Das Kompetenzzentrum für quantitative empirischen Sozialforschung QuanteL lädt Promovierende und Nachwuchsforschende der Universität Leipzig ein ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren. Die zweite Social Science Poster Night wird am 3. Dezember 2020 stattfinden und aufgrund der COVID-19 Pandemie dieses Jahr rein digital ausgerichtet. Tagsüber werden die Beiträge auf der QuanteL-Webseite ausgestellt und können ganztags besichtigt werden. Abends wird es eine moderierte Livesession via ZOOM geben, in der alle Teilnehmenden untereinander über Ihre Arbeiten sprechen können. 

Wir freuen uns auf interessante Beiträge und Diskussionen!

Digitale Präsentationen

Vogelperspektive in das Foyer des Neuen Augusteum. Mehrere Menschengruppen stehen an Informationstafeln und lesen oder unterhalten sich.

Digitale Präsentationen

Die Präsentationen in Form von vertonten Powerpoint-Präsentationen oder Vortragsvideos werden am 2.12.2020, 18:00 Uhr hier veröffentlicht und können bis zur Live-Session am 3.12. angesehen werden.

Session 1: Soziologie & Earth Science

Lukas Bösch

Soziologie, Universität Leipzig

Der Effekt der physischen Umwelt auf das Verhalten beim Auffinden eines verlorenen Briefes

Die Methode der verlorenen Briefe (Lost-Letter-Experiment) ist ein klassisches sozialpsychologisches Feldexperiment zur Messung von generalisiertem Altruismus. Die Probanden finden zuvor absichtlich vom Versuchsleiter verlorene Brief und werfen diese entweder in ein Postfach ein oder nicht. Dieses Feldexperiment hat eine hohe externe Validität, da die Probanden unwissentlich innerhalb ihrer Lebenswirklichkeit am Experiment teilnehmen und die Forscher keine Kenntnis über die Identität der Probanden haben. Anhand der Methode der verlorenen Briefe lassen sich daher verschiedene Hypothesen zu den Determinanten von Altruismus empirisch prüfen: Mit steigender Wahrscheinlichkeit eines Briefeinwurfs durch die Probanden steigt auch deren Neigung zu Altruismus. In der Präsentation wird ein Lost-Letter-Experiment vorgestellt, welches im Sommer 2020 in Leipzig durchgeführt wurde. Aufbauend auf einer Flächenstichprobe von zufällig gezogenen Straßen wurden 1181 identische adressierte und frankierte Briefe im Leipziger Stadtgebiet verteilt. Für jeden verlorenen Brief wurden die GPS-Koordinaten sowie die Charakteristika der direkten Umgebung erhoben. Die Auswertung der Daten ergab, dass die Wahrscheinlichkeit eines Briefeinwurfs durch die Probanden mit der Entfernung zum nächsten Briefkasten, der Unordnung des Zustands der direkten Umgebung und der Größe des nächsten Gebäudes stark abnahm. Diese Ergebnisse weisen auf eine zentrale Rolle der direkten physischen Umwelt für die Prosozialität von Individuen hin.

Website

Der Effekt der physischen Umwelt auf das Verhalten beim Auffinden eines Briefes

Guido Kraemer

Remote Sensing, Universität Leipzig

The Low Dimensionality of Development

The World Bank routinely publishes over 1500 “World Development Indicators” to track the socioeconomic development at the country level. A range of indices has been proposed to interpret this information. For instance, the “Human Development Index” was designed to specifically capture development in terms of life expectancy, education, and standard of living. However, the general question which independent dimensions are essential to capture all aspects of development still remains open. Using a nonlinear dimensionality reduction approach we aim to extract the core dimensions of development in a highly efficient way. We find that more than 90% of variance in the WDIs can be represented by solely five uncorrelated dimensions. The first dimension, explaining 74% of variance, represents the state of education, health, income, infrastructure, trade, population, and pollution. Although this dimension resembles the HDI, it explains much more variance. The second dimension (explaining 10% of variance) differentiates countries by gender ratios, labor market, and energy production patterns. Here, we differentiate societal structures when comparing e.g. countries from the Middle-East to the Post-Soviet area. Our analysis confirms that most countries show rather consistent temporal trends towards wealthier and aging societies. We can also find deviations from the long-term trajectories during warfare, environmental disasters, or fundamental political changes. The data-driven nature of the extracted dimensions complements classical indicator approaches, allowing a broader exploration of global development space. The extracted independent dimensions represent different aspects of development that need to be considered when proposing new metric indices.

Website

The Low Dimensionality of Development

Marcel Sarközi & Stephanie Jütersonke

Soziologie, Universität Leipzig

The Effects of Anonymous Social Feedback on Private Opinions

The question of how individuals influence each other in situations of social interaction has been on the sociological research agenda for a long time. Drawing on seminal works from Asch, Kelman and Homans as well as very recent work from opinion dynamics, we developed an experimental approach that allowed us to test the influence of anonymous social feedback on private opinions. At the core of our research was first of all the empirical assessment of whether anonymous social feedback has any measurable impact on private opinions, and, in case it does, the question in what way the quality of anonymous social feedback would cause opinion changes of different direction. In order to test the associated hypotheses, we conducted an experimental study, which consisted of both online surveys and laboratory experiments. In doing so, the setting of a computer assisted experiment for our laboratory sessions allowed us to acknowledge the fundamental changes that interaction processes have undergone in the age of internet communication. The design as well as the results of the original study (2018) and its replication in 2019 will be subject of our presentation.

Website Sarközi

Website Jütersonke

The Effects of Anonymous Social Feedback on Private Opinions

Ivo Windrich

Soziologie, Universität Leipzig

Fairnessnormen bei der Aufteilung von Verlusten

In meiner Arbeit geht es um soziale Situationen, in denen mehrere Akteure Verluste untereinander aufteilen müssen. Im Rahmen
eines DFG geförderten Projekt haben meine Kollegen und ich hierfür Experimente zum Diktator- und Ultimatumspiel durchgeführt um das Abgabe- und Verhandlungsverhalten in Aufteilungssituationen zu untersuchen. Im Diktatorspiel bekommt der erste Spieler einen Geldbetrag zugewiesen, den er dann zwischen sich und dem zweiten Spieler nach eigenen Vorlieben aufteilen kann. Beim Ultimatumspiel hat der zweite Spieler eine minimale Verhandlungsmacht. Er kann die Aufteilung, die der erste Spieler anbietet, annehmen oder ablehnen. Im letzteren Fall bekommen beide Spieler nichts. Im Diktatorspiel wird die internalisierte Fairnessnorm des Diktators untersucht, im Ultimatumspiel der Wunsch des Responders eine Fairnessnorm durchzusetzen und die Erwartung des Proposers an die Fairnesspräferenzen des Responders. Für die Frage nach Fairnessnormen im Verlustbereich wurden die beiden Spiele zusätzlich zur klassischen Variante auch negativ gespielt, sprich die Spieler 1 mussten einen entsprechend gleich hohen negativen Betrag aufteilen. Darüber hinaus haben wir Varianten der Experimente durchgeführt, in denen die Spielanleitungen so manipuliert wurden, dass die Probanden entweder auf die rein Eigennutz orientierte Spielverhaltensweise oder auf das typische Spielverhalten fokussiert wurden. Auf diese Weise wurden die Fairnessnormen sowohl im Gewinn- als auch im Verlustbereich auf ihre Robustheit getestet. 

Website

Fairnessnormen bei der Aufteilung von Verlusten

Session 2: Arbeits- und Organisationspsychologie

Clara Eichberger

Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Leipzig

Investigating relationships of technology-assisted supplemental work, unfinished tasks, sleep, and problem-solving pondering

Engaging in work-related activities via information and communication technologies after hours is common among knowledge-workers. So far, studies primarily focused on the downsides of this behavior for employee well-being. This study addresses how this so-called technology-assisted supplemental work can support employees in meeting their work demands. Building on Conservation of Resources Theory, we proposed that TASW is related to less unfinished tasks at the end of the day, i.e. before going to bed. We further hypothesized that this, in turn, will be associated with better sleep quality and quantity. We further proposed that problem-solving pondering would moderate the relationship between TASW and unfinished tasks. We tested these hypotheses by applying a daily diary design throughout one workweek. Our sample comprised 100 employees. Multilevel data analysis revealed daily TASW to be negatively related to daily unfinished tasks, but only when daily problem-solving pondering was high. Daily unfinished tasks were not related to daily sleep outcomes. Daily TASW was negatively associated with daily sleep quality and quantity. These findings suggest that engaging in TASW, although potentially reducing unfinished tasks when accompanied by high problem-solving pondering, is detrimental to employee sleep. Discussion centers on practical implications and future research avenues regarding the relationship of TASW and sleep. 

Website

Technology-assisted supplemental work, unfinished tasks, sleep & problem-solving pondering

Dr. Oliver Weigelt

Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Leipzig

Was hat eine Batterie mit Selbsterkenntnis zu tun?


Vitalität ist ein wesentlicher Aspekt des individuellen Wohlbefindens, der in den Sozialwissenschaften und insbesondere der Psychologie stark beforscht wird. Vitalität beschreibt das subjektive Erleben von Lebendigkeit, Energie und Schwung und kann als Maß für Lebensqualität gesehen werden. Forschende in den Verhaltenswissenschaften nutzen zunehmend intensivierte längsschnittliche Befragungsstudien, insbesondere Tagebuchstudien, bei denen Personen wiederholt standardisiert zu ihrem aktuellen Erleben und Verhalten Auskunft geben. Tagebuchstudien sehen nicht selten mehrere Befragungen pro Tag vor. Möglichst sparsame und nutzerfreundliche Instrumente sind bei Tagebuchstudien besonders wichtig, um einen hohen Rücklauf zu gewährleisten und die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien interessanter zu machen. Um diesen Problemen vorzubeugen wurden in der Vergangenheit Piktogramm-Skalen wie die Self-Assessment Manikins erfolgreich erprobt. Bei Piktogramm-Skalen wählen Personen aus einer Reihen von Bildern aus, um ihr Befinden zu beschreiben (z.B. Emoticons mit fröhlichem oder traurigem Gesichtsausdruck). 
In Anlehnung an die Batterie-Metapher, die im Sprachgebrauch häufig genutzt wird (z.B. „Ich lade meine Akkus wieder auf.“), um das eigene Befinden zu beschreiben, haben wir eine Piktogramm-Skala zur Messung von Vitalität mit einer Frage entwickelt. Der Vortrag zeigt wie gut sich die neu entwickelte Batterie-Skala in empirischen Studien schlägt. Außerdem werden konkrete praktische Anwendungsmöglichkeiten für Endnutzer im Zeitalter der Selbstvermessung und Selbstoptimierung diskutiert.

Website

Präsentation (Powerpoint Slideshow)

Martin Zeschke

Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Leipzig

Leerlaufzeiten am Arbeitsplatz - ein Onlineexperiment

Leerlaufzeiten (idle time) werden von Brodsky & Amabile (2018) als "eine Zeit unfreiwilliger Ausfallzeiten, in der eigentliche Arbeitsaufgaben (in-role tasks) nicht erledigt werden können" beschrieben. Leerlaufzeiten von mind. 15 Minuten erleben rund 80% der Arbeiterinnen und Arbeiter mindestens einmal monatllich. Leerlaufzeit ist hierbei nicht durch die/den Arbeitnehmer:in initiiert, es sind negative subjektive Erfahrungen von Mitarbeiter:innen (Lei, et al., 2019) und ist mit Kosten für das Unternehmen verbunden, weil Menschen bezahlt werden, die nicht arbeiten. Gleichzeitig ist es für Angestellte wichtig, Leerlaufzeiten zu kaschieren, da sie nicht als untätig angesehen werden wollen (Brodsky & Amabile, 2018). Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, sowohl die Voraussetzungen und Folgen von Leerlaufzeiten zu untersuchen, als auch die Arbeitsplatzmerkmale und Handlungsregulierungsstrategien, die diese Auswirkungen mildern können. Mit Hilfe eines Onlineexperiments (N= 324) sollen drei übergreifende Forschungsfragen beantwortet werden:

  1. Welche Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Leerlaufzeiten am Arbeitsplatz auftreten? 
  2. Welchen Einfluss hat die Leerlaufzeit am Arbeitsplatz auf wichtige Outcomes der Arbeitnehmer:innen? 
  3. Wie können die Prozesse, die Leerlaufzeiten mit ihren Voraussetzungen und Folgen verbinden, beeinflusst werden?

Die Analyse der Daten läuft derzeit noch, es handelt sich also um die Präsentation vorläufiger Ergebnisse.

Das Projekt wird gefördert durch die DFG.

Website

Leerlaufzeiten am Arbeitsplatz - ein Onlineexperiment

Session 3: Klinische Psychologie und Pädadogik

Annika Herrmann

Pädagogische Psychologie, Universität Leipzig

Unterrichtsdiskurs im naturwissenschaftlichen Lernen der Primarstufe

Beteiligung der Schüler*innen und adaptive Unterstützungsstrategien der Lehrpersonen

Die Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen spielt eine entscheidende Rolle in Lernprozessen. (vgl. Ing et al., 2015; Sedova et al., 2019). Besonders eine aktive Beteiligung der Schüler*innen im Sinne eines ko-konstruktivistischen Unterrichts kann sich positiv auf das Lernen auswirken (vgl. Fthenakis, 2009). Ebenso wird der Einsatz von Unterstützungsstrategien durch die Lehrperson als lernförderlich betrachtet. Der Einsatz von Unterstützungsstrategien durch die Lehrperson kann den Schüler*innen die Erfüllung einer Aufgabe ermöglichen, dazu dienen ein Konzept besser zu verstehen bzw. ein Fehlkonzept zu erkennen sowie zu überdenken (vgl. Gillies, 2013; Gillies et al., 2012; Rogoff 2008; Leuchter & Saalbach, 2014). Es wird allerdings davon ausgegangen, dass Unterstützungsmaßnahmen nur wirksam sind, wenn sie adaptiv angewandt werden (vgl. van de Pol et al., 2011). Bisher fehlt es jedoch an Studien, die gleichzeitig die Schülerbeteiligung, die Unterstützungsstrategien der Lehrpersonen, inwiefern sie adaptiv eingesetzt werden sowie die Auswirkungen auf die Leistung der Schüler*innen untersucht. Das Dissertationsvorhaben, das hier vorgestellt werden soll, hat das Ziel, dazu beizutragen, diese Lücke zu schließen, um einen tieferen Einblick in den Unterrichtsdiskurs zu erhalten und praktische Implikationen für (zukünftige) Lehrpersonen abzuleiten.

Website

Präsentation (Powerpoint Slideshow)

Leonie Lidle

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Universität Leipzig

Besonderheiten in der visuellen Aufmerksamkeit sozial-ängstlicher
Kinder – Eine Eyetracking-Untersuchung

Die soziale Angststörung – eine der häufigsten Angststörungen im Kindes- und Jugendalter - ist durch eine exzessive und
persistierende Angst vor sozialen Interaktions- sowie Performanzsituationen gekennzeichnet. Theoretische Modelle schreiben der differentiellen Aufmerksamkeitsverarbeitung in sozialen Situationen, insbesondere der Vermeidung von Blickkontakt, dabei eine bedeutende Rolle zu. Bisherige Forschungsbefunde zeigten jedoch widersprüchlich Befunde bezüglich Veränderungen im Blickverhalten sozial-ängstlicher Kinder und Jugendlicher auf. Aufgrund der überwiegenden Nutzung statischer oder animierter sozialer Stimuli und der Analyse früher Verarbeitungsphasen ist eine Übertragung bisheriger Befunde auf reale soziale Situationen weiterhin nur eingeschränkt möglich. Die vorliegende Studie untersucht deshalb das Blickverhalten sozial ängstlicher Kinder zwischen 9 und 13 Jahren im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe während einer realen sozialen Leistungssituation mithilfe einer mobilen Eyetracking-Brille. Vorläufige Analysen deuten darauf hin, dass sozial-ängstliche Kinder im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe veränderte Verarbeitungsmuster im Sinne einer Vermeidung von Blickkontakt zeigen. Dieser Effekt scheint dabei insbesondere durch die situativ erlebte Angst beeinflusst zu werden. Die Untersuchung liefert somit erste Hinweise auf qualitative Unterschiede im Blickverhalten sozial-ängstlicher Kinder im Rahmen einer realen sozial-evaluativen Interaktion. Da die Aufnahme und das Aufrechterhalten von Blickkontakt eine wichtige soziale Funktion aufweisen, sollten Blickbewegungsmuster sozial-ängstlicher Kinder in realen Situationen zukünftig noch differenzierter untersucht werden.

Website

Kerstin Schwarz

Germanistik, Universität Leipzig

Literarisches Textverstehen: Förderung von Kompetenzen der literarischen Texterschließung in der dualen Ausbildung unter Anwendung differenzierter Aufgabenmodule 

Literatur besitzt unabhängig von der Schulart eine eminente Aufgabe: humanistisch bilden. Literatur bietet auch verschiedene Ansichten und ermöglicht die Auseinandersetzung mit oftmals weit auseinandergehenden Auffassungen und streitbaren Inhalten. Literarisches Textverständnis erfordert vom Rezipienten bestimmte Fähigkeiten, jedoch weisen Auszubildende diesbezüglich stark divergierende Kompetenzen zur Erschließung eines Textes auf.  Gegenstand der empirischen Studie ist das literarische Textverstehen. Untersucht wird die Teilleistung literarischen Verstehens, das Erkennen von zentralen Textelementen (Textanalyse) epischer Werke mittels differenzierter Aufgabenmodule. Literarisches Testinstrument ist die Kurzgeschichte.  Die Längsschnittstudie ist als Interventionsstudie geplant, begleitet ca.180 Auszubildende der 1.- 3. Lehrjahre und umfasst den Prätest (Ermittlung Kompetenzstand), die Interventionsphase (Einsatz der Aufgabenmodule bei den Probanden) sowie den Posttest (Auswirkungen der Intervention). Die Erfassung und Analyse der Daten erfolgen quantitativ und qualitativ. Im Vorfeld wird angenommen, dass: 

  1. der Einsatz differenzierter Aufgabenmodule einen großen Einfluss auf die Entwicklung der unterschiedlichen Leistungsniveaus hat. 
  2. ein differenziertes Angebot einen besonders starken Steigerungseffekt bei Schülern mit überwiegend negativen Erfahrungen bzw. leistungsschwachen Schülern hervorruft. 
  3. ein differenziertes Vorgehen auch bei leistungsstarken Schülern eine Förderung von Kompetenzen der literarischen Texterschließung ermöglichen kann. 

Ziel ist es somit, herauszufinden, inwieweit bei Lernenden mit unterschiedlichen Leistungsniveaus eine Förderung von Kompetenzen zur Erschließung eines literarischen Textes möglich ist. 

Literarisches Textverstehen

Frederike Svensson

Psychologie, Universität Leipzig

Persönlichkeitsveränderungen nach erworbener Hirnschädigung - Einflüsse auf den Rehabilitationsverlauf

Hintergrund 

Menschen, die eine erworbene Hirnschädigung  (eHs) erlitten haben, erleben häufig Persönlichkeitsveränderungen. Diese Studie untersucht, auf welchen Persönlichkeitsdimensionen PatientInnen und ihre Angehörigen Veränderungen wahrnehmen sowie Auswirkungen spezifischer Persönlichkeitsveränderung auf die Rehabilitation. 

Methode

Stichprobe: 40 eHS-PatientInnen (Schlaganfall/ Schädel-Hirn-Trauma), 46 gesunde KontrollprobandInnen sowie ihre Angehörigen.
Ablauf: Zwei Monate nach der eHs (T1) beurteilten PatientInnen und Angehörige Persönlichkeitsmerkmale vor und nach der Verletzung sowie Rehabilitationsergebnisse. Zehn Monate nach der eHs wurden Rehabilitationsergebnisse erneut erfasst (T2). 
Instrumente: Standardisierte Fragebögen zur Erfassung der Persönlichkeit und des Rehabilitationsergebnisses (Aktivitäten, Partizipation und Depressivität).

Ergebnisse

Im Vergleich zur Kontrollgruppe (KG) berichteten eHs-PatientInnen verringerte Extraversion und tendenziell verringerte Gewissenhaftigkeit. eHs-Angehörige nahmen im Vergleich zur KG einen Anstieg in Neurotizismus bei eHs-PatientInnen wahr. 
Das Ausmaß selbstwahrgenommener Veränderung wurde mittels Change-Scores (xpost-xprä) bestimmt. Kurzfristig (T1) hingen v.a. funktionelle Reha-Ergebnisse (Aktivitäten, Partizipation) mit Veränderungen in Neurotizismus und Extraversion zusammen. Depressivität hing sowohl mit spezifischen Veränderungen sowie mit prä-eHS-Persönlichkeitsmerkmalen zusammen. Langfristig (T2) sagten v.a. prä-eHS-Persönlichkeitsmerkmale (Neurotizismus, Extraversion, Verträglichkeit) Aktivitäten und Depressivität vorher.

Diskussion

Sowohl PatientInnen als auch ihre Angehörigen nehmen Persönlichkeitsveränderungen nach einer eHs wahr – jedoch in unterschiedlichen Bereichen. Diese spezifischen Veränderungen hängen v.a. mit kurzfristigen Reha-Ergebnissen zusammen, auf lange Sicht scheint der Rehabilitationsverlauf eher von der prä-Verletzungspersönlichkeit abzuhängen. 

Website

Kommentiertes Poster als Powerpoint-Präsentation

Live-Session

Am 3.12.2020 wird ab 19.00 Uhr eine moderierte Live-Session via Zoom stattfinden, auf der die Präsentationen diskutiert werden können. Anschließend wird ebenfalls über Zoom ein "virtueller Weihnachtsmarkt" zum Kennenlernen, Austausch und Weiterdiskutieren stattfinden.

Um die Live-Session schlank zu halten, werden die Vorträge am Abend nicht nochmals gehalten; wir möchten Besucherinnen und Besucher der Live-Session daher bitten, sich die Beiträge bereits vorab (ab 2.12., 18:00 Uhr) anzuschauen.

Der Link zum Zoom-Meeting wird rechtzeitig im Menüpunkt "Zoom-Link" veröffentlicht. Um alle Funktionen der Live-Session und des Weihnachtsmarkts optimal nutzen zu können, empfehlen wir die Installation des aktuellen Zoom-Clients (Version 5.4.3).

Programm der Live-Session

19:00 Begrüßung
19:10 Diskussion Session 1: Soziologie & Earth Science
19:35 Diskussion Session 2: Arbeits- und Organisationspsychologie
20:00 Diskussion Session 3: Klinische Psychologie und Pädagogik
20:20 Fazit und anschließend virtueller Weihnachtsmarkt

 

Um dem ZOOM-Meeting beizutreten, klicken sie bitte auf diesen Link:


https://uni-leipzig.zoom.us/j/81137351798?pwd=NEtiUThlSnhyZVJ1VlJVdU9SSFRMZz09


Wer nur telefonisch teilnehmen kann, wählt sich hier ein und folgt den Anweisungen zur Eingabe von Meeting-ID und Kenncode:

+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 811 3735 1798

Kenncode: 803095

Über Skype for Business beitreten

uni-leipzig.zoom.us/skype/81137351798