Dr. Charlotte Knorr

Dr. Charlotte Knorr

Wiss. Mitarbeiterin

Medien- und Kommunikationswissenschaft
Zeppelinhaus
Nikolaistraße 27-29, Raum 5.13
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35717

Kurzprofil

Charlotte Knorr ist Post-Doc am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Seit 2016 erforscht sie die Thematisierung und Kommentierung von Konflikten, Krisen und Skandalen in presse- und nutzergenerierten Inhalten. Seit April 2021 erforscht sie bei Prof. Pentzold die medienkommunikative Rahmung von Big Data aus einer Kultur-, Zeit- und Ländervergleichenden Perspektive (DFG). In ihrer Promotion hat sich Charlotte Knorr mit den soziotechn. Möglichkeiten (Affordanzen) journalistischer Thematisierung auseinandergesetzt. Hierzu hat sie eine sozial- und geisteswissenschaftliche Artefaktanalyse für online-mediale Thematisierungsprozesse entwickelt. Charlotte Knorr ist ausgebildete Mediatorin. Der Schwerpunkt ihres Praxistransfers liegt auf dem Empowerment von marginalisierten Akteur:innen im Konflikt. Der Schwerpunkt ihrer Lehre liegt auf Projektseminaren für Inhalts-, Netzwerk- & Artefaktanalysen bei medialer Konfliktkommunikation.

Berufliche Laufbahn

  • seit 04/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Pentzold) im DFG Projekt Framing Big Data, Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, Deutschland
  • 10/2020 - 03/2021
    in Vertretung: Studiengangskoordinatorin für den B.A. und M.A. KMW am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
  • 03/2019 - 03/2021
    Koordinatorin für den Schwerpunktbereich Mediation am Zentrum Entwicklungskommunikation - Communication for Social Change (EC4SC)
  • 10/2016 - 09/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Donges), Bereich Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, Deutschland
  • 10/2014 - 03/2017
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Stiehler), Bereich Empirische Kommunikations- und Medienforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig, Deutschland
  • 10/2013 - 03/2014
    Tutorin für Erstsemester-Studierende im Bachelor für Kommunikationswissenschaft (Modul 1001), Universität Leipzig
  • 03/2009 - 10/2011
    Studentische Hilfskraft bei Prof. Stiehler, u.a. im Projekt: Fernsehen in Ostdeutschland Fernsehen in Ostdeutschland) (erschienen in der TLM-Reihe)

Ausbildung

  • 11/2017 - 09/2018
    Ausbildung zur Mediatorin bei Vera Rehberger (mediationsbüro mitte) und Lena-Marie Offermanns (Zwischenraeume Leipzig e.V.)Zertifikat nach den Standards des Bundesverbandes MEDIATION e.V.
  • 10/2011 - 09/2014
    Empirische Kommunikations- und Medienforschung (Master of Arts) an der Universität Leipzig, mit Zwischenaufenthalt an der ELTE Budapest, Ungarn
  • 10/2008 - 09/2011
    Kommunikations- und Medienwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Universität Leipzig, mit Aufenthalten in Trondheim und Oslo, Norwegen
  • 10/2007 - 09/2008
    Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Universität Passau

Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt darin, zu beschreiben und zu erklären, wie sich sowohl pressemediale als auch nutzergenerierte Inhalte bei konfliktreichen und krisenhaften Themen verbreiten und welche medialen Institutionen dabei sichtbar werden.


In meiner Dissertation entwickelte ich dazu einen Affordanztheoretischen Bezugsrahmen zu »öffentlicher Thematisierung«. Themen werden online-medial mit Hilfe der Techniken gestaltet und konstruiert. Thematisierung ist ein online-mediales Artefakt (= soziotechnische Affordanzen zur Thematisierung kennen und mit anderen anwenden können).


Angeleitet durch meine praktische Tätigkeit als Mediatorin beschäftige ich mich mit Konflikten in medialen Formaten und Diskursen. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Umgang mit wahrgenommenen Macht(a)symmetrien und -dynamiken sowie dem Empowerment marginalisierter Akteur:innen bei Mediation. Wie definieren die Akteur:innen in der Mediation ihre Situation und wie erfahren sich dank Mediation wieder als starke Akteur:innen im Konflikt?


Transcripitive Keywords: Media Logic(s) and Representation Mechanisms of Media Content; Issue Attention Cycles; Affordances; Media Structures; Method Research (Content Analysis, Network Analysis)

  • Framing Big Data: Mediale Deutungsangebote und kommunikative Meinungsbildung zu großen Datenmengen und neuen datenbasierten Prozessen
    Pentzold, Christian
    Laufzeit: 04.2021 - 03.2024
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Details ansehen
  • "Diversität in den Medien - Expertinnen in MDR Informationsprogrammen"
    Knorr, Charlotte
    Laufzeit: 10.2021 - 12.2021
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Knorr, C.
    Transitivität in interpersoneller Kommunikation bei sog. small groups nach Leinhardt / Holland (1971).
    Wiesbaden: Springer. 2018. S. 267
    Details ansehen
  • Krüger, U.; Knorr, C.; Finke, F.
    Cross-Border Non-Profit Investigative Journalism Networks: A Structural Analysis of the Field
    In: Meers, J.; Houston, B. (Hrsg.)
    Academic Track Reader. A Collection of Research Papers Submitted for the Global Investigative Journalism Conference September 2019, Hamburg, Germany. 2019. S. 404-428
    Details ansehen
  • Krüger, U.; Knorr, C.; Finke, F.
    Die Globalisierung der Recherche: Eine Strukturanalyse grenzüberschreitender Netzwerke für investigativen Journalismus von 1998 bis 2018
    In: Möhrle, R. (Hrsg.)
    Umbrüche und Kontinuitäten in der deutschen Presse. Fallstudie zu Medienakteuren von 1945 bis heute. Gutenberg: Computus. 2020. S. 133-151
    Details ansehen
  • Knorr, C.
    Soziale Affordanzen der Thematisierung auf Medienplattformen
    Dissertation. 2022
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Workshop
    Online-Workshop: Journalistische Mediation
    Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Veranstalter_in: Knorr, Charlotte
    10.12.2021
    Details ansehen
  • Workshop
    Online-Workshop: Online-Konflikte und deren Möglichkeiten zur Mediation
    Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Veranstalter_in: Knorr, Charlotte
    03.12.2021
    Details ansehen
  • Gesprächsrunde
    "Denkwerkstatt Medien und Zusammenhalt vor Ort"
    Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Veranstalter_in: Knorr, Charlotte
    22.10.2021
    Details ansehen
  • Workshop
    Online-Workshop: Einführung Mediation
    Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Veranstalter_in: Knorr, Charlotte
    02.12.2021
    Details ansehen
  • Gesprächsrunde
    „Zum Verhältnis Kritischer (Kommunikations-)Wissenschaft und Polizei“
    Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Veranstalter_in: Knorr, Charlotte
    30.06.2021
    Details ansehen

weitere Veranstaltungen

Seit 2013 gebe ich Methodenseminare zur Inhaltsanalyse, insbesondere im Feld der Online-Kommunikation. Zuerst lehrte ich als Tutorin während meines Masters, daran anschließend gab ich Seminare für die Online-Inhaltsanalyse M.A., Einführungsseminare Inhaltsanalyse für B.A. und M.A..


Seit 2018 liegt mein Lehrschwerpunkt auf Theorie- und Forschungsseminaren zu Online-Konflikten. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Machtdynamiken sowie der Marginalisierung von einzelnen Stimmen im Konflikt durch mediale Technologien.


Zusätzlich vermittle ich in meinen netzwerkanalytischen Seminaren die Erkenntnisse aus der politischen Mobilisierungsforschung bei sozialen Bewegungen und politischen Konflikten (Seminare für Spezielle Theorien M.A. und Forschungsseminare Netzwerkforschung B.A. seit 2018)


Insbesondere für den Bereich der Konfliktmoderation und Mediation gebe ich außerdem Workshops zur Verständigung bei Online-Konflikten und zum Empowerment marginalisierter Akteur:innen. Zuletzt fand und findet dies für die Hochschule Macromedia in Leipzig statt sowie für das Zentrum für Entwicklungskommunikation EC4SC der Universität Leipzig.

  • Diversität in den Medien - Expertinnen in MDR Programmen

    angeboten für B.A. KMW im Sommersemster 2020 gemeinsam mit Prof. Patrick Donges und in Kooperation mit dem MDR.

    Im Seminar wurde eine Programmanalyse der Informationsprogramme durchgeführt. Nach einer Einführung in die Methodologie entwickelten die Student:innen ein Codebuch und untersuchten das Material. Die Ergebnisse wurden gemeinsam mit den Student:innen und dem MDR vorgestellt und diskutiert.

  • Theorien der interpersonalen Kommunikation (B.A. KMW 1003-1)

    angeboten jeweils im Sommersemester 2018 und 2017

    nach einer Einführung in die Grundlagenliteratur, dann der Schwerpunkt auf zwischenmenschliche Konflikte bei digitaler Kommunikation

  • Projektseminar zur Netzwerkforschung (B.A. KMW 1004)

    angeboten jeweils im Wintersemester 2018/19 und 2017/18 für den B.A..

    Teil des Methodenmoduls 1004

    kurze Einführung in grundlegende Theoreme und Konzepte der Netzwerkforschung, dann Schwerpunkt auf empirische Umsetzungen im Kontext der SNA, Kleingruppenarbeit an individuellen Projekten

  • Projektseminar zur Untersuchung politischer Online-Mobilisierung (B.A. KMW)

    angeboten als Teil des Projektmoduls im B.A. KMW im Sommersemester 2016 mit dem Thema zur  zur digitalen Sicherheit, im Wintersemester 2020/2021 mit dem Schwerpunkt auf Themen zur Klimakrise (gemeinsam mit Leipzig pflanzt und OmasForFuture O4F)

  • Methodenseminar zur Inhaltsanalyse (B.A. KMW)

    angeboten für B.A. KMW in den Wintersemestern 2014/15, 2015/16, 2016/17

    nach einer gemeinsamen Einführung in die Methodologie folgt die Arbeit und Entwicklung an eigenen Projekten inkl. deren Durchführung im Pretest

  • Methodenseminar zur Online-Inhaltsanalyse (M.A. KMW)

    angeboten sowohl für den MA KMW, als auch MA Communication Management im Wintersemester 2016/17 und 2015/2016

    nach einer gemeinsamen Einführung in die Methodologie der Inhaltsanalyse und Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse folgt die Arbeit und Entwicklung an eigenen Projekten inkl. deren Durchführung im Pretest

  • Spezielle Theorien der Kommunikations- und Medienforschung (M.A. KMW)

    angeboten als Seminar für den Master Empirsiche Medienforschung, mit Fokus auf Netzwerktheorien (Sommersemester 2015)