Kurzprofil

Bis Juli 2020 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich "Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs". Derzeit bin ich im Schuldienst des Freistaates Sachsen tätig und unterrichte an einer Oberschule die Fächer Geschichte sowie Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung. Außerdem bin ich Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich "Politische Bildung und Bildungssysteme" und an der Entwicklung von Schulbüchern für den Gemeinschaftskundeunterricht in Sachsen beteiligt.

Mein wissenschaftliches Interesse gilt der rekonstruktiven Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Didaktik des fächerübergreifenden und sozialwissenschaftlichen Unterrichts.

10/2020 – laufend
Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Politische Bildung und Bildungssysteme (Universität Leipzig)

10/2018 – laufend
Studienrat für die Fächer Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung und Geschichte an der Schule Georg-Schwarz-Straße (Oberschule der Stadt Leipzig)

04/2011 – laufend
Schulbuchautor für Ernst Klett Verlag Leipzig (Tätigkeit beendet) und C.C. Buchner Verlag Bamberg (laufend)

09/2013 – 09/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs (Universität Leipzig)

02/2015 – 06/2020
Dissertationsprojekt zur Rekonstruktion kooperativer Entwicklungs- und Planungsprozesse an Schulen im Kontext fächerübergreifender Unterrichtsvorhaben (Universität Leipzig); Abschluss: Promotion

04/2012 – 07/2013
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Sozialkunde und Geschichte (Domgymnasium Naumburg); Abschluss: 2. Staatsexamen

10/2006 – 12/2011
Studium der Fächer Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien (Universität Leipzig); Abschluss: 1. Staatsexamen

Meine Forschungsschwerpunkte sind:

  • Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Zusammenarbeit von Lehrkräften im schulischen Alltag
  • Gegenstandsverhandlung in der unterrichtlichen Interaktion, insbesondere im Politikunterricht
  • Didaktik des fächerübergreifenden Unterrichts
  • Methoden der rekonstruktiven Schul- und (Politik-)Unterrichtsforschung, insbesondere Dokumentarische Methode und Kontexturanalyse

Schwerpunkte meiner Lehre sind:

  • Leitidee der gemeinsamen Reflexion über Schule und Unterricht
  • Fokus auf alltägliche Praktiken bei gleichzeitiger Berücksichtigung schulpädagogischer und didaktischer Gestaltungsansprüche  
  • kasuistisch ausgerichtete Seminarformate

In den letzten Semestern habe ich folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

  • Kontroversität im Klassenzimmer? Übungen zur Reflexion von Politikunterricht
  • Langeweile in der Schule
  • Zusammenarbeit in der Schule. Fallstudien zur Kommunikation unter Kolleginnen und Kollegen
  • Fächerverbindender Unterricht als Aufgabe der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Lehren und Lernen in der Sekundarstufe
  • Tätigkeitsfelder, Beruf und Rolle der Lehrkraft

 

  • Hempel, C. (2020). Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts. Fallanalysen zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Petrik, A., Jahr, D. & Hempel, C. (Hrsg.). (erscheint 2021). Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen. Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Hempel, C. & Herfter, C. (erscheint 2021). Kontexturanalyse. Rekonstruktionen der organisationalen Praxis des Politikunterrichts. In A. Petrik, D. Jahr & C. Hempel (Hrsg.), Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen. Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Hempel, C. (2019). Kooperative Unterrichtsplanung jenseits des Fachunterrichts. Welche Anforderungen an Lehrpersonen zeigen sich in der Praxis? inter- und transdisziplinäre Bildung 1 (1), 16–23. itdb.ch/index.php/itdb/article/view/9.
  • Hahn, S., Hallitzky, M., Hempel, C., Künzli David, C. & Streit, C. (2018). Blaukittel und Weißkittel. (Methodologische) Reflexionen zum Verhältnis bildungswissenschaftlicher Forschung und Schulpraxis. In S. Schwab, G. Tafner, S. Luttenberger, H. Knauder & M. Reisinger (Hrsg.), Von der Wissenschaft in die Praxis? Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung (S. 30–38). Münster: Waxmann.
  • Spendrin, K., Heinze, F., Herfter, C., Mortag, I., Melzer, S., Hempel, C. & Hallitzky, M. (2018). Wer sagt, was ‚Sache‘ ist? Die Konstitution der fachlichen ‚Sache‘ in allgemeindidaktischen Theorien und Anschlüsse für die empirische Unterrichtsforschung. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy et al. (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 55–68). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Hallitzky, M., Beyer, B., Hempel, C., Leicht, J. & Schroeter, E. (2017). ‚Das Märchen von dem Machandelbaum‘ oder wie Unterrichtsstoff durch Medien inszeniert wird. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 6 (1), 14–27.
  • Hempel, C. & Hallitzky, M. (2017). Wie arrangieren Lehrkräfte ihr Wissen, wenn sie gemeinsam fächerübergreifenden Unterricht planen? Eine rekonstruktive Forschungsperspektive auf die Praxis der kooperativen Unterrichtsplanung. In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Die Unterrichtsplanung: ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung (S. 195–207). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Hempel, C. & Hallitzky, M. (Hrsg.). (2017). Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
  • Hempel, C., Heinz, M. & Koop, D. (2017). Ergebnisse und Perspektiven der rekonstruktiven Analyse alltäglichen Gemeinschaftskundeunterrichts. In C. Hempel & M. Hallitzky (Hrsg.), Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis (S. 53–66). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
  • Hempel, C., Jahr, D. & Koop, D. (2017). Zur Konstitution des Gegenstandes im Politikunterricht. Ergebnisse aus der dokumentarischen Analyse von Unterrichtsgesprächen. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 161–170). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hempel, C., Jahr, D. & Petrik, A. (2017). „Dann sind wir ja genauso weit wie vorher.“. Dokumentarische Analyse und fachdidaktische Diskussion einer Planspielsequenz zur Konfliktlösung im UN‑Sicherheitsrat. In A. Petrik & S. Rappenglück (Hrsg.), Handbuch Planspiele in der politischen Bildung (S. 203–219). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Herfter, C. & Hempel, C. (2017). Verstehen im Gemeinschaftskundeunterricht als kollektive Praxis zwischen Voranschreiten und Aushandeln. zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 8 (1), 34–53.
  • Hallitzky, M., Beyer, B., Hempel, C., Herfter, C., Leicht, J. & Schroeter, E. (2016). "Was muss’n jetzt nochmal auf den Strich?". Zur Konstitution von Ergebnisräumen im Literaturunterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (1), 46–62.
  • Hallitzky, M., Beyer, B., Hempel, C., Herfter, C., Leicht, J., Saupe, A. & Schroeter, E. (2016). "…ich weiß nicht was er uns sagen will damit.". (In-)Transparenz in der Begegnung mit dem Gegenstand am Beispiel des Literaturunterrichts. In S. Schude & K. Moegling (Hrsg.), Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2. Forschungsergebnisse und Diskussion (S. 121–145). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.
  • Hauck, J. & Hempel, C. (2016). Wenn Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht stören. Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zur Sicht von Schülerinnen und Schülern auf die Qualität des Unterrichts. In S. Hadeler, K. Moegling & G. Hund-Göschel (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse (S. 64–77). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.
  • Hempel, C. (2016). "… dass wir mal einfach so ein paar Themen sammeln.". Eine Fallanalyse zur Praxis professioneller Kooperation bei der Planung fächerverbindenden Unterrichts. In C. Lähnemann, A. Leuthold-Wergin, H. Hagelgans & L. Ritschel (Hrsg.), Professionelle Kooperation in und mit der Schule - Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Tagungsband der 20. Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung (S. 159–170). Münster: Monsenstein und Vannerdat.
  • Hempel, C., Jahr, D. & Koop, D. (2016). Pegida als Gegenstand des Politikunterrichts. Ergebnisse und fachdidaktische Reflexion einer rekonstruktiven Unterrichtsanalyse an einem Gymnasium in Sachsen. Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP) 65 (3), 397–406.
  • Jahr, D., Hempel, C. & Heinz, M. (2016). "… not simply say that they are all Nazis.". Controversy in Discussions of Current Topics in German Civics Classes. Journal of Social Science Education 15 (2), 14–25. www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/1481.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Dr. Christopher Hempel, Foto: Susana Angel