Personenprofil
Kurzprofil
Ingolf Max studierte Philosophie, Logik und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er promovierte 1986 zu dem Thema “Präsuppositionen: Ein Überblick über die logischen Darstellungsweisen und Vorschläge zu ihrer logischen Explikation mittels Funktorenvariablen”. Seit 1983 forschte und lehrte er in Halle, Jena, Leipzig, Berlin (HU), Wuppertal, Konstanz, Prag, Bloomington/IN, Pittsburgh, Irvine (USA), Rio de Janeiro, São Paulo, Fortaleza, Niterói und Campinas (Brasilien). 1999 habilitierte er mit der Arbeit „Mehrdimensionalität und Widerspruch. Logische Untersuchungen zur Philosophie, Wissenschaftstheorie und Linguistik“. Seit 2003 ist er apl. Professor für Logik und Analytische Philosophie in Leipzig.
Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung und Anwendung mehrdimensionaler Logiken in Form primär syntaktischer Erweiterungen der klassischen Logik mit Bezug auf Philosophie (u.a. Kant, Frege, Wittgenstein, Schlick), Linguistik, Wissenschafts- und Musiktheorie.
Berufliche Laufbahn
- 01/1983 - 04/1986
Wissenschaftlicher Assistent (befristet) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) - 05/1986 - 08/1989
Wissenschaftlicher Assistent (unbefristet) an der MLU - 09/1989 - 06/1991
Wissenschaftlicher Oberassistent an der MLU - 07/1991 - 08/1991
Wissenschaftliche Hilfskraft im Teilprojekt „Duale Operatoren“ (Prof. Dr. E. Lang) des DFG-Sonderforschungsbereichs „Theorie des Lexikons“ an der Bergischen Universität und Gesamthochschule Wuppertal - 09/1991 - 08/1992
Post-doc-Einladungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung an der Universität Konstanz, Zentrum Philosophie und Wissenschaftstheorie (Prof. Dr. J. Mittelstraß) - 09/1992 - 08/1993
Post-doc-Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) als Visiting Scholar an der Indiana University Bloomington, U.S.A., Department of Philosophy (Prof. Dr. J. M. Dunn) - 09/1993 - 08/1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Logik des Instituts für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. W. Stelzner, Prof. Dr. G. Gabriel) - 09/1995 - 08/1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logik und Wissenschaftstheorie der Universität Leipzig (UL, Prof. Dr. L. Kreiser) - 09/1999 - 08/2003
Wissenschaftlicher Oberassistent mit Lehrerlaubnis für das Fachgebiet Logik und analytische Philosophie UL (Prof. Dr. S. Gottwald) - 09/2003 - 08/2005
Hochschuldozent für Logik und Wissenschaftstheorie (C2) am Institut für Logik und Wissenschaftstheorie UL - seit 09/2003
Außerplanmäßiger Professor für Logik und Analytische Philosophie - 10/2003 - 07/2008
Lehrbeauftragter für Logik und Sprachphilosophie/theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin - seit 09/2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet; Übertragung von Aufgaben in Lehre und Forschung zur selbstständigen Wahrnehmung) am Institut für Logik und Wissenschaftstheorie bis 03/2008, dann am Institut für Philosophie UL - 09/2012 - 10/2012
Forschungsaufenthalt in Rio de Janeiro (PUC-Rio) im Rahmen des DAAD-Wissenschaftleraustauschprogramms mit Brasilien - 03/2013 - 12/2019
7 weitere Forschungsaufenthalte in Brasilien (Fortaleza, Rio de Janiero, Niterói, São Paulo, Campinas), davon 2 durch den DAAD gefördert
Ausbildung
- 11/1978 - 12/1982
Studium der Philosophie, Logik und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) - 07/1986
Dr. phil. (summa cum laude); Thema der Dissertationsschrift "Präsuppositionen: Ein Überblick über die logischen Darstellungsweisen und Vorschläge zu ihrer logischenExplikation mittels Funktorenvariablen"; Gutachter: Prof. Dr. W. Stelzner (Leipzig), Doz. Dr. P. Philipp (Halle) und Prof. Dr. M. Bierwisch (Berlin) - 10/1989 - 03/1990
Studienaufenthalt an der Karlsuniversität in Prag, Bereich Algebraische Linguistik (Prof. Dr. P. Sgall) - 02/1993
Visiting Scholar an der University of Pittsburgh: Center for Philosophy of Science (Prof. Dr. G. Massey), Department of Philosophy (Prof. Dr. N. D. Belnap) - 02/1996 - 04/1996
Visiting Scholar an der Indiana University Bloomington, U.S.A., Department of Philosophy (Prof. Dr. J. M. Dunn); DFG-Reisebeihilfe - 02/1996
Visiting Scholar an der University of California at Irvine, U.S.A., Department of Philosophy (Prof. Dr. K. Lambert, Prof. Dr. T. Parsons) - 01/1999
Dr. phil. habil., Thema der Habilitationsschrift "Mehrdimensionalität und Widerspruch. Logische Untersuchungen zur Philosophie, Wissenschaftstheorie und Linguistik"; Gutachter: Prof. Dr. L. Kreiser (Institut für Logik und Wissenschaftstheorie, UL), Prof. Dr. G. Meggle (Institut für Philosophie, UL), Prof. Dr. J. Mittelstraß (Zentrum für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Universität Konstanz) und Prof. Dr. A. Steube (Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft, UL)
Gremien Mitgliedschaften
- 10/2008 - 07/2010
Studiendekan der Leipziger Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie - 07/2010 - 10/2013
Prodekan und Forschungsdekan der Leipziger Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie - seit 10/2019
Mitglied des Rates der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig
- Mehrdimensionale Logiken und ihre systematischen und historischen Anwendungen,
https://fob.uni-leipzig.de/public/details/forschungsprojekt/995
- Ursprünge zeitgenössischer Philosophie
https://fob.uni-leipzig.de/public/details/forschungsprojekt/6297
- Philosophie Ludwig Wittgensteins
https://fob.uni-leipzig.de/public/details/forschungsprojekt/997
- Die Erkenntnisphilosophie von Moritz Schlick
https://fob.uni-leipzig.de/public/details/forschungsprojekt/4082
- Logik der Musik – Musikalische Logik
https://fob.uni-leipzig.de/public/details/forschungsprojekt/996
- Die Erkenntnisphilosophie von Moritz SchlickMax, IngolfLaufzeit: 11.2017 - 02.2023Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead); Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Philosophie
- Philosophie Ludwig WittgensteinsMax, IngolfLaufzeit: 09.1995 - 02.2023Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Philosophie
- Mehrdimensionale Logiken und ihre systematischen und historischen AnwendungenMax, IngolfLaufzeit: 09.1995 - 02.2023Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead); Stiftungen Inland; DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Philosophie
- Logik der Musik – Musikalische LogikMax, IngolfLaufzeit: 01.2016 - 02.2023Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Philosophie
- Ursprünge zeitgenössischer PhilosophieMax, IngolfLaufzeit: 01.2020 - 12.2023Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst; Haushaltsmittel (TG51, Overhead); Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Philosophie
- Max, I.Zur Rolle von Schachanalogien in Wittgensteins Philosophie ab 1929Wittgenstein-Studien . 2020. 11 (Berlin/Boston). S. 183-206
- Max, I.A Molecular Logic of Chords and Their Internal HarmonyLogica Universalis. 2018. 12 (1-2). S. 239-269
- Max, I.Hegel and Wittgenstein on Identities and ContradictionsIn: Mácha, J.; Berg, A. (Hrsg.)Wittgenstein and Hegel: Reevaluation of Difference. Berlin/Boston: De Gruyter. 2019. S. 243-257
- Max, I.Similar Ways of Creating Thirdness: Kant’s “Synthetic Judgments a priori” and Frege’s “Thoughts” as Intermediate CasesRevista de Filosofia Moderna e Contemporânea. 2020. 8 (2). S. 79-118
- Max, I.The Harmony of Colour Concepts: Bridging the Early and the Late WittgensteinIn: Silva, M. (Hrsg.)Colours in the Development of Wittgenstein’s Philosophy. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan. 2017. S. 339-371
- Herausgeberschaft: Historia LogicaeDetails ansehenMax, Ingolf (Institut für Philosophie)verliehen in 2020 durch College Publications.
- Akademiemitgliedschaften: Externes Kommissions- und Projektmitglied - Kommission SprachwissenschaftDetails ansehenMax, Ingolf (Institut für Philosophie)verliehen in 2018 durch Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
- Institut für PhilosophieHistoria LogicaeBeginn der Kooperation: 01.01.2020Beteiligte externe Organisationen: FernUniversität in Hagen (Deutschland)Beteiligte Personen: Max, Ingolf; Lemanski, Jens
- Internationale TagungBegriffe der Logik - Logik der BegriffeInstitut für PhilosophieVeranstalter_in: Franke-Reddig, Julia; Borchers, Raphael; Olszok, Alfred; Max, Ingolf; Lemanski, Jens07.10.2021 - 09.10.2021
- Klassische Logik und deren mehrdimensionale Erweiterungen
- Nichtklassische Logiken (Modallogik, mehrwertige Logik, intuitionistische Logik, Relevanzlogik, parakonsistente Logik, deontische Logik, epistemische Logik, Zeitlogik, Kausallogik)
- Syntax, Semantik, formale Pragmatik, Semiotik
- Logik der Musik
- Analytische Philosophie
- Sprachphilosophie und Linguistik
- Geschichte der Logik und Philosophie
- Denker: u.a. Aristoteles, Leibniz, Kant, Hegel, Peirce, Frege, Carnap, Quine, Schlick. Wittgenstein,
- Kategorien: u.a. Sprache, Zeichen, Negationen, Präsuppositionen, Konnektive, Konditionale, Informationsstruktur, Zeit und Tempus, Handlung und Intention, Kausalität, Sprachspiel
-
2021 Philosophie und Logik der Zeit
Wir beginnen mit einigen klassischen Auffassungen von Zeit: der aristotelischen, dem Masterargument des Diodorus sowie der Darstellung in den „Bekenntnissen“ des Augustinus. Anschließend beschäftigen wir uns eingehend mit ausgewählten Arbeiten des Mitbegründers der modernen Zeitlogik: Arthur N. Prior. Schließlich verfolgen wir einige aktuelle Kontroversen um den Begriff „Zeit“ und nichtdeterministische Logiken mit sich verzweigender Zeit.
-
2021 Philosophie und Logiken von Handlungen
Im Kontext moderner Philosophie erscheint immer wieder der Bezug auf Intentionalität als ein Abgrenzungskriterium zu bloßen Bewegungen. Logiken scheinen sich auf Sätze und nicht auf Handlungen zu beziehen. Wie sind dann aber Logiken von Handlungen möglich? Wie können Einzeluntersuchungen, philosophische Interpretationen und Logiken von Handlungen aufeinander bezogen werden? Sind Betrachtungen von Spielhandlungen (Zügen) hilfreich? Wir werden Texte des 20. und 21. Jahrhunderts diskutieren.
-
2021 Einführung in die Logik
Die Vorlesung "Einführung in die Logik" ist neben der Vorlseung "Einführung in die Wissenschaftstheorie" und zugeordneten Übungen Teil des fakultätsinternen SQ-Moduls "Rationales Argumentieren". Die Vorlesung thematisiert den Zusammenhang von natürlich- bzw. wissenschaftssprachlichen Begründungen einerseits und dem Schlussfolgern mit Bezug auf logische Beweisverfahren andererseits. Dabei nimmt die Übersetzung von Begründungen in eine formale Sprache einen wichtigen Platz ein
-
2021 Wissenschaftliches Arbeiten
Das Kolloquium fördert das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten der Studierenden im Zusammenhang mit der Erstellung der Masterarbeit. Es dient der Projektierung, der Berichterstattung über Zwischenstände und der mündlichen Verteidigung von Thesen der Masterarbeit vor den Kommilitoninnen, Kommilitonen und beteiligten Wissenschaftlern. Die methodische und inhaltliche Vorgehensweise ist zu rechtfertigen.
-
2021 Formen analytischer Philosophie (Forschungsseminar)
Das Oberseminar, deren Zentrum mehrere längerfristige Dissertationsprojekte zur Philosophie, Logik und Sprachtheorie bilden, wird vor allem durch Präsentationen der Teilnehmer und Gastwissenschaftler geprägt. Wir setzen eine kreative Gesprächsrunde mit sowohl kritischem als auch interdisziplinärem Blick auf die vielfältigen Formen analytischer Philosophie fort, in der Doktoranden und Masterstudierende aus ihrer eigenen Forschungswerkstatt berichten, Thesen diskutieren und Konzeptionen prüfen.
-
2020/21 Zeichen, Symbole, Graphen Diagramme (Seminar)
-
2020/21 Logik und Sprache des Rechts (Lektürekurs)
-
2020/21 Paradigmen der Logik (Kolloquium)
-
2020/21 Formen analytischer Philosophie (Forschungsseminar)
-
2020 Nichtklassische Logiken (Vorlesung und Übungen)
-
2020 Wissenschaftliches Arbeiten
-
2020 Formen analytischer Philosophie (Forschungsseminar)
-
2020 Einführung in die Logik
-
2019/20 Gödel – Escher – Bach
-
2019/20 Logik der Musik
-
2019/20 Kreation von Grundbegriffen
-
2019/20 Formen analytischer Philosophie (Forschungsseminar)
-
2019 Nichtklassische Logiken (Vorlesung, Übung, Seminar)
-
2019 Wissenschaftliches Arbeiten
-
2019 Einführung in die Logik
-
2019 Formen analytischer Philosophie (Forschungsseminar)
-
2018/19 Modale Prädikatenlogiken
-
2018/19 Peirce über Zeichen
-
2018/19 Philosophie und Logik der Zeit
-
2018 Nichtklassische Logiken (Vorlesung, Übung Seminar)
-
2018 Wissenschaftliches Arbeiten
-
2018 Formen analytischer Philosophie (Forschungsseminar)