Wintersemester 2024/2025

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Helpdesk

Erstes Fachsemester

Im ersten Fachsemester wählen Sie Lehrveranstaltungen aus dem Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse”, dem Modul „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung und Statistik” und ein Grundlagenmodul I

Die Module „Grundlagen der KMW I” sind Wahlpflichtmodule. Hier haben Sie die Wahl zwischen „Grundlagen Journalistik” (06-005-1126), „Grundlagen Kommunikationsmanagement” (06-005-1127) und „Grundlagen Mediensystem und Medienwandel” (06-005-1128).

Ein zweites Grundlagenmodul I können Sie im dritten Fachsemester belegen.

Im Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse” belegen Sie die Vorlesung „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft” und ein Propädeutikum.

Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten

  • Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Di 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude HS 7
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation. Durch den Besuch der Vorlesung kennen die Studierenden die wissenschaftlichen Definitionen wesentlicher Grundbegriffe des Fachs (wie Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Akteur, Struktur etc.) und können diese von einem Alltagsverständnis unterscheiden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 13.08.2024
  • Propädeutikum (A)
    Dozentin: Maren Reitler
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig, im Wechsel mit B)
    Raum: SG 426
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Entlang des wissenschaftlichen Forschungsprozesses beschäftigen wir uns damit, wie man ein Forschungsproblem identifiziert, den Forschungsstand anhand wissenschaftlicher Literatur aufarbeitet und eigene Erkenntnisse in Form einer Hausarbeit darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt. Das Seminar ist als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Propädeutikum (B)
    Dozentin: Maren Reitler
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig, im Wechsel mit A)
    Raum: SG 426
    Beginn: 24.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Entlang des wissenschaftlichen Forschungsprozesses beschäftigen wir uns damit, wie man ein Forschungsproblem identifiziert, den Forschungsstand anhand wissenschaftlicher Literatur aufarbeitet und eigene Erkenntnisse in Form einer Hausarbeit darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt. Das Seminar ist als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Propädeutikum (C)
    Dozentin: Christal Bürgel
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 22.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Entlang des wissenschaftlichen Forschungsprozesses beschäftigen wir uns damit, wie man ein Forschungsproblem identifiziert, den Forschungsstand anhand wissenschaftlicher Literatur aufarbeitet und eigene Erkenntnisse in Form einer Hausarbeit darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024

Sie besuchen die Vorlesung "Methoden der empirischen Kommunikationsforschung" (2 SWS), die Vorlesung "Statistik" (2 SWS) sowie eines der Seminare "Statistik" (2 SWS) nach Wahl.

Im begleitenden Statistik-Tutorium werden Fragen zu Vorlesung und Seminar geklärt sowie Übungsaufgaben gelöst und besprochen. Termine für die drei Tutorien werden rechtzeitig vor der Einschreibung hier bekannt gegeben. 

Prüfungsleistung im Modul: Elektronische Prüfungsleistung (Klausur), 90 Minuten

  • Methoden der empirischen Kommunikationsforschung – Vorlesung 
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
    Zeit: Mi 11:15 – 12:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Was theoretisch klingt, ist in Wirklichkeit der Aufbruch in die faszinierende Welt des Erkenntnisgewinns: Forschung ist die Praxis der Wissenschaft. Um diese Praxis gut anwenden zu können, werden wir uns zunächst unserer eigenen Ignoranz bewusst. Darauf aufbauend erarbeiten wir die Qualitätskriterien von Forschung und die für sie notwendige Kreativität und Struktur. Auf dieser Basis diskutieren wir die Befragung, die Inhaltsanalyse, die Beobachtung und das Experiment als grundlegende Techniken der empirischen Kommunikationsforschung. Das so gewonnene Wissen bündeln wir, um aktuelle Fragen zu erörtern. Ein paar ausgewählte Beispiele: Kann Forschung in die Zukunft sehen? Was macht empirische Forschung mit Verschwörungsmythen? Welche Chancen und Risiken resultieren aus künstlicher Intelligenz?
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 13.08.2024
  • Statistik – Vorlesung 
    Dozent: Dr. Felix Frey 
    Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 6
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Die Vorlesung führt in Grundsätze statistischen Denkens und Verfahren der deskriptiven und induktiven Datenanalyse ein. Ziel der Vorlesung ist, die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, quantitative Daten angemessen auszuwerten, statistische Problemstellungen bei der Konzeption empirischer Untersuchungen zu berücksichtigen und statistische Befunde zu reflektieren und kritisch einzuordnen.
    Aktualisierung: 20.08.2024
  • Statistik – Seminar (A)
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
    Aktualisierung: 20.08.2024
  • Statistik – Seminar (B)
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
    Aktualisierung: 20.08.2024
  • Statistik – Seminar (C)
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 15:00 – 17:00
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
    Aktualisierung: 20.08.2024
  • Statistik – Seminar (D)
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
    Aktualisierung: 20.08.2024

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).

 

Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11, Gruppe B: Do von 13-15).

 

Prüfungsleistung:

Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:

  • a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
  • b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
  • c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"

Bitte reichen Sie im Moodle-Kurs bis spätestens 01. März 2025 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.

Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.

  • Grundlagen der Journalistik – Vorlesung 
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11; Gruppe B: Do von 13-15). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik. Für die Einschreibung in den Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Medienrecht – Vorlesung 
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
    Zeit: Fr 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
    Beginn: 18.10.2024
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Journalismus. Behandelt werden das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Urheberrecht in der Presse, das Pressestrafrecht, der Pressekodex sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).

Prüfungsleistung: Portfolio (2 Übungen, semesterbegleitend + schriftlicher Test am Dienstag, 11.02.2025, 10-11 Uhr, online)

  • Kommunikationsmanagement – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Mo. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 2
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien des Kommunikationsmanagements, einen Überblick über zentrale Aufgabenfelder sowie einen Ausblick auf aktuelle mediale und strategische Herausforderungen des Berufsfelds.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 14.08.2024
  • Strategische Kommunikation – Übung
    Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
    Zeit: Di. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Die Veranstaltung führt in Ergänzung zur Vorlesung „Kommunikationsmanagement“ in die Profession und Praktiken der externen und internen Kommunikation von Unternehmen und anderen Organisationen ein. Dabei wird zunächst ein Überblick zur Struktur des Berufsfelds und der im Bereich der Auftragskommunikation relevanten Akteure gegeben. In weiteren Schritten werden konzeptionelle Vorgehensweisen sowie zentrale Maßnahmen und Instrumente diskutiert. Ergänzt wird dies durch Einblicke in die Berufspraxis – die mit Abstand meisten Praktika, Einstiegsjobs und Aufstiegsmöglichkeiten für kommunikationswissenschaftlich ausgebildete Nachwuchskräfte finden sich heute und in Zukunft
    nicht im Journalismus und in den Massenmedien, sondern in Kommunikationsagenturen, Kommunikationsabteilungen von Organisationen aller Art sowie bei Dienstleistern, die diese durch Softwareanwendungen einschließlich KI-Lösungen und vielfältige Services wie Monitoring, Distribution und Evaluation unterstützen. 
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Link
    Aktualisierung: 22.08.2024

Das Grundlagenmodul „Mediensystem und Medienwandel“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), in der Grundlagenwissen vermittelt wird und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist, erzielt werden soll. Im Seminar (2 SWS) werden spezifische Aspekte aus der Vorlesung wie die historische Entwicklung, Medienstrukturen und Mediensysteme im internationalen Vergleich vertieft.
 

Prüfungsleistung:
Portfolio (Das Portfolio besteht in allen Seminaren aus zwei Teilleistungen: Übung(en), die nicht benotet werden, sowie einem schriftlichen Bericht im Umfang von ca. fünf Seiten, welcher benotet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt nach Ende der letzten Seminarsitzung vier Wochen. Spätester Abgabetermin ist mithin der 01. März 2025.)

  • Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung 
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 6
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Das Mediensystem Deutschlands befindet sich im Umbruch: Auf der einen Seite stehen die „traditionellen“ journalistischen Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen. Auf der anderen Seite stehen Online- und hybride Medien wie etwa Plattformen oder Abrufdienste, die nach anderen Regeln funktionieren. Die Vorlesung veranschaulicht diese Umbrüche und ihre Folgen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 13.08.2024
  • Mediensysteme im internationalen Vergleich (A) – Seminar 
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 3.25
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar gibt einen Einblick in die Mediensystemforschung und vermittelt Informationen über Angebots-, Nutzungs-, Finanzierungs- und Eigentumsstrukturen von Massenmedien in einer international vergleichenden Perspektive. Das Ziel des Seminars besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mediensysteme in Europa und der Welt systematisch herauszuarbeiten. Der Vergleich berücksichtigt dabei u. a. die Rolle des Staates, die Journalismuskultur sowie Veränderungen auf Grund von Digitalisierung und Konvergenz.
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Das Mediensystem der DDR und die Transformation ab 1989 – Seminar 
    Dozent: J.-Prof. Niklas Venema
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit dem deutschen Mediensystem im Hinblick auf die Entwicklung in der DDR und den Umbruch 1989/90. Im Anschluss an Debatten zu Erinnerung werden die Rahmenbedingungen der politischen Lenkung, die Organisation von Presse und Rundfunk und die Rolle von Journalisten wie Nutzern analysiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden Folgen für Medienstrukturen und -nutzungen bis heute diskutiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Mediensysteme im internationalen Vergleich (B) – Seminar 
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 4.23
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar gibt einen Einblick in die Mediensystemforschung und vermittelt Informationen über Angebots-, Nutzungs-, Finanzierungs- und Eigentumsstrukturen von Massenmedien in einer international vergleichenden Perspektive. Das Ziel des Seminars besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mediensysteme in Europa und der Welt systematisch herauszuarbeiten. Der Vergleich berücksichtigt dabei u. a. die Rolle des Staates, die Journalismuskultur sowie Veränderungen auf Grund von Digitalisierung und Konvergenz.
    Aktualisierung: 02.09.2024

Drittes Fachsemester

Im dritten Fachsemester belegen Sie ein Modul „Grundlagen der KMW I” sowie ein Forschungsprojekt nach Wahl aus den Bereichen Medienpädagogik, Medienwissenschaft, Medienrezeption und Medienwirkung oder Medienwandel und Gesellschaft (Modulprüfung: Projektbericht, Bearbeitungszeit: 6 Wochen). 

Das Modul „Grundlagen der KMW I” ist ein Wahlpflichtmodul. Hier belegen Sie eines der beiden Grundlagenmodule, welches Sie noch nicht im ersten Semester belegt haben.

Die Grundlagen der KMW I-Module können optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden. Die Theorien & Forschungskonzept-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.

Sie belegen außerdem ein Wahlbereichsmodul oder ein Modul der Kernfachaufstockung (das dritte Grundlagenmodul, welches Sie noch nicht belegt haben). Weitere Informationen finden Sie hier. Die Plätze für die Kernfachauftsockung sind aber sehr begrenzt und können nicht garantiert werden.

Das Forschungsmodul zu Medienwandel und Gesellschaft wird dieses Semester in zwei Formen angeboten, von denen Sie eine auswählen können.

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).

Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11, Gruppe B: Do von 13-15).

Prüfungsleistung:

Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:

  • a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
  • b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
  • c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"

Bitte reichen Sie im Moodle-Kurs bis spätestens 01. März 2025 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.

Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.

  • Grundlagen der Journalistik – Vorlesung 
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11; Gruppe B: Do von 13-15). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik. Für die Einschreibung in den Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Medienrecht – Vorlesung 
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
    Zeit: Fr 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
    Beginn: 18.10.2024
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Journalismus. Behandelt werden das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Urheberrecht in der Presse, das Pressestrafrecht, der Pressekodex sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).

Prüfungsleistung: Portfolio (2 Übungen, semesterbegleitend + schriftlicher Test am Dienstag, 11.02.2025, 10-11 Uhr, online)

  • Kommunikationsmanagement – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Mo. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 2
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien des Kommunikationsmanagements, einen Überblick über zentrale Aufgabenfelder sowie einen Ausblick auf aktuelle mediale und strategische Herausforderungen des Berufsfelds.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 14.08.2024
  • Strategische Kommunikation – Übung
    Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
    Zeit: Di. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Die Veranstaltung führt in Ergänzung zur Vorlesung „Kommunikationsmanagement“ in die Profession und Praktiken der externen und internen Kommunikation von Unternehmen und anderen Organisationen ein. Dabei wird zunächst ein Überblick zur Struktur des Berufsfelds und der im Bereich der Auftragskommunikation relevanten Akteure gegeben. In weiteren Schritten werden konzeptionelle Vorgehensweisen sowie zentrale Maßnahmen und Instrumente diskutiert. Ergänzt wird dies durch Einblicke in die Berufspraxis – die mit Abstand meisten Praktika, Einstiegsjobs und Aufstiegsmöglichkeiten für kommunikationswissenschaftlich ausgebildete Nachwuchskräfte finden sich heute und in Zukunft
    nicht im Journalismus und in den Massenmedien, sondern in Kommunikationsagenturen, Kommunikationsabteilungen von Organisationen aller Art sowie bei Dienstleistern, die diese durch Softwareanwendungen einschließlich KI-Lösungen und vielfältige Services wie Monitoring, Distribution und Evaluation unterstützen. 
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Link
    Aktualisierung: 22.08.2024

Das Grundlagenmodul „Mediensystem und Medienwandel“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), in der Grundlagenwissen vermittelt wird und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist, erzielt werden soll. Im Seminar (2 SWS) werden spezifische Aspekte aus der Vorlesung wie die historische Entwicklung, die medienökonomischen Rahmenbedingungen oder die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertieft.
 

Prüfungsleistung:
Portfolio (Das Portfolio besteht in allen Seminaren aus zwei Teilleistungen: Übung(en), die nicht benotet werden, sowie einem schriftlichen Bericht im Umfang von ca. fünf Seiten, welcher benotet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt nach Ende der letzten Seminarsitzung vier Wochen. Spätester Abgabetermin ist mithin der 01. März 2025.)

  • Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung 
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 6
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Das Mediensystem Deutschlands befindet sich im Umbruch: Auf der einen Seite stehen die „traditionellen“ journalistischen Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen. Auf der anderen Seite stehen Online- und hybride Medien wie etwa Plattformen oder Abrufdienste, die nach anderen Regeln funktionieren. Die Vorlesung veranschaulicht diese Umbrüche und ihre Folgen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 13.08.2024
  • Mediensysteme im internationalen Vergleich (A) – Seminar 
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 3.25
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar gibt einen Einblick in die Mediensystemforschung und vermittelt Informationen über Angebots-, Nutzungs-, Finanzierungs- und Eigentumsstrukturen von Massenmedien in einer international vergleichenden Perspektive. Das Ziel des Seminars besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mediensysteme in Europa und der Welt systematisch herauszuarbeiten. Der Vergleich berücksichtigt dabei u. a. die Rolle des Staates, die Journalismuskultur sowie Veränderungen auf Grund von Digitalisierung und Konvergenz.
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Das Mediensystem der DDR und die Transformation ab 1989 – Seminar 
    Dozent: J.-Prof. Niklas Venema
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit dem deutschen Mediensystem im Hinblick auf die Entwicklung in der DDR und den Umbruch 1989/90. Im Anschluss an Debatten zu Erinnerung werden die Rahmenbedingungen der politischen Lenkung, die Organisation von Presse und Rundfunk und die Rolle von Journalisten wie Nutzern analysiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden Folgen für Medienstrukturen und -nutzungen bis heute diskutiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Mediensysteme im internationalen Vergleich (B) – Seminar 
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 4.23
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar gibt einen Einblick in die Mediensystemforschung und vermittelt Informationen über Angebots-, Nutzungs-, Finanzierungs- und Eigentumsstrukturen von Massenmedien in einer international vergleichenden Perspektive. Das Ziel des Seminars besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mediensysteme in Europa und der Welt systematisch herauszuarbeiten. Der Vergleich berücksichtigt dabei u. a. die Rolle des Staates, die Journalismuskultur sowie Veränderungen auf Grund von Digitalisierung und Konvergenz.
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Jugend als Generation Krise? Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Mediensozialisation und politische Meinungsbildung - Seminar und Projektseminar 
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Mo 14:00 – 17:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Ziel des Seminars und der Übung ist die theoretische Grundlegung und Durchführung eines eigenen medienpädagogischen Forschungsprojekts von der Erarbeitung der Fragestellung, der Aufbereitung des Stands der Forschung, der Datenerhebung (Leitfadeninterview) bis zur Datenauswertung. Es soll die grundlegenden Fragen untersucht werden, welche Formen und Praktiken des Zusammenhalts in und durch soziale Medien erzeugt und wie mediale Sozialisationskontexte als politische Orientierungsräume für Jugendliche relevant werden. Gemeinsam mit dem Projektseminar „Theorien und Forschungskonzepte der Medienpädagogik“ bildet das Seminar das Modul „Theorien und Forschungskonzepte der Medienpädagogik“. Es wird mit einem Projektbericht abgeschlossen (siehe hierzu § 10 der Prüfungsordnung BA Kommunikations- und Medienwissenschaft). Der Moodle-Kurs wird den Studierenden per Email vorab bekannt gegeben.
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Impression Management und Idealisierung in Sozialen Medien – Seminar & Projektseminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mi 10:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 3.29
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Laut dem Soziologen Erving Goffman versuchen Menschen in sozialen Situationen einen bestimmten Eindruck bei den anderen Personen hervorzurufen, indem sie positive Eigenschaften in den Vordergrund stellen und spezifische Ausdrucksmittel verwenden. In seiner Analyse alltäglicher face-to-face-Situationen zeigt Goffman verschiedene Inszenierungstechniken wie die Idealisierung auf. Hierbei versuchen Personen gesellschaftlichen Werten und gemeinschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Im Forschungsseminar wollen wir mittels Leitfadeninterviews herausfinden, an welchen sozialen Normen sich Nutzer:innen in Sozialen Medien orientieren. Überdies interessiert, inwieweit bestimmte Darstellungen in Sozialen Medien als erstrebenswert angesehen werden und sich zu Vorbildern herausbilden, an denen sich andere orientieren. Im Projektseminar wird der gesamte Forschungsprozess durchlaufen.
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Media and public sphere in fragile states – Seminar & Projektseminar
    Dozent: Dr. Hazrat Bahar (Universität Leipzig, EC4SC)
    Zeit: Do 13:00 – 17:00 Uhr (+ Blocktermine, Do, 28.11.24, 16.01.25, 30.01.25 jeweils 9.00 - 16.00) 
    Raum: Institutsgebäude Nikolaistr. 27-29
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: folgt in Kürze
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Seminar Medien Kulturen – Kontexte
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.01
    Beginn: 23.10.2024
    Beschreibung: Im Seminar sollen zentrale Bedingungen der gegenwärtigen kommunikativen Interaktion und medialen Vermittlung, des alltäglichen Lebens und kulturellen Schaffen vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei sollen medienwissenschaftliche Grundlagen in der Beschäftigung mit Medien, Kulturen und ihren Kontexten gelegt werden. Des Weiteren soll es darum gehen, die Prozesse Digitalisierung, Vernetzung und Plattformisierung konzeptuell zu umreißen und in ihren technologischen Bedingungen und sozialen Implikationen aus medienwissenschaftlicher Sicht zu erörtern.
    Veranstaltungsplan 
    Moodle-Kurs 
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Projektseminar – Digitaler Alltag
    Dozent: Prof. Christian Pentzold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: Im Seminar sollen zentrale Bedingungen der gegenwärtigen kommunikativen Interaktion und medialen Vermittlung, des alltäglichen Lebens und kulturellen Schaffens vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Im Fokus steht die Frage, wie Nutzende eigentlich die von ihnen alltäglich genutzten, von Algorithmen gesteuerten Dienste und Anwendungen verstehen und mit ihnen entsprechend umgehen. Denn wir leben und arbeiten mit Plattformen und Apps, ohne zwar ihre genaue Funktionsweise zu kennen, doch haben wir Alltagsvorstellungen davon, wie sie arbeiten und unsere Möglichkeiten zu kommunizieren und zu interagieren bedingen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • „Deep talk oder deep fake – wie glaubwürdig ist Selbstoffenbarung in Zeiten von KI?“ – Seminar & Projektseminar
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Di 10:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 4.23
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Selbstoffenbarung von Privatpersonen, Influencer:innen und Prominenten kann einen wichtigen Beitrag leisten, um sensible Themen in der Öffentlichkeit zu normalisieren sowie Stigmata und Vorurteile gegenüber betroffenen Personen abzubauen. Doch wie glaubwürdig sind solche Testimonials in Zeiten KI-generierter Medieninhalte? Im Forschungsmodul werden wir hierzu ein Online-Experiment entwickeln und durchführen. 
    Aktualisierung: 21.08.2024

Bachelorarbeit und Kolloquium

Die Module Bachelorarbeit (06-005-1007) und Kolloquium werden (06-005-1008) jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.

Denken Sie daran, dass Sie sich in das Kolloquium während der Moduleinschreibung einschreiben müssen!

Informieren Sie sich rechtzeitig zur Anmeldung und zum Ablauf der Bachelorarbeit: Informationen zur Bachelorarbeit

Prüfungsleistung: Exposé

  • Empirische Kommunikations- und Medienforschung I – Kolloquium
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Blocktermine: 13.00-18.30 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 2.18
    Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert. Beginn der Veranstaltung: Blocktermine:17.10.24, 14.11.24 und 06.02.25 Bitte stimmen Sie die Themen Ihrer Bachelorarbeit in der vorlesungsfreien Zeit mit den Erstbetreuenden ab. Nach Abstimmung des Themas mit den Betreuenden würden wir Sie bitten, zum Start des Semesters ein Exposé Ihrer Bachelorarbeit einzureichen. Sie erhalten vor dem ersten Kolloquiumstermin Betreuerfeedback für Ihr Exposé, das Sie dann zum ersten Termin in überarbeiteter Form präsentieren.
    Aktualisierung: 15.08.2024
  • Kommunikations- und Medienwissenschaft – Kolloquium 
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.07
    Beschreibung: Das Examenskolloquium wird allen Studierenden empfohlen, die in diesem Semester eine Bachelorarbeit schreiben möchten. Das Kolloquium dient dazu, im Austausch mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten aus ersten Ideen zunächst Fragestellungen und dann bearbeitbare Konzepte bezüglich Theorien, Forschungsstand und methodischen Forschungsdesigns zu machen. Ziel ist die Erarbeitung eines Exposés (für B.A. Kandidatinnen und Kandidaten eine Prüfungsleistung), mit der die Abschlussarbeit dann angegangen werden kann.
    Aktualisierung: 15.08.2024
  • Medienpädagogik – Kolloquium
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: je nach Absprache online oder in der Emil-Fuchs-Str. 1, ZMP, Raum 2.16
    Aktualisierung: 09.09.2024
  • Kommunikationsmanagment – Kolloquium 
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig, n. V.)
    Raum: Online via Zoom
    Beginn: 22.10.2024
    Aktualisierung: 14.08.2024
  • Onlinekommunikation – Kolloquium 
    Dozentin: Prof. Dr. Cornelia Wolf
    Zeit: Di 11:00 - 13:00 Uhr (14-tägig, n. V.)
    Raum: Online via Zoom
    Beginn: 08.10.2024
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 14.08.2024
  • Strategische Kommunikation – Kolloquium 
    Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
    Zeit: Di 08:30 - 12:00 Uhr am 08.10., 03.12., 21.01. via Zoom sowie Mi 09:00 - 11:00 Uhr, n. V. 
    Raum: Virtuell via Zoom oder 4.07
    Beginn: 08.10.2024
    Aktualisierung: 14.08.2024
  • Allgemeine und Spezielle Journalistik – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Beginn: 15.10.2024
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 5.17
    Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine gute Examensarbeit zu verfassen. Schließlich soll eine Examensarbeit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem der Journalistik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Oftmals sind Abschlusskandidaten jedoch in vielen Punkten unsicher: Welches Thema soll ich bearbeiten? Wie soll ich meinen Zeitplan aufstellen, welche Methoden verwenden? Im Rahmen des Kolloquiums werden wir diese Punkte systematisch besprechen. Wir beginnen mit praktischen Tipps für Ihre Themenplanung und schauen uns dann typische Fehler und Probleme in älteren Arbeiten an, damit Sie diese vermeiden können. Anschließend widmen wir uns den wichtigsten Forschungsmethoden. Hier referieren Kandidatinnen und Kandidaten, die gerade in Ihrer Forschungsphase sind, ihre Ansätze und erste Ergebnisse. Der erste Sitzungstermin am 15. Oktober 2024 ist für alle neuen Examenskandidaten verpflichtend. Das Kolloquium ist auch offen für Masterkandidaten und Doktoranden.
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Empirische Kommunikations- und Medienforschung II – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
    Zeit: Mo 09:00 –  10:00 Uhr
    Raum: Online via Zoom
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Medienwandel – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeiten: 
    1. Termin: 21.10.24: 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr online via Zoom 
    2. Termin: 02.12.24: 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr online via Zoom 
    3. Termin: 03.02.24: 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr online via Zoom
    Beginn: 21.10.2024
    Beschreibung: Im Kolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Abschlussarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier kurzer Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 29.08.2024
  • Medien- und Kommunikationswissenschaft - Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Di 13:00 - 18:00 Uhr (als Blockveranstaltungen)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.05
    Termine: 15.10.24, 12.11.24, 07.01.25
    Beschreibung: Das Kolloquium gibt Studierenden in der Phase ihrer Abschlussarbeit die Möglichkeit, ihren jeweiligen Arbeitsstand zur allgemeinen Diskussion zu stellen. Je nach individuellem Bedarf der Teilnehmer:innen kann so durch die Gruppe ein moderiertes Feedback zur Konzeption der Arbeit, ihren theoretischen Annahmen, dem Argumentationsgang oder – im Falle empirischer Arbeiten – zu Auswertungsstrategien und ersten Analysen des empirischen Materials gegeben werden. Darüber hinaus werden in diesem Seminar allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie zu Schreibtechniken in Abschlussarbeiten gegeben. Schließlich dient das Abschlussseminar dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen über den Arbeitsprozess. Themen, Organisation und Ablauf richten sich flexibel nach den Bedürfnissen und der Anzahl der Teilnehmer:innen.
    Moodle-Kurs
    Beschreibung
    Aktualisierung: 02.09.2024
  • Kommunikations- und Medienwandel - Kolloquium
    Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
    Zeit: Mi 15:00-17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.03
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelorstudium, die von Niklas Venema erstbetreut werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden Themen und Fragestellungen, theoretische Fundierung und Methodik diskutiert.

Sommersemester 2024

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Helpdesk

Zweites Fachsemester

Im zweiten Fachsemester belegen Sie folgende Module: Einführung in die KMW II: Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung (06-005-1110), Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der KMW (06-005-1134) sowie ein Grundlagenmodul nach Wahl.

Die Grundlagen II-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.

Studienverlaufsplan

Im Modul „Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung” belegen Sie die Vorlesung und ein Seminar.


Prüfungsleistung: Hausarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit); Abgabefrist: 01. September 2024

  • Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 10
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Medienrezeption und Medienwirkung ein und stellt ausgewählte Theorien, Methoden und Studien vor. Im Fokus stehen Mediennutzungsmotive, kognitive und emotionale Verarbeitung von Medieninhalten sowie deren Wirkungen auf Wissen, Einstellungen und Verhalten. Zudem werden kognitions- und sozialpsychologische Grundlagen vermittelt, die für das Verständnis kommunikationswissenschaftlicher Modelle wichtig sind.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Öffentlichkeit(en) – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: Ausgehend von Klassikern werden verschiedene theoretische Konzepte und Modelle der Öffentlichkeitstheorie gemeinsam gelesen, kritisch diskutiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wandel der Öffentlichkeit durch digitale Medien und Plattformen. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.02.2024
  • Aktuelle Themen der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung – Seminar
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 321
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: Im Seminar beschäftigen wir uns mit in der aktuellen Forschung diskutierten theoretischen Konzepten und Modellen der Mediennutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung, vor allem im Kontext der Nutzung digitaler (sozialer) Medien. Neben der Erarbeitung dieser Konzepte anhand der Fachliteratur soll der kritische und produktive Umgang mit Theorien im Mittelpunkt stehen, also ihre Einordnung, kritische Analyse und Überführung in empirisch bearbeitbare Fragestellungen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Politische Kommunikation – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar thematisiert die Folgen der Veränderung von Medien und ihrer Rezeption am Beispiel der Politischen Kommunikation. Dazu werden zunächst Befunde der Kommunikationswissenschaft zur Veränderung der politischen Kommunikation, der Nutzung politischer Informationen und ihrer Wirkungen auf Individuen, Organisationen und politische Prozesse thematisiert. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.02.2024
  • Handlungstheoretische Konzepte zur Medienaneignung – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 325
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Welche Qualität hat die Interaktion mit Medienfiguren im Vergleich zu realen Personen wie Freunden? Welche Rollen und Perspektiven nehmen wir in sozialen Netzwerken ein? Welchen Einfluss haben Medien auf unsere Alltagskontakte und auf unsere Vorstellung von öffentlich und privat? Zur Auseinandersetzung mit solchen kommunikationswissenschaftlich relevanten Fragen beziehen wir uns im Seminar auf handlungstheoretische Konzepte wie das des ‚Sozialen Handelns‘ von Weber, der ‚Parasozialen Interaktion‘ von Horton/Wohl oder des ‚Impression Managements‘ von Goffman sowie der Identitäts- und Rollenkonzepte von Mead und Blumer. Diese Ansätze sind getragen von der Vorstellung, dass unsere Intentionen und Handlungen mit denen anderer verschränkt sind und dass sich je nach Interaktionsverlauf Deutungsweisen und Motive ständig verändern. Im Seminar wollen wir uns erstens mit den soziologischen „Klassikern“ auseinandersetzen und zentrale Prämissen und Begriffe erörtern. Zweitens interessiert, in welcher Weise die Kommunikationswissenschaft auf interaktionistische Handlungstheorien zurückgreift. Schließlich schlagen wir drittens die Brücke zur Empirie und diskutieren, wie die theoretischen Konzepte operationalisiert und angewendet werden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Sie belegen je ein Seminar zu qualitativen Forschungsmethoden der KMW und ein Projektseminar zu quantitativen Forschungsmethoden der KMW.


Prüfungsleistung: Portfolio (Die Teilleistung 1 „Qualitative Datenerhebung“ besteht aus einer Dokumentation zur Entwicklung des Instruments sowie einem Anhang (bspw. Erhebungsinstrument, Erhebungsdaten, Transkript, Protokoll o.ä.). Die Teilleistung II "Quantitative Datenerhebung" besteht aus Dokumentation zur Operationalisierung (Darstellung und Begründung des Erhebungsinstruments und Stichprobenkonstruktion mit Bezug zur Forschungsfrage) und der Dokumentation der erhobenen Daten sowie aus Anhängen (insbes. Erhebungsinstrument wie das Codebuch oder das Beobachtungsprotokoll).

Abgabe: Die Leistungen für das Portfolio werden während der gesamten Vorlesungszeit erbracht. Die Frist für die Abgabe des Portfolios endet am 15. August 2024.

Qualitative Datenerhebung 

  • Qualitative empirische Erhebungsmethoden – Kurs I
    Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
    Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 425
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Die Teilnehmenden setzen sich mit empirischen und ethischen Forschungsprämissen auseinander. Sie eignen sich Wissen über ausgewählte Erhebungsmethoden an. Sie konzipieren ein Forschungsvorhaben von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis hin zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode inklusive Pretest/Probeerhebung im Feld und Transkription der erhobenen Daten
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024
  • Qualitative empirische Erhebungsmethoden: Digitaler Aktivismus – Seminar
    Dozentin: Maren Reitler, M. A.
    Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar bietet einen Einstieg in qualitative Forschungsmethoden. Ziel ist eine erste eigene qualitative Datenerhebung in Kleingruppen, für welche die Studierenden eigene Forschungsvorhaben im Bereich „digitaler Aktivismus“ entwickeln. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung einer Fragestellung, der Auswahl eines Untersuchungsdesigns sowie der Ausarbeitung und Umsetzung einer Erhebungsmethode.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 27.02.2024
  • Qualitative empirische Erhebungsmethoden – Kurs II
    Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Die Teilnehmenden setzen sich mit empirischen und ethischen Forschungsprämissen auseinander. Sie eignen sich Wissen über ausgewählte Erhebungsmethoden an. Sie konzipieren ein Forschungsvorhaben von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis hin zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode inklusive Pretest/Probeerhebung im Feld und Transkription der erhobenen Daten.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024
  • Qualitative Datenerhebung – Seminar
    Dozentin: Jana Brockhaus, M. A.
    Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
    Beginn: 09.04.2024
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.01
    Beschreibung: Das Seminar gibt den Teilnehmenden einen Überblick zu qualitativer Forschung und befähigt sie zur Konzeption eines qualitativen Forschungsprojektes. Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen ein eigenes Forschungsvorhaben im Themenbereich Kommunikationsmanagement: von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024

Quantitative Datenerhebung 

  • Inhaltsanalyse – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 327
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Die Inhaltsanalyse ist ein Verfahren zur systematischen Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Medieninhalten. Im Seminar werden wir uns ihre methodologischen Grundlagen erarbeiten und diese im Rahmen eines Forschungsprojekts anwenden. Dabei werden auch die Möglichkeiten und Herausforderungen von Social-Media-Inhaltsanalysen und Probleme empirischen Forschens allgemein thematisiert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 27.02.2024
  • Beobachtung – Seminar
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 321
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: Die Beobachtung ist ein Verfahren zur systematischen Erhebung von Daten v.a. über das Verhalten von Mediennutzerinnen und -nutzern und andere wahrnehmbare Aspekte von Kommunikationssituationen. Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über die Methodik der Beobachtung erarbeiten und diese dann in einem eigenen Forschungsprojekt zum Thema "Der Körper bei der Mediennutzung" anwenden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Befragung & Experiment – Seminar
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 321
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Mit Hilfe von experimentellen Untersuchungsdesigns werden Kausalhypothesen z.B. im Bereich der Medienwirkungsforschung geprüft. Im Seminar werden wir uns zunächst die methodologischen Grundlagen des Experiments in den Sozialwissenschaften und der Befragung als Datenerhebungsverfahren erarbeiten. Anschließend werden wir diese Kompetenzen im Rahmen eines eigenen Forschungsprojekts zum wahrgenommenen Realismus von Medieninhalten anwenden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Quantitative Datenerhebung – Seminar
    Dozentin: Jeanne Link, M. A.
    Zeit: Mi 13:00 - 17:00 Uhr (14-tägig)
    Beginn: 10.04.2024
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
    Beschreibung: Das Projektseminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über den Ablauf einer quantitativen Befragung. Anschließend entwickeln sie in Kleingruppen eigene Studien – von Formulierung einer Forschungsfrage über Konzeption des Fragebogens bis zu Datenerhebung und -auswertung. Inhaltlich wird es um die Rezeption von TV-Hybrid-Formaten wie etwa Reality-TV oder Mockumentaries gehen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Buchwissenschaft.


Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung (Portfolio) wird in den Seminaren erbracht. Das Portfolio besteht aus zwei Prüfungsteilleistungen: (1) Diskussionspapier und (2) Literatursynopse mit Kurzpräsentation. Abgabefrist: 15. August
 

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Ausgehend von der Geschichte der Medienpädagogik reflektieren sie die normativen Grundhaltungen dieses Fachs, erhalten einen Überblick über weitere theoretische Konzepte der Medienpädagogik, wie z.B. Medienkompetenz und Mediensozialisation. In diesem Kontext werden auch anwendungsorientierte Inhalte und Konfliktfelder (z.B. Cybermobbing, Hate Speech etc.) der Medienpädagogik diskutiert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Seminare Medienwandel mit dem Schwerpunkt Buchkultur und digitalen Publikationen

 

  • Barrierefreie Mediengestaltung - Seminar
    Dozierende: Honorarprofessor Dr. Thomas Kahlisch
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 325
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar bietet den Studierenden einen Überblick über Möglichkeiten barrierefreier Mediengestaltung und sensibilisiert sie für die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen. So findet zum Beispiel ein Kurs zur Brailleschrift statt, die Studierenden setzen sich mit der barrierefreien Gestaltung von Dokumenten und Websites oder der Audiodeskription von Filmen und Comics auseinander und befassen sich mit Gebärden- sowie Leichter Sprache.
    VeranstaltungsplaN
    Aktualisierung: 15.02.2024
  • Digitale Lebenswelten - Ansätze, Grundlagen und Forschung der Mediatisierung
    Dozent: Dr. Johannes Gemkow
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str.1, Raum 2.17
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Im Seminar werden einschlägige Theorien und Themen der Mediatisierung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Studierenden lernen wichtige Ansätze und Modelle der Mediatisierungsforschung zu unterscheiden und forschungsadäquat zu beurteilen. Im Seminar werden die theoretischen Ansätze von anwendungsorientierte Diskussion entlang von ausgewählten Fallbeispielen flankiert. In kleineren Projektarbeiten werden die Fallbeispiele auf Grundlage von Ansätzen der Mediatisierung auf deren jeweiligen lebensweltlichen Einfluss hin aufgearbeitet. Das Seminar bildet zusammen mit den Vorlesungen „Einführung in die Medien- und Buchwissenschaft" und „Einführung in die Medienpädagogik“ das Modul Medienwissenschaft Grundlagenmodul II. Das Modul wird mit einem Portfolio in diesem Seminar abgeschlossen. Siehe hierzu § 11 der Prüfungsordnung BA Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Portfolio umfasst zwei wissenschaftliche Teilleistungen (Präsentation und Kurztext), die während des Semesters angefertigt werden.
    VeranstaltungsplaN
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur
    Dozent: Ann-Kathrin Böttke, M.A.
    Zeit: Mi 09:00 - 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.01
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Im Seminar setzen wir uns mit Grundlagen und Ansätze der Medien-, Buch- und Leseforschung im Kontext der KMW auseinander und arbeiten Ausprägungen der digitalen Medien- und Buchkultur auf. Dabei reflektieren wir einführend zunächst Theorien zur Mediatisierung, Datafizierung, Plattfomisierung und zum (Medien-)Kulturwandel, in der zweiten Hälfte des Seminars widmen wir uns stärker phänomenbezogenen Formen der Plattformisierung im Bereich der Buch- und Leseforschung. Anhand von (alltagsnahen) Beispielen diskutieren wir Algorithmuskulturen, datafizierte (Empfehlungs-)Prozesse und co-kreative Produktionspraktiken sowie Aspekte der Inklusion und Diversität in einem traditionsreichen und sich stetig wandelnden Kontextfeld.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur
    Dozent: Ann-Kathrin Böttke, M.A.
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.01
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Im Seminar setzen wir uns mit Grundlagen und Ansätze der Medien-, Buch- und Leseforschung im Kontext der KMW auseinander und arbeiten Ausprägungen der digitalen Medien- und Buchkultur auf. Dabei reflektieren wir einführend zunächst Theorien zur Mediatisierung, Datafizierung, Plattfomisierung und zum (Medien-)Kulturwandel, in der zweiten Hälfte des Seminars widmen wir uns stärker phänomenbezogenen Formen der Plattformisierung im Bereich der Buch- und Leseforschung. Anhand von (alltagsnahen) Beispielen diskutieren wir Algorithmuskulturen, datafizierte (Empfehlungs-)Prozesse und co-kreative Produktionspraktiken sowie Aspekte der Inklusion und Diversität in einem traditionsreichen und sich stetig wandelnden Kontextfeld.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 26.02.2024

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienpädagogik.


Prüfungsleistung: Portfolio, Abgabefrist: 15. August

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.02.2024

Seminare Medienpädagogik

  • Einführung in die Medienpädagogik - Grundlagen in Theorie & Forschungspraxis
    Dozent:in: Anneke Elsner, M. A.
    Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar baut inhaltlich auf der Vorlesung von Frau Prof. Ganguin auf. Die dort behandelten Begiffe werden vor allem aus der Perspektive der medienpädagogischen Forschung betrachtet. Unter anderem werden die folgenden Fragen thematisiert: Wie kann man den Einfluss digitaler Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen erforschen? Wie kann man medienpädagogische Studien lesen, verstehen und kritisch reflektieren? Inwiefern kann man Medienkompetenz messen? Was muss man der Forschungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen oder bei der Arbeit an sensiblen Themen (z.B. Cybermobbing, Medienabhängigkeit etc.) beachten?
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs 
    Aktualisierung: 05.03.2024
  • Einführung in die Medienpädagogik – Grundlagen in Theorie & Praxis
    Dozent:in: Volker Pankrath, M. A., Peggy Reinelt, M. A.
    Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung:

    Die Studierenden in diesem Seminar erschließen sich Grundlagen der Medienpädagogik. Dafür werden praxisbezogene Ansätze der Medienpädagogik in dem Modul thematisiert. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil werden die Studierenden einen Einblick in die medienpädagogische Praxis erhalten und verschiedene Workshops mit SchülerInnen einer 4. Klasse umsetzen. Ziel des Seminars ist es, medienpädagogische Grundlagen zu erarbeiten und diese in der Praxis anzuwenden, um sie anschließend zu reflektieren und kritisch beurteilen zu können. Hinweis: Die Teilnahme an der Durchführung der Workshops mit den SchülerInnen am 27.05.24 und 03.06.24 ist obligatorisch. Die Studierenden sind nach der Teilnahme am Seminar in der Lage: Praxisrelevante Ansätze der Medienpädagogik für ihr eigenes wissenschaftliches und praktisches Arbeiten anzuwenden, das erlernte theoretische Wissen in ein Konzept zu überführen und in der Praxis anzuwenden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.03.24

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienwissenschaft.


Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabefrist: 15. August

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Ausgehend von der Geschichte der Medienpädagogik reflektieren sie die normativen Grundhaltungen dieses Fachs, erhalten einen Überblick über weitere theoretische Konzepte der Medienpädagogik, wie z.B. Medienkompetenz und Mediensozialisation. In diesem Kontext werden auch anwendungsorientierte Inhalte und Konfliktfelder (z.B. Cybermobbing, Hate Speech etc.) der Medienpädagogik diskutiert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Seminare Medienwissenschaft

  • „Gespräche zum Runterladen“: Podcasts als Medium, Format und Medienpraxis
    Dozent: Ingmar Rothe
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 425
    Beginn: 09.04.2024
    Beschreibung: Podcasts sind nicht nur unterhaltsam – an Podcasts lassen sich auch einige grundsätzliche Einsichten gewinnen, wie Medien genutzt und angepasst werden. Es geht in diesem Seminar nicht in erster Linie darum zu lernen, wie Podcasts praktisch hergestellt werden. Vielmehr wollen wir erforschen, was Podcasts ausmacht und was wir darüber lernen können, was Menschen mit Medien machen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024
  • „Gespräche zum Runterladen“: Podcasts als Medium, Format und Medienpraxis
    Dozent: Ingmar Rothe
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 425
    Beginn: 09.04.2024
    Beschreibung: Podcasts sind nicht nur unterhaltsam – an Podcasts lassen sich auch einige grundsätzliche Einsichten gewinnen, wie Medien genutzt und angepasst werden. Es geht in diesem Seminar nicht in erster Linie darum zu lernen, wie Podcasts praktisch hergestellt werden. Vielmehr wollen wir erforschen, was Podcasts ausmacht und was wir darüber lernen können, was Menschen mit Medien machen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Viertes Fachsemester

Im vierten Fachsemester belegen Sie ein Anwendungsfeldermodul und ein Forschungsmodul.
Anwendungsfelder: Jeweils ein Seminar und das dazugehörige Projekt-Seminar aus einem Anwendungsfeld (insg. 2 SWS)
Forschungsmodul: Ein Seminar und das dazugehörige Projekt-Seminar aus einem Forschungsmodul (insg. 3 SWS).

Ein Modul Anwendungsfelder kann optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden können (die Plätze sind allerdings sehr begrenzt). Die Forschungskonzept-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.

Studienverlaufsplan

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht, Abgabefrist: 1. September

  • Das Seminar „Theorie und Praxis der narrativen Darstellungsformen“ (1 SWS) und das Projektseminar „Reportage und Feature“ (1 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1103 (Journalistik-Anwendungsfelder).

    Theorie und Praxis der narrativen Darstellungsformen – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr und 21.6.2024 von 12-14 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 03.04.2024
    Reportage und Feature – Projektseminar
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr und 21.6.2024 von 12-14 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: In diesen Lehrveranstaltungen widmen wir uns mit einer wissenschaftlichen und einer journalistisch-praxisorientierten Perspektive den subjektiven Darstellungsformen innerhalb der Kategorie der empiri­schen Formen. Zunächst erarbeiten wir aus der Literatur die Charaktermerkmale von Reportage und Feature; dabei gehen wir auch auf die historische Entwicklung der oftmals als „Königsdisziplin“ bezeichneten Reportage ein. Anschließend trainieren wir, Fakten, Hintergründe, Atmosphäre und exakte Beobachtungen in einem ausgewogenen Verhältnis darzustellen. Die Kunst wird es sein, alle Sinne des Lesers/Hörers/Zuschauers anzusprechen, ohne dabei den journalistischen Kern zu vernachlässigen oder gar meinungslastig zu werden. Im Lauf des Semesters wird jede/r Teil­nehmer/in ein Referat halten, eine Vorübung absolvieren und eine eigene „große“ Reportage verfassen. In Redaktionskonferenzen redigieren wir gemeinsam die Ergebnisse und erörtern, wie sie zu verbessern wären. Als Prüfungsleistung für das Gesamtmodul wird ein „Projektbericht“ eingereicht; dieser besteht aus der selbst verfassten Reportage inkl. Rechercheplan sowie dem Referat.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.02.2024

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht, Abgabefrist: 1. September

  • Anwendungsfelder der Kommunikatorforschung: Konzeption von Kommunikationskampagnen bei Start-ups – Seminar und Projektseminar
    Dozentin: Prof. Dr. Werner Süss
    Zeit: Fr. 05.04.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, Fr. 19.04.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, Sa. 20.04.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, Fr. 03.05.2024, 11:00 - 12:30 Uhr (virtuell), Fr. 07.06.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, Fr. 28.06.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
    Beginn: 05.04.2024
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
    Beschreibung: Die Konzeption von Kampagnen ist eine zentrale Aufgabe im Kommunikations-management. In diesem Seminar werden entsprechende Vorgehensweisen und Modelle der Konzeptionstechnik vermittelt und angewendet. Die Studierenden lernen, die relevanten Daten einer Fallanalyse zu erheben, zu aggregieren und zu analysieren. Sie werden in die Lage versetzt, Briefings zu interpretieren sowie ein Rebriefing und ein Kommunikationskonzept zu verfassen. Zudem werden Grundlagen der Budget- und Zeitplanung vermittelt.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 22.03.2024

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht, Abgabefrist: 1. September

  • The Thin Green Line – Zwischen Greenwashing und Nachhaltigkeit – Seminar und Projektseminar
    Dozent: Antonia Mielke Möglich
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Beginn: 08.04.2024
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.01
    Beschreibung: In diesem Seminar widmen wir uns dem Phänomen Greenwashing. Anhand aktueller Beispiele aus Unternehmen und Politik steigen wir in das Thema der Messung und Überprüfung von Nachhaltigkeit ein. Im Fokus steht die Problematik der Nachhaltigkeitsdefinition. In Kleingruppen werden Sie methodisch reflektierte Leitfäden entwickeln, um Greenwashing mit Blick auf jeweils relevante Zielgruppen zu erfassen. Das Seminar bietet Möglichkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik und zur kreativen Umsetzung der Aufgabe.
    Moodle-Link
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 22.02.2024

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht, Abgabefrist: 1. September

  • Deep Internationalization - Media and public spheres in fragile states: The case of Afghanistan
    Dozent: Dr. Hazrat Bahar (Universität Leipzig, EC4SC)
    Zeit: Do 13:00 - 15:00 (04.04., 11.04., 18.04., 16.05., 30.05., 13.06., 04.07.), Do 10:00 - 16:30 (02.05., 27.06.)
    Beginn: 04.04.2024
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06; Hörsaalgebäude, HS 16 (02.05. und 27.06.)
    Beschreibung: In this seminar, we will focus on a topic and environment that has been completely unexplored in German communication studies: media and public spheres in fragile states, using Afghanistan as an example. We want to observe the development of participatory media and communication structures from within fragile state and social structures. Given the specific challenges and complexities of fragile states such as Afghanistan, it is of particular interest to understand the role that media can play in promoting participation, dialogue and social change. Through comprehensive analysis and empirical research, we will gain insights into how people in such environments raise their voices, share information and participate in public discourse.
    Moodle-Link
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 07.02.2024

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.

Exam performance

The grading of this seminar will be based on two components:

1. The scientific evaluation of the investigative stories for the impact they generated, which will be handed it to the lecturer in pre-distributed forms by each working group, to be handed in by 27 June.

2. An essay discussing the potential methods and their shortcomings of measuring impact in cross-border investigative journalism, to be handed in by 11 July (2000 words).

  • Impact in cross-border investigative journalism
    Dozentin: Deniz Bozkurt-Pekar (IJ4EU Programme and Event Manager, European Centre for Press and Media Freedom)
    Zeit: Do 09:00 - 11:00 und zusätzlich Doppelsitzung von 9-11 & 11-13 am 16.05., 23.05., 06.06., 13.06., 20.06.
    Beginn: 04.04.2024
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 017
    Beschreibung: This seminar aims at developing a concept and method of measuring impact in cross-border investigative journalism (CBJ). It introduces the participants to the functioning and state of CBJ in Europe as well as theoretical and practical aspects of impact in investigative journalism. Via readings, classroom discussions, and conversations with online guests, the participants will get acquainted with the key notions, figures, and outlets of CBJ in Europe. The participants are expected to collectively develop a method for measuring the impact of investigative stories, which will help them work in groups to evaluate the impact generated by investigations nominated for the 2024 IJ4EU Impact Award in the second half of the semester. Thus, theory and practice will come together allowing the participants to gain a deeper understanding about CBJ and actively partake in the pre-evaluation process of a prestigious investigative journalism award in Europe.
    Moodle-Link
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 07.02.2024

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht, Abgabefrist: 1. September

  • Start-up Communication: Theory and Practice – Seminar
    Dozent: Daniel Ziegele, M. A.
    Zeit: Mo 09:15 - 10:45 Uhr (letzte Veranstaltung am 13.05.24)
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: In "start-up communication: theory and practice", the state of research on communication management in start-ups is explored. For this purpose, key theories, models and approaches from the literature will be discussed and compared with each other. The objective of the seminar is to provide an overview of the research on start-up communication and to understand and be able to explain different approaches. Participants will know important literature and concepts of communication management in the start-up environment after completing the seminar. It is the basis for the accompanying practical seminar in module 06-005-1120. The purpose of the seminar is to enable participants to become familiar with and develop topics in the field of communication management.
    VERANSTALTUNGSPLAN
    Moodle Kurs
    Update: 19.02.2024
  • Research Project Communication Management: Startup Communication
    Dozent: Dr. Michael Johann
    Zeit: Blocktermine Do 11.04., 17-19 Uhr; Fr 24.05., 11-19 Uhr; Sa 25.05., 09-19 Uhr; Fr. 21.06., 11-19 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
    Beginn: 11.04.2024
    Beschreibung: In combination with the seminar “Start-up Communication: Theory and Practice” this project seminar allows students to conduct a research project in a relatively new area of communication management and strategic communication, that is startup and entrepreneurial communication. In the process of con-ducting and evaluating the method of online experiments, competences that have been acquired in the methods modules are applied and deepened to a concrete question of communication management and strategic communication in startup and entrepreneurial communication. This includes developing hypotheses, designing an online experiment, collecting survey data, and analyzing quantitative data. By independently writing a research report, students are enabled to document and reflect on their project results and to classify them in the state of research. They thus acquire important qualifications for writing the bachelor’s thesis.
    Veranstaltungsplan
    Update: 27.02.2024

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht, Abgabefrist: 1. September

  • Das Seminar „Journalismusforschung“ (1 SWS) und das Projektseminar „Framing: Ein Forschungsseminar“ (2 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1119 (Forschungsprojekt Journalistik).

    Journalismusforschung – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 - 16:00 Uhr und 21.6.2024 von 9-12 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 03.04.2024
    Framing: Ein Forschungsseminar – Projektseminar 
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 - 16:00 Uhr und 21.6.2024 von 9-12 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Wenn ein Thema erst einmal mit einem bestimmten „Frame“ in der Öffentlichkeit etabliert ist, wird es immer schwieriger, sich von diesem Rahmen zu lösen und die Thematik „objektiv“ – also ohne diese vorgefertigten Muster – zu betrachten. Wo verletzten Journalistinnen und Journalisten ihre Objektivitätspflicht und greifen – bewusst oder unbewusst – zu verzerrenden Frames? In diesen Veranstaltungen wollen wir uns zunächst auf theoretischer Ebene mit Framing, Objektivität und Verzerrung beschäftigen – um dann in einem aktuellen Projekt ausgewählte Medien zu beobachten. Auf der Basis der Ergebnisse unserer Beobachtung – wo entdecken wir unzulässige Frames? – wollen wir auch mit den professionellen Journalisten in Kontakt treten und somit Feedback geben und erhalten. Der Prozess soll zudem in Form eines gemeinsamen Blogs veröffentlicht werden. Der Projektbericht (Prüfungsleistung) besteht aus einem theoretischen Teil, das in Form eines Referats während des Seminars vorgetragen wird, und aus der Auswertung und Darstellung der eigenen empirischen Studie zu Framing in den Medien.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.02.2024

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht, Abgabefrist: 1. September

  • Erinnerung durch Medien – Seminar & Projektseminar
    Dozent: J.-Prof. Dr. Niklas Venema
    Zeit: Mi 15:00 – 18:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Der individuelle wie gesellschaftliche Umgang mit Vergangenheit ist geprägt durch sich wandelnde kommunikative Formen des Erinnerns und mediale Vermittlung von Geschichte. Die Veranstaltung führt in die kommunikations- und medienwissenschaftliche Erinnerungsforschung ein. Es werden Studien zu journalistischer Vergangenheitsberichterstattung und Medien in der Erinnerungskultur entwickelt. Ein Fokus liegt auf der geteilten Geschichte in Ost und West.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht, Abgabefrist: 1. September

  • Voices against silence. Qualitative Forschung zum enttabuisierenden Wirkpotential persönlicher Testimonials - Seminar & Projektseminar
    Dozentin: Christal Bürgel
    Zeit: Di 13:00 – 16:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.06
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Tabus bestehen als unsichtbare Barrieren, die einzelne Themen in Schweigen hüllen und einen offenen Dialog erschweren. Im Seminar setzen wir uns damit auseinander, inwiefern Testimonials durch ihre offen persuasive und entwaffnende Art die Möglichkeit bieten, als Stimmen gegen das Schweigen zu fungieren und so zu einer Enttabuisierung beitragen. Ziel ist es aus Theorie und Empirie Forschungsfragen abzuleiten und diese in ein qualitatives Design zu überführen. Dieses Seminar könnte sich an verschiedenen Stellen mit sexualisierter Gewalt sowie dem Tod und anderen möglicherweise sensiblen Themen auseinandersetzen.
    Veranstaltungsplan:
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 27.02.2024

Sechstes Fachsemester

Informieren Sie sich rechtzeitig zur Anmeldung und zum Ablauf der Bachelorarbeit.

Mehr erfahren

Prüfungsleistung: Portfolio

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie sich während der Moduleinschreibung auch in das jeweilige Kolloquium einschreiben müssen.

  • B. A. Kolloquium Strategische Kommunikation
    Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
    Zeit: Mo. 09:00 - 12:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung
    Raum: virtuell via Zoom
    Beginn: 08.04.2024
    Aktualisierung: 14.02.2024
  • B. A. Kolloquium Kommunikationsmanagement
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Di. 13:00 - 15:00 Uhr, 14-tägig nach vorheriger Vereinbarung
    Beginn: 02.04.2024
    Raum: virtuell via Zoom
    Aktualisierung: 14.02.2024
  • B. A. Kolloquium Onlinekommunikation
    Dozent: Prof. Dr. Godulla
    Zeit: Di 10:00 - 11:00 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung)
    Raum: virtuell via Zoom
    Beginn: 02.04.2024
    Aktualisierung: 14.02.2024
  • B. A. Kolloquium Kommunikationswissenschaft
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.07
    Beschreibung: Das Kolloquium bereitet auf die Abschlussarbeiten im Bachelorstudium vor, die von Prof. Dr. Patrick Donges betreut werden. Besprochen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, Theorie und Methodik.
    Aktualisierung: 09.02.2024
  • B. A. Kolloquium Kommunikations- und Medienwandel
    Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
    Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.03
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelorstudium, die von Niklas Venema erstbetreut werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden Themen und Fragestellungen, theoretische Fundierung und Methodik diskutiert.
    Aktualisierung: 15.03.2023
  • B. A. Kolloquium Medienwissenschaft & Medienkultur
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Di 13:00 - 18:00 Uhr (Termine: 09.04., 07.05., 11.06.)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.05
    Beginn: 09.04.2024
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Auseinandersetzung mit eigenen und fremden wissenschaftlichen Fragestellungen und Problemen, welche in einem kritischen Diskurs besprochen und (weiter-)entwickelt werden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 29.02.2024
  • B. A. Kolloquium Medienpädagogik
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: je nach Absprache online oder ZMP, Emil-Fuchs-Straße 1, Raum 2.16
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 22.02.2023
  • B. A. Kolloquium Medienwandel
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Mo 09:15 - 10:45 Uhr, online via zoom
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium, die von Prof. Dr. Sven Stollfuß erstbetreut werden. In Einzelbesprechungen werden  konzeptionelle Fragen der Themenfindung, die theoretische Fundierung des jeweiligen Projekts sowie die methodische Umsetzung besprochen
    Aktualisierung: 15.02.2024
  • B. A. Kolloquium Empirische Kommunikations- und Medienforschung I
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Blocktermine: 05.04., 03.05. und 05.07., 09-14 Uhr 
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 2.18
    Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
    Aktualisierung: 27.02.2024
  • B. A. Kolloquium Journalistik
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 5.17
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine gute Examensarbeit zu verfassen. Schließlich soll eine Examensarbeit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem der Journalistik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Oftmals sind Abschlusskandidaten jedoch in vielen Punkten unsicher: Welches Thema soll ich bearbeiten? Wie soll ich meinen Zeitplan aufstellen, welche Methoden verwenden? Im Rahmen des Kolloquiums werden wir diese Punkte systematisch besprechen. Wir beginnen mit praktischen Tipps für Ihre Themenplanung und schauen uns dann typische Fehler und Probleme in älteren Arbeiten an, damit Sie diese vermeiden können. Anschließend widmen wir uns den wichtigsten Forschungsmethoden. Hier referieren Kandidatinnen und Kandidaten, die gerade in Ihrer Forschungsphase sind, ihre Ansätze und erste Ergebnisse. Der erste Sitzungstermin findet am 2. April 2024 um 15:00 Uhr in Raum 5.17 in der Nikolaistraße statt.
    Aktualisierung: 09.02.2024

Studien­organisation

Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf Moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.