Institut für Philosophie

Aktuell

Kommende Veranstaltungen

bis, 17:00 bis 19:00 Uhr Veranstaltungsreihe

Wintersemester 23/24

Philosophisches Kolloquium

In diesem Kolloquium tragen Expert:innen aus der ganzen Welt zu Themen ihres Forschungsschwerpunktes vor. Im Anschluss an den Vortrag wird dieser gemeinsam diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Kolloquium teilzunehmen.

bis, 19:00 bis 20:30 Uhr Veranstaltungsreihe

Für Philosophie-Studierende

Soz/Phils@Work - Alumni berichten

Referent:innen aus geisteswissenschaftlichen Fächern berichten über Ihren Werdegang und Ihre beruflichen Tätigkeiten u. a. in Journalismus, Consulting dem öffentlichen Dienst und dem Bildungsbereich.
Raum H5 0.15 bzw. Hörsaal im GWZ

bis Uhr

Vortrag

Barbara Santini: Hölderlins Urteil und Seyn

Vortrag im Rahmen des Seminars zum Problem des Widerspruchs von Dr. Stefan Schick.

bis Uhr Kolloquium

Philosophisches Kolloquium - WiSe 23/24

Barbara Santini (Padova): Letzte Gedanken, bewusstes Leben und Liebe bei Dieter Henrich

Letzte Gedanken, bewusstes Leben und Liebe bei Dieter Henrich. Das Projekt einer (möglichen) Religionsphilosophie über die Metaphysik und die Grundlegung der Ethik hinaus

Meldungen für Studierende

  • ERASMUS+ Informationsveranstaltung & Bewerbung

    Sie interessieren sich für einen Studienaufenthalt im Ausland über ERASMUS+ im Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025?

    Mehr erfahren

  • Hinweise zum Verfassen von Essays (Prüfungsvorleistung)

    In einigen Veranstaltungen ist vorgesehen, dass Sie im Laufe des Semesters zwei Essays als Prüfungsvorleistung erbringen müssen, um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden. Diese Essays (Umfang…

    Mehr erfahren

Stellungnahme des Institutsrats für Philosophie

Am 23.2. ist im online-Magazin Rubikon unter dem Titel „Vom Ende der Pandemie“ ein Artikel von Javier Álvarez-Vázquez erschienen, der als Privatdozent an unserem Institut lehrt. Der Institutsrat für Philosophie distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses Artikels. Die in dem Artikel hergestellte Verbindung der Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten mit der gesellschaftlichen und politischen Erwartung, dass sich möglichst viele zum Schutz aller gegen Corona impfen lassen, ist eine gefährliche Verwirrung. Indem sie die politisch Verantwortlichen der vergangenen Jahre in die Nähe von Massenmördern bringt, unterminiert sie die Grundlage einer argumentativen Auseinandersetzung, der sich das Institut uneingeschränkt verpflichtet weiß.

Studium

Studium am Institut für Philosophie der Universität Leipzig (Seminar), Foto: Swen Reichhold

Philosophie studieren

Am Institut für Philosophie können Bachelor- und Masterstudiengänge, Lehramtsstudiengänge sowie ein Promotionsstudium aufgenommen werden. Sie finden im Folgenden Informationen zum Studienangebot und zum aktuellen Semester.

mehr erfahren

Institut

Baumallee und volle Fahrradständer vor dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum im Musikviertel

Über uns

Das Institut für Philosophie bietet ein vielfältiges Angebot an Lehrveranstaltungen aus allen Bereichen der Philosophie, das durch internationale Gastprofessuren und Kooperationen mit ausländischen Universitäten ergänzt wird.

mehr erfahren

Forschung

Am Anfang einer Promotion steht die Wahl des Themas, die Suche nach einer Betreuerin oder einem Betreuer sowie einer Finanzierungsquelle. Foto: Christian Hüller

Forschungsprofil

Das Institut für Philosophie der Universität Leipzig zeichnet sich in der Forschung durch eine Reihe von Schwerpunkten aus, deren Projekte in nationalen und internationalen Forschungsverbünden bearbeitet werden.

mehr erfahren

Forschungskolleg Analytic German Idealism

Logo FAGI Leipzig

Forschungszentrum

Das FAGI arbeitet als internationales Forschungszentrum in Kooperation mit der University of Chicago und bündelt Aktivitäten in Forschung und Lehre zum Deutschen Idealismus von Kant bis Hegel.

mehr erfahren

Kontakt und Anfahrt

Prof. Dr. Andrea Kern

Prof. Dr. Andrea Kern

Institutsleiterin

Institut für Philosophie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35811
Telefax: +49 341 97-35819

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail

 Katharina Krause

Katharina Krause

Sekretariat

Institut für Philosophie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35820
Telefax: +49 341 97-35849

Sprechzeiten
Montag - Mittwoch und Freitag 08:00 – 11:00 Uhr; Dienstag 13:30 – 15:30 Uhr und nach Vereinbarung

Hier finden Sie uns.