Personenprofil
Kurzprofil
Prof. Dr. phil. habil. Rüdiger Steinmetz (Göttingen 1952). 1992-2018 Lehrstuhl Medienwissenschaft und Medienkultur: Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, jetzt Emeritus. Gründungsdirektor: KMW-Institut & Lokalradio der Universität Leipzig "mephisto 97.6". Aufbau int. Forschungs- und Lehr-Netzwerke: Univ. Athens & Penn State (USA)& Univ. of Otago, Dunedin, NZ. Seit 2010 Medienrat Sächs. Landesmedienanstalt (SLM). Kuratorium Haus d. Dokumentarfilms, Stuttgart. Forschung & Lehre: Gesch. DDR-Fernsehen (DFG-Forschergruppe); Medienpolitik: „Adenauer-Fernsehen“, Duales Rundfunksystem, Digitalisierung, „Neue Medien“, „Social Media“; Filmgeschichte: DEFA, Dokumentarfilm, DVD Filmästhetik, 3D-Film; Leipziger Dokumentarfilm-Festival; Filmtheorie (Münsterberg); Lokal-TV; Film-/ Fernsehpublizistik; Media Literacy. 1979-92 Wiss. Ass. HS f. Fernsehen&Film, München. Projekt "Zweimal Deutschland in den Massenmedien": HFF&Polit. Akademie, Tutzing. 1978/9: Volontariat, Zeitungsredakteur.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2018
Emeritus - 10/1992 - 03/2018
Professor für Medienwissenwissenschaft und Medienkultur am Fachbereich Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig - 03/1993 - 03/1995
Gründungs- und erster geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW), 1999 erneut. - 10/1979 - 09/1992
Wissenschaftlicher Assistent Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), München: Abteilung Kommunikationswissenschaft und Ergänzungsstudium. - 04/1976 - 03/1977
Lehre im Grundstudium als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Georg-August-Universität zu Göttingen (Prof. Dr. Jörg Aufermann) - 04/1972 - 10/1977
Freier Mitarbeiter an Lokalausgaben der "Hessisch-Niedersächsischen Allgemeine" (HNA) und "Hannoversche Allgemeine Zeitung" (HAZ); Beiträge für "Süddeutsche Zeitung", NDR. - 12/1977 - 09/1979
Journalistisches Volontariat Braunschweiger Zeitung und Zeitungsredakteur in Osterode am Harz.
Ausbildung
- 04/1977 - 10/1977
Staatsexamen Georg-August-Universität zu Göttingen - 04/1972 - 10/1977
Studium der Wissenschaft von der Politik, Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Georg-August-Universität zu Göttingen - 01/1981 - 04/1983
Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Prof. Dr. Dr. Otto-B. Roegele, Prof. Dr. Dieter Grosser) - 05/1986 - 11/1991
Habilitation an der Philipps-Universität, Marburg
Gremien Mitgliedschaften
- seit 11/1983
1983ff. im Studienkreis Rundfunk und Geschichte (heute UT: Netzwerk für Mediengeschichte und audiovisuelles Erbe): Co-Leiter Doktoranden-Colloquium/Medienhistorisches Forum. Mitglied des Vorstands, (Stv.) Vorsitzender. - seit 01/2010
Jury-Mitglied: Vergabeausschuss ergänzende kulturelle Filmförderung der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM)Mitteldeutscher HörfunkpreisInt. Filmfestival "Schlingel", Chemnitz - 12/1986 - 12/2016
Mitglied im Editorial Board des Historical Journal of Film, Radio&Television der International Association for Media and History (IAMHIST/ Carfax Publishers, Abingdon/UK). - 05/2008 - 07/2017
Studiengangs-Verantwortlicher für den Master-Studiengang "New Media Journalism" an der Leipzig School of Media (LSoM) - 03/2015 - 07/2016
Leiter Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) der Universität Leipzig, Neuverankerung und -strukturierung. - 03/2005 - 12/2010
Leiter Projektgruppe zur Förderung des studentischen Internet-Fernsehprojekts "NetTV", heute "hochschultv.de". - 03/2002 - 12/2017
2002 – 2017 Entwicklung und Erprobung von KMW-Bachelor- und Master-Studiengängen an der Universität Leipzig. - 01/2011 - 06/2017
PROMOS-Gutachter an der Universität Leipzig für Auslandsstipendien des DAAD. - 03/2007 - 07/2009
Mitglied Vergabeausschuss des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für internationale Magister-, Diplom-, BA- und MA-Stipendien - 01/2007 - 12/2013
2007/2009/2013 Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Master-Studiengangs Hörfunk (Start: 2007) bzw. des Wahlfachs Hörfunk im BA-Studiengang KMW (seit 2013) und des Master-Studiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW), Schwerpunkt Film/Fernsehen (Start: 2009). - 03/2007 - 08/2009
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von UNICATO, dem studentischen Filmmagazin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). - 06/2006 - 06/2020
Gutachter für die (Re-) Akkreditierung von Medien-Studiengängen an den Universitäten/Hochschulen: Universität Trier (2006). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2007). University of Otago, Dunedin/Neuseeland (2018). Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“, Potsdam (2020). - seit 01/1995
Herausgeber Reihe „Media Studien“ im Leipziger Universitätsverlag; bisher 19 Bände. - 04/1994 - 12/2009
Mit-Gründer und Programmdirektor von "mephisto 97.6 – das Lokalradio der Universität Leipzig" (Sendestart: 31.5.1995) - 06/1994 - 06/2017
1994 – 1997 Gründungsmitglied der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philoso-phie und Mitglied des Fakultätsrats; ab 2002 erneut Mitglied Fakultätsrat - 05/1994 - 07/2017
1994 – 1998 und 2003-2017 Mitglied des Konzils der Universität Leipzig - 01/1993 - 12/1998
Vorsitzender des Prüfungsausschusses Magister - 01/1993 - 12/1997
Mitglied des Kuratoriums „Haus des Buches“, Leipzig - 01/1993 - 12/1995
Mitglied und teilweise Vorsitzender von sechs Berufungskommissionen am neu gegründeten Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IfKMW) - 04/1993 - 05/1995
Leiter einer Initiativgruppe aus Studierenden und Dozenten des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft zur Vorbereitung eines Universitätsradios
Forschungen
- zur Programm- und Institutionengeschichte des DDR-Fernsehens und des Bayerischen Fernsehens
- zur Medienpolitik: „Adenauer-Fernsehen“, „Freies Fernsehen“, Duales Rundfunksystem, Digitalisierung, „Neue Medien“ und „Social Media“
- zur Filmgeschichte: DEFA, Dokumentarfilm, Filmästhetik, Digitalem Dispositiv (3D)
- zur Geschichte des Leipziger Dokumentarfilm-Festivals
- zur Geschichte der Filmtheorie (Hugo Münsterberg)
- zum Lokalfernsehen (in Sachsen)
- zur Film-/Fernsehpublizistik
- zur anwendungsorientierten Medienausbildung und Media Literacy (Medienkompetenz)
Methoden:
- historisch
- qualitativ
- quantitativ
- App-Entwicklung für Lehr- und Lernzwecke. Filme sehen lernenSteinmetz, RüdigerLaufzeit: 08.2015 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Heimat heute - oder: Jeder hat sein Nest im Kopf. Transformationen ins vereinte Deutschland im Spiegel sächischer Lokal-Fensehprogramme (1990-1995) und ihre heutige RelevanzSteinmetz, RüdigerLaufzeit: 08.2019 - 01.2023Mittelgeber: Andere öffentliche BereicheBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Programmgeschichte des DDR-FernsehensSteinmetz, RüdigerLaufzeit: 01.2001 - 12.2011Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Steinmetz, R.; Viehoff, R. (Hrsg.)Deutsches Fernsehen Ost : eine Programmgeschichte des DDR-FernsehensBerlin: Verl. für Berlin-Brandenburg. 2008ISBN: 978-3-86650-488-2
- Steinmetz, R.; Franke, S.; Langer, E.; Blatter, J.The first Film Theory. Hugo Münsterberg’s “The Photoplay” (1916) – Its Roots and Context in Psychological Experiment and TheoryIn: Steinmetz, R. (Hrsg.)Film - Theorie - Ästhektik - Experiment. Über Hugo Münsterbergs "The Photoplay - A psychological Study" (1916). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2016.ISBN: 978-3-96023-044-1
- Steinmetz, R.; Steinmann, K.; Uhlig, S.; Blümel, R.Filmmusik mit Originalsequenzen von Eisenstein bis Hitchcock und Wenders: Filme sehen lernen 3. Buch und DVD (2011)ISBN: 978-3-86150-968-4
- Steinmetz, R.; Kretzschmar, J.Abbruch, Umbruch, Aufbruch: Programme des sächsischen Lokalfernsehens in der Nachwendezeit 1990–1995.In: Krüger, U.; Borchers, N. (Hrsg.)Transformation der Medien - Medien der Transformation. Frankfurt/M.: Westend . 2021.
- Internationale TagungA Hundred Years of Film Theory. Münsterberg and Beyond: Concepts, Applications, PerspectivesMedien- und KommunikationswissenschaftVeranstalter_in: Steinmetz, Rüdiger; Kretzschmar, Judith29.06.2016 - 02.07.2016