Media in Germany: The funk Content Network and the New Interstate Media Treaty
    Television & New Media. 2022. S. 1-19
    Details ansehen
  • Stollfuß, S.
    Is This Social TV 3.0? On funk and Social Media Policy in German Public Post-Television Content Production
    Television & New Media. 2019. 20 (5). S. 509-524
    Details ansehen
  • Stollfuß, S.
    Digitale Medien und Dispositivanalyse (gem. mit Andreas Weich)
    In: Stollfuß, S. (Hrsg.)
    Handbuch Digitale Medien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS. 2023. S. 1-23
    Details ansehen
  • Stollfuß, S.
    Between Television, Web and Social Media: On Social TV, About:Kate and Participatory Production in German Public Television
    Participations: Journal of Audience and Reception Studies. 2018. 15 (1). S. 36-59
    Details ansehen

weitere Publikationen

In der Lehre befasst sich die Professur mit dem digitalen Wandel von Medien-, Buch- und Publikationskulturen entlang der internationalen Ausrichtung der Digital Book Studies und der Digital Publishing Studies im Kontext der theoretischen Zugänge und empirischen Aufarbeitungen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In den buchwissenschaftlichen Grundlagenseminaren im Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft werden die Studierenden ein zukunftsorientiertes Verständnis von Buchkultur kennenlernen. Im Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft werden Studierende im Forschungsbereich Buchkultur und digitale Publikationen auch eigene Projekte entwickeln.


  • Soziale Medien, Plattformisierung und digitale Buchkultur

    Digitale Medien beeinflussen die kulturellen Prozesse der Herstellung, Veröffentlichung und Rezeption medialer Inhalte. Auch im Kontext des Wandels von Buchkultur haben digitale Plattformen – etwa mit versch. Self-Publishing- und z. T. co-kreativen Content-Produktionsformen sowie datengestützten Publishing Schemes – eine Reihe von Dynamiken hervorgebracht. Im Seminar befassen wir uns mit Formen des plattformausgerichteten Schreibens, Lesens und Veröffentlichens insbesondere für mobile Endgeräte.

  • Bookstagram, Online-Rezensionskulturen und Influencer:innen-Marketing

    Plattformen wie bspw. Goodreads oder Soziale Medien wie Instagram od. TikTok verändern Rezensionskulturen im Netz. Dabei engagieren sich Buchleser:innen/Rezensierende in plattformbasierten Communities (z.B. Bookstagram, BookTok). Im Seminar werden wir uns mit den kommunikativen Mustern und Praktiken der Online-Buchbesprechung in einem Social-Media-Umfeld auseinandersetzen. Dabei werden wir auch Formen von Influencer:innen-Marketing in nischenstrukturierten Online-Communities reflektieren.