Wintersemester 2023/2024

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Helpdesk

Erstes Fachsemester

Im ersten Fachsemester wählen Sie Lehrveranstaltungen aus dem Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse”, dem Modul „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung und Statistik” und dem Modul „Grundlagen der KMW I”.

Das Modul „Grundlagen der KMW I” ist ein Wahlpflichtmodul. Hier haben Sie die Wahl zwischen „Grundlagen Journalistik” (06-005-1126), „Grundlagen Kommunikationsmanagement” (06-005-1127) und „Grundlagen Mediensystem und Medienwandel” (06-005-1128).

Die Grundlagen der KMW I-Module können optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden. Die Plätze dafür sind aber sehr begrenzt und können nicht garantiert werden.

Im Modul „Einführung in die KMW I: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse” belegen Sie die Vorlesung „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft” und ein Propädeutikum.

Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten

  • Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Di 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude HS 7
    Beginn: 10.10.2023
    Beschreibung: Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation. Durch den Besuch der Vorlesung kennen die Studierenden die wissenschaftlichen Definitionen wesentlicher Grundbegriffe des Fachs (wie Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Akteur, Struktur etc.) und können diese von einem Alltagsverständnis unterscheiden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Propädeutikum (A)
    Dozentin: Maren Reitler
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig, im Wechsel mit B)
    Raum: SG 111
    Beginn: 12.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Entlang des wissenschaftlichen Forschungsprozesses beschäftigen wir uns damit, wie man ein Forschungsproblem identifiziert, den Forschungsstand anhand wissenschaftlicher Literatur aufarbeitet und eigene Erkenntnisse in Form einer Hausarbeit darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt. Das Seminar ist als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.08.2023
  • Propädeutikum (B)
    Dozentin: Maren Reitler
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig, im Wechsel mit A)
    Raum: SG 111
    Beginn: 19.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Entlang des wissenschaftlichen Forschungsprozesses beschäftigen wir uns damit, wie man ein Forschungsproblem identifiziert, den Forschungsstand anhand wissenschaftlicher Literatur aufarbeitet und eigene Erkenntnisse in Form einer Hausarbeit darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt. Das Seminar ist als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.08.2023
  • Propädeutikum (C)
    Dozentin: Christal Bürgel
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 10.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar führt in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des Studiums ein. Entlang des wissenschaftlichen Forschungsprozesses beschäftigen wir uns damit, wie man ein Forschungsproblem identifiziert, den Forschungsstand anhand wissenschaftlicher Literatur aufarbeitet und eigene Erkenntnisse in Form einer Hausarbeit darstellt. Neben formalen, sprachlichen und stilistischen Arbeitstechniken werden die Regeln der Literaturrecherche, des Zitierens und Bibliographierens vermittelt.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 31.08.2023

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Methoden der empirischen Kommunikationsforschung" (2 SWS), die Vorlesung "Statistik" (2 SWS) sowie ein Seminar "Statistik" (2 SWS).

Im begleitenden Tutorium werden Fragen zu Vorlesung und Seminar geklärt sowie Übungsaufgaben gelöst und besprochen. Statistik-Tutorien werden angeboten. Die Termine für die Tutorien sind: 

Mi 15-17 Uhr
Do 15-17 Uhr
Fr 11-13 Uhr

 

Prüfungsleistung: Elektronische Prüfungsleistung (Klausur), 90 Minuten

  • Methoden der empirischen Kommunikationsforschung – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Was theoretisch klingt, ist in Wirklichkeit der Aufbruch in die faszinierende Welt des Erkenntnisgewinns: Forschung ist die Praxis der Wissenschaft. Um diese Praxis gut anwenden zu können, werden wir uns zunächst unserer eigenen Ignoranz bewusst. Darauf aufbauend erarbeiten wir die Qualitätskriterien von Forschung und die für sie notwendige Kreativität und Struktur. Auf dieser Basis diskutieren wir die Befragung, die Inhaltsanalyse, die Beobachtung und das Experiment als grundlegende Techniken der empirischen Kommunikationsforschung. Das so gewonnene Wissen bündeln wir, um aktuelle Fragen zu erörtern. Ein paar ausgewählte Beispiele: Kann Forschung in die Zukunft sehen? Was macht empirische Forschung mit Verschwörungsmythen? Welche Chancen und Risiken resultieren aus künstlicher Intelligenz?
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Statistik – Vorlesung
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung führt in Grundsätze statistischen Denkens und Verfahren der deskriptiven und induktiven Datenanalyse ein. Ziel der Vorlesung ist, die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, quantitative Daten angemessen auszuwerten, statistische Problemstellungen bei der Konzeption empirischer Untersuchungen zu berücksichtigen und statistische Befunde zu reflektieren und kritisch einzuordnen.
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Statistik – Seminar (A)
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27­–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Statistik – Seminar (B)
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Statistik – Seminar (C)
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 15:00 – 17:00
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Statistik – Seminar (D)
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 12.10.2023
    Beschreibung: Im Seminar wird vorlesungsbegleitend die computergestützte statistische Datenanalyse mittels der frei verfügbaren Statistiksoftware jamovi geübt. Neben der Durchführung der statistischen Analysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse sind auch Dateneingabe, -aufbereitung und -management Gegenstand des Seminars. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen in zur selbständigen Analyse quantitativer Daten zu befähigen.
    Aktualisierung: 31.08.2023

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).

 

Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11, Gruppe B: Do von 13-15).

 

Prüfungsleistung:

Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:

  • a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
  • b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
  • c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"

Bitte reichen Sie im Moodle-Kurs bis spätestens 01. März 2024 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.

Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.

  • Journalistik – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 18.10.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11; Gruppe B: Do von 13-15). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik. Für die Einschreibung in den Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Medienrecht – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
    Zeit: Fr 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
    Beginn: 13.10.2022
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Presserecht. Behandelt werden die medien- und presserechtlichen Grundbegriffe, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Grundlagen des Urheberrechts, die presserechtlichen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
    Aktualisierung: 01.09.2023
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 18.10.2023
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 19.10.2023
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).

Prüfungsleistung:13.02.2024

  • Kommunikationsmanagement – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Mo. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 11
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien des Kommunikationsmanagements, einen Überblick über zentrale Aufgabenfelder sowie einen Ausblick auf aktuelle mediale und strategische Herausforderungen des Berufsfelds.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Strategische Kommunikation: Werbekommunikation – Übung
    Dozent: Caroline Siegel
    Zeit: Mi. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Die Übung verschafft einen Überblick über Theorie und Praxis der Werbekommunikation: Theorien, Modelle und aktuelle Forschungsfragen der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung werden ebenso behandelt wie Berufsrollen, Handlungsfelder und Herausforderungen der praktischen Werbewirtschaft. Die Teilnehmenden werden zur weiterführenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und zu ersten beruflichen Schritten in Werbeagenturen und Marketing-Abteilungen befähigt.
    Moodle-Link
    Veranstaltungsplan
    30.08.2023

Das Grundlagenmodul „Mediensystem und Medienwandel“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), in der Grundlagenwissen vermittelt wird und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist, erzielt werden soll. Im Seminar (2 SWS) werden spezifische Aspekte aus der Vorlesung wie die historische Entwicklung, die medienökonomischen Rahmenbedingungen oder die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertieft.
 

Prüfungsleistung:
Portfolio (Das Portfolio besteht in allen Seminaren aus zwei Teilleistungen: Übung(en), die nicht benotet werden, sowie einem schriftlichen Bericht im Umfang von ca. fünf Seiten, welcher benotet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt nach Ende der letzten Seminarsitzung vier Wochen. Spätester Abgabetermin ist mithin der 01. März 2024.)

  • Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Das Mediensystem Deutschlands befindet sich im Umbruch: Auf der einen Seite stehen die „traditionellen“ journalistischen Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen. Auf der anderen Seite stehen Online- und hybride Medien wie etwa Plattformen oder Abrufdienste, die nach anderen Regeln funktionieren. Die Vorlesung veranschaulicht diese Umbrüche und ihre Folgen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Medienproduktion und Medienmärkte im Wandel – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 3.23
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar behandelt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Kommunikation. Ausgehend vom Umstand, dass Medien sowohl publizistische als auch ökonomische Güter sind, beschäftigen wir uns mit den ökonomischen Bedingungen der Medienproduktion. Hierbei werden Kenntnisse über die Spezifika von Mediengütern, Medienmärkten sowie Strategien von Medienunternehmen vermittelt. Es interessieren darüber hinaus die publizistischen Folgen beispielsweise der überwiegenden Werbefinanzierung der Medien und deren Anfälligkeit für Konzentrationsprozesse. Nicht zuletzt gilt unser Interesse den Veränderungen in Folge von Digitalisierung und technische Konvergenz.
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Das Mediensystem der DDR und die Transformation ab 1989 – Seminar
    Dozent: J.-Prof. Niklas Venema
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit dem deutschen Mediensystem mit Blick auf die Entwicklung in der DDR und den Umbruch 1989/90. Dazu werden die Rahmenbedingungen der politischen Lenkung dargestellt, Beispiele der Organisation von Presse und Rundfunk untersucht und die Rolle von Journalisten wie Nutzern analysiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden Folgen für Medienstrukturen, -nutzungen und -bewertungen bis heute diskutiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 17.08.2023
  • Wandel des Mediensystems auf Grund der Plattformisierung – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Die in der Vorlesung thematisierten Fragen und Aspekte zur Transformation des Mediensystems werden im Seminar im Rahmen von Analysen und Diskussionen vertieft. Im Fokus des Seminars steht dabei die Frage, inwiefern die Plattformisierung und deren Logiken (u. a. Datafizierung, Algorithmisierung) dazu führen, dass sich Öffentlichkeit und Mediensystem verändern. In den Sitzungen werden verschiedene damit einhergehende Problemstellungen vertieft: Welche Bedeutung haben Suchmaschinen, Intermediäre, Social Media- und VoD-Plattformen für das Mediensystem? Inwiefern unterliegen traditionelle Medienunternehmen einer zunehmenden Substitutionskonkurrenz durch die Plattform-Konzerne und sind gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen? Welche Rolle spielen die öffentlich-rechtlichen Anstalten und Angebote künftig? Ob die Plattformen ihre dominante Stellung zukünftig weiter ausbauen können, hängt zudem von regulatorischen und medienpolitischen Entscheidungen ab. Wie wird mithin der Rechtsrahmen an eine digitalisierte Medienwelt insbesondere im Hinblick auf Plattformen und Streamingdienste angepasst?
    Aktualisierung: 12.09.2023

Drittes Fachsemester

Im dritten Fachsemester belegen Sie das Modul „Grundlagen der KMW I” sowie ein Forschungsprojekt nach Wahl aus den Bereichen Medienpädagogik, Medienwissenschaft, Medienrezeption und Medienwirkung oder Medienwandel und Gesellschaft (Modulprüfung: Projektbericht, Bearbeitungszeit: 6 Wochen). 

Das Modul „Grundlagen der KMW I” ist ein Wahlpflichtmodul. Hier belegen Sie eines der beiden Grundlagenmodule, welches Sie noch nicht im ersten Semester belegt haben.

Die Grundlagen der KMW I-Module können optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden. Die Theorien & Forschungskonzept-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.

Sie belegen außerdem ein Wahlbereichsmodul oder ein Modul der Kernfachaufstockung (das dritte Grundlagenmodul, welches Sie noch nicht belegt haben). Weitere Informationen finden Sie hier. Die Plätze für die Kernfachauftsockung sind aber sehr begrenzt und können nicht garantiert werden.

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Journalistik" (2 SWS), die Vorlesung "Medienrecht" (2 SWS) sowie ein Seminar "Journalistisches Arbeiten" (2 SWS).

Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11, Gruppe B: Do von 13-15).

Prüfungsleistung:

Die Modulprüfung für das Modul 06-005-1126 besteht aus einem Portfolio. Zu diesem Portfolio gehören folgenden Leistungen:

  • a) Protokoll zur Vorlesung „Journalistik“ (1-2 Seiten pro Sitzung)
  • b) Benotete Übungen aus dem Seminar "Journalistisches Arbeiten"
  • c) Fallstudie zur Vorlesung "Medienrecht"

Bitte reichen Sie im Moodle-Kurs bis spätestens 01. März 2024 um 12:00 Uhr Ihr Portfolio zu diesem Modul ein.

Bitte "binden" Sie dies zu einem PDF-Dokument zusammen und laden Sie dies im Moodlekurs zur Vorlesung von Professor Machill hoch. Bitte reichen Sie bei Professor Machill keine Dokumente per E-Mail ein. Die Prüfungsleistung gilt nur dann als eingereicht, wenn sie im Moodlekurs hochgeladen wurde. Vielen Dank für Ihre Kooperation.

  • Journalistik – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 18.10.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in die wissenschaftliche Disziplin „Journalistik“. Wir behandeln die Entstehung des Journalismus, die maßgeblichen Theorieansätze sowie die Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen (Genres): Welche Charakteristika weisen beispielsweise Nachricht, Bericht, Reportage, Feature und Kommentar auf? Die in der Vorlesung behandelten Grundsätze werden im Seminar 06-005-1126 in einem praktisch-journalistischen Kontext angewendet und vertieft (Gruppe A: Mi von 9-11; Gruppe B: Do von 13-15). Außerdem widmen wir uns der Nachrichtenauswahl-Forschung: Nach welchen Gesichtspunkten werden Ereignisse für den Journalismus ausgewählt und aufbereitet? Welche Rolle spielen hierbei die Kommunikatoren? Neben den maßgeblichen klassischen Kommunikatorstudien beschäftigen wir uns mit ethischen Fragestellungen im Journalismus und grundlegenden Aspekten der Medienpolitik. Für die Einschreibung in den Moodlekurs zur Vorlesung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie von Professor Machill, wenn Sie sich an der Universität Leipzig regulär zu dieser VL angemeldet/eingeschrieben haben.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Medienrecht – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Freys
    Zeit: Fr 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
    Beginn: 13.10.2022
    Beschreibung: Die Vorlesung dient der Einführung in das Medienrecht mit Schwerpunktsetzung im Presserecht. Behandelt werden die medien- und presserechtlichen Grundbegriffe, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Grundlagen des Urheberrechts, die presserechtlichen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche sowie das Gegendarstellungsrecht. Den Abschluss bilden Fragen des Onlinerechts, der Social Media sowie des elektronischen Publizierens.
    Aktualisierung: 01.09.2023
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (A)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 18.10.2023
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Journalistisches Arbeiten – Seminar (B)
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, IfKMW PC-Pool
    Beginn: 19.10.2023
    Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars behandeln wir die Charakteristika der empirischen Darstellungsformen wie etwa „Meldung“ oder „Bericht“ und üben diese praktisch. In Ergänzung zu den in der Vorlesung des Moduls 06-005-1126 („Grundlagen der Journalistik“) vermittelten theoretischen Kenntnissen über die Genres ist es hier das Ziel, die Arbeitsbedingungen von empirisch-nachrichtlich arbeitenden Journalisten zu reflektieren und selbst einen informationsorientierten Stil zu entwickeln. Unter Realbedingungen werden wir verschiedene Sachverhalte unter Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen der Journalistikforschung so analysieren und selbst umsetzen, dass für Leser/Hörer/Zuschauer optimale journalistische Produkte entstehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits zur ersten Seminarsitzung ein eigenes Endgerät mitbringen, auf dem Sie journalistische Texte verfassen können.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023

Die Studierenden besuchen die Vorlesung "Kommunikationsmanagement" (2 SWS) und die Übung "Strategische Kommunikation" (2 SWS).

Prüfungsleistung:13.02.2024

  • Kommunikationsmanagement – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Mo. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 11
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Theorien des Kommunikationsmanagements, einen Überblick über zentrale Aufgabenfelder sowie einen Ausblick auf aktuelle mediale und strategische Herausforderungen des Berufsfelds.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Strategische Kommunikation: Werbekommunikation – Übung
    Dozent: Caroline Siegel
    Zeit: Mi. 17:15 – 18:45 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 4
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Die Übung verschafft einen Überblick über Theorie und Praxis der Werbekommunikation: Theorien, Modelle und aktuelle Forschungsfragen der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung werden ebenso behandelt wie Berufsrollen, Handlungsfelder und Herausforderungen der praktischen Werbewirtschaft. Die Teilnehmenden werden zur weiterführenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und zu ersten beruflichen Schritten in Werbeagenturen und Marketing-Abteilungen befähigt.
    Moodle-Link
    Veranstaltungsplan
    30.08.2023

Das Grundlagenmodul „Mediensystem und Medienwandel“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), in der Grundlagenwissen vermittelt wird und ein Verständnis öffentlicher Kommunikation als besondere Form sozialer Kommunikation, die durch die Strukturen des Mediensystems geprägt ist, erzielt werden soll. Im Seminar (2 SWS) werden spezifische Aspekte aus der Vorlesung wie die historische Entwicklung, die medienökonomischen Rahmenbedingungen oder die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertieft.
 

Prüfungsleistung:
Portfolio (Das Portfolio besteht in allen Seminaren aus zwei Teilleistungen: Übung(en), die nicht benotet werden, sowie einem schriftlichen Bericht im Umfang von ca. fünf Seiten, welcher benotet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt nach Ende der letzten Seminarsitzung vier Wochen. Spätester Abgabetermin ist mithin der 01. März 2024.)

  • Mediensystem und Medienwandel – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 12
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Das Mediensystem Deutschlands befindet sich im Umbruch: Auf der einen Seite stehen die „traditionellen“ journalistischen Massenmedien wie Presse, Radio und Fernsehen. Auf der anderen Seite stehen Online- und hybride Medien wie etwa Plattformen oder Abrufdienste, die nach anderen Regeln funktionieren. Die Vorlesung veranschaulicht diese Umbrüche und ihre Folgen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Medienproduktion und Medienmärkte im Wandel – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 3.23
    Beginn: 09.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar behandelt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Kommunikation. Ausgehend vom Umstand, dass Medien sowohl publizistische als auch ökonomische Güter sind, beschäftigen wir uns mit den ökonomischen Bedingungen der Medienproduktion. Hierbei werden Kenntnisse über die Spezifika von Mediengütern, Medienmärkten sowie Strategien von Medienunternehmen vermittelt. Es interessieren darüber hinaus die publizistischen Folgen beispielsweise der überwiegenden Werbefinanzierung der Medien und deren Anfälligkeit für Konzentrationsprozesse. Nicht zuletzt gilt unser Interesse den Veränderungen in Folge von Digitalisierung und technische Konvergenz.
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Das Mediensystem der DDR und die Transformation ab 1989 – Seminar
    Dozent: J.-Prof. Niklas Venema
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit dem deutschen Mediensystem mit Blick auf die Entwicklung in der DDR und den Umbruch 1989/90. Dazu werden die Rahmenbedingungen der politischen Lenkung dargestellt, Beispiele der Organisation von Presse und Rundfunk untersucht und die Rolle von Journalisten wie Nutzern analysiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden Folgen für Medienstrukturen, -nutzungen und -bewertungen bis heute diskutiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 17.08.2023
  • Wandel des Mediensystems auf Grund der Plattformisierung – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: Die in der Vorlesung thematisierten Fragen und Aspekte zur Transformation des Mediensystems werden im Seminar im Rahmen von Analysen und Diskussionen vertieft. Im Fokus des Seminars steht dabei die Frage, inwiefern die Plattformisierung und deren Logiken (u. a. Datafizierung, Algorithmisierung) dazu führen, dass sich Öffentlichkeit und Mediensystem verändern. In den Sitzungen werden verschiedene damit einhergehende Problemstellungen vertieft: Welche Bedeutung haben Suchmaschinen, Intermediäre, Social Media- und VoD-Plattformen für das Mediensystem? Inwiefern unterliegen traditionelle Medienunternehmen einer zunehmenden Substitutionskonkurrenz durch die Plattform-Konzerne und sind gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen? Welche Rolle spielen die öffentlich-rechtlichen Anstalten und Angebote künftig? Ob die Plattformen ihre dominante Stellung zukünftig weiter ausbauen können, hängt zudem von regulatorischen und medienpolitischen Entscheidungen ab. Wie wird mithin der Rechtsrahmen an eine digitalisierte Medienwelt insbesondere im Hinblick auf Plattformen und Streamingdienste angepasst?
    Aktualisierung: 12.09.2023
  • Theories and Research Concepts in Media Education Parasocial Crisis? – Dealing with Disappointment and Crises in Parasocial Relationships - Seminar und Projektseminar 
    Dozentin: Anneke Elsner, M. A.
    Zeit: Mi 10:00 – 13:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 11.10.2023
    Beschreibung: A well-known actor, a world-famous band, a popular influencer - how do their fans deal with moments of disappointment or when accusations are made against their stars and their idols become the subject of critical social debate? Within the seminar, the theory of parasocial interaction/relationship will be further considered with regard to ruptures or moments of disappointment. Based on this, the students develop their own small research concept.
    Veranstaltungsplan 
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Krise – Seminar & Projektseminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Di 10:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
    Beginn: 10.10.2023
    Beschreibung: Im Projektseminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die verantwortlichen Akteure des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland (ÖRR) mit Krisen, Skandalen und generell mit negativen Ereignissen umgehen, die das System, einzelne Organisationen und Akteure sowie bestimmte Programmangebote des ÖRR betreffen und deren Reputation und Glaubwürdigkeit beeinträchtigen. Wie kommuniziert der ÖRR selbst und wie wird über ihn berichtet? Um die Krisenstrategien des ÖRR zu analysieren, beziehen wir uns auf Modelle wie die Situational Crisis Communication Theory von Coombs, Søndergaards Public Service-Konzept sowie auf die Reputationstypen von Eisenegger/Imhof. Aus diesen Modellen entwickeln wir das Kategoriensystem zur inhaltsanalytischen Untersuchung der Kommunikations-, Legitimations- und Krisenstrategien der ÖRR-Anbieter.
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Seminar Medien Kulturen – Kontexte
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
    Beginn: 12.10.2023
    Beschreibung: Im Seminar sollen zentrale Bedingungen der gegenwärtigen kommunikativen Interaktion und medialen Vermittlung, des alltäglichen Lebens und kulturellen Schaffen vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei sollen medienwissenschaftliche Grundlagen in der Beschäftigung mit Medien, Kulturen und ihren Kontexten gelegt werden. Des Weiteren soll es darum gehen, die Prozesse Digitalisierung, Vernetzung und Plattformisierung konzeptuell zu umreißen und in ihren technologischen Bedingungen und sozialen Implikationen aus medienwissenschaftlicher Sicht zu erörtern.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 23.08.2023
  • Projektseminar – Digitaler Alltag
    Dozent: Prof. Christian Pentzold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
    Beginn: 12.10.2023
    Beschreibung: Im Seminar sollen zentrale Bedingungen der gegenwärtigen kommunikativen Interaktion und medialen Vermittlung, des alltäglichen Lebens und kulturellen Schaffens vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Im Fokus steht die Frage, wie Nutzende eigentlich die von ihnen alltäglich genutzten, von Algorithmen gesteuerten Dienste und Anwendungen verstehen und mit ihnen entsprechend umgehen. Denn wir leben und arbeiten mit Plattformen und Apps, ohne zwar ihre genaue Funktionsweise zu kennen, doch haben wir Alltagsvorstellungen davon, wie sie arbeiten und unsere Möglichkeiten zu kommunizieren und zu interagieren bedingen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 23.08.2023
  • Emotionen in der Gesundheitskommunikation – Seminar & Projektseminar
    Dozentin: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Do 13:00 – 16:00 Uhr
    Raum: SG 323
    Beginn: 12.10.2023
    Beschreibung: Emotionen wie Ärger, Furcht oder Hoffnung spielen bei der Verarbeitung und Wirkung von Gesundheitsbotschaften eine zentrale Rolle. Sie können dazu beitragen Gesundheitsverhalten zu motivieren, aber auch nicht-intendierte Effekte hervorrufen. In diesem Seminar untersuchen wir den Einfluss von Emotionen bei der Auseinandersetzung mit Gesundheitsbotschaften. Der Fokus liegt auf der Konzeptualisierung und Durchführung eines Experiments.
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • WIE nutzen wir Medien? Selbstbeobachtung von Mediennutzungsstrategien – Seminar & Projektseminar
    Dozent:innen: Dr. Felix Frey, Celine Dorrani
    Zeit: Do 11:00 – 14:00 Uhr
    Raum: SG 420
    Beginn: 12.10.2023
    Beschreibung: Die Forschung beschäftigte sich lange v.a. mit dem „Warum“ oder „Wie häufig“ der Mediennutzung, das „Wie“ wurde eher vernachlässigt. In unserer Tagebuchstudie untersuchen wir einige Aspekte dieses „Wie“, z.B.: Wie wählen wir Medienangebote aus? Worauf fokussieren wir während der Nutzung unsere Aufmerksamkeit und wie ist unsere innere Haltung zum Medieninhalt? Die qualitative Studie wird gemeinsam konzipiert, durchgeführt und ausgewertet, wobei die Studierenden zugleich „Objekte“ ihrer Selbstbeobachtung sind.  
    Aktualisierung: 31.08.2023

Bachelorarbeit und Kolloquium

Die Module Bachelorarbeit (06-005-1007) und Kolloquium werden (06-005-1008) jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.

Informieren Sie sich rechtzeitig zur Anmeldung und zum Ablauf der Bachelorarbeit: Informationen zur Bachelorarbeit

Prüfungsleistung: Exposé

  • Empirische Kommunikations- und Medienforschung I – Kolloquium
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Blocktermine: 13.30-18.30 Uhr
    Raum: Zeppelinhaus Raum 2.18
    Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert. Beginn der Veranstaltung: Blocktermine:19.10.23, 23.11.23 und 01.02.24 Bitte stimmen Sie die Themen Ihrer Bachelorarbeit in der vorlesungsfreien Zeit mit den Erstbetreuenden ab. Nach Abstimmung des Themas mit den Betreuenden würden wir Sie bitten, zum Start des Semesters ein Exposé Ihrer Bachelorarbeit einzureichen. Sie erhalten vor dem ersten Kolloquiumstermin Betreuerfeedback für Ihr Exposé, das Sie dann zum ersten Termin in überarbeiteter Form präsentieren.
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Kommunikations- und Medienwissenschaft – Kolloquium 
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.07
    Beschreibung: Das Examenskolloquium wird allen Studierenden empfohlen, die in diesem Semester eine Bachelorarbeit schreiben möchten. Das Kolloquium dient dazu, im Austausch mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten aus ersten Ideen zunächst Fragestellungen und dann bearbeitbare Konzepte bezüglich Theorien, Forschungsstand und methodischen Forschungsdesigns zu machen. Ziel ist die Erarbeitung eines Exposés (für B.A. Kandidatinnen und Kandidaten eine Prüfungsleistung), mit der die Abschlussarbeit dann angegangen werden kann.
    Aktualisierung: 30.08.2023
  • Medienpädagogik – Kolloquium
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: /
    Raum: /
    Hinweis: /
    Aktualisierung: 04.09.2023
  • Kommunikationsmanagment – Kolloquium 
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr (14-tägig, n. V.)
    Raum: Online via Zoom
    Beginn: 10.10.2023
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Onlinekommunikation – Kolloquium 
    Dozentin: Prof. Dr. Cornelia Wolf
    Zeit: Di 11:00 - 13:00 Uhr (14-tägig, n. V.)
    Raum: Online via Zoom
    Beginn: 10.10.2023
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 25.08.2023
  • Strategische Kommunikation – Kolloquium 
    Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
    Zeit: Di. 09:00 - 12:00 Uhr n. V.
    Raum: Virtuell via Zoom
    Beginn: 18.10.2023
    Aktualisierung: 24.08.2023
  • Allgemeine und Spezielle Journalistik – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Beginn: 17.10.2023
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 5.17
    Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine gute Examensarbeit zu verfassen. Schließlich soll eine Examensarbeit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem der Journalistik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Oftmals sind Abschlusskandidaten jedoch in vielen Punkten unsicher: Welches Thema soll ich bearbeiten? Wie soll ich meinen Zeitplan aufstellen, welche Methoden verwenden? Im Rahmen des Kolloquiums werden wir diese Punkte systematisch besprechen. Wir beginnen mit praktischen Tipps für Ihre Themenplanung und schauen uns dann typische Fehler und Probleme in älteren Arbeiten an, damit Sie diese vermeiden können. Anschließend widmen wir uns den wichtigsten Forschungsmethoden. Hier referieren Kandidatinnen und Kandidaten, die gerade in Ihrer Forschungsphase sind, ihre Ansätze und erste Ergebnisse. Der erste Sitzungstermin am 17. Oktober 2023 ist für alle neuen Examenskandidaten verpflichtend. Das Kolloquium ist auch offen für Masterkandidaten und Doktoranden.
    Aktualisierung: 19.07.2023
  • Empirische Kommunikations- und Medienforschung II – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
    Zeit: Mo 09:00 –  10:00 Uhr
    Raum: Online via Zoom
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Medienwandel – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Do 10:15 – 11:45 Uhr
    Beginn: 12.10.2023
    Raum: Einzeltermine (online via Zoom od. Nikolaistraße 27 – 29, Raum 3.25)
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium, die von Prof. Dr. Sven Stollfuß erstbetreut werden. In Einzelbesprechungen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, die theoretische Fundierung des jeweiligen Projekts sowie die methodische Umsetzung besprochen.
    Aktualisierung: 17.08.2023
  • Medien- und Kommunikationswissenschaft - Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Di 14:00 - 18:00 Uhr (als Blockveranstaltungen)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.05
    Termine: 10.10.23, 05.12.23, 09.01.24
    Beschreibung: Das Kolloquium gibt Studierenden in der Phase ihrer Abschlussarbeit die Möglichkeit, ihren jeweiligen Arbeitsstand zur allgemeinen Diskussion zu stellen. Je nach individuellem Bedarf der Teilnehmer:innen kann so durch die Gruppe ein moderiertes Feedback zur Konzeption der Arbeit, ihren theoretischen Annahmen, dem Argumentationsgang oder – im Falle empirischer Arbeiten – zu Auswertungsstrategien und ersten Analysen des empirischen Materials gegeben werden. Darüber hinaus werden in diesem Seminar allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie zu Schreibtechniken in Abschlussarbeiten gegeben. Schließlich dient das Abschlussseminar dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen über den Arbeitsprozess. Themen, Organisation und Ablauf richten sich flexibel nach den Bedürfnissen und der Anzahl der Teilnehmer:innen.
    Moodle-Kurs
    Beschreibung
    Aktualisierung: 22.08.2023
  • Kommunikations- und Medienwandel - Kolloquium
    Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
    Zeit: Mi 15:00-17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.03
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelorstudium, die von Niklas Venema erstbetreut werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden Themen und Fragestellungen, theoretische Fundierung und Methodik diskutiert.

Sommersemester 2023

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Helpdesk

Zweites Fachsemester

Im zweiten Fachsemester belegen Sie folgende Module: Einführung in die KMW II: Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung (06-005-1110), Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der KMW (06-005-1134) sowie ein Grundlagenmodul nach Wahl.

Die Grundlagen II-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.

Studienverlaufsplan

Im Modul „Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung” belegen Sie die Vorlesung und ein Seminar.


Prüfungsleistung: Hausarbeit (6 Wochen Bearbeitungszeit)

  • Theorien der Medienrezeption und Medienwirkung – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 10
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Medienrezeption und Medienwirkung ein und stellt ausgewählte Theorien, Methoden und Studien vor. Im Fokus stehen Mediennutzungsmotive, kognitive und emotionale Verarbeitung von Medieninhalten sowie deren Wirkungen auf Wissen, Einstellungen und Verhalten. Zudem werden kognitions- und sozialpsychologische Grundlagen vermittelt, die für das Verständnis kommunikationswissenschaftlicher Modelle wichtig sind.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 21.03.2023
  • Öffentlichkeit(en) – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: Ausgehend von Klassikern werden verschiedene theoretische Konzepte und Modelle der Öffentlichkeitstheorie gemeinsam gelesen, kritisch diskutiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wandel der Öffentlichkeit durch digitale Medien und Plattformen. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.02.2023
  • Aktuelle Themen der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung – Seminar
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 305
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: Im Seminar beschäftigen wir uns mit in der aktuellen Forschung diskutierten theoretischen Konzepten und Modellen der Mediennutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung, vor allem im Kontext der Nutzung digitaler (sozialer) Medien. Neben der Erarbeitung dieser Konzepte anhand der Fachliteratur soll der kritische und produktive Umgang mit Theorien im Mittelpunkt stehen, also ihre Einordnung, kritische Analyse und Überführung in empirisch bearbeitbare Fragestellungen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 21.02.2023
  • Politische Kommunikation – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Seminar thematisiert die Folgen der Veränderung von Medien und ihrer Rezeption am Beispiel der Politischen Kommunikation. Dazu werden zunächst Befunde der Kommunikationswissenschaft zur Veränderung der politischen Kommunikation, der Nutzung politischer Informationen und ihrer Wirkungen auf Individuen, Organisationen und politische Prozesse thematisiert. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.02.2023
  • Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation – Seminar
    Dozentin: Maren Reitler
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhrr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 423
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: In dem Seminar widmen wir uns zunächst verschiedenen Ansätzen der Klima- und Nachhaltigkeits­kommunikation (im Folgenden: KNK) als Arten von Wissenschafts­kommunikation. Im Kontext des Moduls betrachten wir psychologische Phänomene und Effekte, die bei Individuen als Zielgruppe von KNK auftreten. Schließlich werden nicht-wissenschaftliche Akteure aus den Bereichen Journalismus und Bildung sowie soziale Bewegungen thematisiert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 01.03.2023

Sie belegen je ein Seminar zu qualitativen Forschungsmethoden der KMW und ein Projektseminar zu quantitativen Forschungsmethoden der KMW.


Prüfungsleistung: Portfolio (Die Teilleistung 1 „Qualitative Datenerhebung“ besteht aus einer Dokumentation zur Entwicklung des Instruments sowie einem Anhang (bspw. Erhebungsinstrument, Erhebungsdaten, Transkript, Protokoll o.ä.). Die Teilleistung II "Quantitative Datenerhebung" besteht aus Dokumentation zur Operationalisierung (Darstellung und Begründung des Erhebungsinstruments und Stichprobenkonstruktion mit Bezug zur Forschungsfrage) und der Dokumentation der erhobenen Daten (z.B.: jamovi/SPSS-Datensatz oder kommentiertes Spreadsheet) sowie aus Anhängen (insbes. Erhebungsinstrument wie das Codebuch oder das Beobachtungsprotokoll).

Abgabe: Die Leistungen für das Portfolio werden während der gesamten Vorlesungszeit erbracht. Die Bearbeitungszeit für die Zusammenstellung des Portfolios nach Erbringung aller Leistungen beträgt vier Wochen.

Qualitative Datenerhebung 

  • Qualitative empirische Erhebungsmethoden – KURS I
    Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
    Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 423
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Die Teilnehmenden setzen sich mit empirischen und ethischen Forschungsprämissen auseinander. Sie eignen sich Wissen über ausgewählte Erhebungsmethoden an. Sie konzipieren ein Forschungsvorhaben von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis hin zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode inklusive Pretest/Probeerhebung im Feld und Transkription der erhobenen Daten
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.03.2023
  • Qualitative empirische Erhebungsmethoden – Seminar
    Dozentin: Antonia Mielke Möglich, M. A.
    Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 427
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Seminar bietet einen Einstieg in gängige qualitative Forschungsmethoden. Am Ende des Seminars steht die Datenerhebung durch selbst gewählte Forschungsgruppen anhand eines ‚Restorative Circles‘. Die Circles zielen darauf ab, Gespräche in konfliktreichen Situationen herzustellen und Perspektiven der Bürger:innen in Aushandlungen einzubeziehen. Die Studierenden suchen sich ein Thema im Kontext des Klimawandels aus, der Diskussionsgrundlage bieten soll. 
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.03.2023
  • Qualitative empirische Erhebungsmethoden – Kurs II
    Dozent: Dr. Thomas Rakebrand
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 4.23
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: Die Teilnehmenden setzen sich mit empirischen und ethischen Forschungsprämissen auseinander. Sie eignen sich Wissen über ausgewählte Erhebungsmethoden an. Sie konzipieren ein Forschungsvorhaben von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis hin zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode inklusive Pretest/Probeerhebung im Feld und Transkription der erhobenen Daten.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.03.2023
  • Qualitative Datenerhebung – Seminar
    Dozentin: Jana Brockhaus, M. A.
    Zeit: Di 09:00 - 11:00 Uhr
    Beginn: 04.04.2023
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
    Beschreibung: Das Seminar gibt den Teilnehmenden einen Überblick zu qualitativer Forschung und befähigt sie zur Konzeption eines qualitativen Forschungsprojektes. Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen ein eigenes Forschungsvorhaben im Themenbereich Kommunikationsmanagement: von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl eines Untersuchungsdesigns bis zur Ausarbeitung einer Erhebungsmethode.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 02.03.2023

Quantitative Datenerhebung 

  • Befragung – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
    Beginn: 13.04.2023
    Beschreibung: Die Befragung ist eine der Hauptmethoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung. Inbesondere in der (kommerziellen) Mediaforschung findet sie breite Anwendung, auch wenn apparative Verfahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Seminar werden zunächst wichtige Standarduntersuchungen der Medien-/Mediaforschung vorgestellt und die Schritte zur Erarbeitung von Fragebogen erarbeitet/rekapituliert. Parallel dazu werden anhand einer eigenen Fragestellungen durch die Studierenden Fragebogen entwickelt und (testweise) umgesetzt.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 21.02.2023
  • Beobachtung – Seminar
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 305
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: Die Beobachtung ist ein Verfahren zur systematischen Erhebung von Daten v.a. über das Verhalten von Mediennutzerinnen und -nutzern. Im Seminar werden wir uns die Grundlagen der Beobachtung erarbeiten und diese in einem Forschungsprojekt zur Untersuchung von Mediennutzungsstrategien anwenden. Dabei werden auch Konzepte und Probleme empirischen Forschens allgemein thematisiert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 21.02.2023
  • Inhaltsanalyse – Seminar
    Dozent: Dr. Felix Frey
    Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 415
    Beginn: 06.04.2023
    Beschreibung: Die Inhaltsanalyse ist ein Verfahren zur systematischen Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Medieninhalten. Im Seminar werden wir uns ihre methodologischen Grundlagen erarbeiten und diese im Rahmen eines Forschungsprojekts anwenden. Dabei werden auch die Möglichkeiten und Herausforderungen von Social-Media-Inhaltsanalysen und Probleme empirischen Forschens allgemein thematisiert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 21.02.2023
  • Quantitative Datenerhebung – Seminar
    Dozentin: Jeanne Link, M. A.
    Zeit: Mi 13:00 - 17:00 Uhr (14-tägig)
    Beginn: 05.04.2023
    Raum: Seminargebäude, SG 215
    Beschreibung: Das Projektseminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über den Ablauf einer quantitativen Befragung. Anschließend entwickeln sie in Kleingruppen eigene Studien – von Formulierung einer Forschungsfrage über Konzeption des Fragebogens bis zu Datenerhebung und -auswertung. Inhaltlich wird es um die Rezeption von Dating-TV-Shows gehen und die Studien sollen das Rezeptionsverhalten von Zuschauer/-innen untersuchen.
    Moodle-Kurs
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 02.03.2023

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Buchwissenschaft.


Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung (Portfolio) wird in den Seminaren erbracht. Das Portfolio besteht aus zwei Prüfungsteilleistungen: (1) Diskussionspapier und (2) Literatursynopse mit Kurzpräsentation.

 

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 06.04.2023
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 14.02.2023
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 13.04.2023
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2023

Seminare Buchwissenschaft

  • Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 1) - Seminar
    Dozierende: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 329
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung und Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 14.02.2023
  • Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 2) - Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.01
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 14.02.2023
  • Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 3) - Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 423
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 14.02.2023
  • Bücher, Medien, Plattformen: Grundlagen, Ansätze und Theorien digitaler Medien- und Buchkultur (Gruppe 4) - Seminar
    Dozent: Ann-Kathrin Kling, M.A.
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 329
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: Plattformen verändern die Herstellung u. Rezeption medialer Inhalte. Im Seminar arbeiten wir Formen der Plattformisierung digitaler Medien- und Buchkultur sowie Grundlagen der Medien-, Buch- und Leseforschung in der KMW auf. Wir diskutieren Theorien zur Mediatisierung, Plattfomisierung, Datafizierung und zum Kulturwandel – auch phänomenbez. bzgl. Algorithmuskulturen, co-kreativen Praktiken und Social-Media-Kommunikation über Instagram und TikTok.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 14.02.2023

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienpädagogik.


Prüfungsleistung: Portfolio

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 06.04.2023
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 14.02.2023
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 13.04.2023
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2023

Seminare Medienpädagogik

  • Einführung in die Medienpädagogik - Grundlagen in Theorie & Praxis
    Dozent:in: Anneke Elsner, M. A.
    Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: Das Seminar baut inhaltlich auf der Vorlesung von Frau Prof. Ganguin auf. Die dort behandelten Begriffe werden vor allem aus der Perspektive der medienpädagogischen Forschung betrachtet. Unter anderem werden die folgenden Fragen thematisiert:
    • Wie kann man den Einfluss digitaler Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen erforschen?
    • Wie kann man medienpädagogische Studien lesen, verstehen und kritisch reflektieren?
    • Inwiefern kann man Medienkompetenz messen?
    • Was muss man der Forschungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen oder bei der Arbeit an sensiblen Themen (z.B. Cybermobbing, Medienabhängigkeit etc.) beachten?
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.03.2023
  • Einführung in die Medienpädagogik – Grundlagen in Theorie & Praxis
    Dozent:in: Volker Pankrath, M. A., Peggy Reinelt, M. A.
    Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: Studierende dieses Seminars erschließen sich Verfügungs- und Orientierungswissen über Theorien bzw. theoretische Ansätze und die Geschichte der Medienpädagogik. Dafür werden grundlegende und gegenstandsbezogene Theorien bzw. Ansätze der Medienpädagogik unter Rückgriff ihrer historischen Genese aus der Vorlesung in dem Modul thematisiert. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil werden die Studierenden einen Einblick in die medienpädagogische Praxis erhalten und verschiedene Workshops mit SchülerInnen einer 4. Klasse in einer Grundschule umsetzen. Ziel des Seminars ist es, medienpädagogische Ansätze systematisch zu ordnen und zu versuchen, sie in die Praxis zu überführen. Die Studierenden lernen dabei, die Erkenntnisinteressen bzw. Ziele von Theorien, Ansätzen und geschichtlichen Entwicklungen der Medienpädagogik zu reflektieren, kritisch zu beurteilen und sich mit ihnen zu orientieren. Des Weiteren sammeln Sie erste Erfahrungen in der medienpädagogischen Praxisarbeit.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.03.2023

Sie belegen beide Vorlesungen sowie ein Seminar der Medienwissenschaft.


Prüfungsleistung: Portfolio. Das Portfolio im Rahmen des Seminars von Lena Fölsche umfasst drei wissenschaftliche Kurztexte (800-1.000 Wörter), die während des Semesters angefertigt werden.

  • Medien- und Buchwissenschaft – Vorlesung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold & Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 06.04.2023
    Beschreibung: In der Vorlesung werden wesentliche Bausteine einer medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien vorgestellt. Im Fokus stehen die technologischen Bedingungen von Medien, die Umstände ihrer Herstellung und Aneignung sowie die Implikationen einer fortschreitenden Durchdringung sozialen Lebens mit Medien.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 14.02.2023
  • Einführung in die Medienpädagogik – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude, HS 7
    Beginn: 13.04.2023
    Beschreibung: Die Studierenden lernen innerhalb dieses Moduls zentrale Begriffe der Medienpädagogik kennen. Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über die medienpädagogische Ge- schichte. Davon ausgehend werden die normativen Grundhaltungen vorgestellt, welche den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewerten. Die Studierenden können ausgehend hiervon ihre Position für ihre eigene praktische sowie wissenschaftliche medienpädagogische Arbeit reflektieren und einnehmen. Die Vorlesung vermittelt außerdem wesentliche Theorien der Medienpädagogik. Dazu gehören neben den Theorien der Mediensozialisation und der Identität auch Modelle der Medienkompetenz und der Medienkritik. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für eine wissenschaftliche, aber auch praktische Auseinandersetzung mit Themen und Konfliktfeldern der Medienpädagogik. In diesem Kontext werden entsprechend auch anwendungsorientierter Inhalte und Konfliktfelder der Medienpädagogik aufgezeigt. Diese praxisnahen Inhalte werden in den Seminaren vertieft, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage sind, die grundlegenden theoretischen Ansätze und Methoden der Medienpädagogik zu verstehen und theoretisch sowie praktisch umzusetzen. Am Ende der Vorlesung steht den Studierenden ein umfangreicher Überblick über die medienpädagogische Theorie und Praxis zur Verfügung, welche sie in den Seminaren des Moduls sowie in ihrem weiteren Studium anwenden und vertiefen können.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 20.02.2023

Seminare Medienwissenschaft

  • Daten/Gesellschaft – Seminar
    Dozentin: Emma Hughes
    Zeit: Fr 13:00-19:00 Uhr (5 Termine, s.u.)
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 127
    Beginn: 26.05.2023
    Beschreibung: Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was mit unseren Leben passiert, wenn zusehends mehr Aktivitäten, Interessen und Erlebnisse in digitale Daten überführt werden. Sprich: es geht um Datafizierung damit zusammenhängende Prozesse, in denen das, was Menschen tun und sagen, in ein digitales Format umgewandelt werden, das quantifiziert und berechnet werden kann. Im Seminar geht es um die Grundlagen dieser Vorgänge, um unseren datafizierten Alltag und die Frage, wie wir uns damit kritisch auseinandersetzen können. Das Seminar ist als forschungspraktisches Lektüre- und Diskussionsseminar konzipiert. Studierende erwerben ein kritisches Verständnis von datafizierten Gesellschaften und gewinnen einen vertieften Einblick in ihre Grundelemente. Sie lernen medien- und kommunikationswissenschaftliche Zugänge und Problemstellungen in der Auseinandersetzung mit Fragen von digitalen Daten, Plattformen und Vernetzung. Studierende üben den Transfer dieser konzeptuellen Grundlagen in einzelne Handlungs- und Lebensbereiche. Überdies trainieren die Studierenden Teamarbeit, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsfertigkeiten. Das Programm folgt im April. Aktualisierung: 23.03.2023
    Termine: 26.05., 09.06., 16.06., 23.06., 30.06.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
  • Leben in der Medienwelt
    Dozentin: Lena Fölsche
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 423
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Was bedeutet es, in einer hochgradig vernetzten, datafizierten und beschleunigten Umgebung zu leben, die wir zunehmend mit smarten Geräten und verschiedenen Formen künstlicher Intelligenz teilen? Welche technischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren spielen bei der medialen Bedingtheit unseres Alltags eine Rolle? Wir werden diese Fragen anhand einer Reihe von Theorien und empirischen Studien, v.a. aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, aber auch aus der Soziologie und Philosophie behandeln. Zusätzlich werden wir uns den verschiedenen Aspekten eines mediatisierten Lebens durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten nähern. Aktualisierung: 20.03.2023 
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs

Viertes Fachsemester

Im vierten Fachsemester belegen Sie ein Anwendungsfeldermodul und ein Forschungsmodul.
Anwendungsfelder: Jeweils ein Seminar und das dazugehörige Projekt-Seminar aus einem Anwendungsfeld (insg. 2 SWS)
Forschungsmodul: Ein Seminar und das dazugehörige Projekt-Seminar aus einem Forschungsmodul (insg. 3 SWS).

Ein Modul Anwendungsfelder kann optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden können (die Plätze sind allerdings sehr begrenzt). Die Forschungskonzept-Module können nicht optional zur Kernfachaufstockung gewählt werden.

Studienverlaufsplan

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Das Seminar „Theorie und Praxis der narrativen Darstellungsformen“ (1 SWS) und das Projektseminar „Reportage und Feature“ (1 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1103 (Journalistik-Anwendungsfelder).

    Theorie und Praxis der Darstellungsformen (Gruppe A) – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr gemeinsam mit dem Projektseminar
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Extra-Termin: 30.06.23, 9.00 - 15.00 Uhr, Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
    Beginn: 05.04.2023
    Reportage und Features (Gruppe A) – Projektseminar
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 11:00 - 13:00 Uhr gemeinsam mit dem Seminar
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: In diesen Lehrveranstaltungen widmen wir uns mit einer wissenschaftlichen und einer journalistisch-praxisorientierten Perspektive den subjektiven Darstellungsformen innerhalb der Kategorie der empiri­schen Formen. Zunächst erarbeiten wir aus der Literatur die Charaktermerkmale von Reportage und Feature; dabei gehen wir auch auf die historische Entwicklung der oftmals als „Königsdisziplin“ bezeichneten Reportage ein. Anschließend trainieren wir, Fakten, Hintergründe, Atmosphäre und exakte Beobachtungen in einem ausgewogenen Verhältnis darzustellen. Die Kunst wird es sein, alle Sinne des Lesers/Hörers/Zuschauers anzusprechen, ohne dabei den journalistischen Kern zu vernachlässigen oder gar meinungslastig zu werden. Im Lauf des Semesters wird jede/r Teil­nehmer/in ein Referat halten, eine Vorübung absolvieren und eine eigene „große“ Reportage verfassen. In Redaktionskonferenzen redigieren wir gemeinsam die Ergebnisse und erörtern, wie sie zu verbessern wären. Als Prüfungsleistung für das Gesamtmodul wird ein „Projektbericht“ eingereicht; dieser besteht aus der selbst verfassten Reportage inkl. Rechercheplan sowie den Referaten.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.02.2023
     

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Das Seminar „Theorie und Praxis der narrativen Darstellungsformen“ (1 SWS) und das Projektseminar „Reportage und Feature“ (1 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1103 (Journalistik-Anwendungsfelder).

    Theorie und Praxis der Darstellungsformen (Gruppe B) – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 09:00 - 11:00 Uhr gemeinsam mit dem Projektseminar
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Extra-Termine: 20.06.23 & 06.07.23, jeweils 11.00 - 13.00 Uhr, Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 06.04.2023
    Reportage und Features (Gruppe B) – Projektseminar
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 09:00 - 11:00 Uhr gemeinsam mit dem Seminar
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 06.04.2023
    Beschreibung: In diesen Lehrveranstaltungen widmen wir uns mit einer wissenschaftlichen und einer journalistisch-praxisorientierten Perspektive den subjektiven Darstellungsformen innerhalb der Kategorie der empiri­schen Formen. Zunächst erarbeiten wir aus der Literatur die Charaktermerkmale von Reportage und Feature; dabei gehen wir auch auf die historische Entwicklung der oftmals als „Königsdisziplin“ bezeichneten Reportage ein. Anschließend trainieren wir, Fakten, Hintergründe, Atmosphäre und exakte Beobachtungen in einem ausgewogenen Verhältnis darzustellen. Die Kunst wird es sein, alle Sinne des Lesers/Hörers/Zuschauers anzusprechen, ohne dabei den journalistischen Kern zu vernachlässigen oder gar meinungslastig zu werden. Im Lauf des Semesters wird jede/r Teil­nehmer/in ein Referat halten, eine Vorübung absolvieren und eine eigene „große“ Reportage verfassen. In Redaktionskonferenzen redigieren wir gemeinsam die Ergebnisse und erörtern, wie sie zu verbessern wären. Als Prüfungsleistung für das Gesamtmodul wird ein „Projektbericht“ eingereicht; dieser besteht aus der selbst verfassten Reportage inkl. Rechercheplan sowie den Referaten.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.02.2023

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Konzeption von Kommunikationskampagnen – Seminar und Projektseminar
    Dozentin: Tina Nebe, M. A.
    Zeit: Fr 09:00 - 12:00 Uhr (28.04., 05.05., 12.05., 09.06., 23.06., 07.07., 14.07.2023)
    Beginn: 28.04.2023
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
    Beschreibung: Konzeptionelle Überlegungen sind die Basis einer konsistenten und erfolgreichen Unternehmenskommunikation. Sie erhalten einen Überblick über die klassische Konzeptionslehre, wenden diese eigenständig in verschiedenen Fallstudien an und entwickeln schließlich ein eigenes Kommunikationskonzept.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 08.03.2023

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Anwendungsmodul. In einem Anwendungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 2 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Corporate Communication – Seminar und Projektseminar
    Dozent: Prof. Dr. Jürgen Häusler
    Zeit: Fr/Sa 09:00 - 13:00 Uhr (Termine: 21.04., 22.04, 19.05.,20.05., 23.06., 24.06.2023 )
    Beginn: 21.04.2023
    Raum: 21.04. im SG 205, 22.04. im HS 18, 19.05./20.05. via Zoom, 23.06./24.06. im 1.01)
    Beschreibung: Marken tragen dazu bei, dass sich Unternehmen erfolgreich behaupten können. Sie stärken die Nachfrage nach deren Angeboten, indem sie dafür sorgen, dass Konsument*innen die Leistungen von Unternehmen (besser) kennenlernen, sie (korrekter) verstehen, und sie (nachhaltiger) in Erinnerung behalten. Wie werden starke Marken entwickelt? Im Seminar werden Praxisprobleme von der Fragestellung bis zur Lösung bearbeitet und theoretisch reflektiert.
    Moodle-Link
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 07.03.2023

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Durchführung und Auswertung eines Forschungsprojektes der Medienwissenschaft: Kinder und Medien. Seminar & Projektseminar
    Dozent: Peter Morgenstern
    Zeit: Blockveranstaltungen mit unterschiedlichen Zeiträumen
    Raum: noch offen. 
    Beginn: 12.05.2023
    Beschreibung: Kinder kommen bereits vor ihrer Geburt mit Medien in Kontakt und wachsen mit einer Vielzahl von Medienangeboten auf. Sie entwickeln frühzeitig klare Vorlieben für Medienheld*innen und setzen sich intensiv mit deren Geschichten auseinander. Im Seminar beschäftigen wir uns insbesondere mit Filmen und Fernsehformaten für Vorschulkinder und damit, wie Kinder Medieninhalte verstehen und in ihren Alltag integrieren. Wir sichten Film- und Serienprojekte und diskutieren über für Medienproduzent*innen aktuelle Themen wie Vielfalt, kulturelle Aneignung und Qualität. Wir erarbeiten in Gruppen eigenständige, qualitative Forschungsprojekte und durchlaufen einen Forschungsprozess von der Konzeption bis zur Auswertung..
    Termine: Fr 12.05., 13-19:30 Uhr, Di, 30.05., 13-19:30 Uhr, Sa., 17.06., 10-16:30 Uhr, Mi, 12.07., 13-19:30 Uhr
    Aktualisierung: 17.04.2023

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Start-up Communication: Theory and Practice – Seminar
    Dozent: Daniel Ziegele, M. A.
    Zeit: Mo 09:00 - 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 1.06
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: In the seminar "Start-up communication: Theory and practice", the state of research on communication management in start-ups is explored as a group. For this purpose, key theories, models and approaches from the literature will be presented, discussed and compared with each other. The objective of the seminar is to provide an overview of the research on start-up communication and to understand and be able to explain different approaches. Participants will know important literature and concepts of communication management in the start-up environment after completing the seminar. This is the basis for the accompanying practical seminar in module 06-005-1120. The purpose of the seminar is to enable participants to become familiar with and develop topics in the field of communication management. In addition to preparing for the realisation of the project seminar, this also provides a theoretical foundation for possible Bachelor's theses and practical professional skills.
    VERANSTALTUNGSPLAN
    Moodle Course
    Update: 07.08.2023
  • Research Project Communication Management: Startup Communication – A quantitative content analysis
    Dozent: Prof. Dr. Cornelia Wolf
    Zeit: Di 13:00 - 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
    Beginn: 04.04.2023
    Topic: In combination with the seminar “Start-up Communication: Theory and Practice” this project seminar allows students to conduct a research project in a relatively new area of communication management and strategic communication, that is startup and entrepreneurial communication. In the process of conducting and evaluating the method of systematic literature review, competences that have been acquired in the methods modules are deepened and applied to a concrete question of communication management and strategic communication in the area of startup and entrepreneurial communication. This includes qualitative data collection as well as data evaluation by means of interpretative and statistical methods, in this case a content analysis using the software MAXQDA.
    Veranstaltungsplan
    Update: 02.03.2023

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Das Seminar „Journalismusforschung“ (1 SWS) und das Projektseminar „Framing: Ein Forschungsseminar“ (2 SWS) bilden zusammen das Modul 06-005-1119 (Forschungsprojekt Journalistik).

    Journalismusforschung – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 - 16:00 Uhr gemeinsam mit dem Projektseminar
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Extra-Termine: 28.06.23, 16.00 - 18.00 Uhr, 05.07.23, 16.00 - 20.00 Uhr, jeweils Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 05.04.2023
    Framing: Ein Forschungsseminar – Projektseminar 
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Mi 13:00 - 16:00 Uhr gemeinsam mit dem Seminar
    Raum: Nikolaistraße 27 - 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: Wenn ein Thema erst einmal mit einem bestimmten „Frame“ in der Öffentlichkeit etabliert ist, wird es immer schwieriger, sich von diesem Rahmen zu lösen und die Thematik „objektiv“ – also ohne diese vorgefertigten Muster – zu betrachten. Wo verletzten Journalistinnen und Journalisten ihre Objektivitätspflicht und greifen – bewusst oder unbewusst – zu verzerrenden Frames? In diesen Veranstaltungen wollen wir uns zunächst auf theoretischer Ebene mit Framing, Objektivität und Verzerrung beschäftigen – um dann in einem aktuellen Projekt ausgewählte Medien zu beobachten. Auf der Basis der Ergebnisse unserer Beobachtung – wo entdecken wir unzulässige Frames? – wollen wir auch mit den professionellen Journalisten in Kontakt treten und somit Feedback geben und erhalten. Der Prozess soll zudem in Form eines gemeinsamen Blogs veröffentlicht werden. Der Projektbericht (Prüfungsleistung) besteht aus einem theoretischen Teil, das in Form eines Referats während des Seminars vorgetragen wird, und aus der Auswertung und Darstellung der eigenen empirischen Studie zu Framing in den Medien.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.02.2023

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Durchführung und Auswertung eines Forschungsprojektes zu Medienwandel und Gesellschaft: Digital Detox – Seminar & Projektseminar
    Dozent: Maren Reitler M.A. & Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mi 15:00 – 18:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: „Digital Detox“ kann nach Syvertsen & Enli (2022) als periodische Trennung von sozialen oder Online-Medien oder Strategien zur Reduzierung der Nutzung definiert werden. Der Begriff steht einerseits in einer langen Tradition der Medienresistenz und des Widerstands gegen neuen Kommunikationstechnologien, andererseits aber für das individuelle Wohlbefinden durch die Nicht-Nutzung von Inhalten.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.02.2023

Sie belegen im vierten Semester jeweils ein Anwendungsmodul und ein Forschungsmodul. Dieses Modul ist ein Forschungsmodul. In einem Forschungsmodul belegen Sie zwei Seminare mit insgesamt 3 SWS.


Prüfungsleistung: Projektbericht (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

  • Morbid or meaningful? – Qualitative Forschung zur medialen Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterblichkeit. - Seminar & Projektseminar
    Dozentin: Christal Bürgel
    Zeit: Di 13:00 – 16:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 305
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Menschen vermeiden es eigentlich über den Tod nachzudenken, sehen sich aber Filme an, in denen Personen sterben. Zur Erklärung dieses Paradoxons erforschen wir die Gründe und Wirkungen der medialen Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterblichkeit. Ziel des Seminars ist es aus theoretischen Ansätzen und Befunden Forschungsfragen abzuleiten und diese in ein qualitatives Forschungsdesign zu überführen.
    Veranstaltungsplan:
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 15.02.2023

Sechstes Fachsemester

Informieren Sie sich rechtzeitig zur Anmeldung und zum Ablauf der Bachelorarbeit.

Mehr erfahren

Prüfungsleistung: Portfolio

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie sich während der Moduleinschreibung auch in das jeweilige Kolloquium einschreiben müssen.

  • B. A. Kolloquium Strategische Kommunikation
    Dozent: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
    Zeit: Mo. 09:00 - 12:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung
    Raum: virtuell via Zoom
    Beginn: 03.04.2023
    Aktualisierung: 28.02.2023
  • B. A. Kolloquium Kommunikationsmanagement
    Dozent: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
    Zeit: Di. 13:00 - 15:00 Uhr, 14-tägig nach vorheriger Vereinbarung
    Beginn: 04.04.2023
    Raum: virtuell via Zoom
    Aktualisierung: 28.02.2023
  • B. A. Kolloquium Onlinekommunikation
    Dozentin: Prof. Dr. Cornelia Wolf
    Zeit: Mo 13:00 - 15:00 Uhr, 14-tägig (nach vorheriger Vereinbarung)
    Raum: virtuell via Zoom
    Beginn: 03.04.2023
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 02.03.2023
  • B. A. Kolloquium Kommunikationswissenschaft
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.07
    Beschreibung: Das Kolloquium bereitet auf die Abschlussarbeiten im Bachelorstudium vor, die von Prof. Dr. Patrick Donges betreut werden. Besprochen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, Theorie und Methodik.
    Aktualisierung: 06.02.2023
  • B. A. Kolloquium Kommunikations- und Medienwandel
    Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
    Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 3.03
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelorstudium, die von Niklas Venema erstbetreut werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden Themen und Fragestellungen, theoretische Fundierung und Methodik diskutiert.
    Aktualisierung: 15.03.2023
  • B. A. Kolloquium Medienwissenschaft & Medienkultur
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Di 13:00 - 17:00 Uhr (Termine: 04.04., 02.05., 11.07.)
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.05
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Auseinandersetzung mit eigenen und fremden wissenschaftlichen Fragestellungen und Problemen, welche in einem kritischen Diskurs besprochen und (weiter-)entwickelt werden.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2023
  • B. A. Kolloquium Medienpädagogik
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: je nach Absprache online oder ZMP, Emil-Fuchs-Straße 1, Raum 2.16
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 22.02.2023
  • B. A. Kolloquium Medienwandel
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Di 17:00 – 19:00 Uhr (online via zoom)
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium, die von Prof. Dr. Sven Stollfuß erstbetreut werden. In Einzelbesprechungen werden  konzeptionelle Fragen der Themenfindung, die theoretische Fundierung des jeweiligen Projekts sowie die methodische Umsetzung besprochen
    Aktualisierung: 14.02.2023
  • B. A. Kolloquium Empirische Kommunikations- und Medienforschung I
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Blocktermine: 06.04., 11.05. und 13.07., 12-16 Uhr 
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 2.18
    Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
    Aktualisierung: 28.02.2023
  • B. A. Kolloquium Journalistik
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 5.17
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine gute Examensarbeit zu verfassen. Schließlich soll eine Examensarbeit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem der Journalistik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Oftmals sind Abschlusskandidaten jedoch in vielen Punkten unsicher: Welches Thema soll ich bearbeiten? Wie soll ich meinen Zeitplan aufstellen, welche Methoden verwenden? Im Rahmen des Kolloquiums werden wir diese Punkte systematisch besprechen. Wir beginnen mit praktischen Tipps für Ihre Themenplanung und schauen uns dann typische Fehler und Probleme in älteren Arbeiten an, damit Sie diese vermeiden können. Anschließend widmen wir uns den wichtigsten Forschungsmethoden. Hier referieren Kandidatinnen und Kandidaten, die gerade in Ihrer Forschungsphase sind, ihre Ansätze und erste Ergebnisse. Der erste Sitzungstermin am 04. April 2023 in Raum 5.06 (Nikolaistraße) ist für alle neuen Examenskandidaten verpflichtend. Das Kolloquium ist auch offen für Masterkandidaten und Doktoranden.
    Aktualisierung: 07.02.2023

Studien­organisation

Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf Moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.

Eine Gruppe Studierender schreibt eine Prüfung.

Studien- und Prüfungsordnung

In den Studiendokumenten finden Sie alle wichtigen Informationen zu Studienablauf, Modulinhalten und Prüfungen. Die Studiendokumente dienen Ihnen dauerhaft als Orientierung für Ihr Studium.

mehr erfahren
Vorgelperspektive auf einen Menschen, der im Schneidersitz auf dem Fußboden sitzt. Auf dem Schoß steht der Laptop. Die Hände liegen auf der Tastatur und tippen. Der Rest vom Körper ist nicht zu sehen.
Schriftzug „Praktikum” in einem Notizbuch. Daneben eine Hand, die einen Füllhalter hält.