Worum geht es uns im Projekt?

Im Projekt "Politische Grafiken in neuen Medien und ihr Einfluss auf politisches Wissen" möchten wir erforschen, wie Grafiken und visuelle Darstellungen im Internet zu aktuellen politischen Themen verstanden werden. Dabei ist auch bedeutend, wie sich die Teilnehmenden selbst politisch verorten. Uns interessiert, welchen Einfluss solche Infografiken auf politisches Wissen haben.

Das Projekt wird von einem Forschungsteam an der Universität Groningen und der Universität Leipzig unter der Leitung von Dr. Eedan Amit-Danhi vom Fachbereich Medien und Journalismus der Universität Groningen in den Niederlanden durchgeführt. Dem Team gehören außerdem die folgenden Forschenden an:

  • Prof. Christian Pentzold (Professor für Medien und Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig)
  • Dr. Thomas Rakebrand (Lehrstuhl für Medien und Kommunikation der Fakultät für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig)
  • Alma Kalisky (Forschungsassistentin und Doktorandin am Department für Kommunikation und Journalismus an der Hebräischen Universität)

Das Projekt wird von der National Science Foundation des Staates Israel (The Israel Science Foundation Grant no. 96/23) im Rahmen des Postdoc-Stipendienprogramms der Stiftung für herausragende Promovierende in den Sozialwissenschaften finanziert. Die Nationale Wissenschaftsstiftung ist die zentrale Einrichtung, um Forschung in Israel zu unterstützen und wissenschaftliche Exzellenz in den verschiedenen Wissensgebieten voranzubringen.

Alle Teilnehmenden nehmen an einer Gruppendiskussion an der Universität Leipzig (am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Nikolaistraße 27-29 in Leipzig) teil. Die Dauer der Gruppendiskussion beträgt bis zu 90 Minuten. Vor der Durchführung der Gruppendiskussion werden Sie noch einmal ausführlich über das Ziel des Forschungsprojekts sowie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgeklärt. Dazu erhalten Sie später auch eine Einverständniserklärung, die von Ihnen unterschrieben wird.

Die Daten werden in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen in Deutschland und der allgemeinen Datenschutzverordnung der Europäischen Union (GDPR) erhoben und verarbeitet. Alle Informationen, die über Sie gesammelt werden, werden streng vertraulich behandelt. Der Verweis auf die Informationen erfolgt über die Teilnehmernummer und nicht über den Namen. Alle elektronischen Informationen werden an der Universität Groningen und der Universität Leipzig in einer passwortgeschützten Computerdatei gespeichert. Die Daten über Ihre Zustimmung werden getrennt von Ihren Antworten gespeichert, um das Risiko im Falle einer Verletzung der Vertraulichkeit zu minimieren. Alle gesammelten Informationen werden drei Jahre nach Ende des Projekts gelöscht. Dr. Eedan Amit-Danhi ist für ihre Vernichtung verantwortlich. Bis dahin werden alle Daten sicher an der Universität Groningen aufbewahrt.

Die Gruppensitzungen werden aufgezeichnet und in anonymer Form transkribiert. Die Transkripte werden von den Mitgliedern des oben genannten Forschungsteams ausgewertet. Die Aufzeichnungen sind nur für die Transkribierenden und die Mitglieder des Forschungsteams zugänglich und werden am Ende des Projekts gelöscht. Die Aufzeichnungen und Transkripte werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden auf Servern der Universitäten Leipzig und Groningen gespeichert und mit einem Passwort gesichert, auf das nur die Mitglieder des Forschungsteams, die direkt an der Studie beteiligt sind, Zugriff haben. Die Daten werden nur für akademische Zwecke verwendet.

Die Universität Groningen ist Eigentümerin der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Sie behalten sich das Recht vor, auf die über Sie vorhandenen Informationen zuzugreifen. Sie haben weitere Rechte, darunter das Recht auf Berichtigung, Löschung und Widerspruch. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Daten über Sie verwendet werden, um formale Forschungsprodukte (z. B. Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften) zu erstellen. Daher sollten Sie sich bewusst sein, dass es nicht immer möglich ist, die Forschungsergebnisse zu ändern oder zu vernichten.

Bei Fragen zu Ihren Rechten als Forschungsteilnehmer können Sie sich an Prof. Dr. Christian Pentzold, unter der Telefonnummer 0341 97-35701 oder unter der E-Mail-Adresse christian.pentzold[at]uni-leipzig.de wenden. Bei Beschwerden und/oder Problemen können Sie sich an den Ethik- und Forschungsausschuss der Philosophischen Fakultät (CETO) der Universität Groningen unter ceto[at]rug.nl wenden.

Wenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen, hilft das uns und der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die Themen, mit denen sich die Forschung befasst, besser zu verstehen. Wir hoffen, dass die ausführlichen Diskussionen über die Zukunft mit Mitbürgern für Sie wertvoll sind. Darüber hinaus erhalten Sie und die anderen Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 Euro. Anfallende Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Diese Studie wurde im Rahmen des formellen Ethikverfahrens der Universität Groningen geprüft und genehmigt. Die Teilnahme an der Studie birgt keine besonderen Risiken, die über die Risiken des politischen Diskurses im täglichen Leben hinausgehen (z. B. die Möglichkeit, durch die Äußerungen anderer Teilnehmender verletzt zu werden). Sie können sich an das Forschungsteam wenden, wenn Sie sich aufgrund Ihrer Teilnahme an der Studie unwohl oder beunruhigt fühlen.

Die Ergebnisse der Studie werden in akademischen Artikeln, Berichten und wissenschaftlichen Konferenzen zusammengefasst. Zitate oder Schlüsselergebnisse werden in jedem formalen Produkt anonymisiert dargestellt.

Die Verantwortliche für die Forschung ist Dr. Eedan Amit-Danhi vom Zentrum für Medien- und Journalismusforschung an der Universität Groningen. Sie können sie telefonisch erreichen: 050-8695545 oder per E-Mail: e.r.amit-danhi[at]mail.huji.ac.il Ebenfalls erreichbar ist Prof. Dr. Christian Pentzold, unter der Telefonnummer 0341 97-35701 oder unter der E-Mail-Adresse christian.pentzold[at]uni-leipzig.de

Das könnte Sie auch interessieren

Memory and Media Research Network

mehr erfahren

Conference Communicating Memory matters 2021

mehr erfahren

Sonderforschungsbereich Hybrid Societies

mehr erfahren