Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Zweites Fachsemester
Im zweiten Fachsemester belegen Sie folgende Module: Einführung in die KMW II: Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung (06-005-1110), Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der KMW (06-005-1134) sowie ein Grundlagenmodul nach Wahl.
Die Grundlagen II-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.
Im Modul „Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung” belegen Sie die Vorlesung und ein Seminar.
Prüfungsleistung: Hausarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit)
- Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 10
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Medienrezeption und Medienwirkung ein und stellt ausgewählte Theorien, Methoden und Studien vor. Im Fokus stehen Mediennutzungsmotive, kognitive und emotionale Verarbeitung von Medieninhalten sowie deren Wirkungen auf Wissen, Einstellungen und Verhalten. Zudem werden kognitions- und sozialpsychologische Grundlagen vermittelt, die für das Verständnis kommunikationswissenschaftlicher Modelle wichtig sind.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 21.03.2023 - Öffentlichkeit(en) – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: Ausgehend von Klassikern werden verschiedene theoretische Konzepte und Modelle der Öffentlichkeitstheorie gemeinsam gelesen, kritisch diskutiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wandel der Öffentlichkeit durch digitale Medien und Plattformen. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.02.2023 - Aktuelle Themen der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung – Seminar
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 305
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: Im Seminar beschäftigen wir uns mit in der aktuellen Forschung diskutierten theoretischen Konzepten und Modellen der Mediennutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung, vor allem im Kontext der Nutzung digitaler (sozialer) Medien. Neben der Erarbeitung dieser Konzepte anhand der Fachliteratur soll der kritische und produktive Umgang mit Theorien im Mittelpunkt stehen, also ihre Einordnung, kritische Analyse und Überführung in empirisch bearbeitbare Fragestellungen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 21.02.2023 - Politische Kommunikation – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Das Seminar thematisiert die Folgen der Veränderung von Medien und ihrer Rezeption am Beispiel der Politischen Kommunikation. Dazu werden zunächst Befunde der Kommunikationswissenschaft zur Veränderung der politischen Kommunikation, der Nutzung politischer Informationen und ihrer Wirkungen auf Individuen, Organisationen und politische Prozesse thematisiert. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.02.2023 - Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation – Seminar
Dozentin: Maren Reitler
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhrr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 423
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: In dem Seminar widmen wir uns zunächst verschiedenen Ansätzen der Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation (im Folgenden: KNK) als Arten von Wissenschaftskommunikation. Im Kontext des Moduls betrachten wir psychologische Phänomene und Effekte, die bei Individuen als Zielgruppe von KNK auftreten. Schließlich werden nicht-wissenschaftliche Akteure aus den Bereichen Journalismus und Bildung sowie soziale Bewegungen thematisiert.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2023
Sie belegen je ein Seminar zu qualitativen Forschungsmethoden der KMW und ein Projektseminar zu quantitativen Forschungsmethoden der KMW.
Prüfungsleistung: Portfolio (Die Teilleistung 1 „Qualitative Datenerhebung“ besteht aus einer Dokumentation zur Entwicklung des Instruments sowie einem Anhang (bspw. Erhebungsinstrument, Erhebungsdaten, Transkript, Protokoll o.ä.). Die Teilleistung II "Quantitative Datenerhebung" besteht aus Dokumentation zur Operationalisierung (Darstellung und Begründung des Erhebungsinstruments und Stichprobenkonstruktion mit Bezug zur Forschungsfrage) und der Dokumentation der erhobenen Daten (z.B.: jamovi/SPSS-Datensatz oder kommentiertes Spreadsheet) sowie aus Anhängen (insbes. Erhebungsinstrument wie das Codebuch oder das Beobachtungsprotokoll).
Abgabe: Die Leistungen für das Portfolio werden während der gesamten Vorlesungszeit erbracht. Die Bearbeitungszeit für die Zusammenstellung des Portfolios nach Erbringung aller Leistungen beträgt vier Wochen.
Qualitative Datenerhebung
- Qualitative empirische Erhebungsmethoden – KURS I
Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 423
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Die Teilnehmenden setzen sich mit empirischen und ethischen Forschungsprämissen auseinander. Sie eignen sich Wissen über ausgewählte Erhebungsmethoden an. Sie konzipieren ein Forschungsvorhaben von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis hin zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode inklusive Pretest/Probeerhebung im Feld und Transkription der erhobenen Daten
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.03.2023 - Qualitative empirische Erhebungsmethoden – Seminar
Dozentin: Antonia Mielke Möglich, M. A.
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 427
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Das Seminar bietet einen Einstieg in gängige qualitative Forschungsmethoden. Am Ende des Seminars steht die Datenerhebung durch selbst gewählte Forschungsgruppen anhand eines ‚Restorative Circles‘. Die Circles zielen darauf ab, Gespräche in konfliktreichen Situationen herzustellen und Perspektiven der Bürger:innen in Aushandlungen einzubeziehen. Die Studierenden suchen sich ein Thema im Kontext des Klimawandels aus, der Diskussionsgrundlage bieten soll.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 02.03.2023 - Qualitative empirische Erhebungsmethoden – Kurs II
Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 4.23
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Die Teilnehmenden setzen sich mit empirischen und ethischen Forschungsprämissen auseinander. Sie eignen sich Wissen über ausgewählte Erhebungsmethoden an. Sie konzipieren ein Forschungsvorhaben von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis hin zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode inklusive Pretest/Probeerhebung im Feld und Transkription der erhobenen Daten.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.03.2023 - Qualitative Datenerhebung – Seminar
Dozentin: Jana Brockhaus, M. A.
Zeit: Di 09:00 - 11:00 Uhr
Beginn: 04.04.2023
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
Beschreibung: Das Seminar gibt den Teilnehmenden einen Überblick zu qualitativer Forschung und befähigt sie zur Konzeption eines qualitativen Forschungsprojektes. Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen ein eigenes Forschungsvorhaben im Themenbereich Kommunikationsmanagement: von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.03.2023
Quantitative Datenerhebung
- Befragung – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
Beginn: 13.04.2023
Beschreibung: Die Befragung ist eine der Hauptmethoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung. Inbesondere in der (kommerziellen) Mediaforschung findet sie breite Anwendung, auch wenn apparative Verfahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Seminar werden zunächst wichtige Standarduntersuchungen der Medien-/Mediaforschung vorgestellt und die Schritte zur Erarbeitung von Fragebogen erarbeitet/rekapituliert. Parallel dazu werden anhand einer eigenen Fragestellungen durch die Studierenden Fragebogen entwickelt und (testweise) umgesetzt.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 21.02.2023 - Beobachtung – Seminar
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 305
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: Die Beobachtung ist ein Verfahren zur systematischen Erhebung von Daten v.a. über das Verhalten von Mediennutzerinnen und -nutzern. Im Seminar werden wir uns die Grundlagen der Beobachtung erarbeiten und diese in einem Forschungsprojekt zur Untersuchung von Mediennutzungsstrategien anwenden. Dabei werden auch Konzepte und Probleme empirischen Forschens allgemein thematisiert.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 21.02.2023 - Inhaltsanalyse – Seminar
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 415
Beginn: 06.04.2023
Beschreibung: Die Inhaltsanalyse ist ein Verfahren zur systematischen Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Medieninhalten. Im Seminar werden wir uns ihre methodologischen Grundlagen erarbeiten und diese im Rahmen eines Forschungsprojekts anwenden. Dabei werden auch die Möglichkeiten und Herausforderungen von Social-Media-Inhaltsanalysen und Probleme empirischen Forschens allgemein thematisiert.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 21.02.2023 - Quantitative Datenerhebung – Seminar
Dozentin: Jeanne Link, M. A.
Zeit: Mi 13:00 - 17:00 Uhr (14-tägig)
Beginn: 05.04.2023
Raum: Seminargebäude, SG 215
Beschreibung: Das Projektseminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über den Ablauf einer quantitativen Befragung. Anschließend entwickeln sie in Kleingruppen eigene Studien – von Formulierung einer Forschungsfrage über Konzeption des Fragebogens bis zu Datenerhebung und -auswertung. Inhaltlich wird es um die Rezeption von Dating-TV-Shows gehen und die Studien sollen das Rezeptionsverhalten von Zuschauer/-innen untersuchen.
Moodle-Kurs
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.03.2023
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Buchwissenschaft.
Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung (Portfolio) wird in den Seminaren erbracht. Das Portfolio besteht aus zwei Prüfungsteilleistungen: (1) Diskussionspapier und (2) Literatursynopse mit Kurzpräsentation.
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 06.04.2023
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.02.2023 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 13.04.2023
Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 28.02.2023
Seminare Buchwissenschaft
- Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 1) - Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 329
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung und Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 14.02.2023 - Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 2) - Seminar
Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.01
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 14.02.2023 - Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 3) - Seminar
Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 423
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 14.02.2023 - Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 4) - Seminar
Dozent: Ann-Kathrin Kling, M.A.
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 329
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.02.2023
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienpädagogik.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 06.04.2023
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.02.2023 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 13.04.2023
Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 28.02.2023
Seminare Medienpädagogik
- Einführung in die Medienpädagogik - Grundlagen in Theorie & Praxis
Dozent:in: Anneke Elsner, M. A.
Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: Das Seminar baut inhaltlich auf der Vorlesung von Frau Prof. Ganguin auf. Die dort behandelten Begriffe werden vor allem aus der Perspektive der medienpädagogischen Forschung betrachtet. Unter anderem werden die folgenden Fragen thematisiert:
• Wie kann man den Einfluss digitaler Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen erforschen?
• Wie kann man medienpädagogische Studien lesen, verstehen und kritisch reflektieren?
• Inwiefern kann man Medienkompetenz messen?
• Was muss man der Forschungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen oder bei der Arbeit an sensiblen Themen (z.B. Cybermobbing, Medienabhängigkeit etc.) beachten?
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.03.2023 - Einführung in die Medienpädagogik – Grundlagen in Theorie & Praxis
Dozent:in: Volker Pankrath, M. A., Peggy Reinelt, M. A.
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: Studierende dieses Seminars erschließen sich Verfügungs- und Orientierungswissen über Theorien bzw. theoretische Ansätze und die Geschichte der Medienpädagogik. Dafür werden grundlegende und gegenstandsbezogene Theorien bzw. Ansätze der Medienpädagogik unter Rückgriff ihrer historischen Genese aus der Vorlesung in dem Modul thematisiert. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil werden die Studierenden einen Einblick in die medienpädagogische Praxis erhalten und verschiedene Workshops mit SchülerInnen einer 4. Klasse in einer Grundschule umsetzen. Ziel des Seminars ist es, medienpädagogische Ansätze systematisch zu ordnen und zu versuchen, sie in die Praxis zu überführen. Die Studierenden lernen dabei, die Erkenntnisinteressen bzw. Ziele von Theorien, Ansätzen und geschichtlichen Entwicklungen der Medienpädagogik zu reflektieren, kritisch zu beurteilen und sich mit ihnen zu orientieren. Des Weiteren sammeln Sie erste Erfahrungen in der medienpädagogischen Praxisarbeit.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.03.2023
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienwissenschaft.
Prüfungsleistung: Portfolio. Das Portfolio im Rahmen des Seminars von Lena Fölsche umfasst drei wissenschaftliche Kurztexte (800-1.000 Wörter), die während des Semesters angefertigt werden.
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 06.04.2023
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.02.2023 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 13.04.2023
Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 20.02.2023
Seminare Medienwissenschaft
- Daten/Gesellschaft – Seminar
Dozentin: Emma Hughes
Zeit: Fr 13:00-19:00 Uhr (5 Termine, s.u.)
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 127
Beginn: 26.05.2023
Beschreibung: Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was mit unseren Leben passiert, wenn zusehends mehr Aktivitäten, Interessen und Erlebnisse in digitale Daten überführt werden. Sprich: es geht um Datafizierung damit zusammenhängende Prozesse, in denen das, was Menschen tun und sagen, in ein digitales Format umgewandelt werden, das quantifiziert und berechnet werden kann. Im Seminar geht es um die Grundlagen dieser Vorgänge, um unseren datafizierten Alltag und die Frage, wie wir uns damit kritisch auseinandersetzen können. Das Seminar ist als forschungspraktisches Lektüre- und Diskussionsseminar konzipiert. Studierende erwerben ein kritisches Verständnis von datafizierten Gesellschaften und gewinnen einen vertieften Einblick in ihre Grundelemente. Sie lernen medien- und kommunikationswissenschaftliche Zugänge und Problemstellungen in der Auseinandersetzung mit Fragen von digitalen Daten, Plattformen und Vernetzung. Studierende üben den Transfer dieser konzeptuellen Grundlagen in einzelne Handlungs- und Lebensbereiche. Überdies trainieren die Studierenden Teamarbeit, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsfertigkeiten. Das Programm folgt im April. Aktualisierung: 23.03.2023
Termine: 26.05., 09.06., 16.06., 23.06., 30.06.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs - Leben in der Medienwelt
Dozentin: Lena Fölsche
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 423
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Was bedeutet es, in einer hochgradig vernetzten, datafizierten und beschleunigten Umgebung zu leben, die wir zunehmend mit smarten Geräten und verschiedenen Formen künstlicher Intelligenz teilen? Welche technischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren spielen bei der medialen Bedingtheit unseres Alltags eine Rolle? Wir werden diese Fragen anhand einer Reihe von Theorien und empirischen Studien, v.a. aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, aber auch aus der Soziologie und Philosophie behandeln. Zusätzlich werden wir uns den verschiedenen Aspekten eines mediatisierten Lebens durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten nähern. Aktualisierung: 20.03.2023
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Viertes Fachsemester
Im vierten Fachsemester belegen Sie ein Anwendungsfeldermodul und ein Forschungsmodul.
Anwendungsfelder: Jeweils ein Seminar und das dazugehörige Projekt-Seminar aus einem Anwendungsfeld (insg. 2 SWS)
Forschungsmodul: Ein Seminar und das dazugehörige Projekt-Seminar aus einem Forschungsmodul (insg. 3 SWS).
Ein Modul Anwendungsfelder kann optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden können (die Plätze sind allerdings sehr begrenzt). Die Forschungskonzept-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Das Seminar „Theorie und Praxis der narrativen Darstellungsformen“ (1 SWS) und das Projektseminar „Reportage und Feature“ (1 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1103 (Journalistik-Anwendungsfelder).
Theorie und Praxis der Darstellungsformen (Gruppe A) – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr gemeinsam mit dem Projektseminar
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
Extra-Termin: 30.06.23, 9.00 - 15.00 Uhr, Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
Beginn: 05.04.2023
Reportage und Features (Gruppe A) – Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr gemeinsam mit dem Seminar
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: In diesen Lehrveranstaltungen widmen wir uns mit einer wissenschaftlichen und einer journalistisch-praxisorientierten Perspektive den subjektiven Darstellungsformen innerhalb der Kategorie der empirischen Formen. Zunächst erarbeiten wir aus der Literatur die Charaktermerkmale von Reportage und Feature; dabei gehen wir auch auf die historische Entwicklung der oftmals als „Königsdisziplin“ bezeichneten Reportage ein. Anschließend trainieren wir, Fakten, Hintergründe, Atmosphäre und exakte Beobachtungen in einem ausgewogenen Verhältnis darzustellen. Die Kunst wird es sein, alle Sinne des Lesers/Hörers/Zuschauers anzusprechen, ohne dabei den journalistischen Kern zu vernachlässigen oder gar meinungslastig zu werden. Im Lauf des Semesters wird jede/r Teilnehmer/in ein Referat halten, eine Vorübung absolvieren und eine eigene „große“ Reportage verfassen. In Redaktionskonferenzen redigieren wir gemeinsam die Ergebnisse und erörtern, wie sie zu verbessern wären. Als Prüfungsleistung für das Gesamtmodul wird ein „Projektbericht“ eingereicht; dieser besteht aus der selbst verfassten Reportage inkl. Rechercheplan sowie den Referaten.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2023
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Das Seminar „Theorie und Praxis der narrativen Darstellungsformen“ (1 SWS) und das Projektseminar „Reportage und Feature“ (1 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1103 (Journalistik-Anwendungsfelder).
Theorie und Praxis der Darstellungsformen (Gruppe B) – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Do 09:00 - 11:00 Uhr gemeinsam mit dem Projektseminar
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Extra-Termine: 20.06.23 & 06.07.23, jeweils 11.00 - 13.00 Uhr, Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2023
Reportage und Features (Gruppe B) – Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Do 09:00 - 11:00 Uhr gemeinsam mit dem Seminar
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2023
Beschreibung: In diesen Lehrveranstaltungen widmen wir uns mit einer wissenschaftlichen und einer journalistisch-praxisorientierten Perspektive den subjektiven Darstellungsformen innerhalb der Kategorie der empirischen Formen. Zunächst erarbeiten wir aus der Literatur die Charaktermerkmale von Reportage und Feature; dabei gehen wir auch auf die historische Entwicklung der oftmals als „Königsdisziplin“ bezeichneten Reportage ein. Anschließend trainieren wir, Fakten, Hintergründe, Atmosphäre und exakte Beobachtungen in einem ausgewogenen Verhältnis darzustellen. Die Kunst wird es sein, alle Sinne des Lesers/Hörers/Zuschauers anzusprechen, ohne dabei den journalistischen Kern zu vernachlässigen oder gar meinungslastig zu werden. Im Lauf des Semesters wird jede/r Teilnehmer/in ein Referat halten, eine Vorübung absolvieren und eine eigene „große“ Reportage verfassen. In Redaktionskonferenzen redigieren wir gemeinsam die Ergebnisse und erörtern, wie sie zu verbessern wären. Als Prüfungsleistung für das Gesamtmodul wird ein „Projektbericht“ eingereicht; dieser besteht aus der selbst verfassten Reportage inkl. Rechercheplan sowie den Referaten.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2023
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Konzeption von Kommunikationskampagnen – Seminar und Projektseminar
Dozentin: Tina Nebe, M. A.
Zeit: Fr 09:00 - 12:00 Uhr (28.04., 05.05., 12.05., 09.06., 23.06., 07.07., 14.07.2023)
Beginn: 28.04.2023
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
Beschreibung: Konzeptionelle Überlegungen sind die Basis einer konsistenten und erfolgreichen Unternehmenskommunikation. Sie erhalten einen Überblick über die klassische Konzeptionslehre, wenden diese eigenständig in verschiedenen Fallstudien an und entwickeln schließlich ein eigenes Kommunikationskonzept.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 08.03.2023
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Corporate Communication – Seminar und Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Häusler
Zeit: Fr/Sa 09:00 - 13:00 Uhr (Termine: 21.04., 22.04, 19.05.,20.05., 23.06., 24.06.2023 )
Beginn: 21.04.2023
Raum: 21.04. im SG 205, 22.04. im HS 18, 19.05./20.05. via Zoom, 23.06./24.06. im 1.01)
Beschreibung: Marken tragen dazu bei, dass sich Unternehmen erfolgreich behaupten können. Sie stärken die Nachfrage nach deren Angeboten, indem sie dafür sorgen, dass Konsument*innen die Leistungen von Unternehmen (besser) kennenlernen, sie (korrekter) verstehen, und sie (nachhaltiger) in Erinnerung behalten. Wie werden starke Marken entwickelt? Im Seminar werden Praxisprobleme von der Fragestellung bis zur Lösung bearbeitet und theoretisch reflektiert.
Moodle-Link
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 07.03.2023
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Durchführung und Auswertung eines Forschungsprojektes der Medienwissenschaft: "What is our future?" Qualitative research methods – Seminar & Projektseminar
Dozentin: Margitta Wolter M.A.
Zeit: Mi 13:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 4.20
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Angesichts immer dringenderer Krisen werden wir uns im Seminar den Fragen widmen wie Zukunft auch aktiv und positiv gestaltet werden kann oder was unsere Forschungsobjekte darunter verstehen. In dieser thematischen Rahmensetzung werden wir eigenständig Forschungsprojekte in Gruppen- oder Einzelarbeit durchgeführt. In dem Seminar wer-den wir uns den qualitativen Methoden der Datenerhebung und Auswer-tung widmen. Dabei werden Interviewmethoden und qualitative Inhaltsanalyse im Fokus stehen. Die Studierenden werden durch hands-on Er-fahrungen befähigt, geeignete Methoden für eigene Forschungsprojekte auswählen, diese Methoden eigenständig umzusetzen und die Konsequenzen methodischer Entscheidungen im Forschungsprozess zu reflek-tieren.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 02.03.2023
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Start-up Communication: Theory and Practice – Seminar
Dozent: Daniel Ziegele, M. A.
Zeit: Mo 09:00 - 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
Beginn: 03.04.2023
Beschreibung: In the seminar "Start-up communication: Theory and practice", the state of research on communication management in start-ups is explored as a group. For this purpose, key theories, models and approaches from the literature will be presented, discussed and compared with each other. The objective of the seminar is to provide an overview of the research on start-up communication and to understand and be able to explain different approaches. Participants will know important literature and concepts of communication management in the start-up environment after completing the seminar. This is the basis for the accompanying practical seminar in module 06-005-1120. The purpose of the seminar is to enable participants to become familiar with and develop topics in the field of communication management. In addition to preparing for the realisation of the project seminar, this also provides a theoretical foundation for possible Bachelor's theses and practical professional skills.
Veranstaltungsplan
Moodle Course
Update: 02.03.2023 - Research Project Communication Management: Startup Communication – A quantitative content analysis
Dozent: Prof. Dr. Cornelia Wolf
Zeit: Di 13:00 - 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
Beginn: 04.04.2023
Topic: In combination with the seminar “Start-up Communication: Theory and Practice” this project seminar allows students to conduct a research project in a relatively new area of communication management and strategic communication, that is startup and entrepreneurial communication. In the process of conducting and evaluating the method of systematic literature review, competences that have been acquired in the methods modules are deepened and applied to a concrete question of communication management and strategic communication in the area of startup and entrepreneurial communication. This includes qualitative data collection as well as data evaluation by means of interpretative and statistical methods, in this case a content analysis using the software MAXQDA.
Veranstaltungsplan
Update: 02.03.2023
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Das Seminar „Journalismusforschung“ (1 SWS) und das Projektseminar „Framing: Ein Forschungsseminar“ (2 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1119 (Forschungsprojekt Journalistik).
Journalismusforschung – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 13:00 - 16:00 Uhr gemeinsam mit dem Projektseminar
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
Extra-Termine: 28.06.23, 16.00 - 18.00 Uhr, 05.07.23, 16.00 - 20.00 Uhr, jeweils Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
Beginn: 05.04.2023
Framing: Ein Forschungsseminar – Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 13:00 - 16:00 Uhr gemeinsam mit dem Seminar
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: Wenn ein Thema erst einmal mit einem bestimmten „Frame“ in der Öffentlichkeit etabliert ist, wird es immer schwieriger, sich von diesem Rahmen zu lösen und die Thematik „objektiv“ – also ohne diese vorgefertigten Muster – zu betrachten. Wo verletzten Journalistinnen und Journalisten ihre Objektivitätspflicht und greifen – bewusst oder unbewusst – zu verzerrenden Frames? In diesen Veranstaltungen wollen wir uns zunächst auf theoretischer Ebene mit Framing, Objektivität und Verzerrung beschäftigen – um dann in einem aktuellen Projekt ausgewählte Medien zu beobachten. Auf der Basis der Ergebnisse unserer Beobachtung – wo entdecken wir unzulässige Frames? – wollen wir auch mit den professionellen Journalisten in Kontakt treten und somit Feedback geben und erhalten. Der Prozess soll zudem in Form eines gemeinsamen Blogs veröffentlicht werden. Der Projektbericht (Prüfungsleistung) besteht aus einem theoretischen Teil, das in Form eines Referats während des Seminars vorgetragen wird, und aus der Auswertung und Darstellung der eigenen empirischen Studie zu Framing in den Medien.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2023
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Durchführung und Auswertung eines Forschungsprojektes zu Medienwandel und Gesellschaft: Digital Detox – Seminar & Projektseminar
Dozent: Maren Reitler M.A. & Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mi 15:00 – 18:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 05.04.2023
Beschreibung: „Digital Detox“ kann nach Syvertsen & Enli (2022) als periodische Trennung von sozialen oder Online-Medien oder Strategien zur Reduzierung der Nutzung definiert werden. Der Begriff steht einerseits in einer langen Tradition der Medienresistenz und des Widerstands gegen neuen Kommunikationstechnologien, andererseits aber für das individuelle Wohlbefinden durch die Nicht-Nutzung von Inhalten.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.02.2023
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
-
Morbid or meaningful? – Qualitative Forschung zur medialen Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterblichkeit. - Seminar & Projektseminar
Dozentin: Christal Bürgel
Zeit: Di 13:00 – 16:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 305
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Menschen vermeiden es eigentlich über den Tod nachzudenken, sehen sich aber Filme an, in denen Personen sterben. Zur Erklärung dieses Paradoxons erforschen wir die Gründe und Wirkungen der medialen Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterblichkeit. Ziel des Seminars ist es aus theoretischen Ansätzen und Befunden Forschungsfragen abzuleiten und diese in ein qualitatives Forschungsdesign zu überführen.
Veranstaltungsplan:
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 15.02.2023
Sechstes Fachsemester
Informieren Sie sich rechtzeitig zur Anmeldung und zum Ablauf der Bachelorarbeit.
Prüfungsleistung: Portfolio
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie sich während der Moduleinschreibung auch in das jeweilige Kolloquium einschreiben müssen.
- B. A. Kolloquium Strategische Kommunikation
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Mo. 09:00 - 12:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung
Raum: virtuell via Zoom
Beginn: 03.04.2023
Aktualisierung: 28.02.2023 - B. A. Kolloquium Kommunikationsmanagement
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Di. 13:00 - 15:00 Uhr, 14-tägig nach vorheriger Vereinbarung
Beginn: 04.04.2023
Raum: virtuell via Zoom
Aktualisierung: 28.02.2023 - B. A. Kolloquium Onlinekommunikation
Dozentin: Prof. Dr. Cornelia Wolf
Zeit: Mo 13:00 - 15:00 Uhr, 14-tägig (nach vorheriger Vereinbarung)
Raum: virtuell via Zoom
Beginn: 03.04.2023
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.03.2023 - B. A. Kolloquium Kommunikationswissenschaft
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.07
Beschreibung: Das Kolloquium bereitet auf die Abschlussarbeiten im Bachelorstudium vor, die von Prof. Dr. Patrick Donges betreut werden. Besprochen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, Theorie und Methodik.
Aktualisierung: 06.02.2023 - B. A. Kolloquium Kommunikations- und Medienwandel
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.03
Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelorstudium, die von Niklas Venema erstbetreut werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden Themen und Fragestellungen, theoretische Fundierung und Methodik diskutiert.
Aktualisierung: 15.03.2023 - B. A. Kolloquium Medienwissenschaft & Medienkultur
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
Zeit: Di 13:00 - 17:00 Uhr (Termine: 04.04., 02.05., 11.07.)
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.05
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Das Kolloquium dient der Auseinandersetzung mit eigenen und fremden wissenschaftlichen Fragestellungen und Problemen, welche in einem kritischen Diskurs besprochen und (weiter-)entwickelt werden.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 28.02.2023 - B. A. Kolloquium Medienpädagogik
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Termine nach Absprache
Raum: je nach Absprache online oder ZMP, Emil-Fuchs-Straße 1, Raum 2.16
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 22.02.2023 - B. A. Kolloquium Medienwandel
Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Di 17:00 – 19:00 Uhr (online via zoom)
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium, die von Prof. Dr. Sven Stollfuß erstbetreut werden. In Einzelbesprechungen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, die theoretische Fundierung des jeweiligen Projekts sowie die methodische Umsetzung besprochen
Aktualisierung: 14.02.2023 - B. A. Kolloquium Empirische Kommunikations- und Medienforschung I
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Blocktermine: 06.04., 11.05. und 13.07., 12-16 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 2.18
Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
Aktualisierung: 28.02.2023 - B. A. Kolloquium Journalistik
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 5.17
Beginn: 04.04.2023
Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine gute Examensarbeit zu verfassen. Schließlich soll eine Examensarbeit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem der Journalistik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Oftmals sind Abschlusskandidaten jedoch in vielen Punkten unsicher: Welches Thema soll ich bearbeiten? Wie soll ich meinen Zeitplan aufstellen, welche Methoden verwenden? Im Rahmen des Kolloquiums werden wir diese Punkte systematisch besprechen. Wir beginnen mit praktischen Tipps für Ihre Themenplanung und schauen uns dann typische Fehler und Probleme in älteren Arbeiten an, damit Sie diese vermeiden können. Anschließend widmen wir uns den wichtigsten Forschungsmethoden. Hier referieren Kandidatinnen und Kandidaten, die gerade in Ihrer Forschungsphase sind, ihre Ansätze und erste Ergebnisse. Der erste Sitzungstermin am 04. April 2023 in Raum 5.06 (Nikolaistraße) ist für alle neuen Examenskandidaten verpflichtend. Das Kolloquium ist auch offen für Masterkandidaten und Doktoranden.
Aktualisierung: 07.02.2023
Wintersemester 2022/2023
Erstes Fachsemester
Im ersten Fachsemester wählen Sie Lehrveranstaltungen aus dem Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse”, dem Modul „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung und Statistik” und dem Modul „Grundlagen der KMW I”.
Das Modul „Grundlagen der KMW I” ist ein Wahlpflichtmodul. Hier haben Sie die Wahl zwischen „Grundlagen Journalistik” (06-005-1126), „Grundlagen Kommunikationsmanagement” (06-005-1127) und „Grundlagen Mediensystem und Medienwandel” (06-005-1128).
Die Grundlagen der KMW I-Module können optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.
Im Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse” belegen Sie die Vorlesung „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft” und ein Propädeutikum.
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten
- Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Di 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude HS 7
Beginn: 11.10.2022
Beschreibung: Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation. Durch den Besuch der Vorlesung kennen die Studierenden die wissenschaftlichen Definitionen wesentlicher Grundbegriffe des Fachs (wie Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Akteur, Struktur etc.) und können diese von einem Alltagsverständnis unterscheiden.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Propädeutikum (A)
Dozentin: Antonia Mielke Möglich
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Präsenzveranstaltung mit Möglichkeit zur hybriden Teilnahme (Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01, und online via Zoom)
Beginn: 20.10.2022 (ggf. Beginn zwei Wochen später)
Beschreibung: Das Seminar führt in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Die Studierenden lernen wie man Forschungsprobleme identifiziert, wissenschaftliche Literatur recherchiert, aufarbeitet und zitiert sowie eigene Erkenntnisse in Form von Hausarbeiten darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 26.09.2022 - Propädeutikum (B)
Dozentin: Antonia Mielke Möglich
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Online Veranstaltung (online via Zoom)
Beginn: 27.10.2022
Beschreibung: Das Seminar führt in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Die Studierenden lernen wie man Forschungsprobleme identifiziert, wissenschaftliche Literatur recherchiert, aufarbeitet und zitiert sowie eigene Erkenntnisse in Form von Hausarbeiten darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 26.09.2022 - Propädeutikum (C)
Dozentin: Lena Fölsche
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
Beginn: 18.10.2022
Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Entlang des wissenschaftlichen Forschungsprozesses beschäftigen wir uns damit, wie man ein Forschungsproblem identifiziert, den Forschungsstand anhand wissenschaftlicher Literatur aufarbeitet und eigene Erkenntnisse in Form einer Hausarbeit darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive werden die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens anhand fachspezifischer Beispiele und Themen erklärt. Das Seminar ist als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert.Ziel des Seminars ist es, die Studierenden für das wissenschaftliche Arbeiten zu sensibilisieren sowie Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie ihr eigenes Studium bestreiten und ihre eigene Arbeit reflektieren können
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.09.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Methoden der empirischen Kommunikationsforschung" (2 SWS), die Vorlesung "Statistik" (2 SWS) sowie ein Seminar "Statistik" (2 SWS).
Im begleitenden Tutorium werden Fragen zu Vorlesung und Seminar geklärt sowie Übungsaufgaben gelöst und besprochen. Folgende Statistik-Tutorien werden angeboten:
- A1/A2: Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr (s.t.), Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
- B1/B2: Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr (s.t.), Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
- C1/C2: Freitag 09:00 – 11:00 Uhr (s.t.), online
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
Beginn: 12.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Methoden und Techniken der empirischen Kommunikationsforschung, also insbesondere die Grundlagen der Befragung, der Inhaltsanalyse, der Beobachtung und des Experiments. Deren Möglichkeiten und Grenzen werden ebenso thematisiert wie die Grundlagen der Wissenschaftstheorie, die Gütekriterien empirischer Forschung, die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung sowie zentrale Themen wie beispielsweise Induktion vs. Deduktion.
Aktualisierung: 05.09.2022 - Statistik – Vorlesung
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Mo 09:00 – 10:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung führt in Grundsätze statistischen Denkens und Verfahren der deskriptiven und induktiven Datenanalyse ein. Ziel der Vorlesung ist, die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, quantitative Daten angemessen auszuwerten, statistische Problemstellungen bei der Konzeption empirischer Untersuchungen zu berücksichtigen und statistische Befunde zu reflektieren und kritisch einzuordnen.
Aktualisierung: 28.09.2022 - Statistik – Seminar (A)
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
Aktualisierung: 28.09.2022 - Statistik – Seminar (B)
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Mo 13:00 – 15:00
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
Aktualisierung: 28.09.2022 - Statistik – Seminar (C)
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Di 11:00 – 13:00
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 11.10.2022
Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
Aktualisierung: 28.09.2022 - Statistik – Seminar (D)
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 13.10.2022
Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
Aktualisierung: 28.09.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).
Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11, Gruppe B: Do von 11-13).
Prüfungsleistung:
Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:
- a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
- b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
- c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"
Bitte reichen Sie im Moodle-Kurs bis spätestens 01. März 2023 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.
Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.
- Journalistik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11; Gruppe B: Do von 11-13). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik. Für die Einschreibung in den Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Medienrecht – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
Zeit: Fr 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
Beginn: 14.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Presserecht. Behandelt werden die medien- und presserechtlichen Grundbegriffe, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Grundlagen des Urheberrechts, die presserechtlichen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
Aktualisierung: 09.09.2022 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 20.10.2022
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).
Prüfungsleistung:
Klausur, Termin: 14.02.2023
- Kommunikationsmanagement – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Mo. 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 2
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien des Kommunikationsmanagements, einen Überblick über zentrale Aufgabenfelder sowie einen Ausblick auf aktuelle mediale und strategische Herausforderungen des Berufsfelds.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 05.09.2022 - Strategische Kommunikation: Werbekommunikation – Übung
Dozent: Jens Hagelstein, M.A.
Zeit: Mi. 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Die Übung verschafft einen Überblick über Theorie und Praxis der Werbekommunikation: Theorien, Modelle und aktuelle Forschungsfragen der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung werden ebenso behandelt wie Berufsrollen, Handlungsfelder und Herausforderungen der praktischen Werbewirtschaft. Die Teilnehmenden werden zur weiterführenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und zu ersten beruflichen Schritten in Werbeagenturen und Marketing-Abteilungen befähigt.
Veranstaltungsplan
02.09.2022
Das Grundlagenmodul „Mediensystem und Medienwandel“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), in der Grundlagenwissen vermittelt wird und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist, erzielt werden soll. Im Seminar (2 SWS) werden spezifische Aspekte aus der Vorlesung wie die historische Entwicklung, die medienökonomischen Rahmenbedingungen oder die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertieft.
Prüfungsleistung:
Portfolio (Das Portfolio besteht in allen Seminaren aus zwei Teilleistungen: Übung(en), die nicht benotet werden, sowie einem schriftlichen Bericht im Umfang von ca. fünf Seiten, welcher benotet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt nach Ende der letzten Seminarsitzung vier Wochen. Spätester Abgabetermin ist mithin der 01. März 2023.)
- Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Das Mediensystem Deutschlands befindet sich im Umbruch: Auf der einen Seite stehen die „traditionellen“ Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen. Auf der anderen Seite stehen Online- und hybride Medien wie etwa Plattformen oder Abrufdienste, die nach anderen Regeln funktionieren. Die Vorlesung veranschaulicht diese Umbrüche und ihre Folgen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Medienproduktion und Medienmärkte im Wandel – Seminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Das Seminar behandelt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Kommunikation. Ausgehend vom Umstand, dass Medien sowohl publizistische als auch ökonomische Güter sind, beschäftigen wir uns mit den ökonomischen Bedingungen der Medienproduktion. Hierbei werden Kenntnisse über die Spezifika von Mediengütern, Medienmärkten sowie Strategien von Medienunternehmen vermittelt. Es interessieren darüber hinaus die publizistischen Folgen beispielsweise der überwiegenden Werbefinanzierung der Medien und deren Anfälligkeit für Konzentrationsprozesse. Nicht zuletzt gilt unser Interesse den Veränderungen in Folge von Digitalisierung und technische Konvergenz.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Das Mediensystem der DDR und die Transformation ab 1989 – Seminar
Dozent: J.-Prof. Niklas Venema
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 11.10.2022
Beschreibung: Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit dem deutschen Mediensystem mit Blick auf die Entwicklung in der DDR und den Umbruch 1989/90. Dazu werden die Rahmenbedingungen der politischen Lenkung dargestellt, Beispiele der Organisation von Presse und Rundfunk untersucht und die Rolle von Journalist:innen wie Nutzer:innen analysiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden Folgen für Medienstrukturen, -nutzungen und -bewertungen bis heute diskutiert.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Das System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Wandel – Seminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Die in der Vorlesung thematisierten Fragen und Aspekte zum System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Deutschland werden im Seminar im Rahmen von Recherchen, Analysen und Diskussionen vertieft. Die Teilnehmenden wählen dabei spezifische Diskussionspunkte zur Finanzierung, zur Aufsicht sowie zum Auftrag und Angebot des ÖRR aus, die angesichts von Prozessen wie der Digitalisierung und der Vernetzung technischen Konvergenz nochmal an Relevanz gewinnen: Was dürfen und sollen öffentliche Anbieter im Netz leisten? Wie wird die Qualität, Anspruch und Publikumsakzeptanz des Programmangebots gewährleistet und kontrolliert?
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022
Drittes Fachsemester
Im dritten Fachsemester belegen Sie das Modul „Grundlagen der KMW I” sowie ein Forschungsprojekt nach Wahl aus den Bereichen Medienpädagogik, Medienwissenschaft, Medienrezeption und Medienwirkung oder Medienwandel und Gesellschaft (Modulprüfung: Projektbericht, Bearbeitungszeit: 6 Wochen).
Das Modul „Grundlagen der KMW I” ist ein Wahlpflichtmodul. Hier belegen Sie eines der beiden Grundlagenmodule, welches sie noch nicht im ersten Semester belegt haben.
Die Grundlagen der KMW I-Module können optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden. Die Theorien & Forschungskonzept-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.
Sie belegen außerdem ein Wahlbereichsmodul oder ein Modul der Kernfachaufstockung (das dritte Grundlagenmodul, welches Sie noch nicht belegt haben). Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).
Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11, Gruppe B: Do von 11-13).
Prüfungsleistung:
Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:
- a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
- b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
- c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"
Bitte reichen Sie im Moodle-Kurs bis spätestens 01. März 2023 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.
Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.
- Journalistik – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11; Gruppe B: Do von 11-13). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik. Für die Einschreibung in den Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Medienrecht – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
Zeit: Fr 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
Beginn: 14.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Presserecht. Behandelt werden die medien- und presserechtlichen Grundbegriffe, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Grundlagen des Urheberrechts, die presserechtlichen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
Aktualisierung: 09.09.2022 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
Beginn: 20.10.2022
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022
Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).
Prüfungsleistung:
Klausur, Termin: 14.02.2023
- Kommunikationsmanagement – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Mo. 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 2
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien des Kommunikationsmanagements, einen Überblick über zentrale Aufgabenfelder sowie einen Ausblick auf aktuelle mediale und strategische Herausforderungen des Berufsfelds.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 05.09.2022 - Strategische Kommunikation: Werbekommunikation – Übung
Dozent: Jens Hagelstein, M.A.
Zeit: Mi. 17:15 – 18:45 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Die Übung verschafft einen Überblick über Theorie und Praxis der Werbekommunikation: Theorien, Modelle und aktuelle Forschungsfragen der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung werden ebenso behandelt wie Berufsrollen, Handlungsfelder und Herausforderungen der praktischen Werbewirtschaft. Die Teilnehmenden werden zur weiterführenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und zu ersten beruflichen Schritten in Werbeagenturen und Marketing-Abteilungen befähigt.
Veranstaltungsplan
02.09.2022
Das Grundlagenmodul „Mediensystem und Medienwandel“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), in der Grundlagenwissen vermittelt wird und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist, erzielt werden soll. Im Seminar (2 SWS) werden spezifische Aspekte aus der Vorlesung wie die historische Entwicklung, die medienökonomischen Rahmenbedingungen oder die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertieft.
Prüfungsleistung:
Portfolio (Das Portfolio besteht in allen Seminaren aus zwei Teilleistungen: Übung(en), die nicht benotet werden, sowie einem schriftlichen Bericht im Umfang von ca. fünf Seiten, welcher benotet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt nach Ende der letzten Seminarsitzung vier Wochen. Spätester Abgabetermin ist mithin der 01. März 2023.)
- Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Das Mediensystem Deutschlands befindet sich im Umbruch: Auf der einen Seite stehen die „traditionellen“ Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen. Auf der anderen Seite stehen Online- und hybride Medien wie etwa Plattformen oder Abrufdienste, die nach anderen Regeln funktionieren. Die Vorlesung veranschaulicht diese Umbrüche und ihre Folgen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Medienproduktion und Medienmärkte im Wandel – Seminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 10.10.2022
Beschreibung: Das Seminar behandelt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Kommunikation. Ausgehend vom Umstand, dass Medien sowohl publizistische als auch ökonomische Güter sind, beschäftigen wir uns mit den ökonomischen Bedingungen der Medienproduktion. Hierbei werden Kenntnisse über die Spezifika von Mediengütern, Medienmärkten sowie Strategien von Medienunternehmen vermittelt. Es interessieren darüber hinaus die publizistischen Folgen beispielsweise der überwiegenden Werbefinanzierung der Medien und deren Anfälligkeit für Konzentrationsprozesse. Nicht zuletzt gilt unser Interesse den Veränderungen in Folge von Digitalisierung und technische Konvergenz.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Das Mediensystem der DDR und die Transformation ab 1989 – Seminar
Dozent: J.-Prof. Niklas Venema
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 11.10.2022
Beschreibung: Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit dem deutschen Mediensystem mit Blick auf die Entwicklung in der DDR und den Umbruch 1989/90. Dazu werden die Rahmenbedingungen der politischen Lenkung dargestellt, Beispiele der Organisation von Presse und Rundfunk untersucht und die Rolle von Journalist:innen wie Nutzer:innen analysiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden Folgen für Medienstrukturen, -nutzungen und -bewertungen bis heute diskutiert.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022 - Das System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Wandel – Seminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 12.10.2022
Beschreibung: Die in der Vorlesung thematisierten Fragen und Aspekte zum System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Deutschland werden im Seminar im Rahmen von Recherchen, Analysen und Diskussionen vertieft. Die Teilnehmenden wählen dabei spezifische Diskussionspunkte zur Finanzierung, zur Aufsicht sowie zum Auftrag und Angebot des ÖRR aus, die angesichts von Prozessen wie der Digitalisierung und der Vernetzung technischen Konvergenz nochmal an Relevanz gewinnen: Was dürfen und sollen öffentliche Anbieter im Netz leisten? Wie wird die Qualität, Anspruch und Publikumsakzeptanz des Programmangebots gewährleistet und kontrolliert?
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2022
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Krise – Seminar & Projektseminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Di 10:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 421
Beginn: 11.10.2022
Beschreibung: Im Projektseminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die verantwortlichen Akteure des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland (ÖRR) mit Krisen, Skandalen und generell mit negativen Ereignissen umgehen, die das System, einzelne Organisationen und Akteure sowie bestimmte Programmangebote des ÖRR betreffen und deren Reputation und Glaubwürdigkeit beeinträchtigen. Wie kommuniziert der ÖRR selbst und wie wird über ihn berichtet? Um die Krisenstrategien des ÖRR zu analysieren, beziehen wir uns auf Modelle wie die Situational Crisis Communication Theory von Coombs, Søndergaards Public Service-Konzept sowie auf die Reputationstypen von Eisenegger/Imhof. Aus diesen Modellen entwickeln wir das Kategoriensystem zur inhaltsanalytischen Untersuchung der Kommunikations-, Legitimations- und Krisenstrategien der ÖRR-Anbieter.
Aktualisierung: 22.09.2021
- Theorien und Forschungskonzepte der Medienpädagogik – „Bewahren oder befähigen, autoritär oder laissez-faire? – Medienerzieherische Praxis im Forschungsfokus“
Dozentin: Julia Nickel, M. A.
Zeit: Mi 10:00 – 11:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 19.10.22
Beschreibung: Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Themen und Fragestellungen der Medienpädagogik auseinander. Dabei fokussieren wir das Themenfeld Medienerziehung. In kleineren Arbeitsgruppen entstehen qualitative medienpädagogische Forschungsprojekte zum Rahmenthema des Seminars, die Perspektiven und Handeln von Akteur:innen der Medienerziehung untersuchen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.09.2022 - Theorien und Forschungskonzepte der Medienpädagogik – Projektseminar „Bewahren oder befähigen, autoritär oder laissez-faire? – Medienerzieherische Praxis im Forschungsfokus“
Dozentin: Julia Nickel, M. A.
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 19.10.2022
Beschreibung: Beschreibung: Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Themen und Fragestellungen der Medienpädagogik auseinander. Dabei fokussieren wir das Themenfeld Medienerziehung. In kleineren Arbeitsgruppen entstehen qualitative medienpädagogische Forschungsprojekte zum Rahmenthema des Seminars, die Perspektiven und Handeln von Akteur:innen der Medienerziehung untersuchen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.09.2022
- Theorien und Forschungskonzepte der Medienwissenschaft – Seminar
Dozent: Prof. Christian Pentzold
Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Neues Seminargebäude S 327
Beginn: 13.10.2022
Beschreibung: Im Seminar sollen zentrale Bedingungen der gegenwärtigen kommunikativen Interaktion und medialen Vermittlung, des alltäglichen Lebens und kulturellen Schaffen vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei sollen medienwissenschaftliche Grundlagen in der Beschäftigung mit Medien, Kulturen und ihren Kontexten gelegt werden. Des Weiteren soll es darum gehen, die Prozesse Digitalisierung, Vernetzung und Plattformisierung konzeptuell zu umreißen und in ihren technologischen Bedingungen und sozialen Implikationen aus medienwissenschaftlicher Sicht zu erörtern.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.09.2022 - Theorien und Forschungskonzepte der Medienwissenschaft – Projektseminar
Dozent: Prof. Christian Pentzold
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 13.10.2022
Beschreibung: Im Seminar sollen zentrale Bedingungen der gegenwärtigen kommunikativen Interaktion und medialen Vermittlung, des alltäglichen Lebens und kulturellen Schaffens vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Im Fokus steht die Frage, wie Nutzende eigentlich die von ihnen alltäglich genutzten, von Algorithmen gesteuerten Dienste und Anwendungen verstehen und mit ihnen entsprechend umgehen. Denn wir leben und arbeiten mit Plattformen und Apps, ohne zwar ihre genaue Funktionsweise zu kennen, doch haben wir Alltagsvorstellungen davon, wie sie arbeiten und unsere Möglichkeiten zu kommunizieren und zu interagieren bedingen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.09.2022
- Mediensport als Analyseobjekt: das Beispiel Fußball-WM – Seminar & Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Zeit: Do 15:00 – 18:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 13.10.2022
Beschreibung: Im Projektseminar werden Befragungen zu Einstellungen der Bevölkerung gegenüber der Fußball-WM 2022 in Katar in Arbeitsgruppen konzipiert und realisiert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Bewertung des sportlichen Geschehens über die mediale Inszenierung bis zu den (sport-) politischen Aspekten dieses globalen Megaevents. Eine Zusammenarbeit mit Redaktionen des MDR (Sport, MDRfragt) ist eingeleitet.
Aktualisierung: 05.09.2022
Bachelorarbeit und Kolloquium
Die Module Bachelorarbeit (06-005-1007) und Kolloquium werden (06-005-1008) jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.
Informieren Sie sich rechtzeitig zur Anmeldung und zum Ablauf der Bachelorarbeit: Informationen zur Bachelorarbeit
Prüfungsleistung: Exposé
- Empirische Kommunikations- und Medienforschung I – Kolloquium
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: /
Raum: /
Beschreibung: /
Aktualisierung: 21.09.2022 - Kommunikations- und Medienwissenschaft – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.07
Beschreibung: Das Examenskolloquium wird allen Studierenden empfohlen, die in diesem Semester eine Bachelorarbeit schreiben möchten. Das Kolloquium dient dazu, im Austausch mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten aus ersten Ideen zunächst Fragestellungen und dann bearbeitbare Konzepte bezüglich Theorien, Forschungsstand und methodischen Forschungsdesigns zu machen. Ziel ist die Erarbeitung eines Exposés (für B.A. Kandidatinnen und Kandidaten eine Prüfungsleistung), mit der die Abschlussarbeit dann angegangen werden kann.
Aktualisierung: 14.09.2021 - Medienpädagogik – Kolloquium
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Termine nach Absprache
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.16
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 06.09.2021 - Kommunikationsmanagment – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig, n. V.)
Raum: Online via Zoom
Beginn: 11.10.2022
Aktualisierung: 02.09.2022 - Onlinekommunikation – Kolloquium
Dozentin: Dr. Michael Johann
Zeit: Do. 09:15 - 10:45 Uhr (14-tägig, n. V.)
Raum: Online via Zoom
Beginn: 20.10.2022
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 02.09.2022 - Strategische Kommunikation – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Di. 09:15 - 11:45 Uhr n. V.
Raum: Virtuell via Zoom
Beginn: 19.10.2022
Aktualisierung: 02.09.2022 - Allgemeine und Spezielle Journalistik – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
Beginn: 18.10.2022
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 5.17
Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine gute Examensarbeit zu verfassen. Schließlich soll eine Examensarbeit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem der Journalistik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Oftmals sind Abschlusskandidaten jedoch in vielen Punkten unsicher: Welches Thema soll ich bearbeiten? Wie soll ich meinen Zeitplan aufstellen, welche Methoden verwenden? Im Rahmen des Kolloquiums werden wir diese Punkte systematisch besprechen. Wir beginnen mit praktischen Tipps für Ihre Themenplanung und schauen uns dann typische Fehler und Probleme in älteren Arbeiten an, damit Sie diese vermeiden können. Anschließend widmen wir uns den wichtigsten Forschungsmethoden. Hier referieren Kandidatinnen und Kandidaten, die gerade in Ihrer Forschungsphase sind, ihre Ansätze und erste Ergebnisse. Der erste Sitzungstermin am 18. Oktober 2022 in Raum 5.06 (Nikolaistraße) ist für alle neuen Examenskandidaten verpflichtend. Das Kolloquium ist auch offen für Masterkandidaten und Doktoranden.
Aktualisierung: 09.09.2022 - Empirische Kommunikations- und Medienforschung II – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Online via Zoom
Aktualisierung: 17.09.2021 - Digitale Medienkultur – Kolloquium
Dozent: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
Beginn: 20.10.2022
Raum: Online via Zoom
Aktualisierung: 07.09.2022 - Medien- und Kommunikationswissenschaft - Kolloquium
Dozent. Prof. Christian Pentzold
Zeit: Di 14:00 - 19:00 Uhr (als Blockveranstaltungen)
Termine: 11.10. (NSG 420), 22.11. (NSG 203), 10.01. (NSG 203)
Beschreibung: Das Kolloquium gibt Studierenden in der Phase ihrer Abschlussarbeit die Möglichkeit, ihren jeweiligen Arbeitsstand zur allgemeinen Diskussion zu stellen. Je nach individuellem Bedarf der Teilnehmer:innen kann so durch die Gruppe ein moderiertes Feedback zur Konzeption der Arbeit, ihren theoretischen Annahmen, dem Argumentationsgang oder – im Falle empirischer Arbeiten – zu Auswertungsstrategien und ersten Analysen des empirischen Materials gegeben werden. Darüber hinaus werden in diesem Seminar allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie zu Schreibtechniken in Abschlussarbeiten gegeben. Schließlich dient das Abschlussseminar dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen über den Arbeitsprozess. Themen, Organisation und Ablauf richten sich flexibel nach den Bedürfnissen und der Anzahl der Teilnehmer:innen.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.09.2022
Sommersemester 2022
Zweites Fachsemester
Im zweiten Fachsemester belegen Sie folgende Module: Einführung in die KMW II: Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung (06-005-1110), Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der KMW (06-005-1134) sowie ein Grundlagenmodul nach Wahl.
Die Grundlagen II-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.
Im Modul „Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung” belegen Sie die Vorlesung und ein Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten) und Hausarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit)
- Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
Beginn: 04.04.2022
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Medienrezeption und Medienwirkung ein und stellt ausgewählte Theorien, Methoden und Studien vor. Im Fokus stehen Mediennutzungsmotive, kognitive und emotionale Verarbeitung von Medieninhalten sowie deren Wirkungen auf Wissen, Einstellungen und Verhalten. Zudem werden kognitions- und sozialpsychologische Grundlagen vermittelt, die für das Verständnis kommunikationswissenschaftlicher Modelle wichtig sind.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Öffentlichkeit(en) – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
Beginn: 04.04.2022
Beschreibung: Ausgehend von Klassikern der Öffentlichkeitstheorie wie Jürgen Habermas oder Niklas Luhmann werden verschiedene theoretische Konzepte und Modelle vorgestellt und ihre Anwendbarkeit geprüft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wandel der Öffentlichkeit durch Online-Medien. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022 - Theorien der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung – Seminar
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 410
Beginn: 04.04.2022
Beschreibung: Gegenstand des Seminars sind wichtige kommunikationswissenschaftliche und medienpsychologische Theorien, die die Verarbeitung, das Erleben sowie kognitive, emotionale und persuasive Wirkungen von Medieninhalten beschreiben und erklären. Neben der Rekonstruktion der Theorien anhand der einschlägigen Literatur soll der kritische und produktive Umgang mit Theorien im Mittelpunkt stehen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Politische Kommunikation – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Das Seminar thematisiert die Folgen der Veränderung von Medien und ihrer Rezeption am Beispiel der Politischen Kommunikation. Dazu werden zunächst Befunde der Kommunikationswissenschaft zur Veränderung der politischen Kommunikation, der Nutzung politischer Informationen und ihrer Wirkungen auf Individuen, Organisationen und politische Prozesse thematisiert. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022 - Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation – Seminar
Dozentin: Antonia Mielke Möglich
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhrr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 414
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: In dem Seminar widmen wir uns zunächst verschiedenen Ansätzen der Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation (im Folgenden: KNK) als Arten von Wissenschaftskommunikation. Im Kontext des Moduls betrachten wir psychologische Phänomene und Effekte, die bei Individuen als Zielgruppe von KNK auftreten. Schließlich werden nicht-wissenschaftliche Akteure aus den Bereichen Journalismus und Bildung sowie soziale Bewegungen thematisiert.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022 - Medienwandel - Theorien und Anwendungsbereiche – Seminar
Dozent: Dr. Michael Johann
Zeit: Do 13:00 - 15:00 Uhr
Beginn: 14.04.2022
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 4.20
Beschreibung: Die Studierenden sind nach der Teilnahme am Modul in der Lage, Phänomene im Bereich der Medienrezeption und Medienwirkung aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive zu verstehen, zu reflektieren und einzuordnen. Sie sind mit grundlegenden theoretischen Ansätzen, Methoden und Forschungsbefunden der Kommunikationswissenschaft vertraut und in der Lage, dieses Wissen selbständig auf aktuelle Medienphänomene anzuwenden. Sie sind befähigt, Ihr Grundlagenwissen am Beispiel eines konkreten Themenbereichs durch eigenständige Literarturrecherche und schriftliche Ausarbeitung zu vertiefen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 25.03.2022
Sie belegen je ein Seminar zu qualitativen Forschungsmethoden der KMW und ein Projektseminar zu quantitativen Forschungsmethoden der KMW.
Prüfungsleistung: Portfolio (Die Teilleistung 1 „Qualitative Datenerhebung“ besteht aus einer Dokumentation zur Entwicklung des Instruments sowie einem Anhang (bspw. Erhebungsinstrument, Erhebungsdaten, Transkript, Protokoll o.ä.). Die Teilleistung II "Quantitative Datenerhebung" besteht aus Dokumentation zur Operationalisierung (Darstellung und Begründung des Erhebungsinstruments und Stichprobenkonstruktion mit Bezug zur Forschungsfrage) und der Dokumentation der erhobenen Daten (z.B.: jamovi/SPSS-Datensatz oder kommentiertes Spreadsheet) sowie aus Anhängen (insbes. Erhebungsinstrument wie das Codebuch oder das Beobachtungsprotokoll).
Abgabe: Die Leistungen für das Portfolio werden während der gesamten Vorlesungszeit erbracht. Die Bearbeitungszeit für die Zusammenstellung des Portfolios nach Erbringung aller Leistungen beträgt vier Wochen (spät. 13.08.2022).
Qualitative Datenerhebung
- Qualitative empirische Erhebungsmethoden – Seminar
Dozent: Thomas Rakebrand, M. A.
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 401
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Die Teilnehmenden setzen sich mit empirischen und ethischen Forschungsprämissen auseinander. Sie eignen sich Wissen über ausgewählte Erhebungsmethoden an. Sie konzipieren ein Forschungsvorhaben von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis hin zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode inklusive Pretest, Erhebung im Feld und Transkription der erhobenen Daten.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022 - Qualitative empirische Erhebungsmethoden – Seminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 07.04.2022
Beschreibung: Das Seminar zeigt auf, wie man mit qualitativen Methoden kommunikationswissenschaftliche Forschungsprobleme bearbeiten kann. Zweck, Standards und Vorgehensweisen (Instrumente, Varianten, Techniken) qualitativer Methoden werden zu Beginn anhand reflektierender Texte sowie exemplarischer Studien behandelt. Im Anschluss werden ausgewählte qualitative Methoden angewandt und eingeübt. Dies geschieht entlang der Schritte eines Forschungsprozesses: Fragestellung, Konzept, Auswahlverfahren, Entwicklung des Erhebungsinstruments, Operationalisierung, Erhebung & Auswertung.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der Medienpädagogik
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: online, ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 12.04.2022
Beschreibung:
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Qualitative Datenerhebung
Dozentin: Margitta Wolter
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Wie wird ein qualitatives empirisches Forschungsprojekt konzipiert und durchgeführt? Ziel des Seminars „Qualitative Datenerhebung“ ist die Entwicklung eines Verständnisses für gängige Erhebungsmethoden der qualitativen empirischen Forschung sowie der Fähigkeit, eine ausgewählte Methode im Feld anzuwenden und kritisch zu reflektieren. (Passwort für Moodle-Kurs: data22)
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Qualitative Datenerhebung – Seminar
Dozentin: Jana Brockhaus, M. A.
Zeit: Mi 09:00 - 11:00 Uhr
Beginn: 06.04.2022
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
Beschreibung: Das Seminar gibt den Teilnehmenden einen Überblick zu qualitativer Forschung und befähigt sie zur Konzeption eines qualitativen Forschungsprojektes. Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen ein eigenes Forschungsvorhaben im Themenbereich Kommunikationsmanagement: von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode inklusive Pretest.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 25.02.2022
Quantitative Datenerhebung
- Inhaltsanalyse – Seminar
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 426
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Die Inhaltsanalyse ist ein Verfahren zur systematischen Beschreibung von Medieninhalten. Im Seminar werden wir uns ihre methodologischen Grundlagen erarbeiten und diese im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts umsetzen. Dabei werden auch die Möglichkeiten und Herausforderungen von Social-Media-Inhaltsanalysen und Probleme empirischen Forschens allgemein thematisiert.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Beobachtung – Seminar
Dozent: Dr. Felix Frey
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Die Beobachtung ist ein Verfahren zur systematischen Erhebung von Daten v.a. über das Verhalten von Mediennutzerinnen und -nutzern. Im Seminar werden wir uns die Grundlagen der Beobachtung erarbeiten und diese in einem Forschungsprojekt von der Entwicklung der Fragestellung bis zur Datenauswertung umsetzen. Dabei werden auch Konzepte und Probleme empirischen Forschens allgemein thematisiert.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - „Ich bin positiv.“ - Entstigmatisierung von Menschen mit HIV – Seminar
Dozentin: Celine Dorrani
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
Beginn: 11.04.2022
Beschreibung: HIV-Erkrankte führen in der westlichen Welt heutzutage ein normales Leben. Trotzdem werden Erkrankte nach wie vor stark stigmatisiert. Es gibt verschiedene Strategien und Kampagnen, die die Krankheit entstigmatisieren sollen. In diesem Seminar untersuchen wir, inwiefern empathische Darstellungen von Betroffenen zur Entstigmatisierung dieser beitragen. Dazu werden wir gemeinsam ein wissenschaftliches Experiment konzipieren und durchführen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Befragung – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.01
Beginn: 14.04.2022
Beschreibung: Die verschiedenen Formen der Befragung sind ein zentrales Forschungsinstrument in (fast) allen Sozialwissenschaften. Im Seminar werden der Forschungsprozess, die Merkmale und die Entwicklung/der Einsatz dieser Methode behandelt und an einem kleinen Übungsprojekt praktiziert. Aufgaben und Unterlagen werden in einem moodle-Kurs bereitgestellt.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 05.04.2022 - Quantitative Datenerhebung – Seminar
Dozentin: Jeanne Link, M.A.
Zeit: Mi. 13:00 - 17:00 Uhr (14-tägig), 06.04, 20.04., 04.05., 18.05., 25.05. oder 08.06. (tba.), 15.06., 29.06., 13.07.2022
Beginn: 06.04.2022
Raum: Hörsaalgebäude, HS 13
Beschreibung: Das Projektseminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über den Ablauf einer quantitativen Befragung. Anschließend entwickeln sie in Kleingruppen eigene Studien – von Formulierung einer Forschungsfrage über Konzeption des Fragebogens bis zu Datenerhebung und -auswertung. Inhaltlich wird es um die Kommunikation über die Menstruation gehen und die Studien sollen das Kommunikationsverhalten von Rezipierenden untersuchen. Moodle-Kurs: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 28.02.2022
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Buchwissenschaft.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 14.04.2022
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 11.04.2022
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. Um diese Anwendungsfelder zu vertiefen, werden im Folgenden sowohl zentrale Aspekte der qualitativen Medienforschung als auch der Mediendidaktik erläutert. Weiterführend wird auf konkrete medienpädagogische Arbeitsfelder (Jugendmedienschutz, Medienpädagogische Preise etc.) eingegangen.Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 25.03.2022
Seminare Buchwissenschaft
- Buchwissenschaft – Barrierefreie Mediengestaltung – Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Kahlisch/Jana Weber
Kontakt via: j.weber@dzblesen.de 0341/7113-136
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 213
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Das Seminar bietet den Studierenden einen Überblick über Möglichkeiten barrierefreier Mediengestaltung und sensibilisiert sie für die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen. So findet zum Beispiel ein Kurs zur Brailleschrift statt, die Studierenden setzen sich mit der barrierefreien Gestaltung von Dokumenten und Websites oder der Audiodeskription von Filmen und Comics auseinander und befassen sich mit Gebärden- sowie Leichter Sprache.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 15.02.2022 - Einführung in die Buchwissenschaft: Der Fischer Verlag in der Bundesrepublik
Dozent: Martin Hochrein, M. A.
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 225
Beginn: 07.04.2022
Beschreibung: Der Verlag, dessen Geschichte mit so bekannten Namen wie Samuel Fischer und Peter Suhrkamp verbunden ist – von den zahllosen Autor*innen ganz zu schweigen –, gehört auch heute noch zu den Schwergewichten der deutschen Verlagslandschaft. Mit einem Fokus auf die Zeit ab den 1960er Jahren erschließen wir in diesem Seminar die Geschichte des Verlags und blicken dabei unter anderem auf Konzentrations- und Digitalisierungsprozesse.Prüfungsleistung: Portfolio (Forschungskonzept und Dokumentation)
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 24.02.2022 - Bild - Schrift - Buch – Seminar
Dozent: Dr. Thomas Glöß
Zeit: Mi 09:00 - 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 211
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Die Geschichte des Mediums Buch ist untrennbar mit dem Verhältnis von Bild und Schrift verbunden. Von der Buchmalerei über die Erfindung des Buchdrucks bis heute spiegelt es den künstlerischen und handwerklichen Stand der jeweiligen Epoche wider. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Ästhetik und Aussage der Bild-Schriftbeziehung im Kontext ihrer Entwicklung.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 03.03.2022 - Einführung in die Buchwissenschaft: Der Weg des Computers in die Buchbranche
Dozent: Martin Hochrein, M. A.
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 213
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Die Digitalisierung der Buchbranche begann, weit bevor E-Book-Reader den Leser*innen einen Wandel vor Augen führten. In diesem Seminar werden wir den Prozess der Digitalisierung mit einem Fokus auf die Herstellung von Büchern nachvollziehen. Welche Quellen und Methoden eignen sich dafür? Wie beeinflussen verschiedene Meilensteine den Prozess? Welche Unterschiede gab es dabei zwischen Ost- und Westdeutschland? Prüfungsleistung: Portfolio (Forschungskonzept und Dokumentation)
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 15.02.2022
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienpädagogik.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 14.04.2022
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 11.04.2022
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. Um diese Anwendungsfelder zu vertiefen, werden im Folgenden sowohl zentrale Aspekte der qualitativen Medienforschung als auch der Mediendidaktik erläutert. Weiterführend wird auf konkrete medienpädagogische Arbeitsfelder (Jugendmedienschutz, Medienpädagogische Preise etc.) eingegangen.Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 18.02.2022
Seminare Medienpädagogik
- Einführung in die Medienpädagogik - Grundlagen in Theorie & Praxis - VISIONALE Leipzig
Dozent:in: Volker Pankrath, M. A., Julia Püschel, M. A.
Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 14.04.2022
Beschreibung: Studierende dieses Seminars erschließen sich Verfügungs- und Orientierungswissen über theoretische Ansätze und die Geschichte der Medienpädagogik. Dafür werden grundlegende und gegenstandsbezogene Theorien bzw. Ansätze der Medienpädagogik thematisiert. Im Anschluss an einen ersten theoretischen Teil werden die Studierenden die erworbenen Grundlagenkenntnisse in dem medienpädagogischen Praxisprojekt „VISIONALE LEIPZIG“ umsetzen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogik e.V. als Träger und dem Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig als Veranstalter statt.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Einführung in die Medienpädagogik – Grundlagen in Theorie & Praxis
Dozent:in: Volker Pankrath, M. A., Peggy Reinelt, M. A.
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 11.04.2022
Beschreibung: Studierende dieses Seminars erschließen sich Verfügungs- und Orientierungswissen über Theorien bzw. theoretische Ansätze und die Geschichte der Medienpädagogik. Dafür werden grundlegende und gegenstandsbezogene Theorien bzw. Ansätze der Medienpädagogik unter Rückgriff ihrer historischen
Genese thematisiert. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil werden die Studierenden die erworbenen
Grundlagenkenntnisse im Praxisteil in verschiedenen Workshops mit SchülerInnen einer 4. Klasse in
einer Grundschule umsetzen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022
Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienwissenschaft.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 14.04.2022
Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
Beginn: 11.04.2022
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. Um diese Anwendungsfelder zu vertiefen, werden im Folgenden sowohl zentrale Aspekte der qualitativen Medienforschung als auch der Mediendidaktik erläutert. Weiterführend wird auf konkrete medienpädagogische Arbeitsfelder (Jugendmedienschutz, Medienpädagogische Preise etc.) eingegangen.Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 25.03.2022
Seminare Medienwissenschaft
- Digitales Leben: Plattformen, Apps und Daten – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
Beginn: 13.04.2022
Beschreibung: Im Seminar soll es darum gehen, den Einfluss digitaler Medien auf gegenwärtiges Alltagsleben zu erfassen. Grundsätzlich gehört dazu, dass wir die mediale Durchdringung aller Lebensbereiche und Tätigkeitsfelder in den Blick nehmen, und dass wir die Medien als unumgängliche Infrastrukturen von Kommunikation und Interaktion wahrnehmen. Ausgehend davon müssen wir überlegen, welche Konsequenzen allgegenwärtige Medien haben und wie damit umzugehen ist.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - Digitale Utopien – Seminar
Dozentinnen: Veronika Stein, Margitta Wolter
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 414
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Innovationen und die Vorstellungen darüber wurden schon immer von utopischem Denken begleitet. Indem sich Utopien zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit bewegen, begreifen sie bestehende Verhältnisse als gestaltbar und zeigen Alternativen auf, die Motor für gesellschaftliche Transformationsprozesse sein können. Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte (v.a. im Bereich Digitalisierung) kennen, reflektieren diese kritisch und setzen sich darauf aufbauend mit utopischen Zukunftsentwürfen auseinander.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 04.03.2022
Viertes Fachsemester
Im vierten Fachsemester belegen Sie jeweils ein Seminar und das dazugehörige Projekt-Seminar aus einem Anwendungsfeld (insg. 2 SWS) sowie ein Seminar und das dazugehörige Projekt-Seminar aus einem Forschungsmodul (insg. 3 SWS).
Ein Modul Anwendungsfelder kann optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden können. Die Forschungskonzept-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Zwischen Lulz und Meme-Wars - ein Projekt zur Förderung von Meme-Literacy – Seminar und Projekt-Seminar
Dozent: Dr. Michael Johann
Zeit: Mi 9:00 – 11:00
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Seminarraum 1.01
Beginn: 14.04.2021
Beschreibung: Internet-Memes stellen eine beliebte Form der Kommunikation in den sozialen Medien dar. Insbesondere im Zusammenhang mit Politik sind sie nicht mehr aus dem Netz wegzudenken. Während humorvoll gestaltete Memes zur Unterhaltung der Rezipient*innen beitragen können, haben Protestbewegungen wie der Arabische Frühling, Occupy Wall Street, Fridays for Future oder Black Lives Matter gezeigt, dass sich Internet-Memes auch zur politischen Mobilisierung nutzen lassen. Während sich viele Internet-Memes auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter verbreiten, wird in Troll Factorys und Fringe Web Communitys wie 4chan zu regelrechten Meme Wars mit dem Ziel der Verbreitung von Desinformation und Delegitimierung politischer Gegner*innen aufgerufen. Doch wer ist für die Erstellung und Verbreitung der Memes verantwortlich? Welche Ziele stecken dahinter? Wie lassen sich Desinformationskampagnen erkennen? Wo sind die Grenzen des Humors? In diesem Projektseminar widmen wir uns der Frage, wie sich das Phänomen „Internet-Meme“ verstehen lässt. Hierzu werden wir uns zunächst mit den Eigenschaften, der Rezeption und der strategischen Nutzung politischer Internet-Memes vor dem Hintergrund aktueller Beispiele auseinandersetzen, ehe wir tiefer sich wandelnde Möglichkeiten der politischen Partizipation einsteigen. Darauf aufbauend werden wir in Projektarbeit in verschiedenen Kleingruppen Materialien (z. B. Erklärvideos, Broschüren, Podcasts, Workshopinhalte) zur Förderung einer Meme-Literacy mit Blick auf relevante Zielgruppen aus der Zivilgesellschaft erstellen.
Veranstaltungsplan
Moodle
Aktualisierung: 25.03.2021
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Das Seminar „Theorie und Praxis der narrativen Darstellungsformen“ (1 SWS) und das Projektseminar „Reportage und Feature“ (1 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1103 (Journalistik-Anwendungsfelder).
Theorie und Praxis der Darstellungsformen – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr gemeinsam mit dem Projektseminar
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2022
Reportage und Features – Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr gemeinsam mit dem Seminar
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: In den Veranstaltungen widmen wir uns den subjektiven Darstellungsformen innerhalb der Kategorie der empirischen Formen. Zunächst erarbeiten wir aus der Literatur die Charaktermerkmale von Reportage und Feature; dabei gehen wir auch auf die historische Entwicklung der oftmals als „Königsdisziplin“ bezeichneten Reportage ein. Anschließend trainieren wir, Fakten, Hintergründe, Atmosphäre und exakte Beobachtungen in einem ausgewogenen Verhältnis darzustellen. Die Kunst wird es sein, alle Sinne des Lesers/Hörers/Zuschauers anzusprechen, ohne dabei den journalistischen Kern zu vernachlässigen oder gar meinungslastig zu werden. Im Lauf des Semesters wird jeder Teilnehmer ein Referat halten, eine Vorübung absolvieren und eine eigene „große“ Reportage verfassen. Diese drei Teilleistungen formen zusammen den „Projektbericht“ (Prüfungsleistung für dieses Modul). In Redaktionskonferenzen redigieren wir gemeinsam die Ergebnisse und erörtern, wie sie zu verbessern wären.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Konzeption von Kommunikationskampagnen – Seminar und Projektseminar
Dozentin: Tina Nebe, M. A.
Zeit: Fr 09:00 - 12:00 Uhr (Termine: 06.05., 13.05., 03.06., 10.06., 17.06., 01.07., 15.07.2022)
Beginn: 06.05.2022
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06 (am 01.07. in 1.01)
Beschreibung: Konzeptionelle Überlegungen sind die Basis einer konsistenten und erfolgreichen Unternehmenskommunikation. Sie erhalten einen Überblick über die klassische Konzeptionslehre, wenden diese eigenständig in verschiedenen Fallstudien an und entwickeln schließlich ein eigenes Kommunikationskonzept.
Moodle-Link
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 22.03.2022
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Corporate Communication – Seminar und Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Häusler
Zeit: Fr/Sa 09:00 - 13:00 Uhr (Termine: 29.04., 30.04., 20.05., 21.05., 24.06., 25.06.2022)
Beginn: 29.04.2022
Raum: virtuell via Zoom
Beschreibung: Marken tragen dazu bei, dass sich Unternehmen erfolgreich behaupten können. Sie stärken die Nachfrage nach deren Angeboten, indem sie dafür sorgen, dass Konsument*innen die Leistungen von Unternehmen (besser) kennenlernen, sie (korrekter) verstehen, und sie (nachhaltiger) in Erinnerung behalten. Wie werden starke Marken entwickelt? Im Seminar werden Praxisprobleme von der Fragestellung bis zur Lösung bearbeitet und theoretisch reflektiert.
Moodle-Link
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 18.03.2022
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Verständigung in Zeiten von Populismus, Polarisierung und Inzivilität – Ein Workshopkonzept – Seminar
Dozent: Thomas Rakebrand, M. A.
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr (gemeinsam mit dem Projekt-Seminar)
Raum: Seminargebäude, S 213
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Wir widmen uns gesellschaftlichen Phänomenen, die (digitale) kommunikative Verständigung erschweren. Anwendungsorientierte Kommunikationsansätze wie „Gewaltfreie Kommunikation“, „Kommunikatives Handeln“ und „Mediation“ können diese kommunikativen Barrieren überwinden. Kleingruppen konzipieren eigene Workshops, um solche Ansätze mit potenziellen Teilnehmer:innen zu erproben und kommunikative Kompetenz zu fördern.
Aktualisierung: 08.02.2022 - Verständigung in Zeiten von Populismus, Polarisierung und Inzivilität – Ein Workshopkonzept – Projekt-Seminar
Dozent: Thomas Rakebrand, M. A.
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr (gemeinsam mit dem Seminar)
Raum: Seminargebäude, S 213
Beginn: 06.04.2022
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Start-up Communication: Theory and Practice – Seminar
Dozent: Daniel Ziegele, M. A.
Zeit: Di 13:00 - 15:00 Uhr (bis 31.05.)
Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.01
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: In the seminar "Start-up communication: Theory and practice", the state of research on communication management in start-ups is explored as a group. For this purpose, key theories, models and approaches from the literature will be presented, discussed and compared with each other. The objective of the seminar is to provide an overview of the research on start-up communication and to understand and be able to explain different approaches. Participants will know important literature and concepts of communication management in the start-up environment after completing the seminar. This is the basis for the accompanying practical seminar in module 06-005-1120. The purpose of the seminar is to enable participants to become familiar with and develop topics in the field of communication management. In addition to preparing for the realisation of the project seminar, this also provides a theoretical foundation for possible Bachelor's theses and practical professional skills
Veranstaltungsplan
Moodle Course
Update: 25.02.2022 - Research Project Communication Management: Startup Communication – A quantitative content analysis
Dozent: Dr. Michael Johann
Zeit: Do 11:00 - 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27-29, Seminarrraum 1.01
Beginn: 07.04.2022
Topic: In combination with the seminar “Start-up Communication: Theory and Practice” this project seminar allows students to conduct a research project in a relatively new area of communica- tion management and strategic communication, that is startup and entrepreneurial communi- cation. In the process of conducting and evaluating the method of quantitative content analysis, com- petences that have been acquired in the methods modules are applied and deepened to a concrete question of communication management and strategic communication in the area of startup and entrepreneurial communication. This includes in particular quantitative and partially automated possibilities of data collection as well as data analysis by means of statistical meth- ods, e.g. by using the software SPSS. By independently writing a research report, students are enabled to document and reflect on their project results and to classify them in the state of research. They thus acquire important qualifications for writing the bachelor’s thesis.
Veranstaltungsplan
Moodle Kurs
Update: 25.03.2022
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Das Seminar „Journalismusforschung“ (1 SWS) und das Projektseminar „Framing: Ein Forschungsseminar“ (2 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1119 (Forschungsprojekt Journalistik).
Journalismusforschung – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 14:00 - 17:00 Uhr gemeinsam mit dem Projektseminar
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2022
Framing: Ein Forschungsseminar – Projektseminar
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Mi 14:00 - 17:00 Uhr gemeinsam mit dem Seminar
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Wenn ein Thema erst einmal mit einem bestimmten „Frame“ in der Öffentlichkeit etabliert ist, wird es immer schwieriger, sich von diesem Rahmen zu lösen und die Thematik „objektiv“ – also ohne diese vorgefertigten Muster – zu betrachten. Wo verletzten Journalistinnen und Journalisten ihre Objektivitätspflicht und greifen – bewusst oder unbewusst – zu verzerrenden Frames? In diesen Veranstaltungen wollen wir uns zunächst auf theoretischer Ebene mit Framing, Objektivität und Verzerrung beschäftigen – um dann in einem aktuellen Projekt ausgewählte Medien zu beobachten. Auf der Basis der Ergebnisse unserer Beobachtung – wo entdecken wir unzulässige Frames? – wollen wir auch mit den professionellen Journalisten in Kontakt treten und somit Feedback geben und erhalten. Der Prozess soll zudem in Form eines gemeinsamen Blogs veröffentlicht werden. Der Projektbericht (Prüfungsleistung) besteht aus einem theoretischen Teil, das in Form eines Referats während des Seminars vorgetragen wird, und aus der Auswertung und Darstellung der eigenen kleinen empirischen Studie zu Framing in den Medien.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Verhältnis zwischen Medien-PR und Medienjournalismus – Seminar & Projektseminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Di 10:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 403
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Die Beziehung zwischen der PR von Medienunternehmen und Medienjournalismus ist von besonderer Brisanz. So besteht bei der Berichterstattung der Medien über sich selbst ein Interessenkonflikt: Einerseits will man das eigene Medienhaus nicht negativ darstellen, da sich dies auf Vertrauenswürdigkeit und das Image ihrer publizistischen Produkte auswirken könnte. Informiert man andererseits allzu einseitig im Sinne der Unternehmensinteressen und berichtet nicht über relevante Ereignisse, das eigene Haus betreffend, kann dies ebenfalls zu Vertrauenseinbußen führen. Um das Verhältnis zwischen Medien-PR und Medienjournalismus zu erfassen, werden zu Beginn Annahmen zum Beziehungsverhältnis aufgestellt, die sodann anhand verschiedener Fälle mittels Input-Out-Analysen untersucht werden. Es interessiert dabei, wie die Medien über sich selbst berichten und in welchem Maße die Berichterstattung über die Medien auf PR von Medienunternehmen basiert. Anhand von Framing-Analysen soll überdies herausgefunden werden, welche Deutungsmuster und Bezugsrahmen (Strategische Frames) die Medien-PR verwendet und ob diese von den eigenen sowie von den Konkurrenzmedien in deren Berichterstattung (Medienframes) aufgegriffen oder verändert werden.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 02.03.2022
Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.
Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)
- Vorsicht, Lüge! - Befragungsstudie zu korrigierendem Handeln gegen die Verbreitung von Fake News – Seminar & Projektseminar
Dozentin: Ina Krack
Zeit: Di 13:00 – 16:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 403
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es, durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und Forschungsbefunden, eigene Forschungsfragen und Hypothesen abzuleiten und in ein geeignetes Forschungsdesign zu überführen. Inhaltlich beschäftigen wir uns dabei mit dem Einfluss wahrgenommener Medienwirkungen (z.B. Third-Person-Effekt) auf das Korrigieren von Fake News.
Veranstaltungsplan:
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 08.03.2022
Sechstes Fachsemester
Informieren Sie sich rechtzeitig zur Anmeldung und zum Ablauf der Bachelorarbeit.
Prüfungsleistung: Portfolio
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie sich während der Moduleinschreibung auch in das jeweilige Kolloquium einschreiben müssen.
- B. A. Kolloquium Strategische Kommunikation
Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
Zeit: Mo. 09:15 - 11:45 Uhr nach vorheriger Vereinbarung
Raum: virtuell via Zoom
Beginn: 04.04.2022
Aktualisierung: 25.02.2022 - B. A. Kolloquium Kommunikationsmanagement
Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Zeit: Di. 13:00 - 15:00 Uhr, 14-tägig nach vorheriger Vereinbarung
Beginn: 12.04.2022
Raum: virtuell via Zoom
Aktualisierung: 25.02.2022 - B. A. Kolloquium Onlinekommunikation
Dozentin: Dr. Michael Johann
Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr, 14-tägig (nach vorheriger Vereinbarung)
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 4.21
Beginn: 06.04.2022
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 25.02.2022 - B. A. Kolloquium Kommunikationswissenschaft
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.07
Beschreibung: Das Kolloquium bereitet auf die Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium vor, die von Prof. Dr. Patrick Donges betreut werden. Besprochen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, Theorie und Methodik.
Aktualisierung: 08.02.2022 - B. A. Kolloquium Medienwissenschaft & Medienkultur
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
Zeit: Mi 15:00 - 19:00 Uhr (Termine: 06.04.22, 04.05.22, 15.06.22)
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.05
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Das Kolloquium dient der Auseinandersetzung mit eigenen und fremden wissenschaftlichen Fragestellungen und Problemen, welche in einem kritischen Diskurs besprochen und (weiter-)entwickelt werden.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - B. A. Kolloquium Medienpädagogik
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Termine nach Absprache
Raum: je nach Absprache online oder ZMP, Emil-Fuchs-Straße 1, Raum 2.16
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 03.02.2022 - B. A. Kolloquium Digitale Medienkultur
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Di 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.22
Beginn: 12.04.2022
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 02.03.2022 - B. A. Kolloquium Buchwissenschaft
Dozent: Prof. Dr. Siegfried Lokatis / Martin Hochrein, M.A.
Zeit: Do 17:00 – 19:00 Uhr (14-tägig)
Raum: nach Absprache
Beginn: 21.04.2022
Aktualisierung: 15.02.2022 - B. A. Kolloquium Empirische Kommunikations- und Medienforschung I
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Blocktermine: 14.04., 12.05. und 17.07., 13-18 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 2.18
Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
Aktualisierung: 08.03.2022 - B. A. Kolloquium Journalistik
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 5.17
Beginn: 07.04.2022
Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine gute Examensarbeit zu verfassen. Schließlich soll eine Examensarbeit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem der Journalistik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Oftmals sind Abschlusskandidaten jedoch in vielen Punkten unsicher: Welches Thema soll ich bearbeiten? Wie soll ich meinen Zeitplan aufstellen, welche Methoden verwenden? Im Rahmen des Kolloquiums werden wir diese Punkte systematisch besprechen. Wir beginnen mit praktischen Tipps für Ihre Themenplanung und schauen uns dann typische Fehler und Probleme in älteren Arbeiten an, damit Sie diese vermeiden können. Anschließend widmen wir uns den wichtigsten Forschungsmethoden. Hier referieren Kandidatinnen und Kandidaten, die gerade in Ihrer Forschungsphase sind, ihre Ansätze und erste Ergebnisse. Der erste Sitzungstermin am 7. April 2022 ist für alle neuen Examenskandidaten verpflichtend. Das Kolloquium ist auch offen für Masterkandidaten und Doktoranden.
Aktualisierung: 08.02.2022
Studienorganisation
Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf Moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.