Dr. Thomas Rakebrand

Dr. Thomas Rakebrand

Wiss. Mitarbeiter

Medien- und Kommunikationswissenschaft
Zeppelinhaus
Nikolaistraße 27-29, Raum 5.21
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35762

Kurzprofil

Dr. Thomas Rakebrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft bei Prof. Dr. Christian Pentzold am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Als Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig betreut und koordiniert er die redaktionellen Prozesse und koordiniert das Wahlfach Crossmedia-Journalismus.

In seiner Dissertation analysierte er die endogene und exogene kommunikative Verständigung über formelle und informelle Regeln kreativer Praktiken von sozialen Praxisgemeinschaften. Mit dem Analysemodell einer "Governance kreativer Praktiken" untersuchte er exemplarisch das Feld der freien darstellenden Kunst in Sachsen.

Mehr Infos unter: https://thomas-rakebrand.de/

Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2022
    Universität Leipzig | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Christian Pentzold) sowie Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig
  • 09/2019 - 09/2020
    Universität Leipzig | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrplankoordination der Studiengänge Bachelor und Master KMW, Studienfachberatung Master KMW) am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, in Vertretung
  • 10/2016 - 09/2022
    Universität Leipzig | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend an der Professur für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Patrick Donges)
  • 06/2015 - 09/2016
    Der Kinderkanal von ARD und ZDF | Junior Producer in der Zuschauerredaktion, Elternzeitvertretung
  • 01/2013 - 11/2013
    Universität Leipzig | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Vertretungsprofessur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung (zuvor Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung) am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • 03/2011 - 12/2012
    Universität Leipzig | Studentische Hilfskraft an der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Bernd Schorb), DFG-Schwerpunktprogramm 1505 "Mediatisierte Welten"
  • 01/2011 - 09/2022
    medienblau, klangumfang, KF Education u.a. | Freier Medienpädagoge (Konzeption, Koordination und Leitung medienpädagogischer Projekte, Schulungen und Workshops; Konzeption von Bildungsmaterialien), u.a. im Auftrag der SLM, LPR Hessen, MDR, klicksafe, Landesjugendring Thüringen, SAEK
  • 11/2008 - 06/2014
    mephisto 97.6 – das Lokalradio der Universität Leipzig | Ressortleitung, Leitung Fachredaktion, Redaktion, Moderation, Moderationscoaching
  • 06/2007 - 08/2008
    Volksstimme-Lokalredaktion, Haldensleben | Ressortleitung der Jugendseite „Szenetreff“, Redaktion

Ausbildung

  • 03/2017 - 10/2020
    Erwerb des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats Plus
  • 10/2016 - 06/2022
    abgeschlossene Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft mit dem Prädikat "magna cum laude"
  • 10/2011 - 02/2014
    Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Master of Arts) an der Universität Leipzig im Schwerpunkt Medienpädagogik
  • 10/2008 - 07/2011
    Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Universität Leipzig

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 01/2024
    Mitglied des Netzwerks mephisto 97.6 in der Universitätsgesellschaft – Freunde und Förderer der Universität Leipzig e.V.
  • seit 03/2023
    stellvertretendes Mitglied im Ethikbeirat der Universität Leipzig
  • 12/2022 - 12/2023
    Mitglied des Vorstands im VFMA − Verein zur Förderung der Medienforschung und -ausbildung in Leipzig e.V.
  • 04/2022 - 09/2022
    Sprecher und Vertretung des akademischen Mittelbaus im Institutsrat der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig
  • 04/2021 - 08/2022
    Mitglied der Berufungskommission für die W2-Professur „Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen“ als Vertretung für den wissenschaftlichen Mittelbau. Universität Leipzig
  • 10/2019 - 09/2022
    stellvertretendes Mitglied der Studienkommission für den akademischen Mittelbau in den Studiengängen M.A. KMW, Magister KMW und M.A. Hörfunk an der Universität Leipzig
  • 04/2019 - 03/2020
    Sprecher und Vertretung des akademischen Mittelbaus im Institutsrat der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig
  • 10/2018 - 09/2022
    Mitglied des Prüfungsausschusses für den akademischen Mittelbau im Studiengang B.A. KMW an der Universität Leipzig

In meinem Dissertationsprojekt beschäftigte ich mich mit kreativen Praktiken als Regelungsgegenstand einer mehrdimensionalen kommunikationswissenschaftlichen Governance. Der Fokus der Betrachtung lag dabei auf der endogenen und exogenen Verständigung über formelle und informelle Regeln kreativer sozialer Praxisgemeinschaften. Exemplarisch wurde das Feld der freien darstellenden Kunst in Sachsen untersucht.


Mein weiteres wissenschaftliches Interesse bezieht sich auf Fragen, Herausforderungen und Ansätze der Wissenschafts- und Forschungsethik und ihre Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Implementierung ethischer Überlegungen in Empirie und Methodenlehre.


Mein empirischer Fokus richtet sich insbesondere auf qualitative sozialwissenschaftliche Methoden der Rekonstruktion von Sinnzusammenhängen wie Interviews, Beobachtungen und Gruppendiskussionen sowie auf diskursanalytische Zugänge.

  • Rakebrand, T.; Schlütz, D.
    Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis
    Medien & Kommunikationswissenschaft. 2019. 67 (2). S. 187–205.
    Details ansehen
  • Rakebrand, T.
    Wissenschafts- und Forschungsethik als Teilbereich kritischen Denkens: Potenziale und Herausforderungen für die Lehrpraxis am Beispiel der Kommunikationswissenschaft
    die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. 2019. S. 985–996.
    Details ansehen
  • Prinzing, M.; Schlütz, D.; Kaufmann, K.; Kreissl, J.; Rakebrand, T.
    Ethikkompetenz als Querschnittsaufgabe. Herausforderungen für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung und Lehre
    Publizistik. 2020. S. 1–20.
    Details ansehen
  • Rakebrand, T.
    Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. Governance am Beispiel der freien darstellenden Kunst
    Wiesbaden: Springer VS. 2022.
    Details ansehen
  • Rakebrand, T.
    Planung und Durchführung digitaler Interviews
    In: Stollfuß, S.; Niebling, L.; Raczkowski, F. (Hrsg.)
    Handbuch Digitale Medien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS. 2024. S. 1–18.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Workshop
    Internet Governance in the Global Condition
    Kommunikationswissenschaft
    Veranstalter_in: Donges, Patrick; Rakebrand, Thomas; Grenz, Fabian
    01.12.2017
    Details ansehen

weitere Veranstaltungen

Bei meinen Lehrtätigkeiten an der Universität fokussiere ich crossmediale journalistische Grundlagen, Formen, Arbeitsweisen und Formate im Wahlfach Crossmedia-Journalismus.


Gegenstand meiner Lehre sind darüber hinaus qualitative empirische Methoden zur Ergründung kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen. Die Studierenden sollen befähigt werden, empirische Forschungsprojekte selbst zu konzipieren und kritisch zu reflekieren. Zudem lag der Schwerpunkt meiner Lehrveranstaltungen auf der Auseinandersetzung mit Wissenschafts- und Forschungsethik als spezifischer Aspekt kritischen Denkens und ihre Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft. Des Weiteren waren kommunikative Verständigungsprozesse sowie Phänomene des Mediensystems und des Medienwandels Bestandteil meiner Lehre.

  • Seminar „Crossmedialer Kulturjournalismus“ (WF Crossmedia-Journalismus)

    Seminar im Modul: Arbeitsfelder des Crossmedia-Journalismus (06-005-1013-1) - Sommersemester 2024

  • Seminar „Zwischen Fiktion und Nonfiktion – Satire als Hörkunst“ (WF Crossmedia-Journalismus)

    Seminar im Modul: Arbeitsfelder des Crossmedia-Journalismus (06-005-1013-1) - Sommersemester 2023 & 2024

  • Übung „Crossmediales Feature“ (WF Crossmedia-Journalismus)

    Übung im Modul: Formen und Formate des Crossmedia-Journalismus (06-005-1014-1) - Wintersemester 2022/23 & 2023/24

  • Übung „Crossmediale Reportage“ (WF Crossmedia-Journalismus)

    Übung im Modul: Formen und Formate des Crossmedia-Journalismus (06-005-1014-1) - Wintersemester 2022/23 & 2023/24

  • Übung „Lehrredaktion: Crossmedialer Journalismus für Beginner:innen (Themensendung)“ (WF Crossmedia-Journalismus)

    Übung im Modul: Grundlagen des Crossmedia-Journalismus (06-005-1012-1) - Wintersemester 2022/23 & 2023/24

  • Seminar „Crossmedia-Journalismus – Grundlagen und Formen“ (WF Crossmedia-Journalismus)

    Seminar im Modul: Grundlagen des Crossmedia-Journalismus (06-005-1012-1) - Wintersemester 2022/23 & 2023/24

  • Seminar „Kommunikations- und Medienethik“ (M.A. KMW)

    Seminar im Modul: Kommunikation, Medien und Gesellschaft (06-005-551) - Wintersemester 2021/22

  • Vorlesung (eine Veranstaltung) „Forschungsethische Probleme“ (M.A. KMW)

    Veranstaltung in der Ringvorlesung: Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft (06-005-550) - Wintersemester 2018/19 - 2023/24

  • Seminar & Projektseminar „Verständigung in Zeiten von Populismus, Polarisierung und Inzivilität – ein Workshopkonzept“ (B.A. KMW)

    Modul: Medienwandel und Gesellschaft. Anwendungsfelder (06-005-1106) - Sommersemester 2021 & 2022

  • Seminar „Qualitative empirische Erhebungsmethoden“ (B.A. KMW)

    Modul: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der KMW (06-005-1134) - Sommersemester 2020 - 2023

  • Seminar „Wie geht Forschungsethik? Im Spannungsfeld zwischen Grundsätzen und wissenschaftlicher Praxis“ (B.A. KMW)

    Seminar im Anwendungsmodul 1: Kommunikationswissenschaft (06-05-1005-1) - Sommersemester 2020

  • Seminar „Mediensystem und Medienwandel“ (B.A. KMW)

    Seminar im Grundlagenmodul I: Mediensystem und Medienwandel (06-005-1128) - Wintersemester 2019/20

  • Seminar „Qualitative empirische Methoden“ (B.A. KMW)

    Seminar im Methodenmodul: Spezielle Methoden der Kommunikationswissenschaft (06-005-1004-01) - Wintersemester 2016/17 - 2019/20

  • Seminar „Wissenschafts- und Forschungsethik“ (B.A. KMW)

    Seminar im Theoriemodul: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft (06-005-1003-1) - Sommersemester 2018 & 2019

  • Projektseminar „Wieso Forschungsethik? Im Spannungsfeld zwischen Grundsätzen und wissenschaftlicher Praxis“ (B.A. KMW)

    Projektseminar im Anwendungsmodul 1: Kommunikationswissenschaft (06-05-1005-1) - Sommersemester 2017

Vorträge, Workshops und weitere Formate

  • Vortrag „Was ist mephisto 97.6 (für dich)?“ | Akademie mephisto 97.6 | Universität Leipzig | 2023
  • Vortrag „Das versendet sich…? Medienrecht bei mephisto 97.6“ | Akademie mephisto 97.6, u.a. | Universität Leipzig | 2023
  • Vortrag „‚Und kann der Rest mich jetzt hören?‘ – Erfahrungsaustausch zu Kniffen und Tricks bei hybrider Lehre“ | Vortragsreihe Mittelbau im #mittelpunkt der DGPuK-Fachgruppe DigiKomm (Digitale Kommunikation) | 2022
  • Vortrag „Mut zum Dialog! – wieso Lehre keine (digitale) Einbahnstraße ist“ | Fortbildungsreihe „WERKSTATT Digita-LE ... im Digital Workspace an der eigenen Lehre feilen!“ | Universität Leipzig | 2022
  • Vortrag „Governance als Prozess der Verständigung über Regelungsgegenstände – ein Analysemodell“ | „Streitkulturen – Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse“: Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in Kooperation mit dem Netzwerk Medienethik und der Akademie für politische Bildung | Tutzing | Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | 2021
  • Vortrag „Zur Integration sozialer Gemeinschaften in den gesellschaftlichen Verständigungsprozess. Am Beispiel der Regeln für kreative Praktiken“ | 1. EC4SC Konferenz „Partizipative Öffentlichkeiten durch und in Communities, Organisationen und Netzwerken“ | Universität Leipzig | 2020
  • Vortrag „Verständigungsprozesse über Regeln für Gemeinschaften am Beispiel kreativer Praktiken“ | 65. Jahrestagung der DGPuK – Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | LMU München | 2020
  • Vortrag „‚Das wird man doch wohl noch posten dürfen!‘ – Hate Speech und Handlungsgrenzen im Netz“ | 4. Schlossvorlesung Medienpädagogisches Zentrum+ Schloss Hartenfels | Torgau | 2019
  • Vortrag „Verständigungsprozesse über Regeln für Gemeinschaften am Beispiel der Institutionalisierung kreativer Praktiken“ | Workshop-Reihe Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Institutionalismus II. Prozessperspektiven eines kommunikativen Institutionalismus | IKMZ Universität Zürich | 2019
  • Vortrag „Forschungsethik in der kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung: Didaktikbausteine zur Integration in digitalisierten Öffentlichkeiten“ | 64. Jahrestagung der DGPuK – Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | eingereichtes Panel „Ethische Herausforderungen bei der Erforschung digitaler Öffentlichkeiten“ | WWU Münster | 2019
  • Vortrag „Wissenschafts- und Forschungsethik als Schlüsselkompetenz“ | Fortbildungsreihe ‚WERKSTATT … an der eigenen Lehre feilen‘ | Universität Leipzig | StiL Studieren in Leipzig | 2019
  • Posterpräsentation „Wissenschafts- und Forschungsethik als Schlüsselkompetenz Studierender. Potenziale und Herausforderungen des systematischen Einbezugs als Ausbildungsinhalt“ | Jahrestagung der dghd | Universität Leipzig | 2019
  • Vortrag „‚Das wird man doch wohl noch posten dürfen!‘ – Hate Speech und Handlungsgrenzen im Netz“ | Podium „Hass im Netz: Zwischen Meinungsfreiheit und Hetze“ | SAEK Görlitz | 2018
  • Vortrag „Ideologiekritik als Chance und Herausforderung. Anregungen für eine kritische Hochschuldidaktik“ | Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft „Ideologien & Ideologiekritik“ | mit: Lisa Dühring | LMU München | 2018
  • Vortrag „‚Gehört das dann der Welt oder YouTube?‘ Eine Studie zum subjektiven Verständnis des deutschen Urheberrechts im Web 2.0“ | Aufbaustudiengang „International Studies in Intellectual Property Law“ | TUDIAS Technische Universität Dresden | Institute of Advanced Studies | 2015
  • Vortrag „Von Jugendmedien- bis Datenschutz − Neue Herausforderungen an die Nutzung mobiler Multimediagerate in der aktiven Medienarbeit“ | Fachtagung „Medien werden mobil - medienpädagogische Potenziale für die schulische und außerschulische Bildung“ | Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig | mit: Jana Maurer vom Landesfilmdienst Sachsen e. V. | 2014
  • Vortrag „Jugend – Information – Medien“ | Präsentation der aktuellen Studienergebnisse im Medienkonvergenz Monitoring | Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Diskurs“ der SLM – Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien | Leipzig | mit: Prof. Dr. Bernd Schorb, Nadine Jünger und Claudia Kuttner | 2013
  • Workshop „Forschungsethische Herausforderungen in der Medienforschung“ | 40. Forum Kommunikationskultur der GMK | Universität Bielefeld | 2023
  • Workshop „Konfliktmanagement“ | Führungskräfteklausur mephisto 97.6 | Universität Leipzig | 2023
  • Workshop „mephisto als Ausbildungssender“ | Führungskräfteklausur mephisto 97.6 | Universität Leipzig | 2022
  • Workshop „mephe for you and me – Was ist mephisto für dich? // mephistory – die Geschichte von mephisto 97.6“ | Führungskräfteklausur mephisto 97.6 | Universität Leipzig | 2022 & 2023
  • Workshop „Wie kann ich Wissenschafts- und Forschungsethik in die eigene Lehre integrieren?“ | Institut für Medien, Wissen und Kommunikation | Universität Augsburg | 2022
  • Diskussionsformat „Wie ethisch korrekt kann/soll/muss empirische KMW-Forschung sein und wie stellen wir das sicher?“ | Institutskolloquium am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig | 2022
  • Koordination der extracurricularen Workshopreihe „Mediation und Verständigung: Dialogformate in der eskalierten Kommunikation“ | Hochschule Macromedia Leipzig | mit Charlotte Knorr | 2021 – 2022
  • Werkstattformat „Forschungsethik“ | Dissertationskolloquiums am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig | 2021
  • Teaching Hack „Weblogs als alternatives Prüfungsformat - motivierend und digital“ | Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikat | Universität Leipzig | 2020
  • Workshop „Wissenschafts- und Forschungsethik in der Hochschullehre“ | Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikat | Universität Leipzig | 2020
  • Workshop „Wie (un)moralisch sind Datenanalysen im Netz? Ethische Implikationen“ | 3. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft | Universität Leipzig | 2019
  • Workshop „Wissenschaft als Karriere: Ideologie und Angst“ | Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft „Ideologien & Ideologiekritik“ | mit: Gabriele Sprigath & Florian Dobmeier | LMU München | 2018
  • Workshop „Unkonferenz Political Correctness“ | Semesterabschlusstag des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft | Universität Leipzig | mit: Charlotte Knorr | 2018
  • Workshop „Wie viel Forschungsethik verträgt die Kommunikationswissenschaft? oder: von der Last und Vergessenheit ethischer Grundsätze im Unialltag“ | Semesterabschlusstag des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft | Universität Leipzig | 2018
  • Workshop „Zwischen ‚Content-Mafia‘ und ‚Raubkopierern‘ – zwei Perspektiven auf das Urheberrecht?“ | Semesterabschlusstag des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft | Universität Leipzig | 2017
  • Workshop „Wieso Forschungsethik? Grundsätze versus Realisierbarkeit“ | Semesterabschlusstag des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft | Universität Leipzig | 2017
  • seit 01/2023: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Politische Grafiken in neuen Medien und ihr Einfluss auf politisches Wissen“, National Science Foundation des Staates Israel, Universität Groningen & Universität Leipzig
  • 10/2016 – 09/2022: Promotionsprojekt „Verständigung über Regeln Kreativer Praktiken. Governance am Beispiel der freien darstellenden Kunst“, Erstbetreuung Prof. Dr. Patrick Donges, Zweitbetreuung Prof. Dr. Christian Pentzold, Universität Leipzig
  • 03/2011 – 12/2012: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche in der konvergenten Medienwelt“, DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universität Leipzig
  • 04/2010 – 11/2013: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Medienkonvergenz Monitoring III“, SLM – Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, Universität Leipzig

  • Mitorganisation der 3. Jahrestagung „Transformation der Medien – Medien der Transformation“ des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig, 21./22.11.2019
  • Organisation des interdisziplinären Workshops „Internet Governance in the Global Condition“ – einer Kooperation der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig. Im Rahmen des Forums for The Study of the Global Condition; Universität Leipzig, 01.12.2017
  • Mitorganisation der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE − Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema „Methodologie und Methoden der medienpädagogischen Forschung“ am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung an der Universität Leipzig, 03./04.11.2011