Rosanna Planer
Kurzprofil
Rosanna Planer ist seit Juli 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung II der Universität Leipzig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Multimediales Storytelling, digitale Langformen, VR sowie Trends im Online-Journalismus. Sie studierte den Doppelabschlussstudiengang Global Mass Communication/Journalism (M.A./M.Sc.) an der Universität Leipzig und der Ohio University (USA) sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft (B.A.) an der Universität Leipzig. Ihr Dissertationsprojekt geht der Frage nach, wie journalistische Multimedia-Stories klassifiziert werden können und mit welchen Ressourcen Medienunternehmen diese produzieren. Sie ist Nachwuchssprecherin der Nachwuchsgruppe "NaJoFo" der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit koordiniert sie den Doppelabschlussstudiengang „Global Mass Communication/Journalism“.
Berufliche Laufbahn
- seit 09/2020
Nachwuchssprecherin des Nachwuchsnetzwerkes NaJoFo der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung - seit 07/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - seit 07/2018
Studiengangskoordination Global Mass Communication, M.A., Universität Leipzig - 06/2014 - 06/2017
Werkstudentin Unternehmenskommunikation Sparkasse Leipzig
Ausbildung
- 10/2016 - 09/2018
Global Mass Communication, M.A., Universität Leipzig - 08/2017 - 12/2017
Journalism, M.Sc., Ohio University, Athens (OH), USA - 10/2013 - 09/2016
Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A., Universität Leipzig
Multimedia-Stories in Medienhäusern der USA und Deutschland im Wandel der Zeit: Charakteristika der Entwicklung und Perspektiven für die Zukunft
Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens wird unter Bezugnahme digitaler Trends eine internationale Bestandsaufnahme journalistischer Multimedia-Stories angestrebt. Dabei bildet eine vorgeschaltete systematisierende Literaturstudie internationaler Veröffentlichungen zum Thema Digital Storytelling die Grundlage für eine sich anschließende quantitative Inhaltsanalyse deutscher sowie US-amerikanischer Multimedia-Stories. Ziel ist es dabei, Cluster zu identifizieren, die in einem dritten Schritt von Expert:innen aus der Praxis diskutiert und eingeordnet werden.
Storytelling in journalistischen Podcasts, auf Instagram und in Internet-Memes
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der journalistischen Nutzung neuer Formate und Plattformen, wie beispielsweise der Produktion journalistischer Podcasts oder verschiedenen Strategien der Instagram-Nutzung von Medienhäusern. Zudem werden in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsteam Internet-Memes als multimodale Erzählformate explorativ analysiert.
Fotojournalismus am Beispiel von World Press Photo
In qualitativen sowie quantitativen Studien werden Preisträger:innen sowie deren preisgekrönte Fotos des World Press Photo Contest‘ analysiert.
- Digital Storytelling: Produktion in internationalen NewsroomsPlaner, RosannaLaufzeit: 07.2018 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Empirische Kommunikations- und Medienforschung II
- Planer, R.; Godulla, A.; Wolf, C.Normative Legitimation of Digital Longforms in Journalism: Three Arguments for Complex Digital StorytellingIn: Schützeneder, J.; Meier, K.; Springer, N. (Hrsg.)Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft. SSOAR Social Science Open Access Repository. 2020.
- Planer, R.; Godulla, A.Longform Journalism in the USA and Germany: Patterns in Award-Winning Digital Storytelling ProductionsJournalism Practice. 2020.
- Godulla, A.; Planer, R.; Wolf, C.; Lück, A.; Vaaßen, F.An Immersive Journey through Flawed Technology: Users’ Perceptions of VR in JournalismJournalism and Media. 2021. 2 (3). S. 454-468
- Planer, R.; Godulla, A.; Wolf, C.; Bürzle, L.; Grobb, J.; Henke, A.; Ötting, H. L.; Reitler, M.Storys Told, Storys Linked: Die Instagram-Nutzung deutscher, britischer und US-amerikanischer MedienunternehmenIn: Schützeneder, J.; Graßl, M. (Hrsg.)Journalismus und Instagram. Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2022. S. 163-185
- Planer, R.; Godulla, A.; Wolf, C.Changing the focus in multimedia story production: Experiences from high budget and low budget production settings.Studies in Communication Sciences (SComS). 2022. 22 (1).
-
Journalistic Storytelling in Podcasts
Seminar im M.A. Global Mass Communication sowie M. A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Wintersemester 2021/2022
-
Journalistic Project
Seminar im M.A. Global Mass Communication der Universität Leipzig. Wintersemester 2021/2022
-
Seminar Quantitative Inhaltsanalyse: Instagram
Seminar im M.Sc. Journalismus, Sommersemester 2021
-
Forschungstransferprojekt: Praxispartner Deutsche Depressionshilfe
Seminar im M.A. Communication Management, Wintersemester 2020/2021
-
International Media Systems
Seminar im M.A. Global Mass Communication, M.Sc. Journalismus, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Wintersemester 2020/2021
-
Digital Storytelling on Instagram
Seminar im M.A. Global Mass Communication der Universität Leipzig, Wintersemester 2020/2021
-
Forschungsseminar Quantitative Befragung
Seminar im M.Sc. Journalismus der Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Forschungsseminar Strategische Online-Kommunikation
Seminar im M.A. Communication Management der Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Digital Storytelling: Technology in Online Newsrooms
Seminar im M.A. Global Mass Communication, M.Sc. Journalismus, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Wintersemester 2019/2020
-
Datenanalyse
Seminar im M.A. Communication Management und M.A. Global Mass Communication der Universität Leipzig, Wintersemester 2019/2020
-
International Media Systems
Seminar im M.A. Global Mass Communication, M.Sc. Journalismus, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Wintersemester 2019/2020
-
Writing a Thesis Proposal
Seminar im M.A. Global Mass Communication der Universität Leipzig, Wintersemester 2019/2020
-
Theorien der Strategischen Kommunikation und PR
Seminar im B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Sommersemester 2019
-
Digital Storytelling Angewandt
Seminar im B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Sommersemester 2019
-
Digital Storytelling in an International Context
Seminar im M.A. Global Mass Communication der Universität Leipzig, Wintersemester 2018/2019