Profile
Abstract
Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss., ist Professor für Journalismusforschung. Er ist Leiter des Studiengangs Master of Science "Journalismus" und stellvertretender Leiter des „Zentrums Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig“ (JoDem). Seine Schwerpunkte sind die empirische Journalismusforschung unter den Bedingungen des digitalen Wandels sowie die wissenschaftsgeleitete Weiterentwicklung der hochschulgebundenen Journalismusausbildung. Er ist Vorsitzender des Prüfungsausschusses und stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission. Im Juni 2018 wurde Dr. Markus Beiler zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Leipzig bestellt. Von Oktober 2014 bis Februar 2016 hatte er eine Universitätsprofessur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien inne. 2013 wurde er zum Juniorprofessor für Journalismusforschung an der Universität Leipzig berufen. 2012 war er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover promoviert worden.
Professional career
- since 06/2018
Außerplanmäßiger Professor für Journalismusforschung, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft - 10/2014 - 02/2016
Universitätsprofessor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12/2013 - 05/2021
Juniorprofessor für Journalismusforschung, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft - 10/2012 - 12/2013
Vertretung der Juniorprofessur für Journalismusforschung, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft - 01/2012 - 09/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design (in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung) - 05/2003 - 09/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft - 07/2000 - 03/2002
Assistent der Projektleitung und Referent (studienbegleitend), Bertelsmann Stiftung, Bereich Medien, Team Medienpolitik, Gütersloh - 04/2000 - 12/2013
Geschäftsführer, Verband der Niedersächsischen Jugendredakteure e.V, Hannover
Education
- 07/2012
Promotion zum Doktor der Philosophie (Kommunikationswissenschaft), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Dissertationsschrift: „Nachrichtensuche im Internet") - 04/2003
Erwerb des Hochschulgrads Diplom-Medienwissenschaftler, Hochschule für Musik und Theater Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung - 10/1999 - 04/2003
Studium Medienmanagement (Angewandte Medienwissenschaft), Hochschule für Musik und Theater Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (Hauptfach: Medienwissenschaft, Nebenfächer: Angewandte Kommunikationsforschung, Geschichte)
Prof. Dr. Markus Beiler widmet sich der empirischen Erforschung von Journalismus und öffentlicher Kommunikation unter den Bedingungen des durch technische Innovationen und Digitalisierung vorangetriebenen Wandels von Medien und Kommunikation sowie gesellschaftlicher Veränderungsprozesse.
Diese inhaltliche Grundausrichtung zielt sowohl auf Grundlagenforschung als auch auf aktuell relevante Fragestellungen und Herausforderungen. Wichtig sind dabei die Erforschung insbesondere mittels quantitativer, aber auch qualitativer Methoden der Kommunikationswissenschaft, die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen, ein hoher Anwendungsbezug in Form von Forschungs-Praxis-Transfers, eine internationale Perspektive sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Studierenden, u.a. in Forschungsprojektseminaren.
Im Wesentlichen spricht die Forschung von Prof. Dr. Markus Beiler drei Bereiche an:
- auf Makro- und Mesoebene die strukturellen und gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Journalismus und öffentlicher Kommunikation
- auf Mikroebene das journalistische Handeln und die Entstehung von Medieninhalten, deren Nutzung und Wirkung und das Handeln von Journalisten (auch in Interaktion mit anderen Akteuren)
- aktuelle Kommunikationsphänomene durch technische Entwicklungen, derzeit insbesondere soziale Medien, und ihre Auswirkung auf die öffentliche Kommunikation
Darüber hinaus geht es Prof. Dr. Markus Beiler um die wissenschaftsgeleitete Weiterentwicklung der hochschulgebundenen Ausbildung.
- Journalismus unter den Bedingungen des digitalen und gesellschaftlichen WandelsBeiler, MarkusDuration: 08/2017 – ongoingInvolved organisational units of Leipzig University: Journalismusforschung
- ARD-NachrichtenarcheBeiler, MarkusDuration: 04/2017 – ongoingInvolved organisational units of Leipzig University: Journalismusforschung
- Public Value und JournalismusBeiler, MarkusDuration: 10/2015 – 03/2018Involved organisational units of Leipzig University: Journalismusforschung
- Interaktionsbeziehungen von Journalisten und PolitikernBeiler, MarkusDuration: 10/2015 – 03/2018Involved organisational units of Leipzig University: Journalismusforschung
- Crossmediale Newsroomstrukturen bei deutschen TageszeitungenBeiler, MarkusDuration: 10/2014 – 09/2018Involved organisational units of Leipzig University: Journalismusforschung
- Maurer, P.; Beiler, M.Networking and Political Alignment as Strategies to Control the News: Interaction between journalists and politiciansJournalism Studies. 2018. 19 (14). pp. 2024–2041.
- Beiler, M.; Kiesler, J.„Lügenpresse! Lying press!” Is the press lying? A Content Analysis Study of the Bias of Journalistic Coverage about ‚Pegida’, the Movement Behind this AccusationIn: Otto, K.; Köhler, A. (Eds.)Trust in Media and Journalism: Empirical Perspectives on Ethics, Norms, Impacts and Populism in Europe. Wiesbaden: Springer. 2018. pp. 155–179.
- Beiler, M.; Maurer, P.Vernetzung zwischen Journalisten und Politikern. Der Einfluss von Vertrauen und politischer Homophilie auf die Agenda und Frames im PolitikjournalismusIn: Eilders, C.; Jandura, O.; Bause, H.; Frieß, D. (Eds.)Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation. Köln: Herbert von Halem. 2018. pp. 42–62.
- Beiler, M.; Krüger, U.Mehr Mehrwert durch Konstruktiven Journalismus? Idee des Konzepts und Implikationen zur Steigerung des Public Values von MedienIn: Gonser, N. (Ed.)Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien. Public Value aus Publikumssicht. Wiesbaden: Springer. 2018. pp. 167–191.ISBN: 9783658204976
- Beiler, M.Kepplinger, Hans Mathias: Totschweigen und Skandalisieren. Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken (Rezension)Publizistik. 2018. 63 (2). pp. 309–311.
- Tagung, Konferenz100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Von einem Spezialfach zur IntegrationsdisziplinInstitut für Kommunikations- und MedienwissenschaftEvent Organiser: Stiehler, Hans-Jörg; Beiler, Markus; Wolf, Cornelia; Bigl, Benjamin; Döveling, Katrin; Zerfaß, Ansgar; Marzahl, Lisa30/03/2016 – 01/04/2016
Prof. Dr. Markus Beiler lehrt am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft insbesondere im Studiengang Master of Science „Journalismus“. Seine Lehrschwerpunkte sind:
- Vorlesungen zu kommunikationswissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen
- Empirische Forschungsseminare (insbesondere zu aktuellen Fragestellungen und mit Anwendungsbezug)
- Seminare/Übungen zu empirischen Methoden, Statistik und Datenanalyse
- Redaktions- und medienpraktische Seminare (insbesondere Lehrredaktionen)
- Kommunikationswissenschaftliche und journalistische Seminare (u.a. Crossmedia-Journalismus, Recherchieren, internationale Kommunikation und spezielle Kommunikations- und Themenfelder)
- Kolloquien (insbesondere für Doktoranden)
Prof. Dr. Markus Beiler verfügt über mehr als 16 Jahre Lehrerfahrung in der Kommunikationswissenschaft, die sich auf alle curricularen Stufen erstreckt. Bislang hat er über 118 Lehrveranstaltungen zu verschiedenen Themen an sechs Hochschulen angeboten: der Universität Leipzig, der Universität Wien, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der Hochschule Hannover, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig sowie der Hochschule Mittweida. Seine Lehrveranstaltungen werden von den Studierenden stets gut bis sehr gut evaluiert.
Darüber hinaus hat Prof. Dr. Markus Beiler Weiterbildungsworkshops für Journalisten angeboten, u.a. an der RTL-Journalistenschule, der Journalistenschule Ruhr der WAZ und dem Journalisten-Zentrum Haus Busch.
-
Lecture "Media Economics and Management" (M.Sc. Journalism, summer term 2019)
-
Seminar "Editorial and Project Management" (M.Sc. Journalism, summer term 2019)
-
Seminar "Development of Journalistic Formats" (M.Sc. Journalism, summer term 2019)
-
Seminar "Empirical Methods: Content analysis" (M.Sc. Journalism, summer term 2019)
-
Colloquium for PhD students (summer term 2019)
-
Lecture "Introduction to Digital Journalism" (M.Sc. Journalism, winter term 2018/19)
Die Vorlesung führt grundlegend in den Studiengang und dessen Gegenstände ein. Dazu zeigt sie die inhaltlichen Bereiche des Studiums auf und vermittelt dessen Qualifikationsziele. Sie verortet den Studiengang innerhalb der Kommunikationswissenschaft und vermittelt die interdisziplinären Bezüge. In der Vorlesung wird der dynamische mediale, technische, ökonomische und gesellschaftliche Strukturwandel dargelegt, der grundlegend für die Ausgestaltung von Journalismus ist.
-
Seminar "Change in Public Communication" (M.Sc. Journalism, winter term 2018/19)
Das Seminar begleitet und vertieft die Vorlesung „Einführung in digitalen Journalismus“. Dazu werden erstens zentrale Texte und Studien der Kommunikationswissenschaft und Journalismusforschung erarbeitet und besprochen. Zweitens werden aktuelle Entwicklungen und Debatten im Journalismus verfolgt und diskutiert. Drittens werden die grundlegenden propädeutischen Grundlagen und Techniken des Studiums vermittelt, wie Fachzeitschriften und -datenbanken, Zitation und Abfassen wissenschaftlicher Texte.
-
Seminar "Theories of Social Research" (M.Sc. Journalism, winter term 2018/19)
Das Seminar vertieft die theoretischen Grundlagen empirischer Sozialforschung und die kritische Rezeption empirischer Studien. Es arbeitet speziell die Anwendung auf den Bereich der Journalismusforschung heraus. Dazu werden erstens zentrale Theorien der Kommunikationswissenschaft anhand von Grundlagenliteratur erarbeitet. Zweitens werden exemplarisch Studien in Bezug auf ihre theoretische Basis und methodische Umsetzung hinterfragt. Drittens wird ein Konzept für ein Forschungsdesign entwickelt.
-
Colloquium for PhD students (winter term 2018/19)
-
Project seminar „Integriertes Forschungsprojekt (part 2): Journalismus unter den Bedingungen des digitalen und gesellschaftlichen Wandels“ (M.A. Journalism, summer term 2018)
-
Project seminar „Crossmediale Lehrredaktion ‚Campus‘“ (M.A. Journalism/B.A.-Wahlfach Crossmedia, summer term 2018)
-
Colloquium for PhD students (summer term 2018)
-
Project seminar „Integriertes Forschungsprojekt (part 1): Journalismus unter den Bedingungen des digitalen und gesellschaftlichen Wandels“ (M.A. Journalism, winter term 2017/18)
-
Project seminar „Crossmediale Lehrredaktion ‚Campus‘“ (M.A. Journalism, winter term 2017/18)
-
Colloquium for PhD students (winter term 2017/18)
-
Seminar „Journalismusforschung“ (Hochschule Hannover, B.A. Journalism, winter term 2017/18)
-
Project seminar „Integriertes Forschungsprojekt (part 2): Nachrichtenauswahl in der nationalen und internationalen Berichterstattung (M.A. Journalism, summer term 2017)
-
Seminar „Methoden der empirischen Journalismusforschung“ (M.A. Journalism, summer term 2017)
-
Project seminar „Crossmediale Lehrredaktion ‚Campus‘“ (M.A. Journalism, summer term 2017)
-
Colloquium for PhD students (summer term 2017)
-
Lecture „Einführung in die Journalistik II: Methoden empirischer Aussagengenerierung im Journalismus und in der Journalismusforschung“ (M.A. Journalism, winter term 2016/17)
-
Project seminar „Integriertes Forschungsprojekt (part 1): Nachrichtenauswahl in der nationalen und internationalen Berichterstattung“ (M.A. Journalism, winter term 2016/17)
-
Projektseminar „Crossmediale Lehrredaktion ‚Campus‘“ (M.A. Journalism, winter term 2016/17)
-
Colloquium for PhD students (winter term 2016/17)
-
Lecture „Internationale Medienpolitik und -ökonomie“ (M.A. Journalism, summer term 2016)
-
Seminar „Methoden der empirischen Journalismusforschung“ (M.A. Journalism, summer term 2016)
-
Project seminar „Crossmediale Lehrredaktion ‚Campus‘“ (M.A. Journalism, summer term 2016)
-
Colloquium for PhD students (summer term 2016)
-
Seminar „Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar: Nutzung sozialer Netzwerke zur politischen Kommunikation durch Journalisten und Politiker“ (Universität Wien, Magister Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, summer term 2016)
-
Lecture „Mediensystem und Journalismus in Deutschland“ (Universität Wien, Magister Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, winter term 2015/16)
-
Lecture „Printjournalismus“ (Universität Wien, Bakkalaureats-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, winter term 2015/16)
-
Seminar „Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar: Interaktionsbeziehungen von Journalisten und Politikern“ (Universität Wien, Magister Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, winter term 2015/16)
-
Seminar „Magisterseminar: Journalismusforschung“ (Universität Wien, Magister Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, winter term 2015/16)
-
Colloquium for PhD students (winter term 2015/16)