Nachricht vom

Medienkompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt in der Demokratie. Unter dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ widmet sich die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung diesem Thema. Die aktuelle Ausgabe wurde von Prof. Dr. Sonja Ganguin, Dr. Johannes Gemkow, Prof. Dr. Anna-Maria Kamin sowie Prof. Dr. Uwe Sander koordiniert und beinhaltet Beiträge von Mitarbeitenden des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Beiträge zur Medienkompetenz von Mitarbeitenden des IfKMW

Die Beiträge der Ausgabe „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ gliedern sich in die vier Themenbereiche 1) Wandel medialer Techniken, 2) historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz, 3) Medienkompetenz und Kontexte der Mediensozialisation sowie 4) aktuelle Herausforderungen und Diskurse.

Prof. Dr. Sonja Ganguin und Dr. Johannes Gemkow geben historische und theoretische Überblicke zur Begriffsgeschichte und zu Medienkompetenzmodellen und setzen sich mit Jugend und sozialen Medien sowie gesellschaftlichem Zusammenhalt und medialen Öffentlichkeiten als aktuellen Herausforderungen auseinander. Julia Nickel und Prof. Dr. Sonja Ganguin setzen sich mit dem schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag auseinander und skizzieren mediendidaktische und medienerzieherische Aufgaben zur Förderung von Medienkompetenz. Prof. Dr. Markus Beiler und Dr. Uwe Krüger gehen auf die Vertrauenskrise des Journalismus und in diesem Zusammenhang auch auf Journalismuskompetenz – als Spezifizierung von Medienkompetenz – ein. Prof. Dr. Christian P. Hoffmann widmet sich den aktuellen Herausforderungen von Fake News, Misinformation und Desinformation und beleuchtet die Rolle der Medienkompetenz in diesem Zusammenhang.

Die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ mit dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ kann hier kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden. Die Ausgabe hat eine Auflage von 400. 000 Exemplaren und wird an rund 19.000 Schulen und 50.000 Einzelbezieher versandt.