Nachricht vom

Noam Tirosh beginnt Arbeit als Visiting Fellow an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft.

Dr. Noam Tirosh ist Senior Lecturer und seit 2023 Leiter des Fachbereichs Kommunikationswissenschaften an der Ben-Gurion-University of the Negev. Seine Forschung konzentriert sich auf die Schnittstellen von Erinnerung und Medien mit Demokratie, Gerechtigkeit und Menschenrechten. Er hat umfangreich zu Themen wie dem europäischen Recht auf Vergessenwerden, den Erinnerungsrechten der palästinensischen Minderheit in Israel sowie den Erfahrungen von Geflüchteten, Asylsuchenden und aus arabischen Ländern vertriebenen Jüdinnen und Juden publiziert.

Im Jahr 2017 erhielten Dr. Tirosh und Prof. Amit Schejter den Preis für das herausragende Buch des Jahres der Israel Communication Association für ihr gemeinsam verfasstes Werk A Justice-Based Approach for New Media Policy: In the Paths of Righteousness. Gemeinsam mit Prof. Anna Reading gab er 2023 den Band The Right to Memory – History, Media, Law, and Ethics heraus. 2024 veröffentlichte er ein hebräischsprachiges Buch mit dem Titel Das Recht auf Vergessen – Warum wollte Kafka vergessen werden?

Das Fellowship-Programm Digital Media and Society ermöglicht Forschungsaufenthalte am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und dient der Stärkung der Kollaboration mit internationalen Wissenschaftler:innen im Erforschen vernetzter Kommunikation und digitaler Medien. Im Fokus stehen dabei die Bereiche (1) Medienkulturforschung, hier vor allem medienbezogene Praxisformen in ihren kulturellen, soziotechnischen und temporalen Kontexten; (2) Digitale Kommunikation, vordringlich das Herstellen und Aneignen digitaler vernetzter Medientechnologien und Kommunikationsformen; (3) Medienanalyse, insbesondere die Rekonstruktion von Medieninhalten, ihrer (multimodalen, transmedialen) Repräsentationsweisen und Diskursformationen im Vergleich verschiedener Kommunikationsformen und Mediensysteme.

Das Fellowship-Programm wird von der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft getragen und durch die Universität Leipzig finanziert. Es deckt die Reisekosten und den Aufenthalt in Leipzig. Den Fellows steht ein Arbeitsplatz an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft zur Verfügung.