Wir vermitteln Grundlagen im Feld der quantitativen Methoden und sind behilflich bei der Projektplanung und bei zentralen Designentscheidungen Ihres Forschungsvorhabens. Wir verstehen uns als ergänzendes Angebot und nicht als Opposition zu den Ansichten von Doktorvätern/-müttern aus anderen Paradigmen.
Ist ein Treffen aufgrund der COVID‐19 Pandemie nicht möglich, wird eine Videokonferenz abgehalten oder telefoniert.
Grundlage der quantitativen Methodenausbildung ist ein empirisch-analytisches Wissenschaftsverständnis. Zentrale Forschungsleitideen, wie Erklärung, Kausalität, Generalisierbarkeit, statistische Inferenz, Reproduzierbarkeit oder kumulativer und evidenzbasierter Erkenntnisaufbau werden als gemeinsame epistemologische Basis vorausgesetzt.
QuanteL vereint Expertise zu diesen Themen
- wissenschaftstheoretische Grundlagen einer empirisch-analytischen Sozialforschung, Forschungslogik und Forschungsdesign
- Methoden der empirischen Sozialforschung (Messung, Stichprobenziehung, standardisierte Datenerhebung)
- Datenanalyse und Statistik (quantitative Analyseverfahren und Computerprogramme)
Interessierte Studierende in einer fortgeschrittenen Qualifikationsphase (Promotion, Teacher) sollen Grundlagen vermittelt bekommen und eine Orientierung im Feld der quantitativen Methoden erhalten.
Promovierende und Forschende haben die Möglichkeit in einem frühen Stadium ihrer Arbeit und Projektplanung, die zentralen Designentscheidungen ihres Forschungsvorhabens im Rahmen einer individuellen Sprechstunde oder eines Kolloquiums zur Diskussion zu stellen und sich ein Feedback einzuholen.
Sprechen Sie uns an
Wir bieten Ihnen die Methodenausbildung und -beratung innerhalb verschiedener Formate an.
Individuelle oder Gruppenberatung zu konkreten Forschungsvorhaben und Dissertationsprojekten
Zeit | Mittwoch 13:00 – 15:00 Uhr |
Ort | GWZ, Beethovenstraße 15, Raum H3 1.06 oder als Videokonferenz |
Anmeldung | per E-Mail |
Das (Doktoranden-)Kolloquium bietet Ihnen die Möglichkeit geplante oder laufende Forschungsarbeiten vorzustellen und sich ein fundiertes Feedback einzuholen.
Zeit | Montag 13:15 – 14:45 Uhr |
Ort | digital als Videokonferenz |
Anmeldung | per E-Mail |
Bei speziellen Anfragen wird der Bedarf ermittelt und Sie werden an spezialisierte QuanteL-Mitglieder weitergeleitet beziehungsweise auf bereits bestehende Veranstaltungen verwiesen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Forschungspraktika).