Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Profil
Die Professur befasst sich schwerpunktmäßig mit der Aneignung und Gestaltung digital vernetzter Medientechnologien und Kommunikationsformen, medienübergreifenden Diskursen und mit medialen Praxisformen. Anwendung finden dabei medienkulturwissenschaftliche und soziologische Theorien und Konzepte.
Die Forschung an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft findet in folgenden Arbeitsfeldern statt: (1) Medienkulturforschung, hier vor allem die Theorie und Analyse medienbezogener Praxisformen in ihren kulturellen, sozialen sowie zeitlichen und räumlichen Bezügen; (2) Digitale Kommunikation, vordringlich das Herstellen und Aneignen digitaler vernetzter Medientechnologien und Kommunikationsformen; (3) Medienanalyse, insbesondere die Rekonstruktion von Medieninhalten, ihrer Repräsentationsweisen und Diskursformationen im Vergleich verschiedener Kommunikationsformen und Mediensysteme; (4) Methodenentwicklung mit Schwerpunkt auf der Kombination verstehend-interpretativer und computergestützter empirischer Verfahren; (5) Medienbildung im Hinblick auf die Wissensvermittlung und Lernprozesse in nutzergenerierten Medien. Mit diesen Arbeitsfeldern schließt die Professur an das Forschungsprofil des Leipziger Instituts an.
In der Lehre bringt sich die Professur vor allem in folgende Bereiche ein: (1) Medienkulturforschung mit den Schwerpunkten Medienkonvergenz, Transmedialität, Multimodalität, Soziologie der Medienkommunikation, Cultural Studies, Praxistheorien und Medienkultur, Mediatisierung; (2) Theorie und Praxis Digitaler Medien, vor allem Geschichte und Kultur des Internets, Gestaltung, Aneignung und Rezeption digitaler vernetzter Kommunikationsformen, User-Generated Content, Peer Production; (3) Empirische Medien- und Kommunikationsforschung mit Fokus auf qualitativer Medien(produkt)analyse; Diskursanalysemethoden; Interviewmethoden; Teilnehmende Beobachtung/Ethnografie; Grounded Theory; (4) Kommunikations- und Medientheorien mit den Schwerpunkten Mediensysteme und Medienwandel; Techniktheorien der Medien; Zeichentheorien der Medien; Kulturtheorien der Medien.
Team
In das Team der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft bringen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedenen fachlichen Hintergründen ein. Es werden Kommunikations- und Medienwissenschaft, Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft sowie Phonetik verknüpft.
Forschung
Im Kern sind die Forschungsprojekte der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft auf Kommunikation und Interaktion mit Neuen Medien ausgerichtet.