zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Computergrafik: Vogelperspektive aus dem All auf die Erde, wo ein Teil Europas zu erkennen ist. Darüber liegen weiße Punkte in unterschiedlicher Größe und lockerer Anordnung, die miteinander verbunden sind.
Grafik zum Foschungsprofilbereich "Globale Verflechtungen" von Daniel Janetzki / Visionauten

Unsere Forschungsprojekte im Überblick

Selbst ist das Dorf? Resonanzen ehrenamtlichen Engagements in dörflichen Lebenswelten

Projektleitung: Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr
Mitarbeiterin: Anneke Stamer
Verbundpartner: Prof. Dr. Florian Dünckmann, Jens Reda (AG Kulturgeographie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Website UNI Kiel
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms für Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Laufzeit: 2021-2023 

 

Das Forschungsvorhaben analysiert die Einbettung ehrenamtlichen Engagements in das soziale Gefüge Dorf. Das Dorf wird dabei als ein konkreter Resonanzraum des Engagements verstanden, d.h. es bildet den Kontext für Praktiken des ehrenamtlichen Engagements und damit zusammenhängende Erfahrungen und wird gleichzeitig mithilfe ebendieser Praktiken und Erfahrungen (re-)produziert. Dörfliche Lebenswelten können demnach sowohl Ausgangspunkt wie auch Zielraum des lokalen Engagements sein. Vor diesem Hintergrund werden die Erfahrungen und Sichtweisen engagierter wie nicht-engagierter Personen in Bezug auf das ehrenamtliche Engagement im Dorf in die Analyse einbezogen. Anhand ausgewählter Dörfer in den Alten und Neuen Bundesländern werden Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Formen des Engagements untereinander sowie deren Beziehungen zu unterschiedlichen dörflichen Lebenswelten untersucht. Ziel ist es, mithilfe einer differenzierten Darstellung der Resonanzen, die unterschiedliche Formen des Engagements im sozialen Gefüge Dorf hervorrufen, konkrete Faktoren zu identifizieren, die das Engagement in lokalen Strukturen stärken, erschweren oder verändern.

Das am Lehrstuhl für Kultursoziologie angesiedelte Teilprojekt fokussiert auf periphere und exurbane Kontexte in den Neuen Bundesländern und erarbeitet so Grundlagen für einen systematischen Vergleich mit Engagementerfahrungen in den Alten Bundesländern (Teilprojekt an der Universität Kiel). Die Erkenntnisse ermöglichen es, Handlungsempfehlungen für die Gestaltung ländlicher Förderpolitiken zu formulieren, die von den lebensweltlichen Erfahrungen der BewohnerInnen ländlicher Räume ausgehen, in ihrer Zielsetzung jedoch über den lokalen Kontext hinausreichen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Für Anfragen zum Projekt kontaktieren Sie bitte Anneke Stamer per Mail.

 

Global Health

Die Arbeitsgruppe des Leipzig Lab untersucht, wie sich Konzepte von Gesundheit historisch verändert haben und global zirkulieren.

Website

Einheit herstellen

Das Teilprojekt des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt setzt sich mit dem Integrationsdispositiv in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert auseinander.

Website

Multiple Secularities

Die Kollegforschungsgruppe untersucht Grenzziehungen zwischen Religion und Säkularität in vergleichender Perspektive

Website

Das umstrittene Erbe von 1989

Das Projekt untersucht Formen der Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung

Projektleitung: Dr. Alexander Leistner/ Prof. Dr. Wohlrab-Sahr

Finanzierung: BMBF

Website

Die digitale Stadt

Untersucht wird die materiale Dimension des Medienwandels für die Konstitution und Veränderung urbaner Kommunikationskultur

Projektleitung: Prof. Dr. Schmidt-Lux

Finanzierung: BMBF

Website

Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Oman

Das Projekt erforscht die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Oman

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux

Finanzierung: Gerda-Henkel-Stiftung

Website

Heinrich Blücher

Das Projekt beschäftigt sich mit dem philosophischen Erbe des Ehemannes von Hanna Arendt.

Website