Personenprofil
Kurzprofil
Prof.’ Dr.’ Nina Kolleck ist Politik- und Bildungswissenschaftlerin und Universitätsprofessorin an der Universität Leipzig. Zuvor war sie Professorin an der RWTH Aachen, der FU Berlin und Gastprofessorin an der University of California Berkeley, der University of British Columbia in Vancouver, der Hebrew University of Jerusalem und der Tel Aviv University. Sie berät Bundesministerien und ist Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten, u.a. zur Steuerungsgruppe „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“ (Bundesbildungsministerin und KMK Ministerin). Ihre Forschung wird von diversen Förderorganisationen (u.a. DFG, BMBF, EU) gefördert. Sie wurde mit dem ‚Award for Research Cooperation and High Excellence in Science‘ der Max-Planck-Gesellschaft und des BMBF sowie einem ERC Grant durch den Europäischen Forschungsrat ausgezeichnet.
Sie studierte in Potsdam, Caen und Quito und promovierte und habilitierte an der Freien Universität Berlin.
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2021
W3 Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme, Universität Leipzig (Umberufung) - 11/2019 - 01/2020
W3 Professorin für Politische Bildung, Universität Leipzig - 06/2020 - 10/2020
Ruf auf die W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und Empirische Bildungsforschung (qualitative/quantitative Forschungsmethoden), Justus-Liebig-Universität Gießen (abgelehnt) und Bleibeangebot der Universität Leipzig (angenommen) - 02/2014 - 11/2019
Regelmäßige Unterrichtstätigkeiten an Berliner Schulen (ehrenamtlich) - 09/2018 - 08/2019
W3 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität, auf Zeit, RWTH Aachen - 02/2018 - 01/2020
Rufe auf Universitätsprofessuren an der Freien Universität Berlin, Universität Innsbruck, Leuphana Universität Lüneburg (abgelehnt) und Universität Leipzig (angenommen) - 01/2019 - 12/2019
Visiting Professor, Tel Aviv University (Israel) - 01/2018 - 12/2018
Visiting Professor, University of California, Berkeley (USA) - 01/2016
Visiting Professor, University of British Columbia (Kanada) - 01/2017
Visiting Professor, Hebrew University Jerusalem (Israel) - 09/2014 - 10/2019
W1 Professorin für Bildungsforschung und soziale Systeme, Freie Universität Berlin - 09/2013 - 08/2014
Post-Doc / Leiterin einer Nachwuchsgruppe, Universität Heidelberg und Hertie School of Governance - 08/2010 - 08/2013
Post-Doc, Freie Universität Berlin - 07/2007 - 07/2010
Promotionsstipendiatin, Freie Universität Berlin und Goethe-Universität Frankfurt am Main (Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung) (2009-2010: Mutterschutz und Elternzeit) - 04/2007 - 07/2007
Mitarbeiterin bei der InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung) gGmbH (heute GIZ, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) - 11/2003 - 02/2004
Mitarbeiterin bei der GTZ (heute GIZ) in Quito und in Loja (Ecuador) - 07/2003 - 10/2003
Studentische Mitarbeiterin im ASA-Programm der InWEnt gGmbH - 10/2002 - 01/2003
Studentische Mitarbeiterin, Deutscher Bundestag - 09/2001 - 10/2001
Praktikantin bei der GTZ (heute GIZ) in Jaunde (Kamerun) - 10/2000 - 01/2001
Sozialer Dienst bei der ACSEA (Association Calvadosienne pour la Sauvegarde de l'Enfance et de l'Adolescence) Formation in der Normandie (sozialpädagogische Organisation für u.a. Analphabeten), Haupttätigkeit: Unterricht für Analphabeten
Ausbildung
- 01/2013 - 02/2018
Venia legendi für das gesamte Fachgebiet der Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin - 06/2007 - 12/2010
Promotion im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2009-2010: Mutterschutz und Elternzeit) - 10/2001 - 06/2007
Studium: Politikwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, VWL, Universität Potsdam (2005-2007: Mutterschutz und Elternzeit) - 10/2003 - 05/2004
Studium, Universidad Politécnica Salesiana (Ecuador) - 01/2001 - 07/2001
Studium „Europawissenschaft“, Université de Caen (Frankreich)
Gremien Mitgliedschaften
- seit 09/2020
Vorsitzende der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE
Das Forschungsprofil von Professor Kolleck zeichnet sich durch einen umfassenden Zugang zu Fragen der politischen Bildung und Bildungssysteme mit starker fachwissenschaftlicher Anbindung und einem Fokus auf (außer)schulische Bildungsprozesse aus. Aktuelle thematische Schwerpunkte sind u.a. Demokratiebildung, Global Citizenship Education, Bildungsgerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimabildung, Heterogenität und Inklusion, Internationale Öffentliche Verwaltung sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Techniken der sozialen Netzwerkanalyse. Ihre Projekte werden von diversen Förderinstitutionen, wie der DFG oder der Max-Planck-Gesellschaft gefördert.
Sie ist Vorsitzende der Sektion Empirische Bildungsforschung, Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten, berät unterschiedliche Bundesministerien und agiert als anonyme Gutachterin für die zentralen Förderorganisationen (u.a. DFG, BMBF).
Ergebnisse ihrer Forschungen wurden in anerkannten politik- und erziehungswissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften publiziert, wie u.a. Journal of Education Policy, Journal of European Public Policy, Global Environmental Politics, Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, Environmental Education Research, Journal of Educational Administration, Journal of Environmental Education oder Educational Management Administration & Leadership.
- Metavorhaben zur Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen (MetaKLuB)Kolleck, NinaLaufzeit: 12.2019 - 11.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Politische Bildung und Bildungssysteme
- CONNECT: Verbindungen und Einflussebenen in multilateralen Vertragsverhandlungen im Laufe der ZeitKolleck, NinaLaufzeit: 01.2017 - 01.2022Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Politische Bildung und Bildungssysteme
- Gemeinsam stark: Netzwerke Kultureller Bildung (NetKuB). Wissenschaftliche Begleitung "K hoch 2"Kolleck, NinaLaufzeit: 01.2018 - 12.2022Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Politische Bildung und Bildungssysteme
- SSHRC Verbundrojekt, Insight Grant: Der Einfluss von politischen Akteuren auf die politischen Programme der UNO im Bereich der KlimabildungKolleck, NinaLaufzeit: 01.2019 - 12.2023Mittelgeber: Andere ausländische öffentliche ForschungsfördererBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Politische Bildung und Bildungssysteme
- Kolleck, N.; Rieck, A.; Yemini, M.Goals aligned: Predictors of common goal identification in educational cross-sectoral collaboration initiativesEducational Management Administration & Leadership. 2020. Volume 48 (Issue 5). S. 916-934
- Kolleck, N.The power of third sector organizations in public educationJournal of Educational Administration. 2019. 57 (4). S. 411-425
- Kolleck, N.Uncovering influence through Social Network Analysis: the role of schools in Education for Sustainable DevelopmentJournal of Education Policy. 2016. 31 (3). S. 308-330
- Jörgens, H.; Kolleck, N.; Saerbeck, B.Exploring the hidden influence of international treaty secretariats: Using social network analysis to analyze the Twitter debate on the “Lima Work Programme on Gender”,Journal of European Public Policy. 2016. 23 (7). S. 979-998
- Max-Planck-Forschungspreise: ARCHES Award for Research Cooperation and Highest Excellence in ScienceDetails ansehenKolleck, Nina (Politische Bildung und Bildungssysteme)verliehen in 2019 durch Bundesministerium für Bildung und Forschung und Max-Planck-Gesellschaft.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Preis für beste LehreDetails ansehenKolleck, Nina (Politische Bildung und Bildungssysteme)verliehen in 2016 durch Freie Universität Berlin.
- Andere Ehrungen: Vorsitzende der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfEDetails ansehenKolleck, Nina (Politische Bildung und Bildungssysteme)verliehen in 2020 durch DGfE.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Preis für engagierte digitale LehreDetails ansehenKolleck, Nina (Politische Bildung und Bildungssysteme)verliehen in 2021 durch Universität Leipzig.
- Keynote lectures: Keynote „Educational Networks in a Global World”, International Network for Social Network Analysis (INSNA)Details ansehenKolleck, Nina (Politische Bildung und Bildungssysteme)verliehen in 2018 durch International Network for Social Network Analysis (INSNA).
- VortragInternational Bureaucracies and Online Social Networks: The Case of the UN Climate Change Secretariat on Twitter, ECPR General ConferencePolitische Bildung und BildungssystemeVeranstalter_in: Kolleck, Nina; Goritz, Alexandra; Jörgens, Helge04.09.2019 - 07.09.2019
- VortragQuestioning the Magic Pill: A Critical Discourse Analysis of International Organisations’ Entrepreneurship Education Policy, European Educational Research Conference (ECER)Politische Bildung und BildungssystemeVeranstalter_in: Kolleck, Nina; Yemini, Miri; Amiel, May03.09.2019 - 06.09.2019
- VortragTweeting about climate change – Analysing actors activity and their effects during climate negotiations, IB SektionstagungPolitische Bildung und BildungssystemeVeranstalter_in: Kolleck, Nina; Goritz, Alexandra; Jörgens, Helge07.10.2020 - 09.10.2020
- NetGlow KonferenzKeynote „Educational Networks in a Global World”, International Network for Social Network Analysis (INSNA)Politische Bildung und BildungssystemeVeranstalter_in: Kolleck, Nina04.07.2018 - 06.07.2018
- Panel„Who Rules in Global Governance? Reassessing the Power and Influence of Bureaucracies – Part II: Directions for Future Research”, ISA ConferencePolitische Bildung und BildungssystemeVeranstalter_in: Kolleck, Nina; Jörgens, Helge04.04.2018 - 07.04.2018
-
Vorlesung: Politische Bildung in der Schule (SoSe 2021, Universität Leipzig)
-
Vorlesung: Politische Bildung (SoSe 2021, Universität Leipzig)
-
Übungen (2 Mal) zur Vorlesung Politische Bildung (SoSe 2021, Universität Leipzig)
-
Vorlesung: Politische Bildung in der Schule (WiSe 2020/21, Universität Leipzig)
-
Vorlesung: Einführung in die Politische Bildung und Demokratie (WiSe 2020/21, Universität Leipzig)
-
Seminar Politische Bildung und Zivilgesellschaft (WiSe 2020/21, Universität Leipzig)
-
Vorlesung: Politische Bildung (SoSe 2020, Universität Leipzig)
-
Seminar: NGOs, Zivilgesellschaft und Citizenship Education (SoSe 2020, Universität Leipzig)
-
Übungen (2 Mal) zur Vorlesung Politische Bildung (SoSe 2020, Universität Leipzig)
-
Vorlesung: Einführung in die Politische Bildung und Demokratie (WiSe 2019/20, Universität Leipzig)
-
Seminar: Einführung in die Politische Bildung und Demokratie (WiSe 2019/20, Universität Leipzig)
-
Seminar: Macht und Governance im Deutschen Bildungssystem (WiSe 2019/20, Universität Leipzig)
-
Seminar: Neue Steuerung im Bildungswesen (WiSe 2019/20, Universität Leipzig)
-
Vorlesung: Einführung in die schulbezogene Inklusion (SoSe 2019, RWTH Aachen)
-
Vorlesung: Soziale Ungleichheit (SoSe 2019, RWTH Aachen)
-
Seminar: Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem (SoSe 2019, RWTH Aachen)
-
Seminar: Stereotype und Stigmatisierung (SoSe 2019, RWTH Aachen)
-
Seminar: Kooperation und Motivation im deutschen Schulsystem (SoSe 2019, RWTH Aachen)
-
Vorlesung: Einführung in die schulbezogene Inklusion (WiSe 2018/19, RWTH Aachen)
-
Vorlesung: Soziale Ungleichheit (WiSe 2018/19, RWTH Aachen)
-
Seminar: Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem (WiSe 2018/19, RWTH Aachen)
-
Seminar: Lehren und Lernen im inklusiven Schulsystem (WiSe 2018/19, RWTH Aachen)
-
Seminar: Stereotype und Stigmatisierung (WiSe 2018/19, RWTH Aachen)
-
Seminar: Kooperation und Motivation im deutschen Schulsystem (WiSe 2018/19, RWTH Aachen)
-
Schulpraktikum: Pädagogisches Handeln in Schulen (wiederholt an der FU Berlin)
Wiederholte Lehrveranstaltung an der Freien Universität Berlin (bis 2018)
-
Seminar: Ansätze pädagogischen Handelns (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Bildung und Erziehung (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Was bewegt Lehrerinnen und Lehrer, differenziert zu unterrichten? Motivation von Lehramtsstudierenden hinsichtlich des Umgangs mit Heterogenität (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Bessere Bildungschancen durch Bildungsverbünde? Zielsetzungen, Vertrauen, Motivation und Netzwerke im Kontext der Etablierung einer Bildungslandschaft (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Methoden der empirischen Sozialforschung (wiederholt an der FU Berlin)
-
Übung: Methoden der empirischen Sozialforschung (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Bildungslandschaften und Bildungsnetzwerke: Neue Bildungschancen für Bildungsbenachteiligte? (wiederholt an der FU Berlin)
-
Vorlesung: Entwicklung in Bildungssystem und Bildungsforschung (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Soziale Netzwerkanalyse (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren und gestalten (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: UN Behindertenrechtskonvention (wiederholt an der FU Berlin)
-
Übung: Soziale Netzwerkanalysen und -theorien (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Implementation of Foresight in Education (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Partizipation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Social Network Theory and Analysis in Political Science and Education for Sustainable Development (wiederholt an der FU Berlin)
-
Seminar: Soziale Netzwerke, gesellschaftliche Partizipation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (wiederholt an der FU Berlin)
Wiederholte Lehrveranstaltung an der Freien Universität Berlin (bis 2018)
-
Seminar: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (wiederholt an der FU Berlin)
Wiederholte Lehrveranstaltung an der Freien Universität Berlin (bis 2018)