Dr. Thomas Rakebrand
Vorträge und Veranstaltungen
- Vortrag „‚Und kann der Rest mich jetzt hören?‘ – Erfahrungsaustausch zu Kniffen und Tricks bei hybrider Lehre“ im Rahmen der Vortragsreihe Mittelbau im #mittelpunkt der DGPuK-Fachgruppe DigiKomm (Digitale Kommunikation), 13.04.2022
- Vortrag „Mut zum Dialog! – wieso Lehre keine (digitale) Einbahnstraße ist“ im Rahmen der Fortbildungsreihe „WERKSTATT Digita-LE ... im Digital Workspace an der eigenen Lehre feilen!“. Universität Leipzig, 02.03.2022
- Vortrag „Governance als Prozess der Verständigung über Regelungsgegenstände – ein Analysemodell“. „Streitkulturen – Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse“: Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in Kooperation mit dem Netzwerk Medienethik und der Akademie für politische Bildung, Tutzing. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 19.02.2021
- Vortrag „Zur Integration sozialer Gemeinschaften in den gesellschaftlichen Verständigungsprozess. Am Beispiel der Regeln für kreative Praktiken“. 1. EC4SC Konferenz „Partizipative Öffentlichkeiten durch und in Communities, Organisationen und Netzwerken“. Universität Leipzig, 05.11.2020
- Vortrag „Verständigungsprozesse über Regeln für Gemeinschaften am Beispiel kreativer Praktiken“. 65. Jahrestagung der DGPuK – Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. LMU München, 12.03.2020
- Vortrag „‚Das wird man doch wohl noch posten dürfen!‘ – Hate Speech und Handlungsgrenzen im Netz“. 4. Schlossvorlesung Medienpädagogisches Zentrum+ Schloss Hartenfels. Torgau, 17.10.2019
- Vortrag „Verständigungsprozesse über Regeln für Gemeinschaften am Beispiel der Institutionalisierung kreativer Praktiken“. Workshop-Reihe Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Institutionalismus II. Prozessperspektiven eines kommunikativen Institutionalismus. IKMZ Universität Zürich, 21.09.2019
- Vortrag „Forschungsethik in der kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung: Didaktikbausteine zur Integration in digitalisierten Öffentlichkeiten“. 64. Jahrestagung der DGPuK – Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Eingereichtes Panel „Ethische Herausforderungen bei der Erforschung digitaler Öffentlichkeiten“. WWU Münster, 11.05.2019
- Vortrag „Wissenschafts- und Forschungsethik als Schlüsselkompetenz“ im Rahmen der Fortbildungsreihe ‚WERKSTATT … an der eigenen Lehre feilen‘. Universität Leipzig. StiL Studieren in Leipzig, 20.03.2019
- Posterpräsentation „Wissenschafts- und Forschungsethik als Schlüsselkompetenz Studierender. Potenziale und Herausforderungen des systematischen Einbezugs als Ausbildungsinhalt“ im Rahmen der Jahrestagung der dghd in Leipzig, 07.03.2019
- Vortrag „‚Das wird man doch wohl noch posten dürfen!‘ – Hate Speech und Handlungsgrenzen im Netz“ im Rahmen des Podiums „Hass im Netz: Zwischen Meinungsfreiheit und Hetze“. SAEK Görlitz, 04.12.2018
- Vortrag „Ideologiekritik als Chance und Herausforderung. Anregungen für eine kritische Hochschuldidaktik“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft „Ideologien & Ideologiekritik“, mit: Lisa Dühring. München, 30.11.2018
- Vortrag „‚Gehört das dann der Welt oder YouTube?‘ Eine Studie zum subjektiven Verständnis des deutschen Urheberrechts im Web 2.0“ im Aufbaustudiengang „International Studies in Intellectual Property Law“. TUDIAS Technische Universität Dresden Institute of Advanced Studies, 15.05.2015
- Vortrag „Von Jugendmedien- bis Datenschutz − Neue Herausforderungen an die Nutzung mobiler Multimediagerate in der aktiven Medienarbeit“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Medien werden mobil - medienpädagogische Potenziale für die schulische und außerschulische Bildung“, veranstaltet durch den Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig im Neuen Rathaus zu Leipzig; mit: Jana Maurer vom Landesfilmdienst Sachsen e. V., 20.06.2014
- Vortrag „Jugend – Information – Medien“. Präsentation der aktuellen Studienergebnisse im Medienkonvergenz Monitoring im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Diskurs“ der SLM – Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Leipzig, mit: Prof. Dr. Bernd Schorb, Nadine Jünger und Claudia Kuttner, 06.12.2013
- Workshop „Wie kann ich Wissenschafts- und Forschungsethik in die eigene Lehre integrieren?“ am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation. Universität Augsburg, 11.02.2022
- Diskussionsformat „Wie ethisch korrekt kann/soll/muss empirische KMW-Forschung sein und wie stellen wir das sicher?“. Institutskolloquium am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Universität Leipzig, 20.01.2022
- Koordination der extracurricularen Workshopreihe „Mediation und Verständigung: Dialogformate in der eskalierten Kommunikation“ an der Hochschule Macromedia Leipzig, gemeinsam mit Charlotte Knorr, 09/2021 – 02/2022
- Werkstattformat „Forschungsethik“ im Rahmen des regelmäßigen Dissertationskolloquiums am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Universität Leipzig, 31.03.2021
- Teaching Hack „Weblogs als alternatives Prüfungsformat - motivierend und digital“ im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats, Universität Leipzig, 14.09.2020. video.mz.test.tu-dresden.de/album/video/Teaching-Hack-8-Weblogs-als-alternatives-Pruefungsformat-Motivierend-und-digital/7d8cfe5560aea7b641a8d775d1cc311c/12
- Workshop „Wissenschafts- und Forschungsethik in der Hochschullehre“ im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats, Universität Leipzig, 07.+08.09.2020
- Workshop „Wie (un)moralisch sind Datenanalysen im Netz? Ethische Implikationen“ auf der 3. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig, 22.11.2019
- Workshop „Wissenschaft als Karriere: Ideologie und Angst“. Workshop im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft „Ideologien & Ideologiekritik“, mit: Gabriele Sprigath & Florian Dobmeier. München, 30.11.2018
- Workshop „Unkonferenz Political Correctness“ im Rahmen des Semestertages des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft. Universität Leipzig; mit: Charlotte Knorr, 15.06.2018
- Workshop „Wie viel Forschungsethik verträgt die Kommunikationswissenschaft? oder: von der Last und Vergessenheit ethischer Grundsätze im Unialltag“ im Rahmen des Semesterabschlusstages des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft. Universität Leipzig, 26.01.2018
- Workshop „Zwischen ‚Content-Mafia‘ und ‚Raubkopierern‘ – zwei Perspektiven auf das Urheberrecht?“ im Rahmen des Semesterabschlusstages des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft. Universität Leipzig, 07.07.2017
- Konzeption, Koordination und Leitung von „#NoHateNoFake – Video-Blogs von Jugendlichen gegen Hate Speech und Fake News im Netz“, im Rahmen der SLM-Förderung: „Hass im Netz – Medienkompetenz als Werkzeug gegen Hate Speech, Manipulation und Stimmungsmache in Sozialen Medien“, 05/2017 – 05/2018
- Workshop „Wieso Forschungsethik? Grundsätze versus Realisierbarkeit“ im Rahmen des Semesterabschlusstages des Masterstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft, Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft. Universität Leipzig, 03.02.2017
- Mitorganisation der 3. Jahrestagung „Transformation der Medien – Medien der Transformation“ des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig, 21./22.11.2019
- Organisation des interdisziplinären Workshops „Internet Governance in the Global Condition“ – einer Kooperation der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig. Im Rahmen des Forums for The Study of the Global Condition; Universität Leipzig, 01.12.2017
- Mitorganisation der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE − Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema „Methodologie und Methoden der medienpädagogischen Forschung“ am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung an der Universität Leipzig, 03./04.11.2011