In diesem Kolloquium tragen Expert:innen aus der ganzen Welt zu Themen ihres Forschungsschwerpunktes vor. Im Anschluss an den Vortrag wird dieser gemeinsam diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Kolloquium teilzunehmen.
Referent:innen aus geisteswissenschaftlichen Fächern berichten über Ihren Werdegang und Ihre beruflichen Tätigkeiten u. a. in Journalismus, Consulting dem öffentlichen Dienst und dem Bildungsbereich. Raum H5 0.15 bzw. Hörsaal im GWZ
Christoph Pfisterer (Zürich): The Myth of Literal Seeing
Stimmt es eigentlich, dass man von einem materiellen Gegenstand nicht mehr sehen kann als die einem zugewandte Seite? Diese Frage ist der Ausgangspunkt von Thompson Clarkes Aufsatz „Seeing Surfaces and Physical Objects“ (1965), der auf eine Spannung zwischen einer affirmativen Antwort und dem Common…
Barbara Santini (Padova): Letzte Gedanken, bewusstes Leben und Liebe bei Dieter Henrich
Letzte Gedanken, bewusstes Leben und Liebe bei Dieter Henrich. Das Projekt einer (möglichen) Religionsphilosophie über die Metaphysik und die Grundlegung der Ethik hinaus
Am 23.2. ist im online-Magazin Rubikon unter dem Titel „Vom Ende der Pandemie“ ein Artikel von Javier Álvarez-Vázquez erschienen, der als Privatdozent an unserem Institut lehrt. Der Institutsrat für Philosophie distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses Artikels. Die in dem Artikel hergestellte Verbindung der Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten mit der gesellschaftlichen und politischen Erwartung, dass sich möglichst viele zum Schutz aller gegen Corona impfen lassen, ist eine gefährliche Verwirrung. Indem sie die politisch Verantwortlichen der vergangenen Jahre in die Nähe von Massenmördern bringt, unterminiert sie die Grundlage einer argumentativen Auseinandersetzung, der sich das Institut uneingeschränkt verpflichtet weiß.
Studium
Philosophie studieren
Am Institut für Philosophie können Bachelor- und Masterstudiengänge, Lehramtsstudiengänge sowie ein Promotionsstudium aufgenommen werden. Sie finden im Folgenden Informationen zum Studienangebot und zum aktuellen Semester.
Das Institut für Philosophie bietet ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen aus allen Bereichen der Philosophie, das durch internationale Gastprofessuren und Kooperationen mit ausländischen Universitäten ergänzt wird.
Das Institut für Philosophie der Universität Leipzig zeichnet sich in der Forschung durch eine Reihe von Schwerpunkten aus, deren Projekte in nationalen und internationalen Forschungsverbünden bearbeitet werden.
Das FAGI arbeitet als internationales Forschungszentrum in Kooperation mit der University of Chicago und bündelt Aktivitäten in Forschung und Lehre zum Deutschen Idealismus von Kant bis Hegel.