Institut
Studium
An unserem Institut können Bachelor- und Masterstudiengänge, Lehramtsstudiengänge sowie ein Promotionsstudium aufgenommen werden. Die Studiengänge bieten den Studierenden die Möglichkeit, die Philosophie sowohl in historischer als auch systematischer Hinsicht zu studieren.
Nachrichten und Veranstaltungen
Lehr- und Forschungsbereiche
Die Theoretische Philosophie fragt nach dem Menschen als wahrnehmendes und erkennendes Wesen. Die Professur lehrt und forscht im Besonderen zu Themen der Sprachphilosophie, der Philosophie des Geistes, der Ästhetik, des Deutscher Idealismus und der Geschichte der Analytischen Philosophie über eine große Vielfalt an Philosophen wie Kant, Emerson, Nietzsche, Kierkegaard, Josiah Royce, William James, Frege, Carnap, Wittgenstein, Putnam, Cavell, Rorty und McDowell.
Die Praktische Philosophie fragt nach dem Menschen als empfindendes, wollendes und handelndes Wesen, das moralischen Gesetzen unterliegt und staatliche Formen der Gemeinschaft hervorbringt. Gegenstand der systematischen Arbeit ist die Natur des menschlichen Denkens und Handelns: Philosophie des Geistes und der Sprache, Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, Handlungstheorie. Die klassischen Autoren, die am meisten bedeutsam sind, sind Aristoteles, Thomas von Aquin, Kant, Hegel, Frege, Wittgenstein.
Die Geschichte der Philosophie fragt nach dem Menschen als einem sich selbst verstehenden Wesen, dessen Selbstverständnis sich in der Geschichte entwickelt. Sie studiert die klassischen Texte der Philosophie. Die systematischen Forschungsschwerpunkte der Professur sind die Erkenntnistheorie, Skeptizismus, Philosophie der Wahrnehmung, Philosophische Anthropologie und Ästhetik. Die klassischen Autoren, die am meisten beschäftigen, sind Aristoteles, Kant und Wittgenstein.
Die Philosophie der Kognitiven Anthropologie fragt nach dem Verhältnis von Geistes- und Kognitionswissenschaft besonders im Kontrast der Entwicklung des Menschen. Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen in der Erforschung der Philosophie des zuvor benannten Verhältnis.
Die Wissenschaftstheorie und Logik fragt nach dem Menschen als theoriebildendes Wesen, das logischen Gesetzen folgt. Einen zentralen Forschungsschwerpunkt stellt die Analyse der erkenntnistheoretischen Grundlagen induktiven Schließens und Begründens sowie der Auswahl der besten wissenschaftlichen Theorie dar.
Die Fachdidaktik vermittelt den Studierenden des Lehramts Philosophie und Ethik die Unterrichtsgestaltung im Fach Philosophie und Ethik an den Grundschulen, Oberschulen, Förderschulen und Gymnasien.
Forschungskolleg Analytic German Idealism
Dem Leipziger Institut für Philosophie angegliedert ist das Forschungskolleg Analytic German Idealism (FAGI).