Das Seminar beschäftigt sich mit den vielfältigen und dynamischen Kommunikationsformen von Diaspora-Gemeinschaften in Deutschland. Im Fokus stehen transnationale Kommunikation, mediale Repräsentation und digitale Netzwerke. Studierende setzen sich mit Themen wie digitalen Diasporas, der Rolle sozialer Medien bei der Identitätsbildung, humanitärer Kommunikation und Media Advocacy auseinander.
Anhand von Fallstudien, theoretischen Diskussionen und praxisnahen Analysen vermittelt das Seminar ein umfassendes Verständnis dafür, wie Diaspora-Gruppen Medien nutzen, um ihre kulturelle Identität zu bewahren, für soziale Gerechtigkeit einzutreten und globale Diskurse mitzugestalten. In hybriden Sitzungen werden zudem reale Anwendungsfelder von Diaspora-Kommunikation und ihr Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel beleuchtet.
Mehr Informationen hier.