Juliane Pfeiffer

Juliane Pfeiffer

Wiss. Mitarbeiterin

Zeppelinhaus
Nikolaistraße 27-29, Raum 2.23
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35844
Telefax: 0341-97-31135730

Kurzprofil

Juliane Pfeiffer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Journalismuskompetenz und Vertrauensforschung am Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig (JoDem).

Geboren in Lutherstadt Wittenberg, aufgewachsen im Dreiländereck der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen. Nach einem Intermezzo in Leipzig zog es sie nach Berlin, wo sie an der FU Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Neuere Geschichte und Neuere Deutsche Literatur studiert hat. Vor ihrem Studium sammelte sie Erfahrungen im Lokaljournalismus bei der Elbe-Elster-Rundschau und der Leipziger Volkszeitung und hat anschließend an verschiedenen Print- und Online-Publikationen mitgearbeitet. Sie engagiert sich in wissenschaftlichen und künstlerischen Initiativen und Projekten, seit 2008 als Mitglied der Historischen Kommission der Verfassten Studierendenschaft in Berlin und seit 2017 im Organisationsteam des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi).

Berufliche Laufbahn

  • seit 04/2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Journalismuskompetenz und Vertrauensforschung am Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig (JoDem)
  • seit 08/2018
    Theaterproduktion MERCEDES (Thomas Brasch) in den Leipziger Cammerspielen: Dramaturgie und konzeptionelle Mitarbeit, Organisatorisches, u. a. Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
  • seit 06/2017
    Mitglied im Organisationsteam des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft: Erstellung und Betreuung der Webseite, Tagungsorganisation
  • 08/2016 - 07/2018
    Mitarbeiterin in der Wissenschaftlichen Redaktion des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow: Magazinprojekt "Jüdische Geschichte & Kultur", Mitarbeit an Publikationen, Informationsmaterialien und Webseite
  • 06/2015 - 11/2015
    Mitglied der freien Projektgruppe "Umweltzungen" zur Realisierung der Ausstellung "Umweltzungen – Lebensqualität in Leipzig 1980-2015": Archivrecherchen, Text- und Tafelproduktion, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungsführungen
  • 07/2009 - 06/2015
    Mitarbeiterin im Bereich Messen & Marketing am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI): Messe- und Veranstaltungsorganisation, Realisierung von Präsentationsmitteln aller Art, Pflege und Optimierung der Webseiten
  • seit 12/2008
    Mitglied der Historischen Kommission des Studierendenparlamentes der Humboldt-Universität zu Berlin: Ausstellungen zum Universitätsjubiläum 2010 und zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung; diverse Veranstaltungsformate, Publikationen, Aktionen
  • 01/2004 - 08/2009
    Ehrenamtliches Engagement in der Fachschaftsinitiative Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin

Ausbildung

  • 06/2015
    Magisterabschluss an der Freien Universität Berlin: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) sowie Neuere Geschichte und Neuere deutsche Literatur (Nebenfächer)
  • Journalismuskompetenz
  • Vermittlung von Journalismuskompetenz
  • Vertrauensforschung
  • Medienkritik und lösungsorientierter Journalismus
  • Fach- und Theoriegeschichte der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft
  • Krüger, U.; Pfeiffer, J.
    Die Neoklassische Ökonomik und der Romantische Konsumismus: Ideologische Bremsklötze einer „Großen Transformation“ zur Nachhaltigkeit
    In: Krüger, U.; Sevignani, S. (Hrsg.)
    Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend. 2019. S. 212-239
    Details ansehen
  • Beiler, M.; Krüger, U.; Pfeiffer, J.
    Journalismusausbildung breiter denken! Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion
    In: Köhler, T. (Hrsg.)
    Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript. 2020. S. 446-476
    Details ansehen
  • Pfeiffer, J.
    Nicht-Wissen oder Nicht-Wissen-Wollen? Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit Emil Dovifats am Berliner Institut für Publizistik in den ›langen Sechzigerjahren‹
    In: Löblich, M.; Venema, N. (Hrsg.)
    „Regierungszeit des Mittelbaus“?. Annäherung an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung. Köln: Herbert von Halem Verlag. 2020. S. 396-432
    Details ansehen
  • Koenen, E.; Pfeiffer, J.
    Dovifats Dias. Historische Perspektiven der Wissenschaftskommunikation der Kommunikationswissenschaft
    Publizistik. 2020. S. 523-543
    Details ansehen

weitere Publikationen